Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im September 2010:
![]()
1463
1 950x650 Px, 01.09.2010
2444
1000x700 Px, 01.09.2010
1158
920x620 Px, 01.09.2010
1313
1 1000x700 Px, 01.09.2010
1857
950x650 Px, 01.09.2010
Einsiedelei Klösterl (anno 1454) an der Donau zwischen Weltenburger Enge (fälschlicherweise auch Donaudurchbruch genannt) und Kelheim; 04.08.2010
Volkmar Döring
1570
1000x750 Px, 01.09.2010
Ein Biergarten darf freilich auch nicht fehlen im Kloster Weltenburg zumal es eine eigene Brauerei gibt - die älteste Klosterbrauerei der Welt; 04.08.2010
Volkmar Döring
1738
1 1000x750 Px, 01.09.2010
Blick zum Altar der auf einer Anhöhe oberhalb vom Kloster Weltenburg gelegenen Frauenbergkapelle; 04.08.2010
Volkmar Döring
1111
1000x750 Px, 01.09.2010
Rokokoaltar mit Gnadenbild (Spätgotik) in der Mitte und in der Bekrönung die Heiligste Dreifaltigkeit, an den Seiten die hl. Bischöfe Rupert und Wolfgang; Frauenbergkapelle Weltenburg, 04.08.2010
Volkmar Döring
1496
825x1024 Px, 01.09.2010
Der obere Teil des Eingangsportals der Benediktiner-Klosterkirche Weltenburg; 04.08.2010
Volkmar Döring
887
768x1024 Px, 01.09.2010
Benediktiner-Kloster Weltenburg, Blick von oben auf das Eingangsbereich; 04.08.2010
Volkmar Döring
1175
1000x750 Px, 01.09.2010
Das Deckenfresko, geschaffen vom Maler Cosmas Damian Asam, in der Kuppel der Benediktiner-Klosterkirche St. Georg stellt die "Ecclesia triumphans" (die triumphierende Kirche) dar; Weltenburg, 04.08.2010
Volkmar Döring
1269
1000x733 Px, 01.09.2010
Detail aus dem Asam-Deckenfresko in der Kuppel der Benediktiner-Klosterkirche St. Georg; Weltenburg, 04.08.2010
Volkmar Döring
1012
768x1024 Px, 01.09.2010
Wer wird es wohl sein, der hoch oben das Eingangsportal der Klosterkirche des Klosters Weltenburg krönt? 04.08.2010
Volkmar Döring
883
768x1024 Px, 01.09.2010
Kloster Weltenburg, eine Abtei der Benediktiner, von der Donau aus Kelheim kommend gesehen; 04.08.2010
Volkmar Döring
1548
768x1024 Px, 01.09.2010
1228
1024x680 Px, 01.09.2010
1137
1024x680 Px, 01.09.2010
1470
1024x680 Px, 01.09.2010
818
1024x680 Px, 01.09.2010
ŚWINOUJŚCIE, 31.08.2010, eine ehemalige Kirche in der ul. Piłsudskiego
Reinhard Zabel
1208
680x1024 Px, 01.09.2010
1194
1024x680 Px, 01.09.2010
ŚWINOUJŚCIE, 31.08.2010, Blick vom Hafen auf den Usedomer Ortsteil
Reinhard Zabel
741
1024x680 Px, 01.09.2010
SZCZECIN, 31.08.2010, Blick auf das Schloss der Herzöge von Pommern
Reinhard Zabel
1545
1024x680 Px, 01.09.2010
1169
984x715 Px, 02.09.2010
1155
984x605 Px, 02.09.2010
1196
588x790 Px, 02.09.2010
1138
984x667 Px, 02.09.2010
1215
984x643 Px, 02.09.2010
1718
984x678 Px, 02.09.2010
Kaufmännische Berufschule mit Wirtschaftsgymnasium in Öhringen. Typisch für die Bauten von Behnisch und Partner sind die großen Glasflächen, was im Sommer das Gebäude doch ziemlich aufheizt, was uns dort ein Lehrer berichtete. 12.06.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1337
958x745 Px, 02.09.2010
Kaufmännische Berufschule mit Wirtschaftsgymnasium in Öhringen. Die Klassenzimmer befinden sich in einem aufgeständerten halbringförmigen Gebäudeteil. Ein dreieckiger Bauteil mit Lehrerzimmer und Halle stößt dagegen. 12.06.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2405
958x641 Px, 02.09.2010
. Rundbau - Kaufmännische Berufschule mit Wirtschaftsgymnasium in Öhringen. Das Gebäude wurde 1993 und wurde vom Büro des kürzlich verstorbenen Architekten Günter Behnisch geplant.
http://www.behnisch-partner.de/projects/educational-buildings/professional-school-of-economics
12.06.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1603
584x798 Px, 02.09.2010
2428
958x638 Px, 02.09.2010
Bruderschaftsmai der St. Gereonschützenbruderschaft Giesenkirchen am Park "Am alten Friedhof" / Dominikus-Vraetz-Straße am 2.9.2010, der "Baum" wird von den Zugwappen geschmückt.
Andreas Strobel
1287
680x1024 Px, 03.09.2010
953
533x796 Px, 03.09.2010
1632
958x626 Px, 03.09.2010
1173
549x796 Px, 03.09.2010
842
958x641 Px, 03.09.2010
Vitra-Haus in Weil am Rhein, ein Ausstellungsgebäude der Designfirma Vitra. Das Bauwerk besteht aus zahlreichen langgezogen aufeinander gestapelten Satteldachhäuser. Geplant wurde es von den bekannten Basler Architekten Herzog & de Meuron, fertig wurde es im Jahre 2010. 29.08.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1339
642x796 Px, 03.09.2010
Im "Architekturzoo" in Weil am Rhein: Links das Vitramuseum von Frank Gehry, im Vordergrund das Konferenzgebäude von Tadao Ando, dahinter noch erkennbar das Vitrahaus von Herzog & de Meuron. 29.08.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1128
958x619 Px, 04.09.2010
2180
1 958x641 Px, 04.09.2010
1026
1024x680 Px, 04.09.2010
1539
1024x680 Px, 04.09.2010
BERLIN, 01.09.2010, Blick auf den Humboldtsteig (Fußgängerüberquerung der Ringbahn zwischen den S-Bahnhöfen Gesundbrunnen und Humboldthain) im Ortsteil Wedding
Reinhard Zabel
971
1024x680 Px, 05.09.2010
Alexandersbad im Fichtelgebirge,
das als Schloß bezeichnete Gebäude ist eigentlich ein Badhaus im Stil des Frühklassizismus erbaut, die Heilquelle wurde 1734 entdeckt, 1838 entstandt hier die erste Kaltwasserheilanstalt in Bayern,
Juni 2010
rainer ullrich
1468
1024x768 Px, 05.09.2010
Bad Urach in der Schwäbischen Alb,
das Schloß in seiner heutigen Form stammt aus der Zeit nach 1443,
hat einen der schönsten Renaissance-Festsäle in Deutschland, daneben der Turm der Stiftskirche St.Amandus
rainer ullrich
1897
1024x768 Px, 05.09.2010
Burg Neudek in Elbogen (Loket) im Egerland,
geht auf das 12.Jahrhundert zurück, Goethe war hier mehrmals zu Gast,
2007
rainer ullrich
1999
1024x768 Px, 05.09.2010
Schloß Lauenstein im Osterzgebirge,
bereits 1340 als Schloß erwähnt, heute Museum,
Juni 2010
rainer ullrich
1916
1024x768 Px, 05.09.2010
Schloß Mochental am Fuße der Schwäbischen Alb,
das 3-flügelige Renaissanceschloß mit 365 Fenstern wurde 1730-33 erbaut,
beherbergt seit 1985 eine Kunstgalerie und das Besenmuseum,
Sept.2010
rainer ullrich
1122
1024x768 Px, 05.09.2010
Schloß Königswart im Egerland,
der österreichische Kanzler Metternich lies sich das ehemalige Barockschloß 1821-36 im Wiener Klassizismus-und Empirestil umbauen,
kann seit 2000 besichtigt werden, beherbergt eine wertvolle Bibilothek und den Nachlaß des französischen Dichters Alexandre Dumas, gehört seit 2008 zur Liste des Europäischen Kulturerbes,
2007
rainer ullrich
1948
1024x768 Px, 05.09.2010
Kastellburgruine bei Waldkirch/Baden,
die Höhenburg wurde 1260-70 vom Geschlecht der von Schwarzenberg erbaut, diente zur Kontrolle der Handelswege durch den Schwarzwald,
Juni 2010
rainer ullrich
1456
1024x768 Px, 05.09.2010
Freiburg im Breisgau,
die Gerberau, benannt nach den Gerbern, die hier früher ihr Handwerk ausübten, wird vom Gewerbebach, gespeist von der Dreisam, durchflossen,
Sep.2010
rainer ullrich
1408
1024x768 Px, 07.09.2010
Freiburg im Breisgau,
der Karlssteg, eine Spannbandbrücke für Fußgänger überquert eine große Kreuzung und verbindet Karlsplatz und Stadtgarten,
Länge 137m, erbaut 1969-70,
Sep.2010
rainer ullrich
1668
1024x768 Px, 07.09.2010
Freiburg im Breisgau,
die Konviktstraße lädt ein zum Bummeln,
Sep.2010
rainer ullrich
1927
1024x768 Px, 07.09.2010
Freiburg im Breisgau,
die Ochsenbrücke überspannt die Dreisam und verbindet zwei Stadtteile,
die Spannbetonbalkenbrücke von 1972 trägt die Figuren(Ochsen) der alten Jugendstilbrücke von 1912,
Sep.2010
rainer ullrich
2262
1024x768 Px, 07.09.2010
Freiburg im Breisgau,
der "Rote Otto", ein 12m hohes, bewegliches Kunstwerk aus Polyester und Beton vom Künstler Eberhard Rau, steht seit 1973 am Eingang zum Stadteil Landwasser,
Sept.2010
rainer ullrich
1766
1024x768 Px, 07.09.2010
Freiburg im Breisgau,
das Schwabentor, ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung von 1250,
wurde 1901 auf fast doppelte Höhe aufgestockt, das Pyramidendach wurde 1954 aufgesetzt,
Sep.2010
rainer ullrich
1093
768x1024 Px, 07.09.2010
Freiburg im Breisgau,
das Soldatendenkmal für die beiden Weltkriege steht im Stadtgarten,
Sept.2010
rainer ullrich
1499
1024x768 Px, 07.09.2010
Freiburg im Breisgau,
das Hauptgebäude der Albert-Ludwig-Universität wurde 1913 errichtet,
1457 vom österreichischen Erzherzog Albrecht gegründet zählt sie zu den ältesten Universitäten in Deutschland,
Mai 2010
rainer ullrich
2687
1024x768 Px, 07.09.2010
Basel,
die Mittlere Rheinbrücke, für Straße und Straßenbahn, die steinerne Bogenbrücke wurde 1903-05 erbaut, 195m lang, 18m breit,
1225 stand hier die erste hölzerne Brücke über den Rhein ,
Juni 2010
rainer ullrich
1216
1024x768 Px, 08.09.2010
Basel am Rhein,
die Mittlere Rheinbrücke, eine 195m lange steinerne Bogenbrücke aus den Jahren 1903-05,
Juni 2010
rainer ullrich
1865
1024x768 Px, 08.09.2010
Basel am Rhein,
die Dreirosenbrücke, eine Balkenbrücke aus Stahl für Straße und Straßenbahn, eröffnet 2004, Juni 2010
rainer ullrich
1732
2 1024x768 Px, 08.09.2010
Basel am Rhein,
die Wettsteinbrücke, eine Straßenbrücke in Stahlbogenbauweise, Gesamtlänge 196m, neu errichtet 1992-95,
Juni 2010
rainer ullrich
1134
1024x768 Px, 08.09.2010
Rheinfelden am Rhein,
die alte Rheinbrücke, an dieser Stelle endet die Großschiffahrt auf dem Rhein, die Stahlbetonbogenbrücke von 1912 mit 147m Länge ist bereits die 11.Brücke an dieser Stelle, Kriege, Brand, Hochwasser haben die vorherigen zerstört, die erste wurde 1155-65 erbaut, die deutsch-schweizerische Grenze verläuft mittig auf der Brücke,
Mai 2010
rainer ullrich
3330
1024x768 Px, 08.09.2010
Weil am Rhein,
Blick von der Fußgängerbrücke rheinaufwärts Richtung Basel,
Juni 2010
rainer ullrich
948
1024x768 Px, 08.09.2010
Weil am Rhein,
die längste Fußgängerbrücke der Welt mit 238m Spannweite verbindet Deutschland mit Frankreich, eingeweiht 2007,
Juni 2010
rainer ullrich
2432
1024x768 Px, 08.09.2010
Weil am Rhein,
diese großartige technische Konstruktion ist die längste Fußgängerbrücke der Welt ,die Stahlbogenbrücke hat eine Spannweite von 238m, Breite 5m,
Gewicht 1000t, Einweihung 30.06.2007, Architekt ist der Österreicher D.Feichtinger,im Hintergrund die Schwarzwaldberge,
Juni 2010
rainer ullrich
2355
1024x768 Px, 08.09.2010
1977
1024x768 Px, 08.09.2010
Blick nach draußen durch das Portal des Rathauses Hamburg; 20.08.2010
Volkmar Döring
1425
768x1024 Px, 08.09.2010
1890
1024x768 Px, 08.09.2010
Sie nimmt weiter Gestalt an, die nicht unumstrittene Elbphilharmonie; Hamburg, 20.08.2010
Volkmar Döring
2081
2 1024x748 Px, 08.09.2010
2181
1024x682 Px, 09.09.2010
Zürich Blick von der Schipfe auf die Limmat und das Großmünster. 02.09.2010
Manfred Mehringer
1641
1024x681 Px, 09.09.2010
Zürich - Rennweg, Einkaufsstraße neben der berühmten Bahnhofstraße. Im Hintergrund ist die Peterskirche zu erkennen. 02.09.2010
Manfred Mehringer
1901
682x1024 Px, 09.09.2010
Die Roten Spitzen in Altenburg(Thüringen) bei Nacht.
Juschi
1166
1024x700 Px, 10.09.2010
2431
1008x574 Px, 11.09.2010
988
958x721 Px, 11.09.2010
1492
1 962x720 Px, 11.09.2010
1005
798x798 Px, 11.09.2010
Bad Urach in der Schwäbischen Alb,
das schöne Fachwerkrathaus erbaut 1440, umgebaut und erweitert 1562 und 1907-08, Sept.2010
rainer ullrich
1088
768x1024 Px, 12.09.2010
Endingen am Kaiserstuhl,
das Rathaus im spätgotischen Stil von 1617,
Juni 2010
rainer ullrich
2083
1024x768 Px, 12.09.2010
Freudenstadt im Schwarzwald,
das nach den großen Zerstörungen des 2.Weltkrieges 1953 neu erbaute Rathaus auf Deutschlands größtem Marktplatz, mit 43m hohem Turm mit Aussichtsplattform, Architekt war Ludwig Schweizer,
Aug.2010
rainer ullrich
1627
768x1024 Px, 12.09.2010
Kuppenheim in Baden,
das Neue Rathaus auf dem Friedensplatz,
Aug.2010
rainer ullrich
1390
1024x768 Px, 12.09.2010
Löffingen im Schwarzwald,
das Rathaus, 1832 erbaut im Stile des Architekten Weinbrenner,
2007
rainer ullrich
1389
1024x768 Px, 12.09.2010
Rastatt in Baden,
das Rathaus 1721 erbaut nach Plänen von M.L.Rohrer, erweitert 1903, erneuert 1979,
Aug.2010
rainer ullrich
1216
1024x768 Px, 12.09.2010
Ringsheim in der Ortenau,
das frisch renovierte Rathaus,
Sep.2010
rainer ullrich
1271
1024x768 Px, 12.09.2010
Schramberg im Schwarzwald,
das neue Rathaus von 1907-13 geplant und erbaut, Architekten waren Biehl+Wolz aus Stuttgart, die astronomische Turmuhr stammt von der Firma Hörz aus Ulm,
Aug.2010
rainer ullrich
1828
1024x768 Px, 12.09.2010
Westhafen-Tower in Frankfurt/M am Abend des 12.07.2010
Frank Kropp
1647
1024x680 Px, 12.09.2010
Blick vom Homme de Fer zum Straßburger Münster im Februar 1997.
Manfred Kopka
1737
640x480 Px, 12.09.2010
949
1024x680 Px, 12.09.2010
937
1024x680 Px, 13.09.2010
alter historischer Kran in Würzburg, 20.06.2010
Frank Kropp
1495
1024x680 Px, 13.09.2010
Das Kinderkarussell der Familie Roland Dieudonnein am Place Rapp in Colmar im Feburar 1997.
Manfred Kopka
1088
640x468 Px, 13.09.2010
1081
958x663 Px, 13.09.2010
1666
654x800 Px, 13.09.2010
1446
1 958x641 Px, 13.09.2010
1387
567x758 Px, 13.09.2010
Payerne, ehemalige Abteikirche Notre Dame. Baudenkmal europäischen Ranges. 3-schiffige romanische Kirche hauptsächlich aus dem 11. Jh. Aufnahme der zu Beginn des 13. Jh. gebauten Vierung. Sie weist frühgotische Kreuzrippen auf und ist 16.80 m hoch. Wasserschäden signalisieren Renovationsbedarf. 22. Aug. 2010, 17:37
Heinz Stoll
1244
1024x700 Px, 13.09.2010
Amiens, Kathedrale Notre Dame. Blick in die Vierung und ins Südquerhaus mit Obergaden und Rosenfenster. Die hochgotischen Kreuzrippengewölbe erreichen 42.30 m Höhe. Wasserschäden in den Gewölbekappen deutlich sichtbar. Aufnahme von April 1994, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1438
1024x735 Px, 13.09.2010
Beauvais, Kathedrale Saint-Pierre, ab 1225/1247, hochgotisch. Links die Vierung. Darüber trohnte ursprünglich ein 150 m hoher Turm, der 1573 einstürzte. Gewölbekappen nur noch aus Holz. Rechts der 48.20 m hohe polygonale Chor. Dieser erhielt nach dem Choreinsturz von 1284 anstelle des 4-teiligen ein 6-teiliges Gewölbe. Auch hier Wasserschäden sichtbar. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1486
1024x699 Px, 13.09.2010
Muri AG, ehemalige Klosterkirche. Ursprünglich romanische Anlage mit zahlreichen Veränderungen bis zur Barockisierung. Aufnahme des 25 m hohen Kuppeloktogons, 19. Aug. 2010, 17:19
Heinz Stoll
911
1024x700 Px, 13.09.2010
St. Gallen, Kathedrale St. Gallus und Othmar. Kuppel der Mittelrotunde, Barock. Aufnahme vom 25. Juli 2010, 17:28
Heinz Stoll
1691
1024x708 Px, 13.09.2010
Solothurn, St. Ursenkathedrale. Blick in die Vierungskuppel. Frühklassizistisch. Aufnahme vom 23. Mai 2010, 19:05
Heinz Stoll
1109
1024x728 Px, 13.09.2010
Beauvais, Kathedrale Saint-Pierre. Rückwand des Mittelschiffes infolge Baueinstellung nach 2 Einstürzen. Hier hätte das Langhaus angebaut werden sollen. Links nördliches, rechts südliches Querschiff mit doppeltem Strebewerk. Eine ähnliche Wand hatte auch der Kölner Dom für fast 300 Jahre. Aufnahme von April 1994, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1515
2 1024x722 Px, 13.09.2010
Burg Gnandstein im Kohrener Land
Juschi
1458
1024x660 Px, 13.09.2010
1092
536x800 Px, 14.09.2010
. Eingefügt -
Ein Kindergarten in der Altstadt von Tübingen. Architekten: Lederer, Ragnarsdottir, Oei. Fertigstellung: 1988.
02.05.2009 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1363
536x778 Px, 14.09.2010
823
533x800 Px, 14.09.2010
1418
1024x768 Px, 14.09.2010
1773
958x619 Px, 15.09.2010
1607
958x641 Px, 15.09.2010
. Der Kindergarten "Badener Hof" in Heilbronn der Architekten Lederer, Ragnarsdottir, Oei. Fertigstellung: 2003, hier die Gartenseite.
http://www.archlro.de/de/projects/projects-health-and-education/kindergarten-heilbronn?order=years
12.06.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1529
958x543 Px, 15.09.2010
2028
619x800 Px, 15.09.2010
Alken an der Mosel mit der Burg Thurant über den Weinbergen - 10.08.2010
Rolf Reinhardt
1847
1024x680 Px, 15.09.2010
Blick von Bonn nach Süden Richtung Siebengebirge - 18.07.2010
Rolf Reinhardt
1025
1024x641 Px, 15.09.2010
1538
1 1024x623 Px, 15.09.2010
Herz-Jesu-Kirche in Euskirchen (mußte wegen Abstand zum Objekt aus 2 Aufnahmen zusammengesetzt werden) - 25.08.2010
Rolf Reinhardt
1587
1024x942 Px, 15.09.2010
3731
1024x616 Px, 15.09.2010
Schönes Fachwerk in Kommern (Kreis Euskirchen - Eifel) - 07.08.2010
Rolf Reinhardt
1966
1024x680 Px, 15.09.2010
Sehr schön erhaltene Fachwerkhäuser in der Kommener Innenstadt (Kreis Euskirchen) - 07.08.2010
Rolf Reinhardt
1010
1024x752 Px, 15.09.2010
Zell-Weiherbach in der Ortenau,
schönes Fachwerk im Badischen,
Juni 2008
rainer ullrich
1349
1024x768 Px, 15.09.2010
Gundelfingen bei Freiburg,
seit 1706 besteht das Gasthaus "Rössle", seit 1971 im Gemeindebesitz,
Mai 2010
rainer ullrich
1624
1024x768 Px, 15.09.2010
Bad Saulgau in Oberschwaben,
das "Gasthaus zum Bach" mit schön restaurierten Fachwerk,
Aug.2010
rainer ullrich
2302
1024x768 Px, 15.09.2010
Bad Saulgau in Oberschwaben,
das "Haus am Markt", allemanisches Fachwerk um 1400, 1978-81 restauriert,
Aug.2010
rainer ullrich
1832
1024x768 Px, 15.09.2010
Bad Saulgau in Oberschwaben,
die ehemalige Brauereiwirtschaft "Rößle",
Aug.2010
rainer ullrich
1295
1024x768 Px, 15.09.2010
Bad Saulgau in Oberschwaben,
das "Ecklädle" am Marktplatz, Fachwerk aus der Zeit um 1580,
Aug.2010
rainer ullrich
2354
2 1024x768 Px, 15.09.2010
Blaubeuren an der Schwäbischen Alb,
das ehemalige Forstamt im Klosterhof,
Sept.2010
rainer ullrich
2172
1024x768 Px, 15.09.2010
Bad Urach in der Schwäbischen Alb,
schönes Fachwerk am Marktplatz,
Sept.2010
rainer ullrich
2296
1024x768 Px, 15.09.2010
Wassen UR, kath. Pfarrkirche St. Gallus, erbaut 1734-35. Altäre von Jodok Ritz, Régencestuckaturen. Decken- und Wandgemälde aus der Bauzeit. Innenaufnahme vom 25. Aug. 2010, 14:18
Heinz Stoll
990
640x800 Px, 15.09.2010
Wassen UR, kath. Pfarrkirche St. Gallus, Glockenturm und Fragment des Schiffs, Barock. Aussenaufnahme in Richtung Osten vom 25. Aug. 2010, 14:14
Heinz Stoll
996
600x800 Px, 15.09.2010
Muri AG, ehemalige Klosterkirche. Innenaufnahme nach Osten in Richtung Chor mit Lettner, zwei Kanzeln und einer von fünf Orgeln, 19. Aug. 2010, 17:20
Heinz Stoll
1659
2 1024x700 Px, 15.09.2010
Muri AG, ehemalige Klosterkirche, Westeingang mit Vorhalle und Doppelturmfassade. Unterer Teil Südturm (r.) romanischen Ursprungs. Oberbau Nordturm sowie der beiden Spitzhelme 1558. Aufnahme nach der Aussenrestauration, 19. Aug. 2010, 17:23 (vor Restauration: Bild 20524)
Heinz Stoll
938
533x800 Px, 15.09.2010
Payerne, ehemalige Abteikirche Notre Dame. Mittelschiff in Richtung Osten und Chor. Romanische Pfeilerbasilika mit Tonnengewölbe und einschneidendem Lichtgaden. Gesamtlänge 67 m. Die westlichen Joche im Vordergund sind 14 m hoch. Aufnahme vom 22. Aug. 2010, 17:11
Heinz Stoll
1699
533x800 Px, 15.09.2010
Payerne, ehemalige Abteikirche Notre Dame. Neben Romainmôtier die bedeutendste romanische Klosterkirche der Schweiz. Blick von Osten auf den Chor mit cluniazensischem Vorbau: 5 Apsiden. Dahinter u.a. Vierungsturm mit Holzkrone und Nadel, spätgotisch. Gesamthöhe 63.40 m. Aufnahme leider bei Gegenlicht, 22. Aug. 2010, 16:39
Heinz Stoll
1318
580x800 Px, 15.09.2010
Zürich, Grossmünster. Beflaggt, da in der Schweiz am 01. Aug. Nationalfeiertag ist. Aufnahme vom 31. Juli 2010, 17:13
Heinz Stoll
1646
617x800 Px, 15.09.2010
Der Marktplatz mit Rathaus und Ignatiuskirche Coesfeld 15.09.2010
Jens Brumann
2008
1024x768 Px, 15.09.2010
Bergkapelle auf dem Pragelpass, 1543 m ü. M. Auf Velotour, 05. Juni 2010, 18:30
Heinz Stoll
1467
1024x683 Px, 17.09.2010
Bergkapelle auf dem Falzaregopass, 2105 m ü. M. Auf Velotour, 29. Aug. 2006, 15:16
Heinz Stoll
1918
1024x768 Px, 17.09.2010
St. Christopherus-Kapelle auf dem Grimselpass, 2165 m ü. M. Erbaut und eingeweiht im Jahre 1961, Innenaufnahme. Pläne für die künstlerische Ausstattung von Anton Mutter, Naters. Auf Velotour, 26. Aug. 2010, 12:46
Heinz Stoll
975
1024x768 Px, 17.09.2010
St. Christopherus-Kapelle auf dem Grimselpass, 2165 m ü. M. Fassade mit Eingang und Türmchen. Blick Richtung Norden. Auf Velotour, 26. Aug. 2010, 12:26
Heinz Stoll
1510
1024x768 Px, 17.09.2010
Bergkapelle auf dem Hospiz des Gotthardpasses, 2091 m ü. M. Innenaufnahme Richtung Chor. Laut Inschrift konnte die Renovation exakt heute und dank lombardischer Unterstützung abgeschlossen werden: Nationalfeiertag, 01. Aug. 2010, 14:38, auf Velotour.
Heinz Stoll
1042
600x800 Px, 17.09.2010
Milano, Mailänder Dom (Duomo di Santa Maria Nascente), Blick ins nördliche Seitenschiff. Sehr hohe, schlanke Pfeiler. Kapitelle erreichen gar 6 m Höhe. Gewölbe mit "trompe d'oeil"-Masswerk (gemalt) und Kreuzrippen, gotisch. Aufnahme von Dez. 1993, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1221
548x800 Px, 17.09.2010
Beauvais, Kathedrale Saint-Pierre, Chor-Nordwand mit 3-zonigem Aufbau: Arkadenstockwerk (21 m hoch), Triforium und der riesige Obergaden. Nach dem Choreinsturz von 1284 wird die Anzahl Arkaden verdoppelt. Verstärkung/Stabilisierung mit zusätzlichen Diensten (Halbsäulen). Ursprüngliche Spitzbogen hier anhand Naht noch deutlich sichtbar. Aufnahme von April 1994, HQ-Scan ab (schwierigem) Dia.
Heinz Stoll
1649
1024x718 Px, 17.09.2010
St. Gallen, Kathedrale St. Gallus und Othmar. Barocker Bau 1755-60 unter der Leitung von Peter Thumb. Langgestreckter Grundriss mit eingeschobener Mittelrotunde. Blick in Richtung Osten und Chor. Aufnahme vom 25. Juli 2010, 17:18
Heinz Stoll
1453
1024x750 Px, 17.09.2010
Milano, Mailänder Dom (Duomo di Santa Maria Nascente), Westfassade mit gotischen, Renaissance- und klassizistischen Elementen. Bauzeit ging über Jahrhunderte: 1387 bis 1908. Aufnahme von Dez. 1993, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
10826
1024x773 Px, 17.09.2010
Amiens, Kathedrale Notre Dame. Rosenfenster der Westfassade, darunter die grosse Orgel. Deren hölzernes Gehäuse stammt aus dem 15. Jh. Fünf vergoldete Statuen - ein Bischof, Johannes der Täufer, Jungfrau Maria, hl. Firmin und ein Diakon - schmücken das Instrument. Nach mehreren Restaurierungen verfügt die Orgel heute über 3 Manuale und 1 Pedalklaviatur. Aufnahme von 24. Dez. 2003, 13:04.
Heinz Stoll
2172
900x800 Px, 17.09.2010
1440
1024x768 Px, 18.09.2010
"Atomanlagen abschalten - sofort und überall", heisst es auf diesem Transparent. 18.9.2010, Berlin
Thomas Wendt
699
1024x751 Px, 19.09.2010
Anti-Atomkraft-Demo - bunte Farben gegen nicht nachhaltige, schmutzige und vier Großkonzerne bevorzugende Energiepolitik.
Thomas Wendt
1366
5 1024x754 Px, 19.09.2010
Anti-Atomkraft-Demo am 18.9.2010, hier vor der Berliner Charite.
Thomas Wendt
824
1024x768 Px, 19.09.2010
Kreuzung Zoppenbroicher Str./Ruckes/Kleinenbroicher Straße in Blickrichtung Giesenkirchen am 17.September2010 aufgenommen.
Andreas Strobel
794
1024x680 Px, 19.09.2010
So umweltfreundlich wird in Aachen Strom produziert, dieses (legale!) Graffitikunstwerk hat sich der Aachener Energieversorger Stawag an eine Trafostation an der Forkenbeckstrasse sprühen lassen.
Mario Schürholz
918
1024x767 Px, 19.09.2010
So umweltfreundlich wird in Aachen Trinkwasser gereinigt, dieses (legale!) Graffitikunstwerk hat sich der Aachener Energieversorger Stawag an eine Trafostation an der Forkenbeckstrasse sprühen lassen.
Mario Schürholz
971
1024x771 Px, 19.09.2010
Triumphbogen während Proben für eine Militärparade;100831
JohannJ
1534
1024x768 Px, 19.09.2010
Leerstehendes Gasthaus an der Bahnstraße in Kevelaer. 19.September2010
Andreas Strobel
1487
1024x680 Px, 19.09.2010
Brunnen auf dem Friedhof Gelderner Straße in Kevelaer. 19.9.2010
Andreas Strobel
1219
1024x680 Px, 19.09.2010
Eckhaus Gelderner Straße/Antoniusstraße in Kevelaer. 19.09.2010
Andreas Strobel
1336
1024x680 Px, 19.09.2010
(Archäologische) Grabungen in Gent;100831
JohannJ
868
1024x768 Px, 19.09.2010
GENT, die Stadt der Türme;100831
JohannJ
1253
1024x768 Px, 19.09.2010
Nachts wird die Befreiungshalle auf dem Michelsberg angestrahlt; Kelheim, 04.08.2010
Volkmar Döring
1135
1000x750 Px, 20.09.2010
Blick aus dem runden Kuppelsaal (Durchmesser 29 m) zur Kassettendecke mit darunter umlaufenden Säulengalerie toskanischer Ordnung; Befreiungshalle Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
1426
768x1024 Px, 20.09.2010
Kassettendecke in der Kuppel der Befreiungshalle Kelheim; 05.08.2010
Volkmar Döring
1860
1024x768 Px, 20.09.2010
Über den Tafeln mit den Namen bedeutender Feldherren (im Bild: Graf Gneisenau General der Infanterie Preussen, Wilhelm Kronprinz von Wuerttemberg, Wilhelm Herzog von Braunschweig, Friedrich Erbprinz von Hessen Homburg General der Cavallerie Oesterrreich, Graf York von Wartenburg General der Infanterie Preußen) befindet sich eine Säulengalerie toskanischer Ordnung mit Namen der von napoleonischen Truppen besetzten Städte (im Bild: Stettin, Torgau, Danzig, Wittenberg, Herzogenbusch); Befreiungshalle Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
1152
1024x754 Px, 20.09.2010
Im Inneren der Befreiungshalle stehen vor 18 Nischen insgesamt 34 Siegesgöttinnen (Viktorien) aus weißem Marmor, die sich die Hände reichen und somit einen feierlichen Reigen bilden (symbolisierend die Staaten des Deutschen Bundes), Über den Nischen befinden sich Tafeln mit den Namen bedeutender Feldherren; im Bild: Graf Gyulai Feldzeugmeister Österreich, Graf Kleist von Nollendorf General der Infanterie Preußen, Graf Colloredo Feldzeugmeister Österreich, Graf Tauenzien von Wittenberg General der Infanterie Preussen; Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
1316
1000x750 Px, 20.09.2010
Die Bronze-Schilde, die sich zwischen den Siegesgöttinnen befinden, wurden aus eroberten Geschützen gegossen und tragen Namen der Schlachten der Befreiungskriege, im Bild: SCHLACHT VON WATERLOO oder BELLE ALLIANCE XVIII IUNY MDCCXV (18. Juni 1815); Befreiungshalle Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
1134
1000x750 Px, 20.09.2010
Spruch König Ludwig I. im Marmorfußboden der Befreiungshalle: MOECHTEN DIE TEUTSCHEN NIE VERGESSEN WAS DEN BEFREIUNGSKAMPF NOTHWENDIG MACHTE UND WODURCH SIE GESIEGT; Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
1635
1000x750 Px, 20.09.2010
Ausschnitt: vier der insgesamt 34 Siegesgöttinnen mit den Schilden der Schlachten links: an der Katzbach (26. August 1813 (Blücher)), Mitte: von (bei) Kulm (30.08.1813 (von Kleist)), rechts: von (bei) Dennewitz (6. September 1813)
und darüber die Tafeln folgender Feldherren: links: Graf Radetzky Oesterreich, Mitte: von Scharnhorst Generallieutnant und General-Quartiermeister Preussen, rechts: Graf Gneisenau General der Infanterie Preußen; Befreiungshalle Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
1177
620x1024 Px, 20.09.2010
Die 18 Strebefeiler der Außenfassade der Befreiungshalle werden von 5,80 m hohen Kolossalstatuen aus Donau-Kalkstein als Allegorien der an den Schlachten beteiligten deutschen "Volksstämme" gekrönt; im Bild zu sehen: BOEHMEN, TYROLER; BAYERN; Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
1312
1000x750 Px, 20.09.2010
Über dem Eingang der Befreiungshalle Kelheim steht: DEN TEUTSCHEN BEFREIUNGSKAEMPFERN LUDWIG I KOENIG VON BAYERN MDCCCLXIII (=1863);
Volkmar Döring
1092
1024x516 Px, 20.09.2010