Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im September 2014:
![]()
Der 1929 errichtete Leuchtturm von Dagebüll war bis 1988 in Betrieb. Inzwischen wird der Turm als Minihotel genutzt. Direkt nebenan beginnt die 900mm-Lorenbahn zu den Halligen Oland und Langeneß. (05.08.2014)
Christopher Pätz
719
1200x809 Px, 01.09.2014
Der 1965 bis 1969 am Alexanderplatz errichtete Fernsehturm ist ein weithin sichbares Wahrzeichen Berlins. Gleichzeitig ist der Turm mit mehr als einer Million Besuchern im Jahr eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rechts ist der Turm des Roten Rathauses erkennbar, im Vordergrund die Spree. Das Foto entstand nahe der Museumsinsel während der Fahrt über die Stadtbahn. (07.08.2014)
Christopher Pätz
532
680x900 Px, 01.09.2014
Tröstau im Fichtelgebirge, die katholische Marienkirche, Aug.2014
rainer ullrich
456
1200x900 Px, 02.09.2014
Weißenstadt, Blick vom Kurzentrum über den Weißensee auf die 680m hoch gelegene Stadt im Fichtelgebirge, Aug.2014
rainer ullrich
432
1200x848 Px, 02.09.2014
Weißenstadt, Eingangsbereich des Kurzentrums am Weißensee, Aug.2014
rainer ullrich
394
1200x827 Px, 02.09.2014
Weißenstadt, das Kurzentrum, von der Seeseite gesehen, bekannt durch die Anwendung des heimischen Radonwassers, Aug.2014
rainer ullrich
403
1200x806 Px, 02.09.2014
Weißenstadt, das Rathaus der ca. 3200 Einwohner zählenden Stadt, Aug.2014
rainer ullrich
453
1020x1024 Px, 02.09.2014
516
1200x993 Px, 02.09.2014
Weißenstadt, die evangelische Stadtpfarrkirche, nach dem Brand 1823 neu errichtet, Aug.2014
rainer ullrich
376
1200x965 Px, 02.09.2014
429
1200x895 Px, 02.09.2014
413
832x1024 Px, 02.09.2014
Weißenstadt, Stadtpfarrkirche, Blick zur Orgelempore, Aug.2014
rainer ullrich
427
740x1024 Px, 02.09.2014
507
598x908 Px, 02.09.2014
. Die Fassadenfarbe wechselt -
Je nach Blickrichtung erscheint die Fassade des Universitäts-Kinderspital in Basel Grün bis Orange. Architekten: Stump & Schibli Architekten (Basel), Fertigstellung 2010.
http://architektur.startbilder.de/name/galerie/kategorie/architekten~verschiedene~2010-universitaets-kinderspital-basel.html
22.06.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
586
1200x809 Px, 02.09.2014
537
580x908 Px, 02.09.2014
. Ein Haus mit großer Delle -
Bürohaus in der Basler Spitalstraße von Morger & Degolo Architekten, fertiggestellt 2004.
http://architektur.startbilder.de/name/galerie/kategorie/architekten~verschiedene~2004-buerogebaeude-spitalstrasse-basel.html
22.06.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
576
596x908 Px, 02.09.2014
Vom Gedeonseck hat man einen schönen Ausblick auf die Stadt Boppard und das Rheintal. Hier liegt mit dem Bopparder Hamm die größte Schleife des Rheins. Links befindet sich das Dorf Filsen. (09.08.2014)
Christopher Pätz
378
1200x810 Px, 02.09.2014
Blick vom Schlossberg auf Sankt Goar: Im Vordergrund das Zentrum von St. Goar mit der katholischen Pfarrkirche, dahinter die evangelische Stiftskirche. Rechts der Rheinstrecke sind zwei Wehrtürme erhalten geblieben. Auf der anderen Seite des Rheins befindet sich Sankt Goarshausen mit der Kirche St. Johannes. Über dem Ort tront die Burg Katz. (09.08.2014)
Christopher Pätz
479
1200x810 Px, 02.09.2014
Obernzenn, Blaues und Rotes Schloss, Blaues Schloss erbaut 1711 bis 1718 von Gabriel
de Gabrieli, Rotes Schloss erbaut 1745 (19.06.2014)
Peter Reiser
468
1200x892 Px, 02.09.2014
Obernzenn, Kirchgasse mit Ev. St. Gertrud Kirche, Turm und Chor von 1456 (19.06.2014)
Peter Reiser
429
1200x900 Px, 02.09.2014
Reusch, Ev. St. Marien Kirche und Pfarrhaus (19.06.2014)
Peter Reiser
369
766x1024 Px, 02.09.2014
Sugenheim, ehem. Gasthof zur Krone, zweigeschossiger Walmdachbau mit rundbogiger Tordurchfahrt, erbaut 1776 (19.06.2014)
Peter Reiser
381
1200x900 Px, 02.09.2014
Meisenheim, Schlosskirche, erbaut von 1479 bis 1482 durch Baumeister Philipp von Gmünd, barocke Erneuerung der Kirche von 1766 bis 1770 durch Philipp Heinrich
Hellermann (02.04.2010)
Peter Reiser
374
685x1024 Px, 02.09.2014
Meisenheim, Stumm Orgel von 1767 in der Schlosskirche (02.04.2010)
Peter Reiser
419
685x1024 Px, 02.09.2014
Owingen, Fachwerkhaus an der Hauptstraße (22.06.2014)
Peter Reiser
679
1200x861 Px, 02.09.2014
Am Marktplatz von Sipplingen, Bodenseekreis (22.06.2014)
Peter Reiser
517
1200x900 Px, 02.09.2014
Kloster Wald, gegründet 1217, neuerbaut von 1721 bis 1727 durch Äbtissin Antonia
von Falkenstein (22.06.2014)
Peter Reiser
452
1200x900 Px, 02.09.2014
Kloster Wald, Klosterkirche St. Bernhard, erbaut ab 1698, Fresken von 1753 durch
Andreas Meinrad von Ow, Orgel von 1751 erbaut durch Orgelbauer Johann Georg Aichgasser (22.06.2014)
Peter Reiser
549
768x1024 Px, 02.09.2014
Wertingen, Marktplatz mit Marktbrunnen von 1911 (07.07.2014)
Peter Reiser
593
1200x900 Px, 03.09.2014
Westendorf, St. Georg Kirche, erbaut ab 1491, Turm und Langhaus erneuert von 1664 bis 1670, weiterer Neubau von 1739 bis 1741 durch Baumeister Franz Xaver Kleinhans (07.07.2014)
Peter Reiser
621
768x1024 Px, 03.09.2014
Westendorf, neubarocker Hochaltar von 1900 der St. Georg Kirche (07.07.2014)
Peter Reiser
510
768x1024 Px, 03.09.2014
Westendorf, St. Georg Kirche, Sandter Orgel von 1969, Fresken von Johann Georg Wolcker, Stuck von Ignaz Finsterwalder (07.07.2014)
Peter Reiser
660
768x1024 Px, 03.09.2014
Gablingen, St. Martin Kirche und Fugger Schloss, Kirche erbaut von Joseph Schmuzer,
gemauerter Übergang von 1596 (20.07.2014)
Peter Reiser
766
1200x900 Px, 03.09.2014
Gablingen, Altäre und Kanzel der St. Martin Kirche, Gemälde von Johann Georg Lederer (20.07.2014)
Peter Reiser
1087
1200x896 Px, 03.09.2014
Marzelstetten, St. Marzellus Kapelle von 1846 (20.07.2014)
Peter Reiser
507
768x1024 Px, 03.09.2014
Reutern, Pfarrkirche St. Leonhard, Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Zwiebelhaube, barocker Neubau 1724 von Balthasar Suiter (20.07.2014)
Peter Reiser
511
1200x894 Px, 03.09.2014
Weisingen, Pfarrkirche St. Sixtus, erbaut von 1730 bis 1732 durch Balthasar Suiter (20.07.2014)
Peter Reiser
483
768x1024 Px, 03.09.2014
Weisingen, ehem. Gasthaus zur Krone, zweigeschossiger Satteldachbau erbaut 1737 (20.07.2014)
Peter Reiser
462
1200x884 Px, 03.09.2014
Die Burg Rheinfels bei St. Goar gehört zu den größten Burgen des Mittelrheintals. Links befindet sich die 1245 bis 1248 errichtete Kernburg, der älteste Teil der Anlage. Über dem Tor befindet sich eine Tafel zur Erinnerung an die Belagerung im Jahre 1692. Sehr sehenswert sind die weitläufigen unterirdischen Wehrgänge, welche beim Ausbau zur Festung im 16. und 17. Jahrhundert angelegt wurden.
Im Hintergrund, auf der anderen Seite des Rheins, ist die Burg Maus erkennbar.(09.08.2014)
Christopher Pätz
614
1200x809 Px, 03.09.2014
Rathaus von Simbach am Inn, wurde 1909-1910 erbaut, 1988-89 einer denkmalgerechten Generalsanierung unterzogen; 140831
JohannJ
535
1200x900 Px, 03.09.2014
Ein altes Steinkreuz erinnert auf Burg Rheinfels an einen hier 1663 verstorbenen 17-Jährigen (so ich den Text richtig entziffert habe). (St. Goar, 09.08.2014)
Christopher Pätz
418
681x900 Px, 04.09.2014
Der innere Schlosshof von Burg Rheinfels wird dominiert vom Nordbau mit dem Treppenturm. Links befand sich die Apotheke, rechts der Darmstädter Bau. (St. Goar, 09.08.2014)
Christopher Pätz
469
1200x809 Px, 04.09.2014
Burg Rheinfels bei St. Goar, vom Rhein aus gesehen: Die Ruine ist eine der größten Burganlagen des Mittelrheintals. Sehenswert sind insbesondere die umfangreichen unterirdischen Wehrgänge. (09.08.2014)
Christopher Pätz
535
1200x809 Px, 04.09.2014
Altmünster am Traunsee, Rathaus an der Marktstraße (25.07.2014)
Peter Reiser
350
1200x895 Px, 04.09.2014
Oberndorf b. Salzburg, Wallfahrtskirche Maria Bühel, erbaut von 1670 bis 1673 mit zwei Zwiebeltürmen (26.07.2014)
Peter Reiser
367
768x1024 Px, 04.09.2014
Oberndorf, Wallfahrtskirche Maria Bühel, Hochaltar von Antonio Beduzzi, Altarbilder von Johann Michael Rottmayr, Statuen von Josef Anton Pfaffinger (26.07.2014)
Peter Reiser
472
1200x899 Px, 04.09.2014
Oberndorf, Hochaltar in der Pfarrkirche St. Nikolaus, Altarbild von Christian Wink
(26.07.2014)
Peter Reiser
393
768x1024 Px, 04.09.2014
Adlwang, Wallfahrtskirche Sieben Schmerzen Maria am Kirchenplatz, Chor- und Turmbau 1431, Neubau des Langhaus von 1659 bis 1679 (26.07.2014)
Peter Reiser
334
766x1024 Px, 04.09.2014
Adlwang, Wallfahrtskirche Sieben Schmerzen Maria, Hochaltar von 1663, Chor mit Netzrippengewölbe und Maßwerkfenster (26.07.2014)
Peter Reiser
339
759x1024 Px, 04.09.2014
Altmünster, Pfarrkirche St. Benedikt an der Münsterstraße, erbaut 1473, Altarraum von Adam Graf von Herberstorff erneuert von 1625 bis 1627 (26.07.2014)
Peter Reiser
384
768x1024 Px, 04.09.2014
Altmünster, Mittelschiff der Pfarrkirche St. Benedikt (26.07.2014)
Peter Reiser
328
766x1024 Px, 04.09.2014
Altmünster, Schloss Ebenzweier, erbaut 1842 von Erzherzog Maximilian d´Este, heute
gastgewerbliche Berufschule (26.07.2014)
Peter Reiser
557
1200x900 Px, 04.09.2014
Am Ortsplatz von Traunkirchen am Traunsee (26.07.2014)
Peter Reiser
368
1200x900 Px, 04.09.2014
Zittau, Blick vom Marktplatz / Ecke Johannisstraße zum Turm der Klosterkirche (Aufnahme: 18. August 2014)
Ekkehard Sallmann
425
1200x900 Px, 05.09.2014
361
1200x900 Px, 05.09.2014
Zittau, Mandauer Berg am 18. August 2014: Die schicken Autos sind da, Gemüse und Südfrüchte fehlen zumindest an dieser Stelle wohl schon länger.
Ekkehard Sallmann
398
1200x900 Px, 05.09.2014
429
1200x900 Px, 05.09.2014
Die Grenze zwischen Markocice (PL) und Hermanice (CZ) - früher Markersdorf und Hermsdorf, aufgenommen von polnischer Seite am 17. August 2014. Von einem Grenz-"Übergang" zu sprechen, wäre wohl angesichts des Bildes ein Euphemismus ...
Ekkehard Sallmann
379
1200x900 Px, 06.09.2014
312
1200x899 Px, 06.09.2014
Zittau, Mandauer Berg am 18. August 2014. Dieses Motiv hatte ich am 17.02.2011 schon einmal eingestellt. Seitdem hat der Zahn der Zeit weiter sein Werk getan - der Aufbau Ost hingegen nicht.
Ekkehard Sallmann
458
1200x899 Px, 06.09.2014
FERRAGUDO (Concelho de Lagoa), 27.04.2014, Blick von Praia da Rocha über den Rio Arade auf die Kirche von Ferragudo
Reinhard Zabel
307
1200x800 Px, 07.09.2014
PORTIMÃO (Concelho de Portimão), 29.04.2014, Igreja/Colégio dos Jesuitas
Reinhard Zabel
296
1200x800 Px, 07.09.2014
PORTIMÃO (Concelho de Portimão), 29.04.2014, in diesem Gebäude nahe des Bahnhofs befand sich einst ein Hotel
Reinhard Zabel
259
682x1024 Px, 07.09.2014
MONCARAPACHO e FUSETA, Gemeindeteil Fuseta (Concelho de Olhão), 02.05.2014, Fischerstatue am kleinen Hafen
Reinhard Zabel
332
1200x800 Px, 07.09.2014
PORTIMÃO (Concelho de Portimão), 05.05.2014, zum Gedenken an Francisco de Almeida Coelho de Bivar, einem Politiker, der sich um die Region Algarve verdient gemacht hat
Reinhard Zabel
341
682x1024 Px, 07.09.2014
PORTIMÃO (Concelho de Portimão), 05.05.2014, Largo Francisco A. Mauricio (in diesem Gebäude gab es früher gegrillte Sardinen)
Reinhard Zabel
292
1200x800 Px, 07.09.2014
PORTIMÃO (Concelho de Portimão), 05.05.2014, Rua da Barca (hier wird saniert)
Reinhard Zabel
275
1200x800 Px, 07.09.2014
PORTIMÃO (Concelho de Portimão), 06.05.2014, Blick über den Rio Arade auf Portimão und Praia da Rocha
Reinhard Zabel
272
1200x800 Px, 07.09.2014
SILVES (Concelho de Silves), 06.05.2014, Stadttor an der Praça do Município
Reinhard Zabel
302
682x1024 Px, 07.09.2014
319
682x1024 Px, 07.09.2014
Vom Tempel nahe dem Niederwalddenkmal bietet sich ein schöner Blick auf Rüdesheim und das Rheintal. Das Gebiet gilt als eine der besten Weinlagen Deutschlands, hier wird vor allem Riesling angebaut. In Rüdesheim (links des Rheins) stechen vor allem der Turm der Boosenburg und die direkt daneben befindliche Brömserburg hervor. Auf der anderen Rheinseite in der Mitte der Ort Kempten sowie links im Hintergrund Ingelheim. (09.08.2014)
Christopher Pätz
388
1200x809 Px, 07.09.2014
Das 1883 eingeweihte Niederwalddenkmal auf dem Rüdesheimer Berg erinnert an die Reichseinigung Deutschlands 1871. Wegen der schönen Aussicht auf das Rheintal ist das Denkmal mit der 12 m hohen Germania-Statue ein beliebtes Ausflugsziel. Seit 2002 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal.
Christopher Pätz
1414
1200x907 Px, 07.09.2014
Blick von den Weinbergen bei Rüdesheim auf die Stadt Bingen. Hier beginnt das Mittelrheintal, das für seine zahlreichen Burgen bekannt ist. Ein Frachtschiff verlässt diesen Abschnitt nun und setzt seine Fahrt weiter rheinaufwärts fort, um in Kürze Wiesbaden und Mainz zu passieren. (aufgenommen aus der Seilbahn Rüdesheim, 09.08.2014)
Christopher Pätz
375
1200x810 Px, 07.09.2014
Die Sassnitzer Hafenbrücke am 05.09.2014
Felix B.
475
1200x934 Px, 07.09.2014
Wenige Geschäfte gibt es in der Dammstraße in Bergen/Rügen.Aufnahme vom 06.September 2014.
Mirko Schmidt
418
1200x900 Px, 08.09.2014
Das ehemalige Pfarrhaus in Bergen/Rügen liegt im Schatten der St.Marienkirche.Aufnahme am 06.September 2014.
Mirko Schmidt
369
1200x900 Px, 08.09.2014
Die Gründungsurkunde für die Stadt Bergen/Rügen kann im Stadtmuseum besichtigt werden.Aufnahme vom 06.September 2014.
Mirko Schmidt
358
1200x900 Px, 08.09.2014
Das Amtsgericht und auch wieder zuerkennen die St.Marienkirche in Bergen/Rügen am 06.September 2014.
Mirko Schmidt
388
1200x900 Px, 08.09.2014
Das Geburtshaus vom Chirurgen Theodor Billroth in Bergen/Rügen in der Billrothstraße am 06.September 2014.
Mirko Schmidt
411
1200x900 Px, 08.09.2014
Das Gutshaus Boldevitz liegt zwischen Bergen/Rügen und Gingst.Bekannt ist das Gutshaus auch aus der ZDF Serie "Hallo Robbie".Aufnahme vom 06.September 2014.
Mirko Schmidt
701
1200x900 Px, 08.09.2014
Von der im 12. Jahrhundert errichteten Boosenburg in Rüdesheim ist nur der Bergfried erhalten geblieben. Im 19. Jahrhundert wurde der Turm um eine neogotische Villa ergänzt. (09.08.2014)
Christopher Pätz
656
681x900 Px, 08.09.2014
Schloss Eckartsau, erbaut bis 1720 durch Franz Ferdinand Graf Kinsky (27.07.2014)
Peter Reiser
434
1200x674 Px, 08.09.2014
Frauenkirchen, barocke Wallfahrtskirche Maria Geburt, erbaut von 1695 bis 1702 durch Francesco Martinelli, Stifter Fürst Paul Esterhazy (27.07.2014)
Peter Reiser
364
768x1024 Px, 08.09.2014
Frauenkirchen, Wallfahrtskirche Maria Geburt, Stuck und Gemälde von Luca Antonio
Colomba, Hochaltar von 1873, Kanzel von 1713 (27.07.2014)
Peter Reiser
380
768x1024 Px, 08.09.2014
Hainburg a. d. Donau, Haydnbrunnen am Hauptplatz (27.07.2014)
Peter Reiser
417
1200x893 Px, 08.09.2014
Hainburg, Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus, erbaut ab 1236, Chor um 1400, barocker Neubau von 1685 bis 1706, Kirchturm von 1756 (27.07.2014)
Peter Reiser
533
767x1024 Px, 08.09.2014
Hainburg, Hochaltar der St. Philippus und Jakobus Kirche, erbaut 1713 durch Maler Hans Michael Beckhl und Bildhauer Matthias Roth (27.07.2014)
Peter Reiser
431
757x1024 Px, 08.09.2014
Hainburg a. d. Donau, Wiener Tor der Stadtbefestigung (27.07.2014)
Peter Reiser
500
1200x900 Px, 08.09.2014
Schloss Halbturn, erbaut von 1701 bis 1711 durch Johann Lucas von Hildebrand für Kaiser Karl VI, heute Ausstellungsort und Schauplatz der Halbtuner Schlosskonzerte (27.07.2014)
Peter Reiser
742
1200x803 Px, 08.09.2014
Schloss Obersiebenbrunn, erbaut bis 1725 durch Georg Wilhelm Jörger, seit 2001 koptisches Kloster (27.07.2014)
Peter Reiser
500
1200x900 Px, 08.09.2014
Schloss Orth an der Donau, erbaut als viertürmige Wasserburg durch die Adelsfamilie Lengenbachern um 1200, 1529 im Zuge der Türkenbelagerung zerstört und durch Niklas Graf Salm wieder aufgebaut, heute Nationalpark Zentrum der Donau Auen (27.07.2014)
Peter Reiser
563
1200x900 Px, 08.09.2014
Das deutsche Eck am Zusammenfluss von Rhein und Mosel in Koblenz: Anlässlich des Koblenzer Stadtfestes und "Rhein in Flammen" findet auf dem Gelände ein Konzert statt. Das 1897 errichtete Denkmal mit dem Reiterstandbild des Kaisers Wilhelm I wird dabei bunt beleuchtet. (09.08.2014)
Christopher Pätz
1304
1200x810 Px, 09.09.2014
BLUE PORT HAMBURG 30.07.2014.Alles wird in
einem magisches, blaues Licht getaucht. Überseebrücke und Elbphilharmonie.
Johnny Goertz
662
1200x675 Px, 09.09.2014
Engelhartstetten, Schloss Hof, erbaut von 1725 bis 1736 durch Prinz Eugen von Savoyen (27.07.2014)
Peter Reiser
363
1200x900 Px, 09.09.2014
Engelhartstetten, Statuen im Barockgarten von Schloss Hof (27.07.2014)
Peter Reiser
299
685x1024 Px, 09.09.2014
Engelhartstetten, Festsaal im Schloss Hof (27.07.2014)
Peter Reiser
346
1200x800 Px, 09.09.2014
Engelhartstetten, Orangerie im Meierhof von Schloss Hof (27.07.2014)
Peter Reiser
318
1200x888 Px, 09.09.2014
Sopron, Ferenc Liszt Opernhaus am Szechenyi Platz (27.07.2014)
Peter Reiser
339
768x1024 Px, 09.09.2014
Sopron, Petöfi Theater, Jugendstil Bau von 1909, Erbaut von Istvan Medgyaszay (27.07.2014)
Peter Reiser
416
1200x900 Px, 09.09.2014
Sopron, Ursulinenkirche, erbaut von 1861 bis 1864 durch Nandor Handler (27.07.2014)
Peter Reiser
336
768x1024 Px, 09.09.2014
383
1200x900 Px, 09.09.2014
Sopron, Rathaus am Hauptplatz, erbaut 1896 (27.07.2014)
Peter Reiser
386
766x1024 Px, 09.09.2014
Sopron, Szechenyi Denkmal am Szechenyi Platz (27.07.2014)
Peter Reiser
351
768x1024 Px, 09.09.2014
Das Kloster Hofen wurde im 11. Jahrhundert als Benediktinerkloster gegründet. Die Kirche mit den markanten Zwiebeltürmen wurde 1695 bis 1704 errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde das Kloster säkularisiert und zur Sommerresidenz der württembergischen Könige umgebaut. Seitdem ist die Anlage auch als Schloss Friedrichshafen bekannt. (Friedrichshafen, 10.08.2014)
Christopher Pätz
517
1200x809 Px, 09.09.2014
Seit 1993 bewacht die Imperia-Statue die Hafeneinfahrt von Konstanz. Sie wurde auf den Resten eines Hafenturms errichtet. Rechts zu sehen das 1388 errichtete Konzilgebäude, welches als Warenhaus, Umschlagort und Veranstaltungshalle diente. (10.08.2014)
Christopher Pätz
631
1200x809 Px, 09.09.2014
PORCHES (Concelho de Lagoa), 07.05.2014, die kleine Fischerkapelle Nossa Senhora da Rocha
Reinhard Zabel
309
1200x800 Px, 09.09.2014
SILVES (Concelho de Silves), 08.05.2014, Rio Arade mit Stadtblick
Reinhard Zabel
274
1200x800 Px, 09.09.2014
SILVES (Concelho de Silves), 08.05.2014, Rio Arade mit Stadtblick
Reinhard Zabel
328
1200x800 Px, 09.09.2014
SILVES (Concelho de Silves), 08.05.2014, alte Arade-Brücke (nur für Fußgänger nutzbar)
Reinhard Zabel
286
1200x800 Px, 09.09.2014
SILVES (Concelho de Silves), 08.05.2014, Rio Arade mit Stadtblick
Reinhard Zabel
313
1200x800 Px, 09.09.2014
342
1200x800 Px, 09.09.2014
LAGOS (Concelho de Lagos), 09.05.2014, mit Azulejos versehenes Wohn- und Geschäftshaus im Ortszentrum
Reinhard Zabel
317
682x1024 Px, 09.09.2014
LAGOS (Concelho de Lagos), 09.05.2014, bekannte Discothek zwischen Rua 25 de Abril und Rua Soeiro da Costa
Reinhard Zabel
374
682x1024 Px, 09.09.2014
LAGOS (Concelho de Lagos), 09.05.2014, Igreja de Santa Maria
Reinhard Zabel
397
1200x800 Px, 10.09.2014
LAGOS (Concelho de Lagos), 09.05.2014, Igreja de Santa Maria
Reinhard Zabel
320
682x1024 Px, 10.09.2014
LAGOS (Concelho de Lagos), 09.05.2014, Igreja de Santa Maria
Reinhard Zabel
322
1200x800 Px, 10.09.2014
LAGOS (Concelho de Lagos), 09.05.2014, der Anleger für die Bootsfahrten in die Grotten
Reinhard Zabel
312
1200x800 Px, 10.09.2014
LAGOS (Concelho de Lagos), 09.05.2014, Denkmal für Heinrich den Seefahrer
Reinhard Zabel
295
682x1024 Px, 10.09.2014
LAGOS (Concelho de Lagos), 09.05.2014, Igreja de Santa Maria
Reinhard Zabel
335
1200x800 Px, 10.09.2014
LAGOS (Concelho de Lagos), 09.05.2014, an der Avenida dos Descobrimentos
Reinhard Zabel
329
1200x800 Px, 10.09.2014
LAGOS (Concelho de Lagos), 09.05.2014, das alte Bahnhofsgebäude gammelt so vor sich hin
Reinhard Zabel
400
682x1024 Px, 10.09.2014
309
682x1024 Px, 10.09.2014
333
682x1024 Px, 10.09.2014
Die Türme der Martinskirche in Kassel überragen die umliegenden modernen Wohngebäude deutlich. Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Kirche wurde nach dem 2. Weltkrieg in deutlich veränderter Form wiederaufgebaut. Da auch das restliche Viertel im Krieg weitgehend zerstört wurde, finden sich hier kaum noch ältere Gebäude. (11.08.2014)
Christopher Pätz
542
1200x810 Px, 11.09.2014
Das Kurbad Jungborn ist der letzte Rest der einst zahlreichen Flussbäder an der Fulda. Heute beherbergt es ein Bademuseum und ein Café. Im Hintergrund die Karl-Branner-Brücke mit der ev. Brüderkirche, dem Rondell und dem alten Kanzleigebäude. (Kassel, 11.08.2014)
Christopher Pätz
561
1200x809 Px, 11.09.2014
Die Orangerie in Kassel wurde zwischen 1703 und 1711 errichtet. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Astronomisch-Physikalisches Kabinett. An die Orangerie schließt sich die Karlsaue, ein barocker Park, an. (11.08.2014)
Christopher Pätz
621
1200x810 Px, 11.09.2014
DDR-Neubauten wurden sowohl in innerstädtischen als auch in eher landschaftlich geprägten Gebieten gebaut. 7.9.2014, Landschaftspark Altglienicke-Rudow
Thomas Wendt
831
1200x900 Px, 11.09.2014
Landschaftspark Rudow-Altglienicke - die Neubauhäuser, die früher auf die Mauer blickten, sehen nun Pferde und Rinder. 7.9.2014
Thomas Wendt
1393
1200x900 Px, 11.09.2014
Wo einst die Berliner Mauer war, ist zwischen Schönefeld und Rudow eine idyllische Gartenanlage mit landwirtschaftlicher Nutzung entstanden. 7.9.2014
Thomas Wendt
980
1200x900 Px, 11.09.2014
Der Heldenplatz mit dem Helden- und Milleniumsdenkmal wurde 1929 fertiggestellt. Zwischen den Säulen der Kolonade stehen Statuen bedeutender Personen der ungarischen Geschichte. (Budapest, 14.08.2014)
Christopher Pätz
472
1200x810 Px, 12.09.2014
Die Burg Vajdahunyad wurde 1896 zur Budapester Millenniumsausstellung eröffnet, sie vereint unterschiedlichste Baustile. Heute beherbergt die Burg im Stadtwäldchen von Budapest das landwirtschaftliche Museum. Der Ruderteich im Vordergrund dient im Winter als Eiskunstlaufbahn. (Budapest, 14.08.2014)
Christopher Pätz
493
1200x809 Px, 12.09.2014
Köln-Deutz, Hyatt-Hotel und Hochhaus "Triangle" - 31.07.2014
Rolf Reinhardt
542
1024x689 Px, 12.09.2014
631
1024x684 Px, 12.09.2014
435
1024x698 Px, 12.09.2014
417
1024x715 Px, 12.09.2014
471
1200x635 Px, 12.09.2014
Rheinuferpromenade in Wesseling. Im Hintergrund die Shell-Raffinerie - 23.06.2014
Rolf Reinhardt
400
1024x704 Px, 12.09.2014
451
1024x715 Px, 12.09.2014
Torhaus am neu gestalteten Madách Imre tér im Jüdischen Viertel Budapests. (15.08.2014)
Christopher Pätz
451
681x900 Px, 12.09.2014
Budapest bei Nacht: Links der Burgberg mit dem Burgpalast und der dahinter liegenden Matthiaskirche. In der Mitte fließt die Donau, welche vorn von der Kettenbrücke und im Hintergrund von der Margaretenbrücke überspannt wird. Am rechten Flussufer ist außerdem das Parlamentsgebäude erkennbar. (Blick vom Gellertberg, 15.08.2014)
Christopher Pätz
451
1200x809 Px, 12.09.2014
Hamburg am 12.7.2014: Blick über die Außenalster nach St. Georg und zur Innenstadt. Die Türme sind von links nach rechts: St. Georg-Kirche, St. Jakobi-Kirche, St. Petri-Kirche, verdeckt St. Katharinen-Kirche, Rathaus, dahinter unter Gerüst die St. Nikolai-Kirche
Harald Schmidt
385
1200x900 Px, 12.09.2014
Hamburg am 12.7.2014: Blick über die Außenalster zur Innenstadt mit Rathaus, St. Nikolai (unter Gerüst) und Elbphilharmonie
Harald Schmidt
488
1200x900 Px, 12.09.2014
HAMBURG, 08.06.2014, Blick auf den Michel, das Hamburger Wahrzeichen
Reinhard Zabel
421
682x1024 Px, 13.09.2014
HAMBURG, 24.06.2014, Blick aus dem Zug auf die HafenCity, den jüngsten Hamburger Stadtteil
Reinhard Zabel
361
1200x800 Px, 13.09.2014
HAMBURG, 24.06.2014, Blick aus dem Zug auf das SPIEGEL-Pressehaus
Reinhard Zabel
364
1200x800 Px, 13.09.2014
BERLIN, 05.07.2014, Blick von der Oberbaumbrücke über die Spree zum Molecule Man
Reinhard Zabel
512
1200x800 Px, 13.09.2014
492
682x1024 Px, 13.09.2014
425
1200x800 Px, 13.09.2014
343
682x1024 Px, 13.09.2014
399
682x1024 Px, 13.09.2014
HAMBURG, 04.09.2014, ein grüner Stadtteil: Hamburg-Langenhorn
Reinhard Zabel
318
1200x800 Px, 13.09.2014
HAMBURG, 04.09.2014, Häuserfront in der St. Pauli Hafenstraße
Reinhard Zabel
462
1200x800 Px, 13.09.2014
Die Ludwigskirche in Berlin-Wilmersdorf wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der Norddeutschen Backsteingotik erbaut. Der um 1906 angelegte Park, der die Kirche großzügig von der umgebenden Bebauung abgrenzt, war damals eine städtebauliche Besonderheit. (13.05.2014)
Kevin Schmidt
685
1200x936 Px, 13.09.2014
417
1200x926 Px, 13.09.2014
Rust, die Pfarrkirche "Petrus zu den Ketten", geht zurück auf das 18.Jahrhundert, es folgten mehrere Umbauten, zuletzt 1980, Juli 2014
rainer ullrich
395
746x1024 Px, 13.09.2014
483
1200x900 Px, 13.09.2014
508
1200x801 Px, 13.09.2014
Rust, Schloß Balthasar, erbaut 1575-77, im Privatbesitz, Juli 2014
rainer ullrich
528
1200x877 Px, 13.09.2014
369
827x1024 Px, 13.09.2014
426
768x1024 Px, 13.09.2014
Rust, Brunnen der Begegnung von 1995, steht vor dem Haupteingang zum Europapark, Juli 2014
rainer ullrich
587
1200x823 Px, 13.09.2014
Rust, das Schwarzwaldflüßchen Elz fließt durch den Ort, Juli 2014
rainer ullrich
333
1200x908 Px, 13.09.2014
Das Kurhaus Binz in seiner heutigen Form wurde 1908 eröffnet. Der Vorgängerbau von 1890 brannte 1906 vollständig aus. 1997 - 2001 wurde der Neubau nach den ursprünglichen Plänen des Baumeisters Otto Spalding originalgetreu rekonstruiert. Die beiden markanten Türme flankieren den Kaiserhof, der heute für zahlreiche Veranstaltungen genutzt wird. (26.07.2014)
Kevin Schmidt
702
1200x750 Px, 13.09.2014
Hier ist einer der beiden Ecktürme des Kurhauses an der Strandpromenade in Binz zu sehen. Einige Touristen spazieren vorüber. (26.07.2014)
Kevin Schmidt
420
768x1024 Px, 13.09.2014
Schuppen, Stall und Wohnhaus aus der Region Ober-Tisza im Ungarischen Freilichtmuseum Skanzen bei Szentendre. (16.08.2014)
Christopher Pätz
669
1200x810 Px, 13.09.2014
Eine Scheune aus der Region Nordungarn im Ungarischen Freilichtmuseum Skanzen bei Szentendre. (16.08.2014)
Christopher Pätz
404
1200x809 Px, 13.09.2014
Aus der Region Balaton-Oberland kommen diese katholische Kirche und das davor gelegene Waschhaus sowie die umliegenden Wohnhäuser. (Ungarisches Freilichtmuseum Skanzen bei Szentendre, 16.08.2014)
Christopher Pätz
379
1200x810 Px, 13.09.2014
Eine Windmühle aus der Großen Tiefebene im Ungarischen Freilichtmuseum Skanzen bei Szentendre. (16.08.2014)
Christopher Pätz
404
681x900 Px, 13.09.2014
Das Budapester Parlament wurde 1904 fertiggestellt und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der ungarischen Hauptstadt. (16.08.2014)
Christopher Pätz
446
1200x810 Px, 13.09.2014
Im Zentrum von Miskolc entlang der Széchenyi-Straße haben sich einige ältere Gebäude erhalten. Hier befinden sich zahlreiche kleinere Geschäfte und Kneipen. (17.08.2014)
Christopher Pätz
361
1200x809 Px, 13.09.2014
297
1200x653 Px, 13.09.2014
Burg Güssing, erbaut ab 1157 durch Graf Wolfer, Bergfried und Kapellentrakt (29.07.2014)
Peter Reiser
322
754x1024 Px, 13.09.2014
Hartberg, Hauptplatz mit Mariensäule von 1675 (29.07.2014)
Peter Reiser
394
1200x900 Px, 13.09.2014
Pöllau, Stiftskirche St. Veit, Hochbarock, erbaut von 1701 bis 1712 durch Joachim Carlone und Remigius Horner (29.07.2014)
Peter Reiser
359
768x1024 Px, 13.09.2014
Pöllau, Stiftskirche St. Veit, Fresken von Mathias von Görz, Hochaltar von 1779 (29.07.2014)
Peter Reiser
383
761x1024 Px, 13.09.2014
Pöllau, Hauptplatz mit Mariensäule und Rathaus (29.07.2014)
Peter Reiser
401
1200x674 Px, 13.09.2014
Stubenberg, Schloss Schielleiten, erbaut von 1720 bis 1730 von Reichsgraf Wurmbrand Stuppach, heute Bundessportschule (29.07.2014)
Peter Reiser
331
1200x892 Px, 13.09.2014
Stubenberg, Schloss Herberstein, erbaut ab dem 13. Jahrhundert, Vorburg 15. Jahrhundert, prunkvoller Rittersaal (29.07.2014)
Peter Reiser
401
1200x896 Px, 13.09.2014
Stubenberg, Florentinerhof von Schloss Herberstein, erbaut im 17. Jahrhundert (29.07.2014)
Peter Reiser
387
1200x900 Px, 13.09.2014
Pürgg, Marktplatz mit St. Georg Kirche (30.07.2014)
Peter Reiser
489
1200x897 Px, 13.09.2014
HAMBURG, 04.09.2014, von der Elbe aus fotografiertes Bürgerhaus
Reinhard Zabel
363
682x1024 Px, 13.09.2014
HAMBURG, 04.09.2014, am Elbestrand bei Neumühlen-Övelgönne
Reinhard Zabel
370
1200x800 Px, 13.09.2014
Die 1785 errichtete Synagoge von Mád ist eine der ältesten erhaltenen Synagogen in Ungarn. (18.08.2014)
Christopher Pätz
408
1200x907 Px, 14.09.2014
Die Kirche von Rátka/Ratkau, einem Dorf bei Szerencs. (18.08.2014)
Christopher Pätz
464
1200x809 Px, 14.09.2014
Treppengiebel und Backsteinbauweise prägen das Bild der Hansestadt Lübeck. Die Brücke führt über die Trave von den Lübecker Musik- und Kongresshallen zur Altstadt, die zum UNESCO-Welterbe gehört. (05.08.2014)
Kevin Schmidt
709
1200x750 Px, 14.09.2014
Treppengiebel und Backsteinbauweise prägen das Bild der Hansestadt Lübeck. In kontrastreicher Lichtstimmung erstrahlen die Gebäude am Holstenhafen entlang der Straße An der Untertrave und auf der Altstadtinsel. Die sichtbaren Kirchtürme gehören zur Marienkirche (links) und zur Petrikirche (rechts). Die Lübecker Altstadt ist Teil des UNESCO-Welterbes. (05.08.2014)
Kevin Schmidt
683
1200x750 Px, 14.09.2014
Hier ist die Westfassade des Breslauer Rathauses zu sehen. Der Turm wurde im Stil der Renaissance im 16. Jahrhundert errichtet und hat eine Höhe von 66 Metern. (29.07.2014)
Kevin Schmidt
507
1200x750 Px, 14.09.2014
Hier ist einer von mehreren Erkern an der Südfassade des Breslauer Rathauses zu sehen. Sein heutiges Erscheinungsbild verdankt das Rathaus einer aufwendigen Umbauphase im 16. Jahrhundert im Stil der Spätgotik. (29.07.2014)
Kevin Schmidt
460
768x1024 Px, 14.09.2014
St. Johann im Pongau, neugotische St. Johannes Kirche, erbaut von 1871 bis 1876 mit 62 Meter hohen Türmen (31.07.2014)
Peter Reiser
333
1200x900 Px, 14.09.2014
St. Johann im Pongau, Mittelschiff der St. Johannes Kirche, Hochaltar von 1881 in Form eines gotischen Schreins (31.07.2014)
Peter Reiser
273
768x1024 Px, 14.09.2014
Wagrain, Marktplatz mit Marktkirche St. Franziskus (31.07.2014)
Peter Reiser
479
1200x900 Px, 14.09.2014
Wohnen am Wasser erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Hier sehen wir zeitgemäße Architektur in Verbindung mit traditionellen Gebäudeformen wie z. B. dem Satteldach. Dieses Wohngebäude befindet sich in Breslau nahe der Insel Słodowa. (30.07.2014)
Kevin Schmidt
451
1200x750 Px, 14.09.2014
Schladming, Salzburger Tor und Pfarrkirche St. Achatius (31.07.2014)
Peter Reiser
384
768x1024 Px, 14.09.2014
Schladming, Pfarrkirche St. Achatius, erbaut von 1522 bis 1532, spätgotisch, Hochaltar 1702 von Peter Hafner (31.07.2014)
Peter Reiser
373
768x1024 Px, 14.09.2014
Schladming, Marktplatz mit Gasthof Landgraf (31.07.2014)
Peter Reiser
415
1200x900 Px, 14.09.2014
Dies ist das Adam-Mickiewicz-Denkmal in Warschau. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Stil des Neoklassizismus von dem Bildhauer Cyprian Gobedski geschaffen. Der Literaturprofessor Adam Mickiewicz war ein Vetreter der Epoche der polnischen Romantik und gilt als bedeutendster Künstler in der polnischen Literatur in den Bereichen Lyrik und Dramatik. (31.07.2014)
Kevin Schmidt
461
1200x750 Px, 15.09.2014
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Warschau entstand im späten 17. Jahrhundert im Stil des Barock. Die beiden Fassadentürme wurden im 18. Jahrhundert errichtet. Nach der Sprengung durch die Wehrmacht 1944 folgte bis 1953 der Wiederaufbau. (02.08.2014)
Kevin Schmidt
453
768x1024 Px, 15.09.2014
Der Kultur- und Wissenschaftspalast in Warschau ist mit einer Gesamthöhe von 237 Metern das höchste Gebäude der Stadt sowie in ganz Polen. Der sozialistisch-klassizistische Wolkenkratzer wurde zwischen 1952 und 1955 als Geschenk der damaligen Sowjetunion erbaut. Das Gebäude beherbergt heute Kinos, Theater und Museen sowie eine Aussichtsplattform in der 30. Etage in 114 Metern Höhe und steht unter Denkmalschutz. Der Architekt war Lew Rudnew. (02.08.2014)
Kevin Schmidt
514
768x1024 Px, 15.09.2014
Bad Hofgastein, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, erbaut von 1498 bis 1507, gotische dreischiffige Staffelkirche, Westturm von 1602 (01.08.2014)
Peter Reiser
438
768x1024 Px, 15.09.2014
Bad Hofgastein, barocke Altäre der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (01.08.2014)
Peter Reiser
376
1200x892 Px, 15.09.2014
Kurpromenade am Hamplplatz von Bad Hofgastein im Salzburger Land (01.08.2014)
Peter Reiser
293
1200x900 Px, 15.09.2014
Aussicht auf Bad Gastein im Gasteiner Tal (01.08.2014)
Peter Reiser
368
1200x900 Px, 15.09.2014
Bad Gastein, St. Primus und Felizian Kirche, erbaut von 1720 bis 1736 durch Oswald Stuelebmer (01.08.2014)
Peter Reiser
334
1200x900 Px, 15.09.2014
Bad Gastein, Hotel Mirabel-Schwaigerhaus in der Bismarckstraße (01.08.2014)
Peter Reiser
414
1200x900 Px, 15.09.2014
Goldegg im Pongau, Pfarrkirche St. Georg und Schloss Goldegg (01.08.2014)
Peter Reiser
479
1200x889 Px, 15.09.2014
Kaprun, Pfarrkirche St. Margarethe und Holzhaus des Heimatmuseums am Kirchplatz (01.08.2014)
Peter Reiser
372
1200x900 Px, 15.09.2014
Kaprun, Altäre von 1736 der Pfarrkirche St. Margarethe (01.08.2014)
Peter Reiser
380
1200x900 Px, 15.09.2014
Burg Kaprun, mittelalterliche Höhenburg, erbaut ab 1280, nach den Salzburger Bauernkriege neu erbaut von 1580 bis 1600 durch Josef Hundt von Ainetperg (01.08.2014)
Peter Reiser
375
1200x900 Px, 15.09.2014
Blick auf Boizenburg/Elbe in Richtung Hafen vom Kirchturm der St. Marienkirche; 14.09.2014
Volkmar Döring
449
1200x900 Px, 15.09.2014
Das Rathaus von Boizenburg/Elbe aus der Vogelperspektive; 14.09.2014
Volkmar Döring
721
1200x899 Px, 15.09.2014
Blick auf den Marktplatz mit Rathaus vom Turm der Kirche St. Marien; Boizenburg/Elbe, 14.09.2014
Volkmar Döring
630
1200x900 Px, 15.09.2014
293
680x900 Px, 16.09.2014
Rauris, Pfarrkirche St. Jakobus, Turm und Chorpartie spätgotisch, Langhaus erbaut von 1774 bis 1780, St. Michael Kapelle von 1497 (01.08.2014)
Peter Reiser
342
766x1024 Px, 16.09.2014
Rauris, Hochaltar der St. Jakobus Kirche (01.08.2014)
Peter Reiser
352
1200x900 Px, 16.09.2014
Rauris, Marktplatz mit Denkmal für die Skiweltmeisterin Ulli Maier (01.08.2014)
Peter Reiser
490
1200x900 Px, 16.09.2014
St. Veit im Pongau, Pfarrkirche St. Vitus am Marktplatz (01.08.2014)
Peter Reiser
394
1200x900 Px, 16.09.2014
St. Veit im Pongau, Hochaltar der St. Vitus Kirche (01.08.2014)
Peter Reiser
360
755x1024 Px, 16.09.2014
Bischofshofen, Missionshaus St. Rupert der Steyler Missionare, neubarocke Kirche von 1929, heute Privatgymnasium (01.08.2014)
Peter Reiser
418
1200x900 Px, 16.09.2014
Bischofshofen, Altäre in der Missionskirche St. Rupert in Winkl (01.08.2014)
Peter Reiser
375
1200x900 Px, 16.09.2014
Winkl bei Bischofshofen, Pfarrkirche St. Primus und Felizian auf dem Kreuzberg, romanisches Langhaus mit Flachdecke, gotischer Chor, Fresken an der südlichen Langhauswand (01.08.2014)
Peter Reiser
378
1200x900 Px, 16.09.2014
391
1200x674 Px, 16.09.2014
Dorfgastein, gotische Pfarrkirche St. Rupert und Virgil, erbaut ab 1350 (01.08.2014)
Peter Reiser
361
754x1024 Px, 16.09.2014
Blick über das Dorf Bódvaszilas nahe der Grenze zur Slowakei. (19.08.2014)
Christopher Pätz
312
1200x809 Px, 17.09.2014
301
681x900 Px, 17.09.2014
Blick von der Fischerbastei auf Budapest: In der Mitte befindet sich die Kettenbrücke, welche die Stadtteile Buda und Pest verbindet. Links ist die Stefansbasilika erkennbar. (20.08.2014)
Christopher Pätz
428
1200x809 Px, 17.09.2014
Die Fischerbastei im Burgviertel wurde 1895 bis 1902 errichtet und bietet einen schönen Blick über Budapest. (20.08.2014)
Christopher Pätz
515
1200x907 Px, 17.09.2014
Auf Pester Seite der Donau liegt die Hálaadás-Kirche (Danksagungskirche), welche 1940 eröffnet wurde. Umgeben ist sie von Büro- und Wohngebäuden. (20.08.2014)
Christopher Pätz
424
1200x809 Px, 17.09.2014
367
1099x1024 Px, 18.09.2014
394
745x1024 Px, 18.09.2014
Rust, ehemaliges Gasthaus "Krone", das Gebäude stammt aus dem Jahr 1587, Juli 2014
rainer ullrich
468
1200x873 Px, 18.09.2014
431
1200x900 Px, 18.09.2014
423
838x1024 Px, 18.09.2014
Rust, Haupteingang zum Europapark, einem der größten Vergnügungsparks weltweit, Juli 2014
rainer ullrich
414
1200x957 Px, 18.09.2014
Rust, Haupteingang zum Europapark mit dem Brunnen der Begegnung, Juli 2014
rainer ullrich
547
1200x914 Px, 18.09.2014
Rust, Eisenskulptur "Zirkusartistik" vom Schweizer Künstler und Zirkusdirektor Rolf Knie, aufgestellt 2001 am Haupteingang zum Europapark, Juli 2014
rainer ullrich
474
714x1024 Px, 18.09.2014
331
867x1024 Px, 18.09.2014
Pförtnerhaus der Brauerei Eggenberg - Pivovar Eggenberg (14.9.2014)
Otmar Helmlinger
423
681x1024 Px, 20.09.2014
Schloss Český Krumlov - Mantelbrücke (14.9.2014)
Die Mantelbrücke ist eine mehrstöckige Brücke in Český Krumlov,die den Burggraben des dortigen Schlosses überspannt.
Der offene Durchgang verbindet zwei Höfe des Schlosses miteinander. Darüber befinden sich zwei weitere geschlossene Stockwerke, mit einem weiteren Zwischengeschoss, die die Gebäude auf beiden Seiten verbinden. Erstmals erwähnt wurde die Brücke im 15. Jahrhundert; das heutige Aussehen der Brücke stammt aus dem Jahr 1777. Zusammen mit dem Schloss zählt die Brücke zum UNESCO-Welterbe.
Otmar Helmlinger
641
681x1024 Px, 20.09.2014
394
682x1024 Px, 20.09.2014
427
681x1024 Px, 20.09.2014
357
681x1024 Px, 20.09.2014
337
681x1024 Px, 20.09.2014
Blick von der Sternbrücke auf die Hubbrücke und den Magdeburger Dom: Über die Hubbrücke führte einst die Bahnstrecke nach Biederitz, am Elbufer befand sich der erste Bahnhof von Magdeburg. Heute ist das Gebiet mit Neubauten überbaut, die Hubbrücke kann nur noch von Fußgängern genutzt werden. Rechts des Domes ist das Kloster Unser Lieben Frauen erkennbar. (Magdeburg, 03.09.2014)
Christopher Pätz
587
1200x810 Px, 20.09.2014