Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im März 2013:
![]()
688
1024x768 Px, 23.03.2013
584
1024x768 Px, 23.03.2013
631
1024x768 Px, 23.03.2013
691
1024x768 Px, 23.03.2013
716
1024x768 Px, 23.03.2013
777
1024x768 Px, 23.03.2013
670
768x1024 Px, 23.03.2013
1101
1024x768 Px, 23.03.2013
Ehemalige Grubenverwaltung in Gleiwitz (Gliwice). Das Gebäude beherbergt heute universitäre Einrichtungen und das Büro vom Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit. Aufnahme vom Spätsommer 2012
Till Scholtz-Knobloch
693
1024x768 Px, 23.03.2013
655
1024x768 Px, 23.03.2013
Hier die " Liebesschlösser " an der Hohenzollernbrücke in Köln. Dahinter fährt eine Mittel-Rhein-Bahn. 16.02.13.
L.K.
936
2 1024x768 Px, 23.03.2013
Hier zu sehen ist die Skyline von Frankfurt. Das Bild wurde von der Terrasse des Restaurants DINEA im Frankfurter Kaufhof am 26.02.13 geschossen.
L.K.
754
1024x768 Px, 23.03.2013
Frankreich, Elsass-Lothringen, Radweg am Canal de la Sarre entlang, zwischen den Schleusen 1 und 2 am Étang (Weiher) du Stock. Von Norden nach Süden in Richtung Diane-Capelle fotografiert am 05.03.2011.
Jean-Claude Delagardelle
856
1024x768 Px, 23.03.2013
Frankreich, Elsass-Lothringen, Radweg am Canal de la Sarre entlang, zwischen den Schleusen 1 und 2 am Étang (Weiher) du Stock. Von Süden nach Norden fotografiert am 05.03.2011.
Jean-Claude Delagardelle
3125
1024x768 Px, 23.03.2013
Frankreich, Elsass-Lothringen, Radweg am Canal de la Sarre entlang,hier an der Schleuse 8. Von Süden nach Norden fotografiert am 05.03.2011.
Jean-Claude Delagardelle
639
1024x770 Px, 23.03.2013
Frankreich, Elsass-Lothringen, Radweg am Canal de la Sarre entlang, an der Schleuse 18 in Bissert. Von Norden nach Süden fotografiert am 05.03.2011.
Jean-Claude Delagardelle
646
1024x768 Px, 23.03.2013
Frankreich, Elsass-Lothringen, Radweg am Canal de la Sarre entlang, hier auf der Kanalbrücke des Canal de la Sarre über die Albe. Von Norden nach Süden fotografiert am 05.03.2011.
Jean-Claude Delagardelle
748
1024x768 Px, 23.03.2013
Frankreich, Lothringen, Voie Verte Folpersviller - Bliesbruck in Blies-Ébersing (Teil des Glan-Blies-Radweges auf der ex KBS 280e von Blieskastel-Reinheim und Bliesbruck-Sarreguemines in Frankreich). 30.09.2012
Jean-Claude Delagardelle
1155
768x1024 Px, 23.03.2013
Luxemburg, Wasserbillig, vom ehemaligen Bahnhof der Prinz-Heinrich-Bahn an der Sauer-Linie (Normalspur) von Diekirch-Echternach-Wasserbillig-Grevenmacher (Länge 54,9 km), verläuft der Radweg PC 3 (3 Flüsse Radweg: Mosel, Sauer, Our)an der Sauer entlang bis nach Echternach und Reisdorf. Diese Eisenbahnstrecke existiert nur noch zwischen Wasserbillig und Grevenmacher.17.05.2012
Jean-Claude Delagardelle
1146
767x1024 Px, 23.03.2013
Luxemburg, auf der Höhe von Mesenich (D), der Radweg PC 3 (3 Flüsse Radweg: Mosel, Sauer, Our)an der Sauer entlang. Im Hintergrund die Sauertalbrücke der Autobahn Luxemburg-Trier links in Luxemburg, rechts in Deutschland. 17.05.2012
Jean-Claude Delagardelle
963
1024x768 Px, 23.03.2013
Luxemburg, auf der Höhe von Metzdorf (D), der Radweg PC 3 (3 Flüsse Radweg: Mosel, Sauer, Our)an der Sauer entlang. Der Sauertalradweg führt auf ca. 55 km Länge mal auf luxemburger Seite, mal auf deutscher Seite entlang des Grenzflusses Sauer von Wasserbillig/Langsur über Echternach und Bollendorf. In Metzdorf empfiehlt sich der Wechsel vom linken zum rechten Sauerufer, respektiv vom rechten zum linken Sauerufer über die imposante, 66 m lange, hölzerne Rad- und Fussgängerbrücke. 17.05.2012
Jean-Claude Delagardelle
964
1024x768 Px, 23.03.2013
Luxemburg, Reisdorf, am ehemaligen Bahnhof der Prinz-Heinrich-Bahn an der Sauer-Linie (Normalspur) von Diekirch-Echternach-Wasserbillig-Grevenmacher (Länge 54,9 km), verläuft der Radweg PC 3 (3 Flüsse Radweg: Mosel, Sauer, Our)an der Sauer entlang. Hier ist auch der Ausgangspunkt des Mittelsauerradweges, PC 16. 17.05.2012
Jean-Claude Delagardelle
1127
1024x769 Px, 23.03.2013
Die Stadt Copacabana am Titicaca-See. Aufgenommen am 31.Mai 2011.
Heribert Duling
866
1024x768 Px, 23.03.2013
882
711x1024 Px, 24.03.2013
760
602x1024 Px, 24.03.2013
866
806x1024 Px, 24.03.2013
Munderkingen, Blick zur Pfarrkirche St.Dionysius, Aug.2012
rainer ullrich
751
657x1024 Px, 24.03.2013
Munderkingen, der Dionysiusbrunnen vor der Pfarrkirche, Aug.2012
rainer ullrich
865
737x1024 Px, 24.03.2013
Munderkingen, Pfarrkirche St.Dionysius, die romanische Basilika aus dem 13.Jahrhundert wurde um 1500 im gotischen Stil umgebaut, um 1700 erfolgte eine Barockisierung, Aug.2012
rainer ullrich
848
709x1024 Px, 24.03.2013
Munderkingen, Blick in den Innenraum der St.Dionysius-Kirche, Aug.2012
rainer ullrich
916
1024x681 Px, 24.03.2013
Munderkingen, der Chor der St.Dionysius-Kirche mit dem Chorgestühl und dem Vierzehn-Nothelfer-Altar, einem Meisterwerk spätgotischer Schnitzkunst, Aug.2012
rainer ullrich
989
1024x688 Px, 24.03.2013
Munderkingen, Blick zur Orgelempore in der St.Dionysius-Kirche, Aug.2012
rainer ullrich
876
681x1024 Px, 24.03.2013
Luxemburg, Rippeg, Radweg PC 2 Luxemburg-Echternach, Raststätte für Radfahrer, früher Haltestelle der Schmalspurbahn "Charly" von Luxemburg nach Echternach. 30.06.2012
Jean-Claude Delagardelle
738
1024x768 Px, 24.03.2013
Luxemburg, Bech, Radweg PC 2 Luxemburg-Echternach, Einfahrt des Tunnels bei Bech. Der Radweg benutzt zum Teil die Trasse der Schmalspurbahn "Charly" von Luxemburg nach Echternach. Diese 46 Kilometer lange Strecke war in Meterspur angelegt und wurde am 20. April 1904 in Betrieb genommen.In den zwanziger Jahren führte die Prinz-Heinrich-Bahn den Betrieb der Vizinalbahnen Luxembourg–Echternach. 30.06.2012
Jean-Claude Delagardelle
1086
1024x768 Px, 24.03.2013
Luxemburg, zwischen Bech und Wolper, Radweg PC 2 Luxemburg-Echternach auf der Trasse der Schmalspurbahn "Charly" von Luxemburg nach Echternach. 30.06.2012
Jean-Claude Delagardelle
934
1024x768 Px, 24.03.2013
Luxemburg, zwischen Eischen und Hovelange, "Attert" Radweg PC 12 Pétange - Colmar-Berg (-Ettelbruck). Südeinfahrt des Tunnels nördlich von Eischen. Der Radweg benutzt größtenteils die Trasse der Prinz-Heinrich-Bahn "Attert" (Normalspurbahn) von Pétange-Steinfort (18km am 1.8.1873 eröffnet) und Steinfort-Ettelbruck (34 km am 20.04.1880 eröffnet). 03.07.2011
Jean-Claude Delagardelle
928
768x1024 Px, 24.03.2013
Luxemburg, zwischen Eischen und Hovelange, "Attert" Radweg PC 12 Pétange - Colmar-Berg (-Ettelbruck). Nordeinfahrt des Tunnels südlich von Hovelange. Der Radweg benutzt größtenteils die Trasse der Prinz-Heinrich-Bahn "Attert" (Normalspurbahn) von Pétange-Steinfort (18km am 1.8.1873 eröffnet) und Steinfort-Ettelbruck (34 km am 20.04.1880 eröffnet). 03.07.2011
Jean-Claude Delagardelle
1042
1024x767 Px, 24.03.2013
Luxemburg,vorne im Bild an der Alzette: die Abtei Neumünster und die Johanneskirche, auch St. Johann auf dem Stein genannt. Oben links: die Türme der Kathedrale (ursprünglich eine Jesuitenkirche, deren Grundstein 1613 gelegt wurde). Ende des 18. Jahrhunderts nahm die Kirche das Gnadenbild der Trösterin der Betrübten, der Stadt- und Landespatronin, auf. Oben rechts: die St.-Michaelskirche ist das älteste erhaltene sakrale Bauwerk der Stadt. Im Jahre 987 stand an der Stelle der heutigen St.-Michaelskirche die Burgkapelle der Luxemburger Grafen. Von links nach rechts auf dem Felsen, der Corniche Spazierweg, auch “der schönste Balkon Europas” genannt, verläuft auf den von Spaniern und Franzosen im 17. Jahrhundert errichteten Wällen entlang des Alzette-Tales. Von der Rue de la Tour Jacob aus gesehen am 15.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
963
1024x768 Px, 24.03.2013
Luxemburg,die St.-Michaelskirche ist das älteste erhaltene sakrale Bauwerk der Stadt. Im Jahre 987 stand an der Stelle der heutigen St.-Michaelskirche die Burgkapelle der Luxemburger Grafen. Von links nach rechts auf dem Felsen, der Corniche Spazierweg, auch “der schönste Balkon Europas” genannt, verläuft auf den von Spaniern und Franzosen im 17. Jahrhundert errichteten Wällen entlang des Alzette-Tales. Von der Rue de la Tour Jacob aus gesehen am 15.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
1229
1024x768 Px, 24.03.2013
857
1024x768 Px, 24.03.2013
843
1024x768 Px, 24.03.2013
753
1024x768 Px, 24.03.2013
1005
1024x768 Px, 24.03.2013
807
1024x768 Px, 24.03.2013
738
1024x768 Px, 24.03.2013
Blick über den Neckar aus der Heidelberger Altstadt in Richtung Ziegelhausen. Im Hintergrund sieht man das Wehr hinter dem der Neckar gut dreimeter höher aufgesteut ist als davor. So kann er fast das ganze Jahr als Wasserstraße genutzt werden. 3.3.2013
Andreas Strobel
701
1024x680 Px, 24.03.2013
Im Frühling 2011 zwischen dem Hauptbahnhof Berlin und dem Reichstag. Die ersten Sonnenhungrigen zieht es hinaus.
Till Scholtz-Knobloch
799
768x1024 Px, 24.03.2013
776
1024x768 Px, 24.03.2013
Norwegische Holzkirche in Goslar-Hahnenklee im Spätsomer 2012 (Parnterkirche der ebensolchen norwegischen Holzkirche Vang (Wang) in Schreiberhau/Szklarska Poreba) im schlesischen Riesengebirge)
Till Scholtz-Knobloch
1479
1024x768 Px, 24.03.2013
Hier zu sehen ist die Hohenzollernbrücke mit dem Kölner Dom im Hintergrund sowie dem Römisch-Germanischem Museum. 17.02.13.
L.K.
856
1024x768 Px, 24.03.2013
Gedenkstein der 20 Jahre nach der Vertreibung aus Arnswalde in der Neumark (Choszczno) in der Oststadt von Wunstorf 1965 für die Patenstadt aufgestellt wurde. Foto vom Herbst 2010.
Till Scholtz-Knobloch
708
768x1024 Px, 24.03.2013
. Gläserne Lamellen - Steuerbare, vertikale Glaslamellen lenken das Tagslicht und vermeiden zu direkt einfallendes Sonnenlicht in die Lesesäle. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1112
1024x652 Px, 25.03.2013
. Gesamtansicht von Südosten - Universitätsbibliothek in Magdeburg. Hinter den beigen Fassadenteilen befinden sich abgetrennte Arbeitsplätze für die Nutzer. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
962
1024x610 Px, 25.03.2013
. Südseite - Ansicht der Universitätsbibliothek in Magdeburg von der Markgrafenstraße her. An manchen Bereichen wird das Betonband zum fast vollständig geschlossenen Fassadenbereich einzelner Stockwerke. (Bundesstraße 1). 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
854
1024x636 Px, 25.03.2013
1052
1024x726 Px, 25.03.2013
. Verdreht - Das gefaltete Betonband ändert in seinem Verlauf immer wieder seine Richtung. Universitätsbibliothek in Magdeburg von Auer, Weber und Assozierte. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
916
1024x715 Px, 25.03.2013
941
772x858 Px, 25.03.2013
1136
1024x679 Px, 25.03.2013
. Univeritätsbibliothek Magedeburg - Das oberste Stockwerk kragt weit nach außen vor und wird von schlanken Betonstützen getragen. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1004
1024x685 Px, 25.03.2013
. Universitätsbibliothek Magdeburg -
Das Gebäude formt sich durch ein mehrfach abknickendes Betonband, des Verlauf im außen und innen nachvollzogen werden kann. Architekten: Auer + Weber + Assozierte (Stuttgart/München), Fertigstellung: 2003.
Weitere Bilder:
http://architektur.startbilder.de/name/galerie/kategorie/architekten~auer-weber-architekten~2003-universitaetsbibliothek-magdeburg.html
19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1163
1024x667 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Daun, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) am Bahnhof der Eifelquerbahn. Der alte Eisenbahnwagen wird als Bistrot benutzt. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
818
1024x769 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Daun, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) am Bahnhof der Eifelquerbahn. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
697
1024x768 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Daun, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) in der Ausfahrt aus dem Bahnhof der Eifelquerbahn. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. Blick auf den Dauner Viadukt (Höhe: 28m). 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
1456
1024x768 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Schalkenmehren, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) südlich von Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
973
1024x768 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Rastplatz auf dem Maare-Mosel-Radweg (MMR) südlich von Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
725
1024x768 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, bei Plein, Pleiner Tunnel (585 m lang), auf dem Maare-Mosel-Radweg (MMR). Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
973
768x1024 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Pleiner Viadukt, Länge 98 Meter, Höhe über Tal 31 Meter auf dem Maare-Mosel-Radweg. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
1032
768x1024 Px, 25.03.2013
Deutschland, Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, zwischen Wittlich und Plein, Grünewald, Wittlicher Viadukt (wurde aus Kostengründen nicht für den Maare- Mosel-Radweg saniert), 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
1183
1024x770 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) nördlich von Wittlich. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
784
767x1024 Px, 25.03.2013
Deutschland, Landkreis Vulkaneifel, Verbandsgemeinde Daun in Rheinland-Pfalz, Maare- Mosel-Radweg von Schalkenmehren nach Daun, Tunnel Großes Schlitzohr, ehemals Schalkenmehrener Tunnel. Der Tunnel (560 m) liegt 2 km vom Bahnhof Daun entfernt unter dem "Lützelbacher Kopf". Der Tunnel ist heute als Teil des MMR beleuchtet und trägt am Eingang die Aufschrift "Großes Schlitzohr". Dies deutet auf eine Fledermausart hin, die sich im Tunnel angesiedelt hat. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
1189
766x1024 Px, 25.03.2013
Blick von der alten Festung aus auf das Stadtzentrum von Mosyr am extrem trüben 08. April 2012. Mosyr liegt im Süden von Weißrussland nahe an der radioaktiven Sperrzone.
Jörg Ohlhaver
702
1024x768 Px, 25.03.2013
Blick vom Stadtzentrum aus auf die Festung oder, wie dort zu lesen ist, auf "das Schloss von Mosyr". 08. April 2012.
Jörg Ohlhaver
642
1024x768 Px, 25.03.2013
Gutach im mittleren Schwarzwald, der Eingang zum Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, wurde 1964 eröffnet und ist das am meisten besuchte Museum dieser Art in Deutschland, Juli 2012
rainer ullrich
929
1024x640 Px, 26.03.2013
Gutach, der Vogtsbauernhof von 1612 steht am Originalstandort und ist Namensgeber für das Freilichtmuseum, Juli 2012
rainer ullrich
874
1024x681 Px, 26.03.2013
Gutach, im Freilichtmuseum steht der Hippenseppenhof von 1599 aus der Gegend um Furtwangen, Juli 2012
rainer ullrich
1096
1024x756 Px, 26.03.2013
Gutach, im Freilichtmuseum steht dieses Tagelöhnerhaus von 1819 aus dem Oberprechtal, Juli 2012
rainer ullrich
984
1024x759 Px, 26.03.2013
Gutach, im Freilichtmuseum steht dieses Bauerhaus vom Schauinsland, erbaut 1730, Juli 2012
rainer ullrich
873
1024x681 Px, 26.03.2013
Gutach, im Freilichtmuseum steht der Falkenhof von 1737, stammt aus dem Dreisamtal, Juli 2012
rainer ullrich
923
1024x681 Px, 26.03.2013
Gutach, im Freilichtmuseum steht dieses Bauernhaus aus dem Hotzenwald, erbaut 1756, Juli 2012
rainer ullrich
953
1024x681 Px, 26.03.2013
Gutach, eine historische Hanfreibe im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Juli 2012
rainer ullrich
1022
681x1024 Px, 26.03.2013
Gutach, im Freilichtmuseum steht der Lorenzhof von 1608 aus dem Kinzigtal, Juli 2012
rainer ullrich
1039
1024x681 Px, 26.03.2013
Gutach, diese historische Hammerschmiede und Ölmühle steht im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Juli 2012
rainer ullrich
880
1024x681 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR), Maring-Noviand. Der MMR auf der Höhe der Klostermühle Siebenborn. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
756
1024x768 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) zwischen Hasborn und Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
765
1024x768 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) zwischen Hasborn und Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
672
768x1024 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) zwischen Hasborn und Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
862
768x1024 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) an der Südeinfahrt des Unkenstein Tunnels (140 m lang) zwischen Wittlich und Plein. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
926
1024x768 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) an der Südeinfahrt des Grünewald Tunnels (126 m lang) zwischen Wittlich und Plein. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
1293
1024x768 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Lautertal Radweg Kaiserlautern - Lauterecken, zwischen Kreimbach-Kaulbach und Olsbrücken.10.07.2008
Jean-Claude Delagardelle
1060
768x1024 Px, 26.03.2013
Rankweil, Liebfrauenbergkirche, erbaut ab 1470 mit Kirchhof und Wehrmauern (17.03.2013)
Peter Reiser
601
768x1024 Px, 26.03.2013
Rankweil, Chor der Liebfrauenbergkirche (17.03.2013)
Peter Reiser
575
768x1024 Px, 26.03.2013
515
1024x768 Px, 26.03.2013
Feldkirch, Schloss Amberg im Ortsteil Levis, erbaut ab 1502 durch Felix Merklin
(17.03.2013)
Peter Reiser
560
1024x768 Px, 26.03.2013
Das Hundertwasserhaus in Wien.(24.3.2013)
Markus
674
683x1024 Px, 26.03.2013
. Bildungszentrum Aschersleben - Altbau der ehemaligen Bestehornschen Kartonagenfabrik. Dieses Gebäude wurde umgebaut und saniert. Im Innern verbindet jetzt eine große, von oben belichtet Halle die Geschosse. Links im Bild ist der angebaute neue Bauteil zu erkennen. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
882
1024x778 Px, 27.03.2013
. Bildungszentrum Aschersleben - Blick auf das Bauwerk von der Wilhelmstraße aus. Wo früher Gebäude die Straße flankierten öffnet sich heute nach Norden die neue Parkanlage. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
935
1024x642 Px, 27.03.2013
. Bildungszentrum Aschersleben - Der hohe Bauteil des Neubaues schließt an das hier nicht sichtbare alte Fabrikgebäude an. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
793
1024x650 Px, 27.03.2013
. Bildungszentrum Aschersleben - Ein auffälliges Detail sind die geschwungenen Balkone im Bereich des Treppenhauses am Kopfbau. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
819
1024x681 Px, 27.03.2013
. Bildungszentrum Aschersleben - Die Ziegelfassade des Neubaus wurde mit einer sandfarbenen Schlämme überzogen. Dadurch fügt sich das Bauwerk sehr gut in die Ascherslebener Innenstadt ein. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
937
1024x725 Px, 27.03.2013
. Bildungszentrum Aschersleben - Das Bildungszentrum besteht aus einem umgebauten Fabrikgebäude und einem daran angebauten neuen Bauteil. Im Bild der senkrecht zum Altbau stehende neu Riegel mit der markanten Dachform. Neben dem Neubau entstand eine neue Grünanlage im Zuge der Landesgartenschau 2010. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
930
1024x665 Px, 27.03.2013
. Bildungszentrum Aschersleben -
Nach den Plänen der Stuttgarter Architekten Lederer, Ragnarsdóttir, Oei (LRO-Architekten) entstand im Zuge IBA Stadtumbau 2010 dieses Bildungszentrum in der Innenstadt von Aschersleben.
siehe auch:
http://architektur.startbilder.de/name/galerie/kategorie/architekten~lederer-ragnarsdttir-oei~2010-bildungszentrum-aschersleben.html
19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1212
1024x685 Px, 27.03.2013
Ein Teil der Malzfabrik Weyermann, gebaut 1879, in Bamberg am 23.03.2013
Stephan John
1033
1024x768 Px, 27.03.2013
Kapelle Maria Rast -
Sie liegt an den Buckelwiesen zwischen Mittenwald und Krün.
27.10.2005
Erhard Pitzius
841
1000x661 Px, 27.03.2013
. Salem International College Überlingen - Auf der Nordseite des Campus befinden sich die Wohnhäuser für die Internatsschüler und die Tutoren. Diese Gebäude wurde wiederum mit Backstein verkleidet und fallen durch die Dachform auf. Aufnahme ca. 2001 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1177
958x660 Px, 28.03.2013
. Salem International College Überlingen - Blick über das Klassenzimmergebäude auf die Dächer der Schüler-Wohnhäuser. 05.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
962
1024x637 Px, 28.03.2013
. Salem International College Überlingen - Auf der Ostseite werden ergibt sich durch die Lage des "Klassenzimmer-Hufeisens" eine schöne Platzsituation. 05.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1006
1008x525 Px, 28.03.2013
. Salem International College Überlingen - Auch bei dieser Anlage finden sich für das Architekturbüro typische abgerundete Treppenhaus. Aufnahme ca. 2001 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
979
958x632 Px, 28.03.2013
. Salem International College Überlingen - Die leichte Holzkonstruktion des Klassenzimmergebäudes vor der massiven Backsteinfassade des Hauptbauwerks. 05.03.2011 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1206
908x752 Px, 28.03.2013
. Salem International College Überlingen - Die Klassenzimmer befinden sich in einem u-förmig um das Hauptgebäude angeordneten Gebäude, mit einem langen Flügel auf der Nordseite und einem kurzen auf der südlichen Seite. Im Gegensatz zur massiven Konstruktion des Hauptgebäudes wurde hier eine leichte Holzkonstruktion gewählt. 05.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1006
1024x661 Px, 28.03.2013
. Salem International College Überlingen - Teilansicht des Hauptgebäudes, hinter den großen Glasflächen befindet sich der Speisesaal, darüber die Bibliothek, die zusätzlich über Oberlichter belichtet wird. 05.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1226
1024x641 Px, 28.03.2013
. Salem International College Überlingen - Hauptgebäude mit dem Speisesaal vorgelagerten abgestuften Terrassen. 05.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
990
1024x634 Px, 28.03.2013
. Salem International College Überlingen - Markantestes Gebäude der Schulanlage ist das mit Backstein verkleidete Hauptgebäude. Darin befindet sich die Aula, der Speisesaal, die Bibliothek sowie Büroräume. 05.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1041
1024x659 Px, 28.03.2013
. Salem International College Überlingen -
In landschaftlich reizvoller Lage mit Blick zum Bodensee wurde am Rand von Überlingen im Jahr 2000 diese Schule mit Internat fertiggestellt. Architekten: Lederer, Ragnarsdóttir, Oei (LRO-Architekten).
http://www.archlro.de/de/projects/projects-health-and-education/salem-international-college-uberlingen-1997-2000?order=years
05.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1271
1024x630 Px, 28.03.2013
Die Pfarrkirche von Voldöpp, Kramsach am 10.3.2013.
Markus
732
575x1024 Px, 28.03.2013
Die "Jugendvilla" (Jugendzentrum in Euskirchen) bei Nacht - 21.03.2013
Rolf Reinhardt
910
1024x709 Px, 28.03.2013
Luftaufnahme der Ortsmitte von Eu-Flamersheim mit Kirche - 1986
Rolf Reinhardt
1043
1024x690 Px, 28.03.2013
919
1024x680 Px, 28.03.2013
Satzvey (Kreis-Euskirchen) mit St. Pantaleon-Kirche und der Burg Satzvey im Hintergrund - 047.03.2013
Rolf Reinhardt
1094
1024x684 Px, 28.03.2013
Bonn - Gegenlichtaufnahme über den Rhein der Telekom- und UN-Hochhäuser - 04.03.2013
Rolf Reinhardt
716
1024x688 Px, 28.03.2013
Bonn - Kennedybrücke verbindet Bonn mit Beuel - 04.03.2013
Rolf Reinhardt
669
1024x367 Px, 28.03.2013
996
1024x711 Px, 28.03.2013
804
1024x747 Px, 28.03.2013
726
678x1024 Px, 29.03.2013
687
678x1024 Px, 29.03.2013
. Haus der Museumsgesellschaft Ulm - Unten befinden sich Läden und ein Café, darüber Büros und Praxisräume und unter dem Dach die Räume der Museumsgesellschaft. 02.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1008
545x808 Px, 29.03.2013
. Haus der Museumsgesellschaft Ulm - Die Fassade ist in zwei Ebenen aufgelöst: Hinter der äußeren Schicht aus Metallrosten ist die zweite Ebene der Fassade völlig verglast. Die Klapp-/Schiebeelemente der Metallfassade erinnert an historische Klappläden. Es ergibt sich immer wieder ein anderes Bild, je nach dem welche Teile geöffnet bzw. geschlossen sind. 02.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1296
958x627 Px, 29.03.2013
1026
558x808 Px, 29.03.2013
. Haus der Museumsgesellschaft Ulm - In zentrale Innenstadtlage an der Neuen Straße wurde 2007 dieses Gebäude fertiggestellt, das aufgrund seinem Doppelgiebel gut in sein Umfeld passt, ohne seine Entstehungszeit zu verleugnen. Geplant wurde das Gebäude von Schaudt Architekten (Konstanz). 02.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1279
670x808 Px, 29.03.2013
Getreidesilo und ein leerstehender Plattenbau am Ortsrand von Nordhausen 23.09.2005
Stephan John
975
1024x768 Px, 29.03.2013
Hoch droben in den Weinbergen bei Trittenheim befindet sich die Sagenumwobene Laurentiuskapelle; 120827
JohannJ
657
1024x768 Px, 29.03.2013
Auf Fahrt in die Altstadt von Luxenburg; 120825
JohannJ
691
1024x768 Px, 29.03.2013
Nikolauskirche mit Kriegerdenkmal Gedächtnisportal aus dem Jahre 1927 befindet sich in Egg/Bregenzerwald; 120410
JohannJ
974
1024x768 Px, 29.03.2013
Typisches kleines Bregenzerwälder Bauernhaus; 120410
JohannJ
1134
1024x768 Px, 29.03.2013
Die Secession in Wien nahe des Naschmarktes.(23.3.2013)
Markus
797
1024x575 Px, 30.03.2013
Blick auf Westfront der Kathedrale La Seu, aufgenommen am 14.03.2013 von der Terrasse des Museo d´Art Es Baluard.
Hans-Gerd Seeliger
763
1024x678 Px, 30.03.2013
Pfullendorf, das Obere Tor, einzig erhaltenes Stadttor der ehemaligen Befestigung, Aug.2012
rainer ullrich
977
581x1024 Px, 31.03.2013
998
681x1024 Px, 31.03.2013
1008
655x1024 Px, 31.03.2013
1020
758x1024 Px, 31.03.2013
Pfullendorf, das Geburtshaus von Sebastian Hiller (1667), Abt und Erbauer der berühmten Klosterkirche in Weingarten, Aug.2012
rainer ullrich
938
652x1024 Px, 31.03.2013
Pfullendorf, Blick über den historischen Marktplatz, Aug.2012
rainer ullrich
1054
1024x670 Px, 31.03.2013
Pfullendorf, das Rathausnebengebäude von 1893 und der Marktbrunnen davor, Aug.2012
rainer ullrich
1013
747x1024 Px, 31.03.2013
Pfullendorf, schönes Fachwerk in der Hauptstraße, Aug.2012
rainer ullrich
814
633x1024 Px, 31.03.2013
898
1024x768 Px, 31.03.2013
Seit dem 11.03.2013 wird zwischen Anger und Fischmarkt gebaut. Unter anderem wird auch der Fischmarkt völlig umgebaut. Wo sonst zahlreiche Straßenbahnen durch die Innenstadt fahren, haben am 14.03.2013 nun die Baumaschinen die Oberhand übernommen.
Frank Thomas
900
1024x768 Px, 31.03.2013
Sonnenuntergang über Erfurt Gispersleben am 16.04.2012.
Frank Thomas
939
1024x768 Px, 31.03.2013
Frankreich, Languedoc, Radweg von Montpellier nach Lattes am Lez entlang. Blick auf den Lez und den Radweg von Lattes aus in Richtung Montpellier. 25.03.2013
Jean-Claude Delagardelle
705
1024x768 Px, 31.03.2013
Frankreich, Languedoc, Radweg von Lattes nach Palavas am Mittelmeer auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Montpellier-Palavas. Blick auf die Weiher und den Radweg von Lattes aus in Richtung Palavas. 25.03.2013
Jean-Claude Delagardelle
741
1024x768 Px, 31.03.2013
Frankreich, Languedoc, Radweg von Palavas nach Carnon am Mittelmeer. Blick auf die Schnellstrasse und den Radweg von Palavas aus in Richtung Carnon. 25.03.2013
Jean-Claude Delagardelle
776
1024x768 Px, 31.03.2013
Frankreich, Languedoc, Radweg von Palavas nach Carnon am Mittelmeer. Blick auf den Radweg in Carnon nach Osten. 25.03.2013
Jean-Claude Delagardelle
656
765x1024 Px, 31.03.2013
Frankreich, Languedoc, Radweg von Carnon am Mittelmeer nach Montpellier, grössenteils an der Schnellstrasse und der Strassenbahnlinie 3 entlang. Blick auf den Radweg in Richtung Montpellier. 25.03.2013
Jean-Claude Delagardelle
693
766x1024 Px, 31.03.2013
Frankreich, Languedoc, Radweg von Carnon am Mittelmeer nach Montpellier, grössenteils an der Schnellstrasse und der Strassenbahnlinie 3 entlang. Blick auf den Radweg in Richtung Mittelmeer. 25.03.2013
Jean-Claude Delagardelle
688
769x1024 Px, 31.03.2013
Frankreich, Languedoc, Radweg Montpellier - Lattes - Palavas in Lattes, wo in einem Kreisverkehr, beim ehemaligen Bahnhof, einige Überbleibsel der Eisenbahnstrecke Montpellier-Palavas aufgestellt wurden. 25.03.2013
Jean-Claude Delagardelle
750
1024x577 Px, 31.03.2013