Kreis Nordfriesland Fotos 172 Bilder

Mildstedt, evangelische St. Lamberti Kirche, erbaut um 1200 (24.07.2021)
Peter Reiser
31 1200x900 Px, 20.03.2022
Husum, bunte Häuser am Binnenhafen (11.05.2011)
Peter Reiser
35 1200x900 Px, 20.03.2022
Friedrichstadt, Giebelhäuser in der Straße am Mittelburgwall (24.07.2021)
Peter Reiser
29 1200x900 Px, 20.03.2022
Friedrichstadt, Brunnenhäuschen von 1879 am Marktplatz (24.07.2021)
Peter Reiser
31 1200x900 Px, 20.03.2022
Friedrichstadt, Rathaus und Giebelhäuser am Markt (24.07.2021)
Peter Reiser
25 1200x900 Px, 20.03.2022
Friedrichstadt, Remonstrantenkirche, erbaut von 1852 bis 1854 (24.07.2021)
Peter Reiser
29 900x1200 Px, 20.03.2022
Bunte Badebuden am Dagebüller Strand. Anders als die vielerorts verbreiteten Strandkörbe stehen diese lediglich ortsansässigen Familien zur Verfügung und werden vererbt. (30.06.2021)
Christopher Pätz
Der Grenzübergang zwischen Deutschland und Dänemark in Rickelsbüll bei Rodenäs (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
93 1200x800 Px, 06.01.2021
Grenzstein Nummer 280 in Rodenäs (Kreis Südtondern). Die Buchstaben DRP stehen für »Deutsches Reich Preußen«. Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
76 798x1200 Px, 06.01.2021
Der Grenzübergang zwischen Deutschland und Dänemark in Rickelsbüll (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
79 1200x800 Px, 05.01.2021
Der Grenzübergang zwischen Rosenkranz (Nordfriesland) und Rudbøl (Dänemark). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
85 800x1200 Px, 05.01.2021
Der Grenzübergang zwischen Rudbøl auf dänischer und Rosenkranz (Kreis Südtondern in Nordfriesland) auf deutscher Seite hat wahrscheinlich den ungewöhnlichsten Grenzverlauf. Denn die Grenze verläuft auf einer Länge von etwa 130 Meter mitten auf der schmalen Straße und zudem mitten durch den Ruttebüller See. Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
66 800x1200 Px, 05.01.2021
Grenzstein Nummer 243 an der deutsch-dänischen Grenze zwischen Rosenkranz (Kreis Südtondern) und Rudbøl/Ruttebüll (Gemeinde Tondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
64 1200x800 Px, 05.01.2021
Der Grenzübergang zwischen Deutschland und Dänemark an der Landesstraße 6 (Schleswig-Holstein) im Dorf Aventoft. Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
66 1200x800 Px, 05.01.2021
Die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Dänemark in Pebersmark. Das Foto ist in Bramstedtlund (Kreis Nordfriesland) aufgenommen. Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
66 1200x800 Px, 05.01.2021
Die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Dänemark in Pebersmark. Das Foto ist in Bramstedtlund (Kreis Nordfriesland) aufgenommen. Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
59 1200x800 Px, 05.01.2021
Pfahlbau am Hitzsand vor Sankt Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
49 1200x800 Px, 05.12.2020
Der Rote Haubarg ist ein historischer Bauernhof aus dem 17. Jahrhundert und liegt auf der Halbinsel Eiderstedt. Entgegen seinem Namen, ist er nicht rot, sondern weiß, gedeckt mit einem riesigen Reetdach. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
65 1200x763 Px, 05.12.2020
Den Historischen Roten Haubarg findet man in der Nähe von Witzwort auf halber Strecke zwischen Husum und Friedrichstadt. Über die B5 ist er bequem zu erreichen oder auch mit dem Fahrrad über das gut ausgebaute Fahrradwegenetz. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
54 1200x800 Px, 05.12.2020
Der Rote Haubarg ist ein denkmalgeschütztes Haus in der Gemeinde Witzwort im Kreis Nordfriesland. Er gilt als der bekannteste Haubarg. Er war der Überlieferung nach nicht wie andere Häuser dieser Art mit Reet gedeckt, sondern mit roten Ziegeln, und wurde daher »Roter Haubarg« genannt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
71 1200x800 Px, 21.10.2020
Der Rote Haubarg liegt südlich der Gemeinde Simonsberg im Adolfskoog auf der Halbinsel Eiderstedt. Von der Nordsee ist er ungefähr 1,5 Kilometer entfernt. Der Rote Haubarg ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Er wird als Restaurant und Museum betrieben. Das Restaurant befindet sich in den ehemaligen Wohnräumen. Im Museum wird eine Ausstellung zur Geschichte der Eiderstedter Landwirtschaft gezeigt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
76 1200x800 Px, 21.10.2020
Ruine im Hochdorfer Garten in Tating auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
76 1200x800 Px, 21.10.2020
Tating auf der Halbnsel Eidersted - Der historische Haubarg im Hochdorfer Garten. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
66 1200x800 Px, 21.10.2020
Tating auf der Halbinsel Eiderstedt - Das Schweizerhaus im Hochdorfer Garten. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
59 1200x800 Px, 21.10.2020
GALERIE 3