Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im Oktober 2007:
![]()
Das Buchdruckereimuseum in Burkhardtsdorf ist jederzeit einen Besuch wert, besonders zur Weinachtszeit. Die Buchdruckerei stammt noch aus einer Zeit als Burkhardtsdorf eine eigene Zeitung hatte. 30.09.07
Kai Gläßer
1060
800x600 Px, 01.10.2007
Die schöne alte Turnhalle in Burkhardtsdorf mit ihrem relativ neuen und wenig schönen Anbau. Genutzt wird sie trotzdem nicht mehr. 30.09.07
Kai Gläßer
804
800x600 Px, 01.10.2007
Die Strumpffabrik ehem. Rudolf Drechsel an der Becherstraße soll noch in diesem Jahr abgerissen werden. Wieder verschwindet ein Stück Burkhardtsdorf, 30.09.07
Kai Gläßer
1333
800x587 Px, 01.10.2007
Die Burkhardtsdorfer Kurt-Richter Schule, leider nicht im besten Licht genau so wenig wie im besten Zustand, 30.09.07
Kai Gläßer
986
800x600 Px, 01.10.2007
Das ehemalige Postamt an der unteren Hauptstraße in Burkhardtsdorf, dem Verfall preisgegeben, 30.09.07
Kai Gläßer
750
800x600 Px, 01.10.2007
Eines der schönsten Fachwerkhäuser in Burkhardtsdorf, die Apotheke an der Lessingstraße, 30.09.07
Kai Gläßer
1239
800x600 Px, 01.10.2007
Scala, nicht das Opernhaus in Mailand sondern das ehemalige, jetzt leider nutzlose Kino in Burkhardtsdorf, 30.09.07
Kai Gläßer
1143
800x600 Px, 01.10.2007
Das 1929 eröffnete Gemeindebad in der Turnstraße, links befand sich das Wannenbad rechts später die Bibliothek, Burkhardtsdorf 30.09.07
Kai Gläßer
778
800x588 Px, 01.10.2007
Die Zwönitz in ihrem neu gestalteten Bett zwischen Markt und ehemaligen Kino, 30.09.07
Kai Gläßer
743
800x600 Px, 01.10.2007
Blick über den River Foyle auf City of Derry. So heisst Derry/Londonderry offiziell seit den 80er Jahren. Sie hat unter anderem den Spitznamen "Maiden City", also jungfräuliche Stadt, da sie nie erobert wurde.
(September 2007)
Christine Wohlfahrt
767
800x491 Px, 01.10.2007
Blick von der westlichen Stadtmauer auf Bogside, wo Wandmalereien an die Troubles ( Bürgerkrieg) in Derry erinnern.
(September 2007)
Christine Wohlfahrt
822
800x455 Px, 01.10.2007
Diese Figur hatte ihren Platz ursprünglich auf der Stadtmauer.
Der Künstler ließ sie so aufstellen das man beim Hindurchschauen der Augen jeweils auf den andersgläubigen Stadtteil sehen konnte ( Katholisch/Protestantisch). Der Künstler wollte den Menschen bewusst machen das alle eigentlich gleich waren. Es gab einen grossen Eklat deswegen und kurze Zeit später wurde die Statue von der Mauer entfernt. Sie fristet nun ihr Dasein in einem stillen Strässchen.
(September 2007)
Christine Wohlfahrt
914
514x800 Px, 01.10.2007
Die Stadtmauer der von Derry. Sie ist die einzige vollständig erhaltene Irlands. Erbaut 1613 kann sie komplett umrundet werden.
Im Hintergrund die St. Columb's Cathedral. Sie war bei unserem Besuch wegen Bauarbeiten beinahe vollständig eingerüstet,und daher nicht gut zu fotografieren.Sie wurde 1633 erbaut und ist das älteste Bauwerk der Stadt.
( September 2007)
Christine Wohlfahrt
1480
800x616 Px, 01.10.2007
Die Kanonen auf der Stadtmauer von Derry. Sie kamen nie zum Einsatz.( September 2007)
Christine Wohlfahrt
818
800x600 Px, 01.10.2007
Modernes Belfast: Das Hotel Hilton und die Waterfront Hall. In der Waterfronthall finden Konzerte jeglicher Art statt.
(September 2007)
Christine Wohlfahrt
833
800x637 Px, 01.10.2007
Die City Hall, das Rathaus der Stadt Belfast im viktorianischen Stil erbaut. Es wurde erst 1906 fertig gestellt.
Die rundliche Dame rechts im Bild stellt Königin Viktoria da.
(September 2007)
Christine Wohlfahrt
1215
800x585 Px, 01.10.2007
Das Albert Memorial Clocktower ist dem Big Ben ähnlich.
Der Turm wurde 1867 zu Ehren des Prinzgemahls errichtet.
Er ist 113 Meter hoch. Wer glaubt er sieht ein wenig schief, sieht richtig. Wegen des sumpfigen Untergrundes ist der Turm ein wenig in Schieflage.
( September 2007)
Christine Wohlfahrt
1336
422x800 Px, 01.10.2007
Diese Figur steht am Thanksgiving Square in Belfast.
Sie ist Mahnmal und Symbol. Abgeleitet aus der Keltischen Mythologie steht sie für Hoffnung, Frieden und Aussöhnung.
(September 2007)
Christine Wohlfahrt
1002
433x800 Px, 01.10.2007
1156
800x535 Px, 01.10.2007
1083
800x800 Px, 01.10.2007
780
800x533 Px, 01.10.2007
779
800x800 Px, 01.10.2007
859
800x800 Px, 01.10.2007
Dieser steinerne Gargoyle sitzt in einer Stadtmauernische und schaut von unserem Wohnzimmerfenster auf den Teil des Gartens, der sich im ehemaligen Stadtgrabenbereich befindet. Direkt über dem Kopf erkennt man einen Teil der Terrasse.
Ulrich Metzner
1018
600x800 Px, 01.10.2007
1032
800x599 Px, 01.10.2007
1020
599x800 Px, 01.10.2007
1058
800x599 Px, 01.10.2007
Das ist seit 1984 unser Wohnhaus ( Baujahr 1554 ) am Vorderen Spitzenberg 23 in Feuchtwangen. Steht unter Denkmalschutz. Hat als Rückwand die Stadtmauer und dahinter einen Garten von 300 qm.
Ulrich Metzner
1074
533x800 Px, 01.10.2007
Stockholm im letzten Sonnenlicht: Blick von Stora Essingen hinüber nach Lilla Essingen (rechts) und Kungsholmen. 27.8.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1031
800x528 Px, 02.10.2007
853
800x559 Px, 02.10.2007
844
800x800 Px, 02.10.2007
902
800x540 Px, 02.10.2007
Die Maria Himmelfahrts Kirche in Mosta gilt als die Dritt größte Kuppelkirche der Welt. Fotografiert am 31-08-2007.
Hans van der Sluis
1994
800x599 Px, 02.10.2007
1404
800x599 Px, 02.10.2007
Die Maria Himmelfahrts Kirche in Mosta, Malta. Während des zweiten Weltkrieges schlug eine Fliegerbombe durch das Dach in die mit 3.000 Menschen besetzten Kirche. Als Wunder wird betrachtet, das diese Bombe nicht explodiert ist. Fotografiert am 31-08-2007.
Hans van der Sluis
1540
472x629 Px, 02.10.2007
Kuppel der Maria Himmelfahrts Kirche in Mosta, Malta. Fotografiert am 31-08-2007.
Hans van der Sluis
1765
4 800x599 Px, 02.10.2007
Das Segringer Tor in Dinkelsbühl mit seiner barocken Haube, die nach dem Beschuss im 30jährigen Krieg neu gebaut wurde.
Ulrich Metzner
945
648x800 Px, 03.10.2007
Münster St. Georg in Dinkelsbühl, Aufnahmezeit ~ 10:30 Uhr im September
Ulrich Metzner
1139
600x800 Px, 03.10.2007
Das sogenannte Brezenfenster am Münster in Dinkelsbühl, gestiftet vor über 500 Jahren von der hiesigen Bäckerinnung.
Ulrich Metzner
1420
800x600 Px, 03.10.2007
Das ist Rückfront unseres Hauses mit der Stadtmauer ( um 1400 ) und dem efeubewachsenen Gartenhaus von ~ 1920, das ursprünglich eine Zichorie-Rösterei war, worauf der große Kamin hinweist.
Ulrich Metzner
1163
672x800 Px, 03.10.2007
1162
800x519 Px, 03.10.2007
813
800x533 Px, 03.10.2007
Laucha an der Unstrut, Am Wehr mit alter Mühle und Turbinenhaus (leider beides außer Betrieb)
Dieter Thomas
1243
800x602 Px, 03.10.2007
Laucha an der Unstrut, Der Fliegerhorst (ehemalige Reichssegelflugschule) mit Weinbergen, z. Z. leer stehend,
auf dem Gelände finden jedoch vielfältige fliegerische Aktivitäten statt - Drachenfliegen, Ultraleicht, Gleitschirme, Segelflug, Motorflug, Modellflug, Ballonfahrten u. v. mehr
Dieter Thomas
4889
800x602 Px, 03.10.2007
1507
1 800x602 Px, 03.10.2007
Laucha an der Unstrut, historisches Portal in der Oberen Hauptstraße
Dieter Thomas
839
602x800 Px, 03.10.2007
Laucha an der Unstrut, Obertor, Torhaus, Ansicht aus östlicher Richtung
Dieter Thomas
822
800x602 Px, 03.10.2007
832
800x602 Px, 03.10.2007
Laucha an der Unstrut, Brunnenbereich Hallesche Straße gegenüber der Gaststätte "Schifferklause"
Dieter Thomas
757
800x602 Px, 03.10.2007
Laucha an der Unstrut, Blick zum Pegelhäuschen an der "Grotte"
Dieter Thomas
826
800x602 Px, 03.10.2007
Laucha an der Unstrut, Blick vom Bahnhof auf Rathaus und Kirche, während der Restaurierung des Kirchtums 2006
Dieter Thomas
828
800x602 Px, 03.10.2007
Laucha an der Unstrut, Blick vom Kirchturm in westliche Richtung über die Oberstadt - vorn die Obere Hauptstraße, am 12.09.2004 zum Tag des offenen Denkmals
Dieter Thomas
888
800x602 Px, 03.10.2007
Sonnenaufgang über Mannheim am 24.09.2007. Blick aus dem IBM-Hochhaus Richtung Odenwald. Zu erkennen ist auch die Start-/Landebahn des "City-Airport".
Jörg Ohlhaver
906
1 800x600 Px, 03.10.2007
Schloss Schwarzenberg bei besch.... Wetter, 03.10.07
Kai Gläßer
970
800x600 Px, 05.10.2007
Die Strumpffabrik Rudolf Drechsel beginnt zu verschwinden, Burkhardtsdorf 03.10.07
Kai Gläßer
972
800x748 Px, 05.10.2007
Ruine der Dudelskirche in Waschleithe, 03.10.07
Kai Gläßer
864
800x600 Px, 05.10.2007
Es ist interessant und gleichzeitig ein komisches Gefühl, wenn man sieht wie ein Gebäude verschwindet welches einen Teil der eigenen Kindheit geprägt hat, Burkhardtsdorf Becherstraße 05.10.07
Kai Gläßer
825
800x600 Px, 05.10.2007
Eingangsbereich des Wilhelm Lehmbruckmuseum, im Kantpark, in Duisburg! . .
Der Kantpark eine ca. 100 ha große Erholungsfläche mit Spielplatz und über 40 Außenskulpturen, die dem Bürger, ein wenig von moderner Kunst vermitteln, während man sich im Park erholt. Im Kantpark befindet sich das Wilhelm Lehmbruckmuseum.
www.lehmbruckmuseum.de
Helmut Handelmann
2211
800x600 Px, 05.10.2007
1249
800x542 Px, 05.10.2007
Blick zum Stadttheater und dem neuen City Palais mit Spielcasino in Duisburg
Helmut Handelmann
744
800x526 Px, 05.10.2007
Kunstobjekt "Der grüne Zuschauer" im Kantpark in Duisburg ! . .
Der Kantpark eine ca. 100 ha große Erholungsfläche mit Spielplatz und über 40 Außenskulpturen, die dem Bürger, ein wenig von moderner Kunst vermitteln, während man sich im Park erholt. Im Kantpark befindet sich das Wilhelm Lehmbruckmuseum.
www.lehmbruckmuseum.de
Helmut Handelmann
1203
600x800 Px, 05.10.2007
Kunstobjekt im Kantpark in Duisburg! . . Der Kantpark eine ca. 100 ha große Erholungsfläche mit Spielplatz und über 40 Außenskulpturen, die dem Bürger, ein wenig von moderner Kunst vermitteln, während man sich im Park erholt. Im Kantpark befindet sich das Wilhelm Lehmbruckmuseum.
www.lehmbruckmuseum.de
Helmut Handelmann
1036
600x800 Px, 05.10.2007
Kunst im Kantpark in Duisburg! . . Der Kantpark eine ca. 100 ha große Erholungsfläche mit Spielplatz und über 40 Außenskulpturen, die dem Bürger, ein wenig von moderner Kunst vermitteln, während man sich im Park erholt. Im Kantpark befindet sich das Wilhelm Lehmbruckmuseum.
www.lehmbruckmuseum.de
Helmut Handelmann
1056
600x800 Px, 05.10.2007
995
599x800 Px, 05.10.2007
1238
800x599 Px, 05.10.2007
Geradezu bedrohlich wirkte die Wetterkulisse vom Victoria Peak aus gesehen. 09/2007
Thomas Wendt
824
3 800x600 Px, 06.10.2007
Bei diesigem Wetter blickte ich vom Victoria Peak auf Hong Kong Island (vorne) und Kowloon (hinten). 09/2007
Thomas Wendt
737
800x600 Px, 06.10.2007
Die längste Rolltreppe der Welt, wenn auch nicht durchgehend, verbindet auf 800 Metern Länge Central mit den Mid Levels. Morgens fährt die Treppe abwärts, abends dann wieder hinauf. So können die Leute aus den oben gelegenen hochwertigen Wohnvierteln bequem die Arbeit erreichen. 09/2007
Thomas Wendt
1605
800x600 Px, 06.10.2007
Es herrscht ein sehr strikter Nichtraucherschutz in Hong Kong. Selbst in Fußgängerzonen und Parks darf hier nicht geraucht werden, es drohen empfindliche Geldbußen. Gleiches gilt für das in China übliche Spucken. 09/2007
Thomas Wendt
721
800x600 Px, 06.10.2007
Der Cross Harbour Tunnel verbindet Kowloon mit Hong Kong Island. 09/2007
Thomas Wendt
748
800x600 Px, 06.10.2007
1096
800x600 Px, 06.10.2007
Birds Garden in Kowloon. Hier treffen sich Vogelfreunde, es wird mit den Tieren gehandelt. 09/2007
Thomas Wendt
712
800x600 Px, 06.10.2007
Birds Garden in Kowloon. Hier werden Vögel und auch Grillen verkauft. 09/2007
Thomas Wendt
682
800x600 Px, 06.10.2007
795
800x600 Px, 06.10.2007
Kunstobjekt im Kantpark in Duisburg! . . Der Kantpark eine ca. 100 ha große Erholungsfläche mit Spielplatz und über 40 Außenskulpturen, die dem Bürger, ein wenig von moderner Kunst vermitteln, während man sich im Park erholt. Im Kantpark befindet sich das Wilhelm Lehmbruckmuseum. www.lehmbruckmuseum.de
Helmut Handelmann
1258
600x800 Px, 06.10.2007
Blick in die Landfermannstraße, Rückseite vom City Palais mit Spielcasino, im Hintergrund die Liefrauenkirche welche in Zukunft für die Bereiche Kultur und Kunst genutzt werden soll
Helmut Handelmann
974
600x800 Px, 06.10.2007
1137
800x533 Px, 07.10.2007
1234
1 800x555 Px, 07.10.2007
St Annes Well in den Hügeln von Malvern, eine von vielen Quellen mit dem Malvernwater. Sie beherbergt heute außerdem ein Cafe im innern.
Helmut Handelmann
816
800x584 Px, 07.10.2007
834
800x559 Px, 07.10.2007
Das Abbey Hotel in Great Malvern
Das zentral gelegene Abbey Hotel bietet hinter seiner Virginia-Creeper-Fassade hervorragende viktorianische Architektur. Das Hotel wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in einer Wachstumsphase dieses Baderortes in Auftrag gegeben und heißt seitdem seine Gäste herzlich willkommen.
Helmut Handelmann
891
800x535 Px, 07.10.2007
Das ist das Haus "Zum Einhorn" in Lübeck, Große Altefähre 33.
Urkundlich erwähnt erstmals 1315. Aufnahme Oktober 2007.
Ulrich Metzner
1265
600x800 Px, 07.10.2007
Kellerbräustiege führt hinauf zum Schloßberg; 071005
JohannJ
907
800x600 Px, 07.10.2007
Ein beliebtes Motiv für Maler, von der Kellerbräustiege mit Sicht auf den Kirchturm; 071005
JohannJ
760
800x600 Px, 07.10.2007
Eingangsportal der alten Stadtapotheke; 071005
JohannJ
708
800x600 Px, 07.10.2007
Frankfurt am Main, Wohnen am Fluss: Blick von der Flößerbrücke auf den Main in Richtung Osten, im Bildhintergrund die Deutschherrnbrücke, eine Bahn- und Fussgängerbrücke. Die Häuser an den Bildrändern entstanden erst in den letzten Jahren. Im Bild links das Gelände der ehemaligen Weseler Werft, ein ehemaliger Umschlagplatz für mit dem Binnenschiff angelieferte Baustoffe. Die Weseler Werft wurde zwischen 2000 und 2005 zu einer Grünanlage umgestaltet. Einige ehemalige Hafenkräne wurden als technische Baudenkmäler erhalten. Sie sind heute Teil der Route der Industriekultur Rhein-Main.
Helmut Amann
2070
800x600 Px, 07.10.2007
1151
800x582 Px, 07.10.2007
981
800x599 Px, 07.10.2007
949
800x599 Px, 07.10.2007
1116
800x599 Px, 07.10.2007
948
800x599 Px, 07.10.2007
Brunnen vor dem Franz Kafka Museum; Praha (Prag), 6.10.2007
Volkmar Döring
2574
800x600 Px, 07.10.2007
Wohnen in der Reihe: die Farbe bringt den Unterschied, Reihenhaus-Neubauten in Ostfildern-Scharnhauser Park. 7.10.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1636
800x527 Px, 08.10.2007
1751
1 800x539 Px, 08.10.2007
1150
1 800x531 Px, 08.10.2007
Wohnen im Doppelhaus: Einmal so herum, einmal andersherum, mal in zwei Stockwerken, mal in drei. Architekten: Fink und Jocher. Fertigstellung: 2005. 07.10.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1300
800x528 Px, 08.10.2007
Blick durch das Fenster des Umgebindehauses (Teil des Deutschen Landwirtschaftsmuseums) auf die Türme des Schlosses Blankenhain am 06.10.07.
Thomas Oehler
876
536x800 Px, 08.10.2007
Das Torhaus des Schlosses Blankenhain in herbstlichem Ambiente, aufgenommen am 06.10.07.
Thomas Oehler
566
800x536 Px, 08.10.2007
Blick durchs Eingangstor in den Schlosshof von Blankenhain am 06.10.07.
Thomas Oehler
629
800x800 Px, 08.10.2007
Schloss Blankenhain, Sitz des Deutschen Landwirtschaftsmuseums, in einer Schwarz/Weiß-Aufnahme vom 06.10.07. Ein Besuch empfiehlt sich ob der Vielseitigkeit der ausgestellten Objekte und ihres authentischen Zustands in jedem Fall!
Thomas Oehler
1206
800x536 Px, 08.10.2007
Eingang zum Hof der historischen Bäckerei im Deutschen Landwirtschaftsmuseum in Blankenhain, aufgenommen am 06.10.07.
Thomas Oehler
600
536x800 Px, 08.10.2007
Ansicht von Greifendorf, welches zur Gemeinde Rossau gehört. Diesen Blick kann man genießen, wenn man die B169 von Hainichen nach Döbeln fährt. Die Aufnahme entstand am 12.04.07.
Thomas Oehler
1224
800x536 Px, 08.10.2007
Blick zur ev.-luth. Kirche des Dorfes Greifendorf, aufgenommen am wunderschönen 12. April 2007.
Thomas Oehler
895
800x536 Px, 08.10.2007
731
800x600 Px, 09.10.2007
735
800x600 Px, 09.10.2007
Land im Wandel: Riesige Hochhäuser zum Wohnen werden überall in China hochgezogen. Xi'an, 09/2007
Thomas Wendt
717
800x600 Px, 09.10.2007
Außen an der Stadtmauer befindet sich ein gut besuchter und - in China üblich - hochwertig angelegter und gepflegter Garten. Hier kann man die Mauer 1x umrunden (ca. 12km), was abgesehen von den chaotischen Straßenüberquerungen sehr angenehm ist. 09/2007
Thomas Wendt
758
800x600 Px, 09.10.2007
Hochwertige Neubau-Immobilien und Stadtmauer, 09/2007
Thomas Wendt
697
800x600 Px, 09.10.2007
Touristische Attraktionen wurden und werden stark modernisiert, hier die Xi'aner Stadtmauer mit einigen Neubauten. 09/2007
Thomas Wendt
730
800x600 Px, 09.10.2007
682
800x600 Px, 09.10.2007
Ein Land im Umbruch. Nichts bleibt, wie es ist. Hier ein Straßenbauwerk in Xi'an. 09/2007
Thomas Wendt
744
800x600 Px, 09.10.2007
So habe ich es oft gesehen. Einetagige Wohnhäuser, teilweise abgerissen, teilweise bewohnt. 09/2007, Shanhaiguan
Thomas Wendt
798
800x600 Px, 09.10.2007
In den Hof geschaut. In Kleinstädten wohnen Chinesen oft in Häusern mit einer Etage und einem kleinen Hof. Auch in Peking findet man vereinzelt noch solche Häuser, häufig werden solche Stadtbereiche aber abgerissen und mit neuen, größeren Häusern neugebaut. 09/2007, Shanhaiguan
Thomas Wendt
693
800x600 Px, 09.10.2007
Dresden, Frauenkirche am Abend, Kuppel mit Laterne und Kreuz - 09.10.2007
Volkmar Döring
1424
2 608x800 Px, 09.10.2007
A14 Dreieck Nossen - Magdeburg im Bereich des Flughafens Halle/Leipzig, kurz vor dem Schkeuditzer Kreuz; 27.08.2007
Frank Thomas
1612
1 800x600 Px, 12.10.2007
A14 Magdeburg - Dreieck Nossen im Bereich des Flughafens Halle/Leipzig; 27.08.2007
Frank Thomas
1279
800x600 Px, 12.10.2007
1311
600x798 Px, 12.10.2007
Eines der vier Stadttore von Saalfeld(Saale), das Blankenburger Tor, 09.10.07.
Harald Neumann
2402
600x798 Px, 12.10.2007
Das hübsche Rathaus in der historischen Altstadt von Saalfeld(Saale), 09.10.07.
Harald Neumann
1524
1 800x578 Px, 12.10.2007
"Das Loch", eine historische Gaststätte am Markt in Saalfeld, 09.10.07.
Harald Neumann
1678
595x800 Px, 12.10.2007
1579
798x600 Px, 12.10.2007
972
600x800 Px, 12.10.2007
Alte Direktorensielung auf dem Ehemaligen Krupp Gelände
Duisburg Bliersheim
Bestrebungen, die gesamte Beamtensiedlung abzureißen, sind einige Villen, von denen keine der anderen gleicht, zum Opfer gefallen.
Inzwischen stehen die restlichen Häuser unter Denkmalschutz.
Von den glatt verputzten Villen mit ihren Erkern, den in Holz konstruierten Loggien und ihren teilweise in Fachwerk ausgeführten Giebeln sind noch 9 von ehemals 17 Häuser erhalten.
Helmut Handelmann
1176
600x800 Px, 12.10.2007
Die "Brücke der Solidarität", erhielt ihren Namen während des Arbeitskampfes (1988) um's Krupp Stahlwerk in Duisburg Rheinhausen.Sie wurde ab Juli 1945 gebaut und am 3. Juli 1950 für den Verkehr freigegeben.
Helmut Handelmann
1229
800x563 Px, 12.10.2007
840
800x540 Px, 13.10.2007
Little Malvern Priory , in Malvern, Worcestershire, war ein Benediktinerkloster (1171-1537). Wiederaufbau 1480-82 - Das gegenwärtige Gebäude umfasst einen mittelalterlichen Altarraum und sich treffenden Turm, und eine moderne Westvorhalle auf der Seite der Ostbuchten des Kirchenschiffs
Die Kreuzschiffe und die zwei Kapellen, die den Chor flankieren, sind in Ruinen. Die Little Priory Church ist angrenzend
Helmut Handelmann
1155
537x800 Px, 13.10.2007
Red Lion - Pub in Great Malvern
Malvern ist eine Stadt in Worcestershire, England mit den Stadt- bzw. Gemeindeteilen Great Malvern, Malvern Link, Malvern Wells, West Malvern und North Malvern. (Einwohner laut Volkszählung 2001 - 28.749)
Helmut Handelmann
920
1 537x800 Px, 13.10.2007
Blick auf Bernards Green - hier kann man in vielen kleinen Läden einkaufen gehen (alle was man für den täglichen Bedarf braucht - Haushaltswaren, Gemüseladen, Weinladen, Supermarkt und vieles mehr)
Helmut Handelmann
813
800x539 Px, 13.10.2007
Unicorn - Great Malvern - im Hintergrund die Hügel von Malvern
Malvern auch bedeutendenes Heilbad, denn seit 1622 wird hier Mineralwasser in Flaschen abgefüllt. Im frühen 19. Jahrhundert machte ein Arzt seine Wasserkur populär, ähnlich dem fast gleichzeitig wirkenden Pfarrer Kneipp in Bayern und so wurde Malvern auch Heilbad.
Helmut Handelmann
925
800x534 Px, 13.10.2007
Great Malvern Priory - Südostseite - Das ehemalige Bendektinerkloster (1075-1540) ist heute eine Pfarrkirche.
Helmut Handelmann
1220
800x535 Px, 13.10.2007
884
541x800 Px, 13.10.2007
Immer wieder beeindruckend für Touristen, während Chinesen sich wundern (und auch manchmal ärgern), dass man so etwas fotografiert. Moderner Fuhrpark in heruntergekommenen Ecken, ein häufiger Kontrast. 09/2007, Peking
Thomas Wendt
820
800x600 Px, 13.10.2007
Kurz nach dem Eingang. Solche Denkmäler, die zum Kulturerbe gehören, sind für viele Chinesen mit Eintrittspreisen um die 10 Euro sehr teuer. Normale Gehälter liegen hier bei ca. 300 Euro, eine Busfahrt kostet 20 ct, das Essen in einem sehr guten Restaurant etwa 5 Euro.
Thomas Wendt
659
800x600 Px, 13.10.2007
604
800x600 Px, 13.10.2007
Buddha-Figur in einer Grotte. Viele der Figuren wurden während der Kulturrevolution (1966-76) beschädigt.
Thomas Wendt
669
800x600 Px, 13.10.2007
641
800x600 Px, 13.10.2007
Longmen-Grotten, 09/2007. Begonnen mit ihrem Bau wurde im Jahre 493.
Thomas Wendt
607
800x600 Px, 13.10.2007
Longmen-Grotten. Nicht alle kann der Besucher einsehen, viele sind aber mit Treppen zu erreichen. 09/2007
Thomas Wendt
641
800x600 Px, 13.10.2007
598
800x600 Px, 13.10.2007
Die Longmen-Grotten in Luoyang, 09/2007. Diese Grotten sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Sie zeigen tausende in die Felswand gehauene Höhlen mit Buddha-Figuren in einer Größe von wenigen Zentimetern bis mehreren Metern.
Thomas Wendt
900
800x600 Px, 13.10.2007
Damwild-Gehege im Volkspark Rheinhausen
Der Volkspark wurde bereits 1928 angelegt und bis in die heutige Zeit erweitert.
Neben zahlreichen Freizeit- und Sportangeboten gibt es hier auch ein Damwild-Gehege zu sehen
Helmut Handelmann
1384
800x532 Px, 13.10.2007
974
800x599 Px, 13.10.2007
1343
800x599 Px, 13.10.2007
Tierpark - Walarium (Beluga) im Zoo Duisburg, ein Bild aus vergangenen Tagen, denn die Wale sind seit Sommer 2004 nach San Diego (USA) ins dortige Sea World geflogen, wo sie in artgerechteren Becken, zusammen mit Artgenossen, ihren Lebensabend verbringen sollen.
Helmut Handelmann
4137
800x491 Px, 13.10.2007
Chinesischer Garten im Zoo Duisburg
1988, der Chinesische Garten "Aus dem Reich der Mitte" wird im Duisburger Zoo als Zeichen der Völkerverständigung und Städtepartnerschaft zu Wuhan für die Duisburger Bevölkerung eröffnet.
Helmut Handelmann
1538
800x528 Px, 13.10.2007
1705
800x605 Px, 14.10.2007
838
800x606 Px, 14.10.2007
1320
800x555 Px, 14.10.2007
Kathedrale Notre-Dame de Paris auf der Île de la Cité
Der Bau wurde im Jahr 1163 begonnen und erst 1345 fertiggestellt.
Die Grundfläche beträgt 130 Meter mal 48 Meterdund hat eine Höhe von 35 Metern.
Helmut Handelmann
1842
543x800 Px, 14.10.2007
1477
800x577 Px, 14.10.2007
Basilique du Sacré-C½ur
Der Bau der Kirche wurde 1875 begonnen und im Jahre 1914 vollendet.
Sie steht auf dem Hügel (130 Meter) von Montmartre und bildet den höchstgelegenen Punkt der Stadt.
Helmut Handelmann
1362
800x543 Px, 14.10.2007
1313
542x800 Px, 14.10.2007
Der Eiffelturm
Gewicht etwa 10000 t
Nieten 2,5 Millionen
Höhe 320 m, schwankt um einige Zentimeter vom Sommer zum Winter
Sichtweite bei klarem Wetter 70 km
Oberste Plattform befindet sich 290 m Höhe
Stufen bis zur Spitze 1710
Erbaut 1889 von Gustave Eiffel
Helmut Handelmann
5019
525x800 Px, 14.10.2007
998
800x599 Px, 14.10.2007
1107
800x599 Px, 14.10.2007
830
800x600 Px, 14.10.2007
Parkanlagen, wie hier nahe dem Pekinger Hauptbahnhof, sind stets gut in Schuss. 09/2007
Thomas Wendt
774
800x600 Px, 14.10.2007
Im kommunistischen China gibt es starke soziale Unterschiede. Eine soziale Absicherung scheint es nicht zu geben, und so trifft man öfters auf sehr verarmte, auch manchmal verstümmelte, Obdachlose. Die kommunistische oder sozialistische Komponente ist für den Außenstehenden nur sehr schwer zu erkennen. Peking, 09/2007
Thomas Wendt
885
800x600 Px, 14.10.2007
Kleine Souvenirs kann man in China sprichwörtlich an jeder Ecke erwerben. Ich muss gestehen, ein wenig Kitsch kauften wir hier auch. 09/2007
Thomas Wendt
745
800x600 Px, 14.10.2007
In Shanhaiguan am Gelben Meer verkaufen die Fischer ihren Fang. 09/2007
Thomas Wendt
630
800x600 Px, 14.10.2007
997
2 800x600 Px, 14.10.2007
Zwar nur nachgebaut, aber trotzdem hübsch: das Craft Village im nordöstlichen Teil der von der 1,5 km langen Stadtmauer noch vollständig umschlossenen Altstadt.
Sept. 2007
Stefan Wohlfahrt
756
600x800 Px, 14.10.2007
994
800x599 Px, 14.10.2007
Frankfurt am Main 04.07.2006 Fernsehen am Fluss auf der während der Fussball-Weltmeisterschaft zwischen Alter Brücke und Ignatz-Bubis-Brücke installierten Grossbildleinwand.
Helmut Amann
1823
800x606 Px, 14.10.2007
Gerade in diesem wohlhabenden Gregoriranischen Viertel zeigt sich wie die Häuserfronten auch die Straßenlampe eher schlicht.
September 2007
Stefan Wohlfahrt
855
284x800 Px, 15.10.2007
781
331x800 Px, 15.10.2007
Dublins verschnörkelte Straßenlampen erscheinen nur auf den ersten Blick gleich, ein zweiter offenbart interessante Detailunterschiede...
Sept. 2007
Stefan Wohlfahrt
894
408x800 Px, 15.10.2007
908
600x800 Px, 15.10.2007
Bamberg am Main, hier an der Schiffsanlegestelle und dem historischen Kran, der meines Wissens heute nicht mehr genutzt wird.
Stefan Kilian
1675
3 800x531 Px, 16.10.2007
Wieder so eine kleine Brücke im Ort über den Main. 15.10.07
Stefan Kilian
935
1 531x800 Px, 16.10.2007
fast zu schön um wahr zu sein - Alltag in Bamberg in Klein Venedig.
Stefan Kilian
929
800x531 Px, 16.10.2007
Solche Motive findet man in Bamberg ohne sie suchen zu müssen. Man begegnet ihnen in der Altstadt immer wieder
Stefan Kilian
902
531x800 Px, 16.10.2007
Hier noch mal ein ganzes Stück der Umgebung von der anderen Uferseite aus fotografiert
Stefan Kilian
878
800x531 Px, 16.10.2007
Ein weiterer Abschnitt von Klein Venedig. Bamberg am 15.10.07
Stefan Kilian
1665
800x531 Px, 16.10.2007
966
800x531 Px, 16.10.2007
Klein Venedig - diese Bezeichnung erhält dieses Bamberger Gebiet völlig zu recht. Es ist ein purer Genuss
Stefan Kilian
1034
800x531 Px, 16.10.2007
939
800x531 Px, 16.10.2007
Wunderschönes Bamberg in Klein Venedig. So könnte diese Fotoserie heißen. Alle Fotos stammen vom 15.10.07. Diese kleinen Fischerhäuschen in der Umgebung der sehr gepflegten Altbauten sind wirklich außergewöhnlich reizvoll
Stefan Kilian
1203
800x600 Px, 16.10.2007
Mühle BROEKDIJK in Warmond bei Leiden, Niederlande fotografiert am 16-10-2007.
Hans van der Sluis
1373
800x599 Px, 16.10.2007
Touristen flanieren ueber historischem Boden bei der Besichtigung des archeologischen Parks von Paestum; 14.10.2007
André Breutel
519
640x427 Px, 16.10.2007
515
640x427 Px, 16.10.2007
Wie muessen die Tempel gewirkt haben, als sie noch farbenfroh bemahlt waren?
André Breutel
577
640x427 Px, 16.10.2007
Der Neptun-Tempel ist das besterhaltenste Bauwerk der Anlage.
André Breutel
677
640x427 Px, 16.10.2007
Der Neptun-Tempel wurde um 450 v.Chr. gegruendet und war der Goettin Hera geweiht.
André Breutel
751
640x427 Px, 16.10.2007
Erst im 18.Jh. wurde die Stadt wiederentdeckt und es erfolgten die ersten Ausgrabungen. Das Kernstueck des archologischen Bereichs bilden sie drei Tempel. Das aelteste Bauwerk ist die Basilika, die um 560 v.Chr. errichtet wurde.
André Breutel
699
640x427 Px, 16.10.2007
Mit der Expansion des Roemischen Reichs ging die Stadt ins Roemische Imperium ueber. Nach dem Zusammenbruch des Roemischen Reichs verlor sie aber bald an Bedeutung und wurde aufgeben. Die antiken Gebaeude wurde teils abgerissen und ihre Bestandteile als Baummaterial fuer neue Gebaeude genutzt. So zum Beispiel fuer den Dom von Salerno. Die Flussmuendungen in der Naehe versandeten und die Umgebung versumpfte.
André Breutel
616
640x427 Px, 16.10.2007
Den Kernbereich der antiken Stadt boten die drei dorischen Tempel.
André Breutel
605
640x427 Px, 16.10.2007
Paestum wurde im 7.Jh. vor Christi gegruendet. Die Stadt wurde von den Griechen Poseidonia genannt und wuchs um den heiligen Tempelbezirk bald zur stattlichen Groesse und bedeutung heran.
André Breutel
586
640x427 Px, 16.10.2007
Paestum ist eine antike griechische Stadt auf Italienischen Boden und liegt in der Seleebene, suedlich von Salerno.
André Breutel
1104
640x427 Px, 16.10.2007
729
800x531 Px, 17.10.2007
781
800x531 Px, 17.10.2007
725
800x531 Px, 17.10.2007
984
800x531 Px, 17.10.2007
796
800x531 Px, 17.10.2007
Wer mit dem Zug nach Würzburg von Gemünden aus einfährt sieht oben die Residenz. Von dieser Residenz stammen diese Bilder - Würzburg von oben. September 2007
Stefan Kilian
1315
800x531 Px, 17.10.2007
Dieses Gebäude an der Zwickauer Straße besitzt den Fachwerkgiebel zur Straßenseite hin wie er in Chemnitz oft zu sehen ist, allerdings ist die Ziegeldacheindeckung weniger häufig, 16.10.07
Kai Gläßer
1234
800x600 Px, 17.10.2007
Die Bahnhofstraße in Chemnitz. Hinter dem Hauptstraßenschild klafft nun eine Lücke. Hier stand bis Anfang des Jahres das Carolahotel welches der Abrissbirne zum Opfer gefallen ist, 16.10.07
Kai Gläßer
1737
800x600 Px, 17.10.2007
Das Gebäude des "Sächsischen Dampfkessel Revisions Vereines" an der Bahnhofstraße in Chemnitz. Heute sitzt hier der Nachfolger TÜV. 16.10.07
Kai Gläßer
1160
600x800 Px, 17.10.2007
Hinter dem Gestrüpp taucht der riesige Komplex des Kombinates Großdrehmaschinenbau "8.Mai" auf, Chemnitz 16.10.07
Kai Gläßer
1170
800x600 Px, 17.10.2007
Der "8.Mai" vom Bahnhog Siegmar aus gesehen. Die Klinkerfassade mit den Rundbögen und der Uhrenturm sehen noch heute spitze aus. Der Schornstein wurde 1994 oder 95 gesprengt. 16.10.07
Kai Gläßer
1493
800x600 Px, 17.10.2007
Die Villa Zimmermann an der Bahnhofstraße war ein Schmuckstück und soll es wieder werden, Chemnitz 16.10.07
Kai Gläßer
2660
800x600 Px, 17.10.2007
Dieses schöne aber leider ziemlich zerfallene Gebäude gehört zur ehemaligen Buntfärberei am Eichelbergweg in Chemnitz, 16.10.07
Kai Gläßer
1899
600x800 Px, 17.10.2007
Das Kunstgewerbehaus ist das letzte alte Gebäude an der Dresdener Straße zwischen Augustusburger Straße und Dresdener Platz welches die Abrissmaßnahmen überlebt hat, Chemnitz 16.10.07
Kai Gläßer
2120
800x600 Px, 17.10.2007
Direkt neben der Bahnstrecke zwischen Chemnitz Schönau und Siegmar steht dieses verwunschene Ensemble bestehend aus einer Fabrik mit Wohngebäude. 16.10.07
Kai Gläßer
1552
800x600 Px, 17.10.2007
Wer kennt die alten DDR Minol-Tankstellen noch? Hier in Chemnitz an der Annenstraße steht noch ein solches Exemplar, 16.10.07
Kai Gläßer
2528
800x600 Px, 17.10.2007
837
800x599 Px, 17.10.2007
871
800x599 Px, 17.10.2007
874
800x599 Px, 17.10.2007
842
800x599 Px, 17.10.2007
1042
800x599 Px, 17.10.2007
841
800x599 Px, 17.10.2007
1019
800x599 Px, 17.10.2007
899
800x599 Px, 17.10.2007
1075
800x599 Px, 17.10.2007
842
800x599 Px, 17.10.2007
Am 2.1.1889 wurde dieser Personentunnel der den Hauptbahnhof unterquert, im Volksmund Pazillenröhre genannt, eröffnet und verbindet seither die Dresdener mit der Minna-Simon-Straße, 16.10.07
Kai Gläßer
1223
800x600 Px, 18.10.2007
Die Grosse Hungersnot deziemierte die Irische Bevölkerung von sechs Millonen auf drei Millionen Einwohner . Irland blieb ein Auswanderungsland bis in unsere Zeit. Erst in der neuesten Zeit wendete sich das Blatt und der wirtschaftliche Aufschwung lockt wieder Menschen nach Irland.
(September 2007)
Christine Wohlfahrt
1799
600x800 Px, 18.10.2007
Brutaler Kontrast zum wirtschaftlichem Aufschwung:
The Great Famine - Grosse Hungersnot(1846-1848)die Folgen spürt man bis in die heutige Zeit.
(September 2007)
Christine Wohlfahrt
1401
800x600 Px, 18.10.2007
Das St. Stephen's Green Shopping Centre nennen die Dubliner spöttisch Mississippidampfer.
(September 2007)
Christine Wohlfahrt
862
600x800 Px, 18.10.2007
910
600x800 Px, 18.10.2007
Hebeturm des Homberg-Ruhrorter Eisenbahn-Trajekts am Homberger Eisenbahnhafen (15. September 2002). Um die Mitte des 19. Jh. wurde zwischen Homberg und Ruhrort eine Eisenbahn-Fährverbindung über den Rhein eingerichtet. Die Hebevorrichtungen für die Waggons waren in sog. Malakoff-Türmen installiert. Mit Eröffnung der Eisenbahnbrücke zwischen Rheinhausen und Hochfeld 1885 nahm die Bedeutung der Fährverbindung rasch ab. Sie wurde 1907 eingestellt. Geblieben sind die Hafenbecken in Homberg und Ruhrort sowie der Homberger Hebeturm. An sein Pendant auf Ruhrorter Seite erinnert nur noch der Straßenname "Beim Alten Hebeturm".
Hans-Joachim Ströh
1516
533x800 Px, 19.10.2007
1746
800x533 Px, 19.10.2007
"Binnen-Hafen-Tor" heißt dieses Werk des Künstlers Günter M. Schirmer am Hafenmund in Duisburg-Ruhrort neben der Friedrich-Ebert-Brücke (Mai 2007).
Hans-Joachim Ströh
1195
533x800 Px, 19.10.2007
Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg-Ruhrort residiert in einem früheren Hallenbad (19. September 2007)
Hans-Joachim Ströh
1076
600x800 Px, 19.10.2007
Ein kleiner, schmucker Leuchtturm signalisiert die Einfahrt in den Hafen von Howth.
September 2007
Stefan Wohlfahrt
958
2 800x600 Px, 20.10.2007
Blick von den Domstufen auf den Domplatz mit seinen vielen historischen Häusern; im Hintergrund der Turm der Allerheiligenkirche - Erfurt, 17.10.2007
Volkmar Döring
1291
2 800x590 Px, 20.10.2007
Alt und neu: Spiegelung eines alten Wohnhauses in der Fassade eines Neubaus, auch eines Wohngebäudes. Gesehen in Stuttgart-Berg. 7.10.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1145
2 800x536 Px, 20.10.2007
784
800x533 Px, 21.10.2007
Wilsdruff (Sachsen), Rathaus erbaut 1755/56, im Turm des Wilsdruffer Rathauses befindet sich seit 2003 das weltweit erste aus Glasglocken bestehende Glockenspiel; 14.10.2007
Volkmar Döring
915
561x800 Px, 21.10.2007
Frankfurt am Main Ignatz-Bubis-Brücke mit Skyline im Hintergrund am 07.08.2006 Aufnahmestandort Flößerbrücke.
Helmut Amann
2486
800x606 Px, 21.10.2007
1123
2 600x800 Px, 22.10.2007
949
800x599 Px, 22.10.2007
834
800x599 Px, 22.10.2007
914
800x599 Px, 22.10.2007
Unter den Linden in Berlin: Die Strasse (bzw die Bäume) wurden zum Festival of Lights 2007 schön angeleuchtet.
C-R
2090
4 800x533 Px, 23.10.2007
Das Brandenburger Tor zum Festival of Lights, bunt angeleuchtet.
C-R
1169
800x533 Px, 23.10.2007
Der Gendarmenmarkt in Berlin wurde wirkungsvoll angestrahlt. Der franz. Dom rechts in blau/tor/weiss und der deutsche Dom (nicht im Bild) in rot/gelb.
C-R
1423
800x533 Px, 23.10.2007
Der Fernsehturm am Alex, zum Lichterfestival in Berlin
C-R
5075
533x800 Px, 23.10.2007
1770
800x600 Px, 23.10.2007
Die sächsische Postmeilensäule auf dem historischen Markt im herbstlichen Uebigau, 19.10.07.
Harald Neumann
1308
800x600 Px, 23.10.2007