Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im April 2010:
![]()
Eine Löwenfigur auf dem Willy-Brandt-Platz in Wuppertal-Elberfeld, 31. März 2010.
Daniel Siegele
1800
1024x768 Px, 01.04.2010
1769
1024x768 Px, 01.04.2010
Teilwiederaufbau Eingangsportal Stadttheater Guben, Theaterinsel Gubin, Zustand: 01.04.10
Frank Gutschmidt
1235
1024x768 Px, 01.04.2010
Wiederaufbau, Theaterinsel Gubin, Blickrichtung Norden, Zustand: 01.04.10
Frank Gutschmidt
1082
1024x768 Px, 01.04.2010
Wiederaufbau, Theaterinsel Gubin,Blickrichtung Stadtzentrum Gubin, Zustand: 01.04.10
Frank Gutschmidt
932
1024x768 Px, 01.04.2010
910
1024x768 Px, 01.04.2010
Wiederaufbau, Theaterinsel Gubin, Blickrichtung Süden, Zustand: 01.04.10
Frank Gutschmidt
923
1024x768 Px, 01.04.2010
955
1024x768 Px, 01.04.2010
919
1024x768 Px, 01.04.2010
887
1024x759 Px, 01.04.2010
Noyon, Kathedrale Notre Dame, Mittelschiff Richtung Osten. Baubeginn nicht datiert, wahrscheinlich ab etwa 1149, frühgotisch. 4-teiliges Gewölbe/Halbjoch, knapp 24 m hoch, 4-zoniger Wandaufbau. Stützenwechsel. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
2523
538x800 Px, 01.04.2010
Paris, Kathedrale Notre Dame, Mittelschiff Richtung Osten. Ab 1163, frühgotisch. 6-teiliges Gewölbe, 33 m hoch, 3-zoniger Wandaufbau nach Umbau/Weiterbau. Letzte und zugleich grösste Emporenbasilika in Frankreich, 25. Dez. 2003, 11:56
Heinz Stoll
1742
571x800 Px, 01.04.2010
Chartres, Kathedrale Notre Dame, Mittelschiff Richtung Osten. Ab 1194, innen hochgotisch. 4-teiliges Gewölbe, 36.5 m hoch, 3-zoniger Wandaufbau. Farbverglaste Fenster sind zwar hervorragend, verdunkeln den Raum jedoch massiv. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia. Exorbitanter Nachbearbeitungsaufwand.
Heinz Stoll
2300
542x800 Px, 01.04.2010
Lausanne, Kathedrale Notre Dame, Vierung und Mittelschiff Richtung Westen. Ab 1160-1275, früh- bis hochgotisch. 6- und 4-teiliges Gewölbe, 3-zoniger Wandaufbau. 27. März 2010, 16:20
Heinz Stoll
1575
533x800 Px, 01.04.2010
Reims, Kathedrale Notre Dame. Nach Amiens zweitgrösster Kirchenbau Frankreichs. Mittelschiff Richtung Osten. Ab 1211, hochgotisch. 4-teiliges Gewölbe, 38 m hoch, 3-zoniger Wandaufbau. Erstmalige Anwendung Masswerk sowie Stapelmethode (Vorfabrizierung der Mauern während des Winters / Aufbau im Frühjahr-Herbst). Schwere Schäden im 1. Weltkrieg. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
2905
544x800 Px, 01.04.2010
Lausanne, Kathedrale Notre Dame, polygonaler Chor von Südwesten, unregelmässiger 7/12-Abschluss. Triforium nicht hinterfenstert. Chorumgang ohne Kapellenkranz. 27. März 2010, 16:18
Heinz Stoll
1730
2 533x800 Px, 01.04.2010
866
731x1024 Px, 01.04.2010
Typisch in Domodossola: Von einem grösseren Platz zweigen kleine Strässchen ab.
(31.03.2010)
Christine Wohlfahrt
853
739x1024 Px, 01.04.2010
943
1024x734 Px, 01.04.2010
1006
1024x985 Px, 01.04.2010
Enge Gassen, alte Häuser:Die malerische Altstadt von Domodossola.
(31.03.2010)
Christine Wohlfahrt
1946
772x1024 Px, 01.04.2010
Freiburg im Breisgau,
Colombischlößchen, 1869-71 im neugotischen Stil erbaute
herrschaftliche Villa im Stadtzentrum,
beherbergt das Archäologische Museum,
April 2010
rainer ullrich
2014
1024x768 Px, 01.04.2010
Freiburg im Breisgau,
Eingangsportal des Hauptfriedhofes der 1894-99 erbaut wurde,
im Hintergrund die Einsegnungshalle,
April 2010
rainer ullrich
1245
1024x768 Px, 01.04.2010
Freiburg im Breisgau,
der neue Bertoldsbrunnen im Freiburger Zentrum,
eingeweiht 1965,
März 2010
rainer ullrich
2396
1024x768 Px, 01.04.2010
Kolumba Museum Köln: Selten hat mich ein modernes Gebäude so beeindruckt wie dieses. Sowohl von der städtebaulichen Einbindung, der Integration der Ruine, den Materialen als auch von den Innenräumen. Man merkt das sich hier ein Architekt sehr viel Zeit genommen hat, ein ganz bemerkenswertes Bauwerk zu schaffen. 19.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
3623
956x725 Px, 02.04.2010
Kolumba Museum Köln: Anstelle des mittelalterlichen Friedhofes befindet sich heute ein stiller Hof inmitten der Stadt. 19.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2892
517x776 Px, 02.04.2010
Kolumba Museum Köln: die meist geschlossene Fassade wird geprägt durch den hellen Backstein. Der nicht überbaute Ruinenteil vorne ist Teil der früheren Sakristei. 19.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2608
507x776 Px, 02.04.2010
Kolumba Museum in Köln: Detailansicht der Fassade. Die "Filtermauer" bildet ein licht- und luftdurchlässige Membrane für das Grabungsfeld der Kirchenruine. 19.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
4266
520x776 Px, 02.04.2010
Kolmba Museum in Köln. Das 2007 fertiggestellte Bauwerk wurde auf den Überresten der spätgotischen Kirche St. Kolumba errichtet. Architekt ist der Schweizer Peter Zumthor, Pritzkerpreisträger von 2009. Die Überreste der Kirche wurden in das Gebäude integriert. 19.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1814
1 532x776 Px, 02.04.2010
2522
956x616 Px, 03.04.2010
2843
956x616 Px, 03.04.2010
Arnsberg-Neheim: Sauerländer Dom St. Johannes. Die Perspektive ist nicht optimal; aber der Dom steht nicht frei. Mit dieser Aufnahme wollte ich neben den Innenaufnahmen zumindest eine Außen-Teilansicht geben. Gruß Helmut
Helmut W. Hoffmann
1250
419x1024 Px, 03.04.2010
Arnsberg-Neheim: der Fresekenhof, im 14.Jahrhundert als Burgmannenhaus gebaut, ist eines der ältesten Gebäude in Neheim. Der bei Restauration aufgetragene Rosa-Farbanstrich ist historisch begründet.
Helmut W. Hoffmann
1530
988x657 Px, 03.04.2010
Keine Demo gegen Mißbrauchsvorwürfe in der Kirche, kein Aufstand bzgl. der hohen Spritpreise, was dann?
Eine Horde LASK-Fan´s werden von der Polizei vom Bahnhof zum Stadion eskortiert;100403
JohannJ
1039
1024x768 Px, 03.04.2010
"Aufgemalte Fassade" an einem Hauses im Bereich der Poststraße in Cuxhaven;090831
JohannJ
1257
768x1024 Px, 04.04.2010
Zürich, Primetower (1/3, Bildmitte), mit momentan 105.5 m ab sofort das höchste Gebäude der Schweiz. Links die Wohntürme der Hard (max. 92 m hoch, braun), Aufnahmestandort Panoramaweg, 29. März 2010, 15:59
Heinz Stoll
1686
1024x683 Px, 05.04.2010
Zürich, Primetower (2/3), mit momentan 105.5 m ab sofort das höchste Gebäude der Schweiz. Aufnahmestandort Pfingstweidstrasse, 05. April 2010, 18:08
Heinz Stoll
1462
533x800 Px, 05.04.2010
Zürich, Primetower (3/3), mit momentan 105.5 m ab sofort das höchste Gebäude der Schweiz. Zur Zeit im Bau - nach Vollendung 126 m hoch. Aufnahmestandort Turbinenstrasse, 05. April 2010, 18:14
Heinz Stoll
1326
533x800 Px, 05.04.2010
Zürich, Grossmünster, Westfassade sowie südlicher Teil Langhaus mit Dachreiter. Die beiden Türme waren ab Ende 15. Jh. mit Nadelhelmen versehen, welche jedoch 1763 durch Brand zerstört wurden. Heutige Turmhelme von 1786. Gesamthöhe 62 m. Aufnahme von Südwesten, 02. April 2010, 19:19
Heinz Stoll
2354
557x800 Px, 05.04.2010
Wismar; der Fürstenhof (Amtsgericht) von der Papenstraße gesehen, 07.03.2010
Manfred Hellmann
1031
800x600 Px, 05.04.2010
Wismar; Blick vom Fürstenhof auf die St.-Georgen-Kirche 07.03.2010
Manfred Hellmann
1268
450x600 Px, 05.04.2010
Grevesmühlen; die St.-Nicolai-Kirche im letzten Schneekleid, 30.01.2010
Manfred Hellmann
1234
450x600 Px, 05.04.2010
Bergkirche Obernimburg,
erster Kirchenbau 977 urkundlich erwähnt,
jetziger Bau vermutlich nach 1517 im spätgotischen Stil errichtet,
April 2010
rainer ullrich
1074
1024x768 Px, 05.04.2010
Freiburg im Breisgau,
das "Schwarze Kloster" (hier gelb),errichtet 1707-1710 als
Ordens-und Schulgebäude der Ursulinerinnen,
nach der Tracht der Lehrfrauen "Schwarzes Kloster" genannt,
heute Volkshochschule,
April 2010
rainer ullrich
1579
1024x768 Px, 05.04.2010
Freiburg im Breisgau,
der Tennenbacher Platz in voller Blüte,
April 2010
rainer ullrich
1426
1024x768 Px, 05.04.2010
Freiburg im Breisgau,
ehemaliges Verwaltungsgebäude des Güterbahnhofes der 1905 eröffnet wurde, lag damals vor den Toren der Stadt,
April 2010
rainer ullrich
1150
1024x768 Px, 05.04.2010
Zürich, Fraumünsterkirche, nordöstlicher Teil mit Turm. Bau hauptsächlich aus dem 13. Jh., gotisch. Turmhelm barock. Weitere Veränderungen bis ins 20. Jh. Aufnahme vom 02. April 2010, 18:10
Heinz Stoll
1368
579x800 Px, 06.04.2010
Lausanne, Kathedrale Notre Dame, Blick in das südliche Querschiff mit farbverglasten Fenstern sowie Rose. Frühgotisch. Aufnahme vom 27. März 2010, 16:25
Heinz Stoll
1053
533x800 Px, 06.04.2010
Lausanne, Kathedrale Notre Dame. Blick ins Gewölbe: links 4-teilig, 2 Joche, hochgotisch / rechts 6-teilig, 1 Joch, frühgotisch, 27. März 2010, 16:28
Heinz Stoll
1217
1024x683 Px, 06.04.2010
Beauvais, Kathedrale Saint-Pierre. Blick ins Gewölbe des Hochchors; hier 48.2 m hoch. Nach Einstürzen von 1284 und 1573 werden die Joche mit zusätzlichen Diensten (Halbsäulen) verstärkt. Aus 4-teiligem wird ein 6-teiliges Gewölbe. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
3041
1024x694 Px, 06.04.2010
Beauvais, Kathedrale Saint-Pierre, ab 1225/1247, hochgotisch, unvollendet. Blick in die Vierung (Gewölbekappen aus Holz) sowie ins nördliche Querschiff mit spätgotischer Rose. Fotostandort im südlichen Querschiff, mit 48.5 m weltweit höchstes gotisches Gewölbe. Aufnahme von April 1994, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1542
543x800 Px, 06.04.2010
Beauvais, Kathedrale Saint-Pierre, ab 1225/1247, hochgotisch, unvollendet. Extreme Betonung der Vertikalen. Polygonaler Hochchor nach Osten, mit 7/12-Abschluss. 48.2 m, Seitenschiffe 21 m hoch. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
2583
534x800 Px, 06.04.2010
1089
800x546 Px, 08.04.2010
Apollinariskirche oberhalb von Remagen. Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Apollinariskirche
Marina Frintrop
1279
1000x616 Px, 08.04.2010
Köln, Hohe Domkirche, polygonaler Hochchor nach Osten, mit 7/12-Abschluss, 43.35 m hoch, eingeweiht 1322. Der Hochchor zeigt deutlich die Affinität zu Beauvais und Amiens, seinen Vorgängerbauten. Aufnahme von Aug. 2002, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1756
527x800 Px, 08.04.2010
Limburg an der Lahn, Dom St. Georg und Nikolaus, Nordwand des Mittelschiffes mit 4-zonigem Wandaufbau und 6-teiligem Kreuzrippengewölbe, 21 m hoch. Rechts Vierungsturm teilweise noch sichtbar. Innenraum frühgotisch, Nachfolgebau der Kathedrale von Laon. Aufnahme von Aug. 2002, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1448
550x800 Px, 08.04.2010
Poblet, Monestir de Santa Maria, katalanisches Zisterzienserkloster. Bau 12.-15. Jh., Innenraum romanisch. Mittelschiff nach Westen, südliches Seitenschiff sichtbar. Spitztonnengewölbe. 2-zoniger Wandaufbau mit Arkaden und Obergaden. Hinten Westrose. Aufnahme von Juli 1994, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
929
563x800 Px, 08.04.2010
Wein- und Ferienort Reil an der Mittelmosel - Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Marina Frintrop
1062
1000x647 Px, 08.04.2010
Skulptur "The Resurrection of Christ" von Laurence Tindall an der Bath Abbey, Bath - Sommerset UK.
Marina Frintrop
1086
1000x751 Px, 08.04.2010
960
1000x1000 Px, 08.04.2010
Traben-Trarbach - Das Brückentor zählt zu den Wahrzeichen der Stadt.
Marina Frintrop
1288
659x1000 Px, 08.04.2010
2286
1000x663 Px, 08.04.2010
Häuserzeile von Castle Combe in der Grafschaft Wiltshire, England.
Marina Frintrop
1098
1000x914 Px, 08.04.2010
1754
1000x680 Px, 08.04.2010
Alcobaça, ehemaliges Zisterzienserkloster, Mittelschiff nach Westen. Spitztonnengewölbe, 20 m hoch. Bau 1178-1240, frühgotisch, spätere Veränderungen. Hinten Westrose. Aufnahme von Juli 1991, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
954
536x800 Px, 08.04.2010
Batalha, Kloster Mosteiro de Santa Maria da Vitória, Mittelschiff nach Osten mit polygonalem Chor, 5/10-Abschluss. Sehr hohe Pfeiler/Arkaden ohne Triforium, Gewölbe mit Scheitelrippen. Aufnahme von Juli 1991, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
854
551x800 Px, 08.04.2010
Batalha, Kloster Mosteiro de Santa Maria da Vitória, Westfassade bei Sonnenuntergang. Spätgotischer Bau, 14.-16. Jh. mit englischem Einfluss. Aufnahme von Juli 1991, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1417
555x800 Px, 08.04.2010
Senlis, Kathedrale Notre Dame, Chorgewölbe 6-teilig, Polygon mit 5/10-Abschluss, 18 m hoch. Auffallende Unregelmässigkeiten: Seitenwände sowie Jochbögen nicht parallel zueinander. Nach Brand von 1504 wurde das Mittelschiff spätgotisch eingewölbt. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1479
1024x694 Px, 08.04.2010
Senlis, Kathedrale Notre Dame, Westfassade, hauptsächlich frühgotisch, 1153-1191. Oberer Teil des Südturms (rechts) um 1250 aufgebaut: hochgotisch. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
2081
546x800 Px, 08.04.2010
Soissons, Kathedrale Saint-Gervais-et-Saint-Protais, Westfassade. Bau ab 1180, Westfassade um 1400. Plastischer Schmuck der Portalzonen bereits 1567 während Hugenottenkriegen zerstört. Schwere Schäden während 1. Weltkrieg, Wiederaufbau. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1981
550x800 Px, 08.04.2010
Chartres, Kathedrale Notre Dame, Blick vom Nordturm auf das massige Strebewerk (ohne Fialen) des Langhauses. Rechts in grün: Dach des Mittelschiffes. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1658
545x800 Px, 08.04.2010
Amiens, Kathedrale Notre Dame, südwestlicher Teil des Langhauses und Südturm (links). Strebewerk mit Fialen. Im Vergleich zu Chartres konnte mit der Hälfte der Baumasse ein noch grösserer und höherer, gleichzeitig aber statisch stabilerer Bau realisiert werden. Aufnahme vom 24.12.2003, 13:47
Heinz Stoll
1651
1024x768 Px, 08.04.2010
Köln, Hohe Domkirche, Blick vom Südturm auf das Strebewerk mit Fialen sowie Obergadenfenster des Langhauses. Auch hier wird der Gewölbeschub zuerst schräg nach aussen, dann senkrecht nach unten abgeleitet. Aufnahme von Aug. 2002, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1739
1 1024x814 Px, 08.04.2010
1158
800x531 Px, 09.04.2010
1218
800x532 Px, 09.04.2010
1947
800x560 Px, 09.04.2010
2410
1024x680 Px, 09.04.2010
Schweiz - Türportal Engadiner-Haus in Cinuos-chel-Brail am 15.10.2008
Manfred Möldner
1567
800x531 Px, 09.04.2010
Schweiz - Türportal Engadiner-Haus in Cinuos-chel-Brail am 15.10.2008
Manfred Möldner
1329
799x551 Px, 09.04.2010
Schweiz - Türportal Engadiner-Haus in Cinuos-chel-Brail am 15.10.2008
Manfred Möldner
1240
799x550 Px, 09.04.2010
Schweiz - Türportal Engadiner-Haus in Cinuos-chel-Brail am 15.10.2008
Manfred Möldner
1554
800x531 Px, 09.04.2010
Schönburg oberhalb von Oberwesel im Oberen Mittelrheintal (Unesco Welterbe), Rheinland-Pfalz. Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nburg_(Rhein)
Marina Frintrop
2353
1000x696 Px, 10.04.2010
1401
1 1000x685 Px, 10.04.2010
1503
1024x682 Px, 10.04.2010
872
682x1024 Px, 10.04.2010
1600
1000x1000 Px, 10.04.2010
Umkirch bei Freiburg,
die Mühle wurde 2008-2009 restauriert und erzeugt jetzt mittels
Wasserkraft elekt.Strom, Mühlraddurchmesser 5,20m,
April 2010
rainer ullrich
1703
1024x768 Px, 10.04.2010
Freiburg im Breisgau,
die Solarfabrik, 1996 als rein privates Unternehmen gegründet,
der größte Hersteller von Serienmodulen in Deutschland,
und die einzige Nullemissionsfabrik für Solarmodule in Europa,
April 2010
rainer ullrich
1466
1024x768 Px, 10.04.2010
Umkirch bei Freiburg,
wahrscheinlich älteste Pfarrkirche im Breisgau,
geht auf das 11.Jahrhundert zurück,
barocker Umbau von 1760-65,
April 2010
rainer ullrich
1166
1024x768 Px, 10.04.2010
Umkirch bei Freiburg,
Pfarrkirche mit barocker Ausstattung,
April 2010
rainer ullrich
1179
1024x768 Px, 10.04.2010
Bolzano. Walther von der Vogelweideplatz mit Dom im Hintergrund 6.4.10
Manfred Mehringer
1026
1024x681 Px, 11.04.2010
Bolzano. Der berühmte Obstmarkt in der Piazza delle Erbe. Wer da keinen Guster bekommt? 6.4.10
Manfred Mehringer
1059
1024x682 Px, 11.04.2010
Burg Thurant oberhalb von Alken im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.
Marina Frintrop
1827
1000x691 Px, 11.04.2010
St. Johanniskirche (erbaut um 1280) in Hatzenport an der Mosel.
Marina Frintrop
1211
1000x671 Px, 11.04.2010
1292
1024x768 Px, 11.04.2010
1184
1024x768 Px, 11.04.2010
1014
682x1024 Px, 11.04.2010
Herne-Börnig - Siedlung Teutoburgia. Haus-Variationen III (Frühjahr 2009).
Hans-Joachim Ströh
1064
682x1024 Px, 11.04.2010
1065
682x1024 Px, 11.04.2010
1047
682x1024 Px, 11.04.2010
1126
1024x774 Px, 11.04.2010
1193
1024x774 Px, 11.04.2010
1458
1024x774 Px, 11.04.2010
1341
1024x774 Px, 11.04.2010
1345
1024x774 Px, 11.04.2010
1191
774x1024 Px, 12.04.2010
1695
1024x774 Px, 12.04.2010
Herne-Börnig - Siedlung Teutoburgia (Frühjahr 2009). Zahlreiche Variationen in der Außengestaltung geben jedem Haus ein individuelles Aussehen.
Hans-Joachim Ströh
1890
1024x774 Px, 12.04.2010
Herne-Börnig - Siedlung Teutoburgia (Frühjahr 2009). Ein abwechslungsreiches Straßenbild und viel Grün prägen des Erscheinungsbild.
Hans-Joachim Ströh
2271
1024x774 Px, 12.04.2010
Herne-Börnig - Siedlung Teutoburgia (Frühjahr 2009).
Die Siedlung Teutoburgia zeigt sich heute als eine der schönsten Bergarbeitersiedlungen im Ruhrgebiet. Weitere Informationen unter www.route-industriekultur.de/themenrouten/tr19/siedlung-teutoburgia.html
Hans-Joachim Ströh
2780
1024x774 Px, 12.04.2010
Freiburg im Breisgau,
Verwaltungsbau des Erzbistums Freiburg,
1903-06 erbaut im spätromanischen Stil,
April 2010
rainer ullrich
1072
768x1024 Px, 12.04.2010
Freiburg im Breisgau,
das Erzbischöffliche Ordinariat,1903-06 gebaut,
im spätromanischen Stil ornamentierte Natursteinfassade,
Verwaltungsbau des Erzbistums Freiburg,
April 2010
rainer ullrich
1249
768x1024 Px, 12.04.2010
Freiburg im Breisgau,
"Haus zum grünen Jaspis",erbaut vor 1460,
heute Fasnetmuseum,
beherbergt Masken und Kostüme der allemanischen Fasnet,
April 2010
rainer ullrich
1887
768x1024 Px, 12.04.2010
Freiburg im Breisgau,
die Gerichtslaube, ältestes Rathaus der Stadt,erbaut vor 1303,
1498 fand hier ein Reichstag statt, 1944 zerbombt,
1975-79 wieder aufgebaut,
April 2010
rainer ullrich
2527
1024x768 Px, 12.04.2010
Freiburg im Breisgau,
das Stadttheater, erbaut 1905-10,
1944 beim Bombenangriff zerstört, dann wieder aufgebaut,
April 2010
rainer ullrich
1749
1024x768 Px, 12.04.2010
Freiburg im Breisgau,
"Zum roten Bären", ältester Gasthof Deutschlands(?),
die Fundamente datieren vor 1120,
die durchgehende Bewirtschaftung ist seit 1387 urkundlich belegt,
April 2010
rainer ullrich
2482
1024x768 Px, 12.04.2010
Freiburg im Breisgau,
Historisches Kaufhaus am Münsterplatz, erbaut von 1520-32,
beherbergte 1947-51 den Badischen Landtag,
im Saal finden heute Musikveranstaltungen statt,
April 2010
rainer ullrich
2890
2 1024x768 Px, 12.04.2010
Freiburg im Breisgau,
die Münsterbauhütte,das einzige aus dem Mittelalter erhaltene
Gebäude der Stadt mit Sichtfachwerk, seit 1565 nachweisbar an dieser Stelle,
April 2010
rainer ullrich
1939
1024x768 Px, 12.04.2010
Landkreis Parchim; Brüel, Bürgerhaus in der August-Bebel-Straße, 04.04.2010
Manfred Hellmann
1160
800x600 Px, 12.04.2010
Landkreis Parchim; Brüel, Bürgerhaus in der August-Bebel-Straße, 04.04.2010
Manfred Hellmann
1048
785x600 Px, 12.04.2010
Köln, Hohe Domkirche, Aussichtsplattform auf dem Südturm. Blick Richtung Nordwesten mit St. Aposteln (unten) und Fernsehturm (Mitte, oben). Im Vordergund links eine renovationsbedürftige Fiale. Aufnahme von Aug. 2002, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1376
548x800 Px, 12.04.2010
Chartres, Kathedrale Notre Dame, Blick vom Nordturm Richtung Osten auf Langhaus, Chor und Querschiffe. Kein Dachreiter. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
2307
1024x692 Px, 13.04.2010
Köln, Hohe Domkirche, Aussichtsplattform auf dem Südturm. Blick Richtung Osten mit Mittelschiff, neugotischem Dachreiter, Chor, südlichem Querschiff. Im Hintergrund Rhein mit überdurchschnittlich hohem Pegel wegen entsprechenden Niederschlägen, Hohenzollernbrücke, Köln-Deutz. Aufnahme von Aug. 2002, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1507
546x800 Px, 13.04.2010
Amiens, Kathedrale Notre Dame, Nachtbeleuchtung. Südturm (links), Teil des Langhauses (Mitte) sowie Dachreiter (rechts). Aufnahme vom 24.12.2003, 18:49
Heinz Stoll
1488
840x800 Px, 13.04.2010
Amiens, Kathedrale Notre Dame, Nachtbeleuchtung. Südquerhaus und Chor mit Strebewerk, Fialen sowie Dachreiter. Dieser aus Blei gefertigte Bau (1529-1533) ist - nach der vormaligen, aus Holz gearbeiteten, aber abgebrannten Ausführung - mit 112.7 m der höchste Turm der Kathedrale. Aufnahme von Südosten, 24. Dez. 2003, 18:41
Heinz Stoll
2924
984x800 Px, 13.04.2010
Wien, Stephansdom (Domkirche St. Stephan), Nachtbeleuchtung. Wahrzeichen Wiens und Meisterwerk der Spätgotik. Fragment des südlichen Langhauses (l.) sowie Südturm (r.), dessen Bau bereits im Mittelalter (1433) abgeschlossen werden konnte. Er ist 136.4 m hoch und steht isoliert auf Fundamenten von nur 4 m Tiefe (vgl. Kölner Dom: bis 17 m / N.D. Amiens: 7-9 m). Aufnahme Richtung Osten, Juli 1986, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1589
545x800 Px, 13.04.2010
Freiburg-Betzenhausen,
katholische St.Thomaskirche, erbaut 1767-68,
Juni 2008,
rainer ullrich
1385
1024x768 Px, 13.04.2010
Freiburg-Hochdorf,
katholische St.Martinkirche, im barocken Stil von 1712,
2009
rainer ullrich
1363
768x1024 Px, 13.04.2010
Freiburg-Stühlinger,
evangelische Lutherkirche, gebaut 1951-52,
Juli 2008,
rainer ullrich
1468
1024x768 Px, 13.04.2010
Freiburg-Waltershofen,
die katholische Waldkapelle im neugotischen Stil,
April 2010
rainer ullrich
1497
1024x768 Px, 13.04.2010
Antwerpen Stadhuis - Kutsche und Pferde vor dem Rathaus in Antwerpen.
Carsten B
1494
700x920 Px, 14.04.2010
Museum Küppersmühle in Duisburg: Neben das alte Gebäude setzten die Architekten Herzog und de Meuron ein neues Treppenhaus aus Beton. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1873
521x776 Px, 14.04.2010
Freiburg im Breisgau,
"Haus zum schönen Eck", 1761 durch den Freiburger Maler, Bildhauer und Architekten Joh,Chr.Wentzinger erbaut als eigenes Wohnhaus,
seit 1993 Museum für Stadtgeschichte,
April 2010
rainer ullrich
2312
1024x768 Px, 14.04.2010
Freiburg im Breisgau,
nicht mehr lange so zu sehen,der Abbruch hat bereits begonnen,
die 1978 erbaute Uni-Bibliothek bekommt eine völlig neue Fassade
von einem Basler Architektenbüro,
April 2010
rainer ullrich
1481
1024x768 Px, 14.04.2010
Freiburg im Breisgau,
erhalten gebliebener Teil des Kreuzganges vom
Franziskanerklosters, das bis 1784 bestand,
hier lebte angeblich der Erfinder des Schieß(Schwarz)pulvers,
der Mönch und Alchemist Bertold Schwarz,
April 2010
rainer ullrich
1232
1024x768 Px, 14.04.2010
Freiburg im Breisgau,
das alte Rathaus,entstand im 16.Jahrhundert,
beherbergt heute die Tourist-Information,
April 2010
rainer ullrich
1699
1024x768 Px, 14.04.2010
Scuol, ref. Kirche St. Georg (rätoromanisch Baselgia San Geer). Einschiffiges Langhaus und polygonaler Chor mit spätgotischem Netzgewölbe ab 1516. Fenster m. E. neu, 20. Jh. Aufnahme Richtung Osten vom 08. Aug. 2003, 10:57
Heinz Stoll
1263
1024x768 Px, 15.04.2010
Scuol, ref. Kirche St. Georg, direkt am Felsabhang zum Inn. Unterbau Turm romanisch, einschiffiges Langhaus mit Chor ab 1516, spätgotisch. Erhöhung Turm mit Wimpergen und Spitzhelm 1564. Aufnahme Richtung Osten vom 08. Aug. 2003, 10:44
Heinz Stoll
1041
1024x751 Px, 15.04.2010
Disentis, Klosterkirche St. Martin. In Barock erbaut nach Projekt von Caspar Moosbrugger, Rohbau vollendet 1704. Brand von 1799 führte zum Einsturz des vordersten Chorgewölbes. Wiederaufbau. Blick Richtung Chor mit Altären und Lettner. Aufnahme vom 20. Mai 2004, 14:38
Heinz Stoll
1310
1024x775 Px, 15.04.2010
Disentis, Klosterkirche St. Martin. Gründung um 720. Unter Abt Adalbert III de Funs in Barock neu erbaut nach Projekt von Caspar Moosbrugger, Rohbau vollendet 1704. Aufnahme Gesamtanlage mit Doppelturm-Hauptfassade und Bahnhof von Süden, 30. Mai 2003.
Heinz Stoll
1366
1024x684 Px, 15.04.2010
Payerne, ehemalige Abteikirche Notre Dame. Baudenkmal europäischen Ranges. 3-schiffige romanische Kirche aus dem 11. Jh. mit cluniazensischem Vorbau. Planänderung im Bild deutlich sichtbar an verschobener Achse. Aufnahme vom Chor aus Richtung Mittelschiff nach Westen. Mai 1983, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1119
549x800 Px, 15.04.2010
Davos-Frauenkirch, ref. Kirche. Erwähnt 1466, mehrmals erneuert. Polygonaler Turmchor mit Glockenstube und gebrochenem Achteckhelm. Bergseitige Schmalfront des Schiffs als Lawinenbrecher. Aufnahme vom 24. Aug. 2003, 13:05
Heinz Stoll
1625
1024x768 Px, 15.04.2010
Müstair GR. Benediktinerinnenpriorat St. Johann Baptist, UNESCO Weltkulturerbe. Karolingischer Dreiabsidenbau im churrätischen Schema, um 800, mit späteren Veränderungen. Glockenturm mit Satteldach, spätgotisch, 1557. Rechts Plantaturm. Aussenaufnahme von Osten, 05. Aug. 2003, 15:39
Heinz Stoll
1452
1024x768 Px, 15.04.2010
Freiburg im Breisgau,
das EKZ aus den 1960er Jahren, ein Einkaufszentrum mit vielen Einzelgeschäften
im Stadtteil Weingarten,
April 2010
rainer ullrich
1788
1024x768 Px, 15.04.2010
Freiburg im Breisgau,
Häuserzeile am Münsterplatz,
im Vordergrund das Historische Kaufhaus,
April 2010,
rainer ullrich
1395
1024x768 Px, 15.04.2010
Freiburg im Breisgau,
das Siegesdenkmal, 1876 im Beisein von Kaiser Wilhelm und Bismark eingeweiht, erinnert an den Sieg gegen Frankreich 1871,
April 2010
rainer ullrich
1683
768x1024 Px, 15.04.2010
Freiburg im Breisgau,
sanierte Wohnhochhäuser aus den 1960er Jahren,
im Stadtteil Weingarten,
April 2010
rainer ullrich
1603
1024x768 Px, 15.04.2010
Freiburg-Munzingen,
das Schloß Munzingen, 1672 im Renaissancestil erbaut,
1745 im Stil des Rokoko verändert,
im Besitz des alten oberrheinischen Adelsgeschlechts von Kageneck,
April 2010
rainer ullrich
2718
1024x768 Px, 16.04.2010
Freiburg-Munzingen,
Eingang zum Hotel Schloß Reinach,
ehemaliger Gutshof,
April 2010
rainer ullrich
2141
1024x768 Px, 16.04.2010
Freiburg-Munzingen,
Hotel Schloß Reinach, mit drei Restaurants und
bewirtschaftetem Innenhof,
April 2010
rainer ullrich
2389
1024x768 Px, 16.04.2010
Freiburg-Munzingen,
Kirche St.Stephan,der Chor stammt von 1590, das Langhaus von 1648,
barocke Umgestaltung von 1747,
April 2010
rainer ullrich
1507
768x1024 Px, 16.04.2010
Freiburg-Munzingen,
barocker Innenraum der Kirche St.Stephan,
April 2010
rainer ullrich
2432
1024x768 Px, 16.04.2010
die Hochburg, eine der größten Burg-und Festungsanlagen
in Süd-Baden, 1127 erste urkundliche Erwähnung,
Ruine seit 1689, kann besichtigt werden,
April 2010
rainer ullrich
1436
1024x768 Px, 17.04.2010
die Hochburg bei Emmendingen/Baden,
im Innenbereich-seit Jahren Sicherungs-und Sanierungsarbeiten
damit die größte Anlage dieser Art in Süd-Baden begehbar
für Touristen bleibt,
April 2010
rainer ullrich
1626
1024x768 Px, 17.04.2010
Eichbergturm 55m hoch, auf dem Eichberg 370m ü.N,
oberhalb von Emmendingen, eingeweiht Sept.2005,
die ca. 100 Jahre alten Douglasienstämme für den
höchsten Aussichtsturm in Baden-Württemberg stammen aus der näheren Umgebung,
April 2010
rainer ullrich
1111
768x1024 Px, 17.04.2010
gotische Marienkapelle, gestiftet 1310 vom Ritter Bruno von Hornberg,
als einzig erhalten gebliebener Teil des Klosters Tennenbach,
unweit von Emmendingen,
April 2010
rainer ullrich
1224
1 1024x768 Px, 17.04.2010
Burgruine Landeck im Landkreis Emmendingen,
erbaut um 1250 durch die Herren von Geroldseck,
seit 2006 gibt es einen Verein zur Erhaltung der Ruine,
April 2010
rainer ullrich
1589
1024x768 Px, 17.04.2010
Behnischhaus in Krefeld: Die Rolltreppe in diesem gläsernen Anbau schein stillgelegt zu sein, der Zugangsbereich im EG wurde abgetrennt und die Fläche einem Ladengeschäft zugeschlagen. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1633
956x702 Px, 18.04.2010
Behnischhaus in Krefeld: Das Gebäude wird vielfältig genutzt durch Gastronomie, Ladengeschäfte, Anwaltskanzleien, eine Galerie, eine Fernuni und so weiter. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1301
956x676 Px, 18.04.2010
Behnischhaus in Krefeld: Das nördliche Ende des Gebäudes mit dem Blick entlang der Lohstraße auf die Westfassade. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1256
570x776 Px, 18.04.2010
1407
513x776 Px, 18.04.2010
Behnischhaus in Krefeld: Typisch für das Büro Behnisch und Partner sind die weitgehend gläsernen Fassaden, die Farben und die Vielfältigkeit (jedes Geschoss ist vom Grundriss her anders, es wird nicht das Gleiche gestapelt). Manche Bereich brechen aus dem weitgehend rechtwinkligen Raster aus, so wie hier der Bereich des Cafés an der Neuen Linner Straße. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1471
519x776 Px, 18.04.2010
1194
553x776 Px, 18.04.2010
Behnischhaus in Krefeld: Hier ein Blick entlang der Ostseite. Aufgrund der angehängten Treppen und der vor und Rücksprünge hat das Gebäude etwas maschinenhaftes. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1315
501x776 Px, 18.04.2010
1337
956x714 Px, 18.04.2010
Behnischhaus in Krefeld: 2002 wurde diese langestreckte Gebäude in der Innenstadt von Krefeld feriggestellt. Hier die auskragenden Geschosse am südlichen Ende an der Marktstraße. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
4274
930x776 Px, 18.04.2010
Zürich. Wie die Kräne andeuten, entsteht im Triemli ein neues Quartier. Aufnahme mit Blick auf die Stadt und den Zürichberg, 17. April 2010, 19:21
Heinz Stoll
1877
1024x752 Px, 18.04.2010
Barcelona, Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia. Grundsteinlegung 1298, Westfassade neugotisch, 1887-1898, mittlerer Turm 1906-1913. Die spitzen Wimperge sowie die gebrochenen Turmhelme verraten deutsche Handschrift. Aufnahme von Aug. 1994, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1909
593x800 Px, 18.04.2010
Laucha an der Unstrut - Das Briefpostzentrum an der Ladestraße - 19.04.2010
Dieter Thomas
964
1024x768 Px, 19.04.2010
Laucha an der Unstrut - Die Gebäude der alten BHG an der Ladestraße - 19.04.2010
Dieter Thomas
972
1024x768 Px, 19.04.2010
Laucha an der Unstrut - Blick von der Ladestraße auf die abgerissene Kegelbahn An der Appel - 19.04.2010
Dieter Thomas
1039
1024x768 Px, 19.04.2010
Laucha an der Unstrut - Der Rest vom Gebäude der alten Kegelbahn An der Appel - 19.04.2010
Dieter Thomas
986
1024x768 Px, 19.04.2010
Seit vielen Jahren schon eine Attraktion für Kinder im Graben... das herumturenen auf dem Holzmann. Am 19.4.2010 hatte es glücklicher weise keine turnende Kinder, so das man den Holzmann in seiner voller Grösse fotografieren konnte.
Silvio Jenny
1472
1024x768 Px, 20.04.2010
Im Stadthaus Winterthur werden zwar keine Versammlungen abgehalten, dennoch befinden sich hier drin, die Büros der Stadträte, sowie ein Konzertsaal. In den Jahren 1865 - 1869 wurde das Stadthaus vom Archidekten Gottfried Semper erbaut. Auf dem Südgibel prangt die heillige Vitodura, Schutzherrin der Stadt und Göttin der Gerechtigkeit.
Silvio Jenny
1906
1024x768 Px, 20.04.2010
Der Frühling hält am 19.4.2010 auch in Winterthur Einzug, und der Springbrunnen, sowie die Blumen vor dem Stadthaus sind aus dem Winterschlaf erwacht.
Silvio Jenny
1064
768x1024 Px, 20.04.2010
995
450x600 Px, 20.04.2010
Schwerin; die Sagengestalt, der Schloßgeist "Petermännchen" als geschnitzte Holzfigur am Eingang zum Schweriner Schloß, 18.04.2010
Manfred Hellmann
4185
450x600 Px, 20.04.2010
1354
800x600 Px, 20.04.2010
Schwerin; Platz der Guten Hoffnung, Stehle für die Gefallenen des Krieges 1870/71, 18.04.2010
Manfred Hellmann
1253
450x600 Px, 20.04.2010
Schwerin; Mecklenburgisches Staatstheather, im Hintergrund ist der Dom zu sehen 18.04.2010
Manfred Hellmann
914
800x600 Px, 20.04.2010
896
450x600 Px, 20.04.2010
1131
800x600 Px, 20.04.2010
Schwerin; Blick über den Burgseee zur mecklenburgischen Staatskanzlei 18.04.2010
Manfred Hellmann
878
800x600 Px, 20.04.2010
Kalkhorst (NWM); Gedenkstein für den Entdecker von Troja, Heinrich Schliemann, 17.04.2010
Manfred Hellmann
1073
800x600 Px, 20.04.2010
Schwerin; Alter Garten, Staatliche Museum an der Werderstraße, 18.04.2010
Manfred Hellmann
1260
800x600 Px, 20.04.2010
Laucha an der Unstrut - Hochwasserschaden - Blick zur Kirche - 03.04.2010
Dieter Thomas
896
1024x768 Px, 20.04.2010
Laucha an der Unstrut - Haus "Obendorf" in der Oberen Hauptstraße - 01.04.2010
Dieter Thomas
925
1024x768 Px, 20.04.2010
Laucha an der Unstrut - Hochwasserrest - Blick zum Fliegerhorst - 01.04.2010
Dieter Thomas
980
1024x768 Px, 20.04.2010
Stählerne Hubbrücke über die Elde, ursprünglich aus dem Jahr 1916, 1991/92 rekonstruiert und erneuert; Plau am See, 19.04.2010
Volkmar Döring
1061
800x600 Px, 20.04.2010
761
800x600 Px, 20.04.2010
Blick von der "Hühnerleiter" (eine Fußgängerbrücke über die Eldeschleuse) auf Plau am See, 19.04.2010
Volkmar Döring
807
800x600 Px, 20.04.2010
Kirchturm von 1696 der Pfarrkirche St. Marien in Plau am See; 19.04.2010
Volkmar Döring
912
768x1024 Px, 20.04.2010
Wetterfahne (Wetterhahn) und Kreuze auf dem Dach des Turmes der Pfarrkirche St. Marien; Plau am See, 19.04.2010
Volkmar Döring
1037
800x600 Px, 20.04.2010
Blick von der "Hühnerleiter" (eine Fußgängerbrücke über die Eldeschleuse) auf die Pfarrkirche St. Marien; Plau am See, 19.04.2010
Volkmar Döring
985
800x600 Px, 20.04.2010