LK Goslar Fotos 62 Bilder

Das Breite Tor bildet den östlichen Zugang zur Altstadt von Goslar. (21.07.2019)
Christopher Pätz
Am Rammelsberg bei Goslar wurde bereits seit dem 10. Jahrhundert Erz abgebaut. Die oberirdischen Anlagen des Bergwerks wurden zum Großteil in den 1930er Jahren neu errichtet. Heute können die umfangreichen Anlagen als Besucherbergwerk besichtigt werden. (21.07.2019)
Christopher Pätz
Die mit Holz verkleidete evangelische Kirche "Zur Himmelspforte" wurde in den Jahren 1701 bis 1704 erbaut. (Hohegeiß, August 2018)
Christian Bremer
Die mit Holz verkleidete evangelische Kirche "Zur Himmelspforte" Anfang August 2018 in Hohegeiß.
Christian Bremer
Detailaufnahme im Erzbergwerk Rammelsberg der Museumshäuser und des Förderkorbs am 03. November 2017.
Klaus-P. Dietrich
171 1200x900 Px, 12.11.2017
Förderkorb des Erzbergwerk Rammelsberg südlich von Goslar am 03. November 2017.
Klaus-P. Dietrich
167 900x1200 Px, 12.11.2017
Museumshäuser im Erzbergwerk Rammelsberg in der Nähe von Goslar am 03. November 2017.
Klaus-P. Dietrich
175 1200x900 Px, 12.11.2017
Goslar Hahnenklee Stabkirche am 24. Dezember 2015.
Klaus-P. Dietrich
301 1200x900 Px, 04.01.2016
Blick über den kleinen Kranichsee nach Goslar-Hahnenklee am 24. Dezember 2015.
Klaus-P. Dietrich
243 1200x900 Px, 04.01.2016
Blick aus der Fußgängerzone in Richtung Bahnhof in Bad Harzburg am 23. Dezember 2015.
Klaus-P. Dietrich
310 1200x900 Px, 04.01.2016
Blick auf die Hauptpfarrkirche mit den unterschiedlichen hohen Türmen (Differenz 60 cm) gesehen aus der Altstadt von Goslar am 22. Dezember 2015.
Klaus-P. Dietrich
298 682x1024 Px, 04.01.2016
Weihnachtsmarkt in der Altstadt von Goslar am 22. Dezember 2015.
Klaus-P. Dietrich
297 1200x900 Px, 04.01.2016
Westseite der evangelische Hauptpfarrkirche St. Cosmas und Damian der Stadt Goslar am 22. Dezember 2015.
Klaus-P. Dietrich
266 682x1024 Px, 04.01.2016
Ostgiebel des 1894 vollendeten Empfangsgebäudes in (Bad) Harzburg mit schlichtem Treppengiebel mit seitlichen Voluten und Flügelrad als Giebelbekrönung; 24.01.2015
Volkmar Döring
339 1200x920 Px, 30.01.2015
Westfenster im Empfangsgebäude Bahnhof Bad Harzburg; 24.01.2015
Volkmar Döring
363 1200x904 Px, 30.01.2015
Impression aus Goslar im Spätsommer 2010
Till Scholtz-Knobloch
518 1024x768 Px, 11.04.2013
Fußgängerzone Goslar im Spätsommer 2010
Till Scholtz-Knobloch
629 768x1024 Px, 11.04.2013
Rathaus von Goslar im Spätsommer 2010
Till Scholtz-Knobloch
584 1024x768 Px, 10.04.2013
Marktbrunnen in Goslar im Spätsommer 2010
Till Scholtz-Knobloch
574 768x1024 Px, 10.04.2013
Denkmal für die deutschen Heimatvertriebenen aus Pommern, Ostpreußen, Schlesien etc. vor der Kaiserpfalz Goslar im Spätsommer 2010
Till Scholtz-Knobloch
671 1024x768 Px, 10.04.2013
Kaiserpfalz Goslar im Spätsommer 2010
Till Scholtz-Knobloch
570 1024x768 Px, 10.04.2013
Grabstein von Paul Lincke in Goslar-Hahnenklee im Spätsommer 2010
Till Scholtz-Knobloch
671 768x1024 Px, 10.04.2013
Norwegische Holzkirche in Goslar-Hahnenklee im Spätsomer 2012 (Parnterkirche der ebensolchen norwegischen Holzkirche Vang (Wang) in Schreiberhau/Szklarska Poreba) im schlesischen Riesengebirge)
Till Scholtz-Knobloch
Goslar, im Areal der Kaiserpfalz steht das Kaiserhaus, größter und ältester Profanbau des 11.Jahrhunderts in Deutschland, heute Weltkulturerbe der UNESCO,Scan vom Dia, Juli 1985
rainer ullrich
GALERIE 3