Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im März 2013:
![]()
Riedlingen, Blick vom Rathaus zum Zwiefalter Tor, links die Pfarrkirche St.Georg, Aug.2012
rainer ullrich
704
677x1024 Px, 12.03.2013
Riedlingen, ehemaliges Kaplaneihaus, die heutige Form stammt von 1758, wird jetzt von verschiedenen Vereinen genutzt, Aug.2012
rainer ullrich
775
960x1024 Px, 12.03.2013
Riedlingen, das Ackerbürgerhaus "Schöne Stiege", erbaut 1556, beherbergt seit 2002 das Stadtmuseum, Aug.2012
rainer ullrich
852
660x1024 Px, 12.03.2013
Riedlingen, das Ackerbürgerhaus "Schöne Stiege" von 1556, heute Stadtmuseum, Aug.2012
rainer ullrich
836
769x1024 Px, 12.03.2013
Riedlingen, die Zehntscheuer des Konstanzer Domkapitels, bis 1805 genutzt, erbaut vor 1300, Aug.2012
rainer ullrich
862
711x1024 Px, 12.03.2013
Riedlingen, das ehemalige Stadthaus des Benediktiner-Reichsstifts Zwiefalten, erbaut 1541, seit 1920 Oberamtssparkasse, Aug.2012
rainer ullrich
732
765x1024 Px, 12.03.2013
Riedlingen, das ehemalige Stadthaus des Zisterzienserinnen-Klosters Heiligkreuztal aus dem 16.Jahrhundert, die Fassadenmalerei stammt von 1908, Aug.2012
rainer ullrich
752
648x1024 Px, 12.03.2013
Riedlingen, "A Saufraid" auf dem historischen Marktplatz, die 2004 aufgestellte Bronzeplatik erinnert an die bis 1960 hier abgehaltenen Schweinemärkte, Aug.2012
rainer ullrich
870
717x1024 Px, 12.03.2013
Riedlingen, das alte Schulhaus von 1584, seit 2001 Jugendmusikschule, Aug.2012
rainer ullrich
829
885x1024 Px, 12.03.2013
Riedlingen, der Schwedenbrunnen von 1866 auf dem Haldenplatz, Aug.2012
rainer ullrich
868
731x1024 Px, 12.03.2013
. Frichë vun Esch-Belval -
Die Industriebrache Esch-Belval erstreckt sich auf einer Fläche von 122,7 ha westlich der Stadt Esch-sur-Alzette bis zur französischen Grenze. Dort befand sich fast ein Jahrhundert lang das integrierte Schmelz/Stahl- und Walzwerk Arbed Esch-Belval.
Heute stehen dort noch, als Überbleibsel der frühreren industriellen Aktivität, die beiden Hochöfen A (rechts) und B (links), sowie die Gebläsehalle und die Möllerei.
Die beiden Hochöfen A und B wurden zwischen 1965 und 1979 gebaut, sie haben eine Höhe von 82, respektiv 90 Meter. Der Hochofen B war der letzte, der in Luxemburg aktiv war, sein Betrieb wurde 1997 gestoppt.
Seit 2001 stehen die beiden letzten Hochöfen auf der Liste der klassierten Monumente in Luxemburg. 27 Millionen Euro wurden zur Verfügung gestellt, um die Hochöfen zu entrosten und zu sanieren. Der Hochofen A soll komplett saniert werden, während der Hochofen B nur als Silhouette stehen bleiben soll.
04.03.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
931
1024x728 Px, 12.03.2013
766
1024x768 Px, 14.03.2013
Pfullendorf, die katholische Stadtpfarrkirche St.Jakob, 1480-81 als gotische Pfeilerbasilika erbaut, 1750 barockisiert, Aug.2012
rainer ullrich
1143
1024x951 Px, 15.03.2013
Pfullendorf, Blick zur Orgelempore in der St.Jakob-Kirche, Aug.2012
rainer ullrich
1042
681x1024 Px, 15.03.2013
Pfullendorf, der Jakobs-Pilger steht vor der Stadtpfarrkirche, Aug.2012
rainer ullrich
1099
593x1024 Px, 15.03.2013
Pfullendorf, Blick über den historischen Marktplatz, Aug.2012
rainer ullrich
1117
1024x681 Px, 15.03.2013
Pfullendorf, die Spitälische Zehntscheuer von 1515, seit 1980 Stadtarchiv, Aug.2012
rainer ullrich
1138
673x1024 Px, 15.03.2013
Pfullendorf, "Das Alte Haus" von 1317 in allemannischer Fachwerkbauweise, eines der ältesten Bürgerhäuser in Süddeutschland, heute Museum für Stadtgeschichte, Aug.2012
rainer ullrich
1101
1024x856 Px, 15.03.2013
Pfullendorf, Giebelseite des "Alten Hauses" von 1317, Aug.2012
rainer ullrich
696
681x1024 Px, 15.03.2013
Pfullendorf, die ehemalige Stadtkanzlei, erbaut um 1358 in allemannischer Fachwerkbauweise, Aug.2012
rainer ullrich
801
746x1024 Px, 15.03.2013
Pfullendorf, Blick über den Stadtweiher zur Altstadt, Aug.2012
rainer ullrich
701
1024x650 Px, 15.03.2013
Am 09.02.2013 in Freiburg im Breisgau an der Berliner Allee ist das Einkaufszentrum fertig gestellt.
Bernhard Schindele
826
1024x683 Px, 15.03.2013
Zugeschneite Straßenbahngleise in der Marktstraße in Erfurt. Durch die Bauarbeiten zwischen Fischmarkt und Anger, ist seit 11.03.2013 kein Straßenbahnverkehr mehr zwischen Domplatz und Anger möglich.
Frank Thomas
1417
1024x768 Px, 15.03.2013
Auch die Schlösserbrücke wird bis Ende November 2013 umfanhreich saniert und zeigte sich am 14.03.2013 bereits ohne Straßenbahngleise.
Frank Thomas
969
1024x768 Px, 15.03.2013
Wegen einer Großbaustelle zwischen Anger und Fischmarkt, zeigte sich die sonst von der Straßenbahn viel befahrene Schlösserstraße am 14.03.2013 ohne Gleise.
Frank Thomas
1023
1024x768 Px, 15.03.2013
Betriebsgelände der Nordbrand Nordhausen von der Straße aus aufgenommen 23.09.2005
Stephan John
1162
1024x768 Px, 15.03.2013
Getreidesilo 65 Meter hoch in Nordhausen 23.09.2007
Stephan John
1184
1024x768 Px, 15.03.2013
1004
1024x881 Px, 16.03.2013
. Stadt Luxemburg - Das bronzene Reiterstandbild auf dem Knuedler (Place Guillaume II) wurde zu Ehren des Königs und Großherzogs Wilhelms II. von Oranien-Nassau errichtet. Dieser regierte von 1840 bis 1849 und gab, ein Jahr vor seinem Tod, dem Großherzogtum seine erste parlamentarische Verfassung, damals eine der liberalsten in Europa. 15.03.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1212
592x800 Px, 16.03.2013
. Stadt Luxemburg - Der Knuedler (Place Guillaume II) ist ein zentraler Platz der Stadt Luxemburg. Er ist nach Wilhelm II., König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg benannt.
Seit Mitte des 13. Jh. standen auf dem Wilhelmsplatz die Kirche und das Kloster des Franziskanerordens. Nach dem Knoten des Gürtels der Mönche, auf lëtzebuergesch "de Knued", wird der Platz im Volksmund "Knuedler" genannt.
Rechts sieht man das Rathaus (Hotel de Ville) und links ragen die Türme der Kathedrale Notre-Dame in den winterlichen Himmel.
15.03.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1209
1024x736 Px, 16.03.2013
. Stadt Luxemburg - Blick von der Place Guillaume II auf das Palais Grand-Ducal (Großherzoglicher Palast) mit dem inzwischen berühmten Balkon. 15.03.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1001
604x800 Px, 16.03.2013
. Stadt Luxemburg - Im Stadtteil Grund (Gronn) schlängelt sich die Alzette vorbei an der Abtei Neumünster und der Johanneskirche. 15.03.2013 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
1362
2 1024x769 Px, 16.03.2013
Denkmal für Boleslaus den Tapferen (Boleslaw Chobry) in Breslau (Wroclaw) an der Schweidnitzer Str. (ul. Swidnicka). An gleicher Stelle befand sich einst ein Denkmal Kaiser Wilhelms.
Till Scholtz-Knobloch
823
1024x768 Px, 16.03.2013
705
1024x768 Px, 16.03.2013
753
1024x768 Px, 16.03.2013
787
1024x768 Px, 16.03.2013
624
768x1024 Px, 16.03.2013
689
1024x768 Px, 16.03.2013
Im Sommer 2012 am Ring (Rynek) in Breslau (Wroclaw). Eingang zum Schweidnitzer Keller des Rathauses
Till Scholtz-Knobloch
991
1024x768 Px, 16.03.2013
698
1024x768 Px, 16.03.2013
Im Sommer 2012 am Ring (Rynek) in Breslau (Wroclaw) an der Rückseite des Rathauses. Links das Denkmal von Fredro, dort wo bis 1945 Friedrich der Große stand
Till Scholtz-Knobloch
760
1024x768 Px, 16.03.2013
702
1024x768 Px, 16.03.2013
622
768x1024 Px, 17.03.2013
672
768x1024 Px, 17.03.2013
712
1024x768 Px, 17.03.2013
686
1024x768 Px, 17.03.2013
670
1024x768 Px, 17.03.2013
Kindelmarkt (Weihnachtsmarkt) Breslau (Wroclaw) im Dezember 2012. Pyramide vor dem Rathaus.
Till Scholtz-Knobloch
752
1024x768 Px, 17.03.2013
Kindelmarkt (Weihnachtsmarkt) Breslau (Wroclaw) im Dezember 2012. Pyramide vor dem Rathaus.
Till Scholtz-Knobloch
1258
1024x768 Px, 17.03.2013
Kindelmarkt (Weihnachtsmarkt) Breslau (Wroclaw) im Dezember 2012. Rückseite vom Rathaus mit Weihnachtsbaum am Ring (Rynek)
Till Scholtz-Knobloch
1289
768x1024 Px, 17.03.2013
Kindelmarkt (Weihnachtsmarkt) Breslau (Wroclaw) im Dezember 2012. Stand "Süße Spezialitäten" neben dem Eingang zum Schweidnitzer Keller des Rathauses
Till Scholtz-Knobloch
764
1024x768 Px, 17.03.2013
Kindelmarkt (Weihnachtsmarkt) Breslau (Wroclaw) im Dezember 2012. Karussell vor dem Rathaus.
Till Scholtz-Knobloch
875
768x1024 Px, 17.03.2013
1058
768x1024 Px, 17.03.2013
Die Zollbrücke in Magdeburg überspannt im Stadtteil Werder die Zollelbe, einen alten Nebenstrom der Elbe. (04.03.2013)
Christopher Pätz
915
1024x775 Px, 17.03.2013
906
1024x768 Px, 17.03.2013
921
768x1024 Px, 17.03.2013
869
1024x691 Px, 17.03.2013
Blick über den Mühlenteich zum Lübecker Dom, 15.03.2013
André Breutel
668
1000x668 Px, 17.03.2013
713
1000x668 Px, 17.03.2013
685
1000x668 Px, 17.03.2013
700
1000x668 Px, 17.03.2013
665
1000x668 Px, 17.03.2013
667
1000x667 Px, 17.03.2013
Blick über die Obertrave zur Petrie- und Martinikirche in Lübeck; 15.03.2013
André Breutel
644
1000x668 Px, 17.03.2013
Blick über die Obertrave zur Petrie- und Martinikirche in Lübeck; 15.03.2013
André Breutel
825
1000x668 Px, 17.03.2013
746
1000x668 Px, 17.03.2013
769
1000x668 Px, 17.03.2013
Das Doppelgiebelhaus der Museumsgesellschaft mit seiner markanten Lamellenfassade befindet sich in der näheren Umgebung des Münsterplatzes. Einer der Chortürme des Münsters ist im Hintergrund zu sehen. (16.03.2013)
Kevin Schmidt
1614
1024x768 Px, 17.03.2013
Um den Ulmer Marktplatz herum kann man teilweise noch historische Architektur bestaunen. (16.03.2013)
Kevin Schmidt
867
1024x576 Px, 17.03.2013
Ein besonders auffälliges Gebäude in Ulms Innenstadt ist das Rathaus mit seiner Außenbemalung aus der Frührenaissance. In seiner Geschichte wurde das Gebäude verschiedentlich genutzt. (16.03.2013)
Kevin Schmidt
888
1024x768 Px, 17.03.2013
636
1024x635 Px, 17.03.2013
659
532x1024 Px, 17.03.2013
Detailaufnahme einer sog. Seccomalerei auf der Südseite des Ulmer Rathauses, 16.03.2013.
Kevin Schmidt
1008
1024x768 Px, 17.03.2013
Häuserzeile entlang der begehbaren Ulmer Stadtmauer mit dem Metzgerturm, 16.03.2013.
Kevin Schmidt
951
1024x576 Px, 17.03.2013
1056
1024x576 Px, 17.03.2013
Deutlich zu sehen ist hier die leichte Neigung des Metzgerturms an der Ulmer Stadtmauer am Donauufer. Er wurde um 1340 als Backsteinbau errichtet. (16.03.2013)
Kevin Schmidt
1135
1024x576 Px, 17.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Voie verte du Haut-Languedoc (Passa Païs) von Mons-la-Trivalle (Département de l'Hérault) bis Mazamet (Département du Tarn), 60 km, durch den Regionalpark des Haut-Languedoc, auf der ehemaligen Bahntrasse Bédarieux-Mazamet, westlich von Courniou. 28.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
616
1024x768 Px, 17.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Voie verte du Haut-Languedoc (Passa Païs) von Mons-la-Trivalle (Département de l'Hérault) bis Mazamet (Département du Tarn), 60 km, durch den Regionalpark des Haut-Languedoc, auf der ehemaligen Bahntrasse Bédarieux-Mazamet, bei Olargues wo die Radfahrer, wegen einer baufälligen Brücke, umgeleitet werden. 28.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
637
768x1024 Px, 17.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Voie verte du Haut-Languedoc (Passa Païs) von Mons-la-Trivalle Département de l'Hérault) bis Mazamet (Département du Tarn), 60 km, durch den Regionalpark des Haut-Languedoc, auf der ehemaligen Bahntrasse Bédarieux-Mazamet, zwischen Saint-Pons-de-Thomières und Courniou, kurz vor Courniou. 28.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
621
1024x766 Px, 17.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Voie verte du Haut-Languedoc (Passa Païs) von Mons-la-Trivalle (Département de l'Hérault) bis Mazamet (Département du Tarn), 60 km, durch den Regionalpark des Haut-Languedoc, auf der ehemaligen Bahntrasse Bédarieux-Mazamet, Courniou. 28.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
825
1 1024x768 Px, 17.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Radweg von Montpellier-Agropolis nach Clapiers und Jacou zum Teil an einer Schnellstraße entlang, hier die Brücke für Radfahrer über den Lez (bis 3,5 Tonnen belastbar!). 02.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
779
1 766x1024 Px, 17.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Radweg von Montpellier-Antigone nach Montpellier-Corum an der Straßenbahnlinie 4 entlang. 02.04.2012
Jean-Claude Delagardelle
685
1024x768 Px, 17.03.2013
Belgien, Wallonien, Provinz Lüttich, Eifel-Ardennen Radweg, Rastplatz in der Nähe des ehemaligen Bahnhofs Lommersweiler. 23.04.2011
Jean-Claude Delagardelle
658
1024x768 Px, 17.03.2013
718
1024x768 Px, 17.03.2013
Belgien, Wallonien, Provinz Lüttich, Eifel-Ardennen Radweg, zwischen Lommersweiler und Neidingen. Hier verlässt der Radweg die ehemalige Bahntrasse sowie die Eisenbahnbrücke. 23.04.2011
Jean-Claude Delagardelle
817
1024x768 Px, 17.03.2013
569
1024x768 Px, 17.03.2013
Feldkirch, Blick auf die Schattenburg vom Domplatz (09.04.2012)
Peter Reiser
589
768x1024 Px, 17.03.2013
691
1024x768 Px, 17.03.2013
Bregenz, Kloster Mehrerau, gegründet 1083 von Graf Ulrich X. von Bregenz (17.03.2013)
Peter Reiser
679
1024x768 Px, 17.03.2013
Bregenz, Martinsturm, erbaut 1601 als Getreidespeicher im ersten Hof der Grafen von
Bregenz (17.03.2013)
Peter Reiser
650
768x1024 Px, 17.03.2013
Bregenz, Seekapelle St. Georg in der Rathausstraße (17.03.2013)
Peter Reiser
759
1024x768 Px, 17.03.2013
Bregenz, Ehregutaplatz mit Haus zum Storchen in der Oberstadt (17.03.2013)
Peter Reiser
824
1024x768 Px, 17.03.2013
Bregenz, Pilzkiosk an der Seepromenade (17.03.2013)
Peter Reiser
737
1024x768 Px, 17.03.2013
Bregenz, Herz Jesu Kirche, erbaut von 1905 bis 1906 durch Architekt Joseph Cades
(17.03.2013)
Peter Reiser
785
768x1024 Px, 17.03.2013
Bregenz, Langschiff der Herz Jesu Kirche (17.03.2013)
Peter Reiser
668
768x1024 Px, 17.03.2013
Titisee am 17.03.2013 um 14:14h, ein leicht nebliger Tag. Das Bild zeigt den noch eingefrorenen See, im Hintergrund das MARITIM Hotel.
Weitere Info´s über den Titisee gibt es hier > http://www.titisee.com/
Bernhard Schindele
821
1024x683 Px, 18.03.2013
Die DDR ist oft immer noch präsent ... dieser Wegweiser mitten in Woltersdorf hatte es bis ins Jahr 2003 geschafft. Aber auch Straßenlaternen, Häuser, Züge und vieles mehr werden wohl noch lange Zeit an die Geschichte erinnern. 2003, Woltersdorf
Thomas Wendt
1066
1024x768 Px, 18.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Voie verte du Haut-Languedoc (Passa Païs) von Mons-la-Trivalle (Département de l'Hérault) bis Mazamet (Département du Tarn), 60 km, durch den Regionalpark des Haut-Languedoc, auf der ehemaligen Bahntrasse Bédarieux-Mazamet, bei Saint-Pons-de-Thomières. 28.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
721
1024x768 Px, 18.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Voie verte du Haut-Languedoc (Passa Païs) von Mons-la-Trivalle (Département de l'Hérault) bis Mazamet (Département du Tarn), 60 km, durch den Regionalpark des Haut-Languedoc, auf der ehemaligen Bahntrasse Bédarieux-Mazamet, zwischen Saint-Pons-de-Thomières und Riols. 28.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
899
1024x768 Px, 18.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Voie verte du Haut-Languedoc (Passa Païs) von Mons-la-Trivalle (Département de l'Hérault) bis Mazamet (Département du Tarn), 60 km, durch den Regionalpark des Haut-Languedoc, auf der ehemaligen Bahntrasse Bédarieux-Mazamet, bei Ardouane. 28.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
650
1024x768 Px, 18.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Voie verte du Haut-Languedoc (Passa Païs) von Mons-la-Trivalle (Département de l'Hérault) bis Mazamet (Département du Tarn), 60 km, durch den Regionalpark des Haut-Languedoc, auf der ehemaligen Bahntrasse Bédarieux-Mazamet, westlich von Courniou. 28.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
756
1024x768 Px, 18.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Voie verte de la Vaunage, auch Voie Verte von Caveirac (bei Nîmes) nach Sommières genannt auf der ehemaligen Bahntrasse von Nîmes nach Sommières. Ausfahrt Sommières in Richtung Caveirac. 09.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
707
1024x768 Px, 18.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Voie verte de la Vaunage, auch Voie Verte von Caveirac (bei Nîmes) nach Sommières genannt auf der ehemaligen Bahntrasse von Nîmes nach Sommières. Östlich von Junas in Richtung Caveirac. 09.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
645
1024x767 Px, 18.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, der Radweg am Canal du Midi entlang, hier auf der Kanalbrücke über den Fluss Orb in Béziers. 17.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
719
1024x768 Px, 18.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, der Radweg am Canal du Midi entlang, hier zwischen Colombiers und Le Malpas in schlechtem Zustand (rechts im Bild) aber der Kanaltunnel ist auch für Radfahrer benutzbar. 17.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
787
1024x768 Px, 18.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, der Radweg am Canal du Midi entlang, hier zwischen Colombiers und Le Malpas in schlechtem Zustand. 17.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
754
1024x768 Px, 18.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, der Radweg am Canal du Midi entlang, hier bei den 9 Schleusen von Fonsérannes (bei Béziers, rechts im Bild. 17.08.2011
Jean-Claude Delagardelle
1310
2 1024x768 Px, 18.03.2013
Rathaus in Bad Krozingen am 18.03.2013 um 11:43h.
Bad Krozingen ist ein kleines Städtchen von 11466 Einwohner im Kernort
(Stand April 2012).
Hier erfahren sie mehr von Bad Krozingen > http://www.bad-krozingen.de/seite/de/stadt/1045/msr/Zahlen_und_Fakten.html
Bernhard Schindele
919
1024x837 Px, 18.03.2013
. Stadt Luxemburg - Aussicht auf das Rhamplateau (Rumm-Plateau) und die Wenzelsmauer mit der Trierer Pforte (Tréierer Paart) von der Schlossbrücke aus.
Das Rham-Plateau, zu drei Seiten von der Alzette umspült, war bereits früh besiedelt. Seit dem 15. Jahrhundert wurde es durch den Bau der dritten Ringmauer in den geschützten Teil der Stadt Luxemburg eingebunden. Unter französischer Herrschaft ließ Vauban Ende des 17. Jahrhunderts fünf Militärkasernen errichten. Seit Ende des 19. Jahrhunderts sind in diesen Gebäuden soziale Einrichtungen untergebracht. Von der Vorderseite des Rham-Plateaus aus hat man einen schönen Ausblick auf die militärischen Bauten und Befestigungen des Heiliggeist-Plateaus sowie auf die sogenannte Corniche.
15.03.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
961
1024x747 Px, 18.03.2013
. Stadt Luxemburg - Die St Michaelskirche (Méchelskierch) auf dem Fischmarkt (Fëschmaart) ist das älteste erhaltene sakrale Bauwerk der Stadt. Im Jahre 987 stand an der Stelle der heutigen St.-Michaelskirche die Burgkapelle der Luxemburger Grafen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrmals zerstört, jedoch immer wieder aufgebaut, verändert und erweitert. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche im Jahre 1688. Aufgrund der bewegten Geschichte vereint das in den sechziger und achtziger Jahren restaurierte Bauwerk heute Elemente romanischer, gotischer und barocker Architektur. 15.03.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1164
564x800 Px, 18.03.2013
. Stadt Luxemburg - Blick von der Schlossbrücke auf den Stadtteil Grund (Gronn) mit der Johanneskirche.
Die Johanneskirche, auch St. Johann auf dem Stein genannt, findet schon 1309 in der Gründungsurkunde des Grafen Heinrich VII. Erwähnung. Gleichzeitig mit dem Neumünsterkloster wird 1606 ein Neubau errichtet. Ihre jetzige Form erhält die Kirche in den Jahren 1688 bis 1705.
15.03.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1671
1024x764 Px, 18.03.2013
. Stadt Luxemburg - Detailaufnahme des Palais Grand-Ducal (Großherzoglicher Palast). 15.03.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
952
519x800 Px, 18.03.2013
719
1024x768 Px, 18.03.2013
Dampferanlegestelle auf der Sandinsel in Breslau (Wroclaw) mit Blick auf die Dominsel mit dem Dom im Sommer 2012
Till Scholtz-Knobloch
757
1024x768 Px, 18.03.2013
808
1024x768 Px, 18.03.2013
719
1024x768 Px, 18.03.2013
733
768x1024 Px, 18.03.2013
677
768x1024 Px, 18.03.2013
1029
1024x768 Px, 18.03.2013
654
768x1024 Px, 18.03.2013
657
1024x768 Px, 18.03.2013
Wieder in Stand gesetzte, einst zerstörte Aufschrift an einer Schule unweit des Hauptbahnhofes von Breslau (Wroclaw) im Sommer 2012
Till Scholtz-Knobloch
662
1024x768 Px, 18.03.2013
Bludenz, Rathausgasse mit Schloss Gayenhofen (17.03.2013)
Peter Reiser
538
1024x768 Px, 18.03.2013
Bludenz, Rathausgasse mit Nepomukbrunnen (17.03.2013)
Peter Reiser
663
1024x768 Px, 18.03.2013
Dornbirn, Rotes Haus am Markt, erbaut 1639 von der Familie Rhomberg, typisches
Rheintaler Haus, heute Gasthaus (17.03.2013)
Peter Reiser
762
1024x768 Px, 18.03.2013
Blick über den zugefrorenen Domsee zum Ratzeburger Dom; 15.03.2013
André Breutel
618
1000x665 Px, 18.03.2013
517
1000x668 Px, 18.03.2013
Blick über den zugefrorenen Domsee zum Ratzeburger Dom; 15.03.2013
André Breutel
545
1000x668 Px, 18.03.2013
Blick über den zugefrorenen Domsee zum Ratzeburger Dom; 15.03.2013
André Breutel
515
1000x668 Px, 18.03.2013
526
1000x668 Px, 18.03.2013
548
1000x668 Px, 18.03.2013
596
1000x668 Px, 18.03.2013
563
1000x668 Px, 18.03.2013
Das Ratzeburger Rathaus spiegelt sich im Stichkanal; 15.03.2013
André Breutel
563
1000x668 Px, 18.03.2013
Blick über den Ratzeburger See zum Ratzeburger Dom; 15.03.2013
André Breutel
560
1000x668 Px, 18.03.2013
643
1024x768 Px, 19.03.2013
831
1024x768 Px, 19.03.2013
Blick von der Liebichshöhe (Wzgórze Partyzantów/Partisanenhöhe) auf die ul. Teatralna mit der 1897 eröffneten Schwimmhalle mit Turm. Aufnahme vom Sommer 2012. Ganz hinten im Bild ist die Oper zu sehen.
Till Scholtz-Knobloch
621
768x1024 Px, 19.03.2013
Kinderspielplatz auf dem Gelände des Wrocławski Teatr Lalek (Breslauer Puppentheater) am Stadtgraben Breslau (Wroclaw) im Sommer 2012. Im Hintergrund der Turm der 1897 eröffneten Schwimmhalle.
Till Scholtz-Knobloch
596
768x1024 Px, 19.03.2013
Wrocławski Teatr Lalek (Breslauer Puppentheater) am Stadtgraben Breslau (Wroclaw) im Sommer 2012
Till Scholtz-Knobloch
643
1024x768 Px, 19.03.2013
Wrocławski Teatr Lalek (Breslauer Puppentheater) am Stadtgraben Breslau (Wroclaw) im Sommer 2012
Till Scholtz-Knobloch
828
768x1024 Px, 19.03.2013
722
1024x768 Px, 19.03.2013
710
1024x768 Px, 19.03.2013
637
1024x768 Px, 19.03.2013
705
768x1024 Px, 19.03.2013
Bad Steben im Frankenwald, Blick auf den Ort, ist das höchstgelegene Staatsbad in Bayern, Mai 2006
rainer ullrich
689
1024x768 Px, 19.03.2013
768
1024x768 Px, 19.03.2013
840
1024x768 Px, 19.03.2013
Bad Steben, Wasserspiele und Trinkhalle im Kurpark, Mai 2006
rainer ullrich
966
1024x768 Px, 19.03.2013
870
1024x768 Px, 19.03.2013
March-Buchheim, Blick über die Dreisam auf den Ort in der Rheinebene, März 2010
rainer ullrich
671
1024x704 Px, 19.03.2013
March-Hugstetten, Blick über die Dreisam auf den Ort westlich von Freiburg, März 2010
rainer ullrich
705
1024x661 Px, 19.03.2013
Weißenfels, Blick über den Marktplatz zum barocken Rathaus und zur Marienkirche, Mai 2006
rainer ullrich
1361
1024x756 Px, 19.03.2013
Badenweiler, hoch über dem Ort, auf dem 1165m hohen Blauen, steht seit 1985 dieser Sendeturm in Stahlbetonbauweise (Typenturm 14), Sept.2011
rainer ullrich
791
681x1024 Px, 19.03.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Radweg von Montpellier nach Pérols (hier auf der Höhe von Pérols) an der Straßenbahnlinie 3 entlang. 07.04.2012
Jean-Claude Delagardelle
736
1024x769 Px, 19.03.2013
Frankreich, Lothringen, Radweg am Canal de la Marne au Rhin entlang, hier zwischen Hertzing und Gondrexange. 01.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
626
1024x576 Px, 19.03.2013
Frankreich, Lothringen, Radweg am Canal de la Marne au Rhin entlang, hier bei Gondrexange. 01.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
1056
1 768x1024 Px, 19.03.2013
Frankreich, Lothringen, links der Radweg am Canal de la Marne au Rhin entlang, hier zwischen Gondrexange und Réchicourt an der Abzweigung nach rechts, über eine neue Radfahrerbrücke am Anfang des Radweges am Canal de la Sarre entlang bis Sarreguemines, Saarbrücken, Konz bei Trier 01.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
670
1024x768 Px, 19.03.2013
Frankreich, Lothringen, Details der Radfahrerbrücke über den Canal de la Marne au Rhin zwischen Gondrexange und Réchicourt. Diese Brücke stellt die Verbindung zwischen den Radwegen entlang des Canal de la Marne au Rhin und dem Radweg entlang des Saarkanals dar. 01.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
588
1024x768 Px, 19.03.2013
Frankreich, Lothringen, Radweg am Canal de la Marne au Rhin entlang, hier zwischen Gondrexange und Réchicourt. 01.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
693
1024x768 Px, 19.03.2013
Frankreich, Lothringen, vorne und links der Canal de la Marne au Rhin, hier zwischen Gondrexange und Réchicourt an der Abzweigung nach rechts des Canal de la Sarre von der neuen Radfahrerbrücke aus gesehen. Links der Radweg am Canal de la Marne au Rhin, rechts der Radweg am Canal de la Sarre entlang. 01.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
602
1024x577 Px, 19.03.2013
Frankreich, Lothringen, Radweg am Canal de la Marne au Rhin entlang, hier bei Réchicourt. 01.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
661
1024x768 Px, 19.03.2013
Frankreich, Lothringen, Radweg am Canal de la Marne au Rhin entlang, hier bei Réchicourt. 01.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
686
1024x768 Px, 19.03.2013
Frankreich, Lothringen, Radweg am Canal de la Marne au Rhin entlang, hier an der Schleuse von Réchicourt (westliches Ende des Radweges). 01.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
691
1024x768 Px, 19.03.2013
. Stadt Luxemburg - Blick über die Dächer der Rue Large (Brédewee) in Richtung Rhamplateau (Rumm-Plateau). 15.03.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
915
1024x738 Px, 19.03.2013
1057
577x800 Px, 19.03.2013
. Stadt Luxemburg - Das großherzogliche Palais in Luxemburg, die Stadtresidenz der großherzoglichen Familie Luxemburgs, befindet sich mitten im Altstadtviertel. Rechts an das Palais ist die luxemburgische Abgeordnetenkammer angebaut.
Als offizielle Residenz des Großherzoges wird das Palais bei der Ausübung offizieller Handlungen und Anlässe genutzt. Ausländische Staatsoberhäupter werden dort vom Großherzog empfangen. Zudem haben der Großherzog, seine Gemahlin sowie Angestellte ihre Büros dort.
15.03.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1552
1024x787 Px, 19.03.2013
832
606x800 Px, 19.03.2013
. Stadt Luxemburg - Die Place d'Armes (d'Plëss), die gute Stube der Luxemburger, lud am 15.03.2013 noch nicht zum Verweilen ein. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1113
1024x761 Px, 19.03.2013
Fischerboote im Stichkanal vor der Fischerstube in Ratzeburg; 15.03.2013
André Breutel
551
1000x668 Px, 19.03.2013
552
1000x668 Px, 19.03.2013
568
1000x668 Px, 19.03.2013
652
1000x668 Px, 19.03.2013
616
1000x668 Px, 19.03.2013
682
1000x668 Px, 19.03.2013
Am 18.03.2013 um 12:05h in Bad Krozingen.Der Bahnhofvorplatz wurde am 05.Dezember 2009 eingeweiht.Weitere Info´s hier > http://www.badische-zeitung.de/einweihung-bahnhofsplatz-in-bad-krozingen
Bernhard Schindele
740
1024x778 Px, 20.03.2013
In Bad Krozingen die St.Alban Kirche, der Hochaltar am 18.03.2013 um 11:45h.
Weitere Info´s dieser Kirche finden sie hier > http://seelsorgeeinheit-bad-krozingen.de/index.php?id=34
Bernhard Schindele
780
1024x683 Px, 20.03.2013
In Bad Krozingen die St.Alban Kirche, die Orgelpfeifen am 18.03.2013 um 11:45h.
Weitere Info´s dieser Kirche finden sie hier > http://seelsorgeeinheit-bad-krozingen.de/index.php?id=34
Bernhard Schindele
787
1024x683 Px, 20.03.2013
Ein Fachnwerkhaus bei Middelfart / Fyn / Dänemark; 10.02.2013
André Breutel
939
2 952x644 Px, 20.03.2013
570
1000x668 Px, 20.03.2013
687
1000x668 Px, 20.03.2013
717
1000x668 Px, 20.03.2013
722
1000x668 Px, 20.03.2013
616
981x652 Px, 20.03.2013
564
800x534 Px, 20.03.2013
528
800x534 Px, 20.03.2013
601
800x534 Px, 20.03.2013
637
800x534 Px, 20.03.2013
Die Bausünden der 50er Jahre...
sind an diesem Bauwerk deutlich zu erkennen.
Da Saarbrücken große Schäden durch Bomben im 2. Weltkrieg erhielt, mußten in der Zeit des Wirtschaftswunders viele Gebäude neu errichtet werden.
Dieses Gebäude diente als Gesundheitsamt des Stadtverbandes Saarbrücken.
Jetzt soll es für 54 Millionen ¤ entkernt, saniert und als neue Unterkunft der HTW (Hochschule für Technik und Wirtschaft) des Saarlandes dienen.
Da bin ich mal auf das Endprodukt gespannt.
27.02.2012
Erhard Pitzius
987
1000x627 Px, 21.03.2013
Freiburg im Breisgau, Kaiser-Joseph,Strasse 274
Am 21.03.2013 um 08:00 Neueröffnung eines neuen
DM-Marktes.
Bernhard Schindele
846
1024x683 Px, 21.03.2013
Kirche "Sankt Stephanus Auffindung" in Euskirchen-Flamersheim - 09.03.2013
Rolf Reinhardt
771
1024x693 Px, 21.03.2013
Denkmal "St. Johannes von Nepomuk" am Rheinufer in Bonn-Beuel - 04.03.2013
Rolf Reinhardt
876
728x1024 Px, 21.03.2013
Bonn - Theater Bonn und Städtische Oper, aufgenommen von der Rheinpromenade in Beuel - 04.03.2013
Rolf Reinhardt
947
1024x706 Px, 21.03.2013
Bonn - "Beethovenhalle", aufgenommen von Beuel - 04.03.2013
Rolf Reinhardt
770
1024x698 Px, 21.03.2013
797
1024x680 Px, 21.03.2013
705
1024x736 Px, 21.03.2013
816
1024x722 Px, 21.03.2013
831
1024x374 Px, 21.03.2013
Blücher Denkmal auf der linken Rheinseite. Es erinnert an den Rheinübergang der preussischen Armee am 31.12.1813 auf das damals noch französich besetzte linke Rheinufer. Mit diesem Übertritt war das Schicksal Napoleon Bonapartes besiegelt.
Von hier aus kämpfte sich Blücher mit seinen Mannen bis nach Waterloo in Belgien durch und entsetzte so das englische Expeditionscorps in der Schlacht bei Waterloo. So das Wellington in höchster Bedrängnis aus sprechen lies: I wish it becomes night or the prussian may come! Es war Blücher der vor der Nacht eintraf und so ging die Schlacht für die Allierten englischen und preussischen Armeen gut aus. Napoleon floh und begab sich in London in englische Gefangenschaft, in welcher er auf der Insel St. Helena auch verstarb. 18.3.2013
Andreas Strobel
948
1024x680 Px, 21.03.2013
Am 12.3.2013 überraschte der Winter auch die Einwohner Giesenkirchens, wie hier auf einem Garagendach türmte der heftige Nordwind den Schnee immer wieder zu bizarren Gebilden auf.
Andreas Strobel
685
1024x768 Px, 21.03.2013
Teilansicht vom Heidelberger Schloß vom Kornmarkt aus gesehen.3.3.2013
Andreas Strobel
840
1024x680 Px, 21.03.2013
Blick von der Gelternbachbrücke auf Friboug; 26.08.2012
André Breutel
556
1000x668 Px, 21.03.2013
487
1000x668 Px, 21.03.2013
638
1000x668 Px, 21.03.2013
Blick aus der Kramgasse auf die Zytglogge in Bern; 29.08.2012
André Breutel
628
994x668 Px, 21.03.2013
612
1000x668 Px, 21.03.2013
598
1000x668 Px, 21.03.2013
Die Hauptgasse mit dem Bernertor in Murten; 21.09.2012
André Breutel
580
1000x668 Px, 21.03.2013
Die Hauptgasse mit dem Bernertor in Murten; 21.09.2012
André Breutel
534
1000x668 Px, 21.03.2013
539
1000x668 Px, 21.03.2013
496
1000x668 Px, 21.03.2013
Pfullendorf, das Obere Tor, Teil der Stadtbefestigung von 1505, Aug.2012
rainer ullrich
734
809x1024 Px, 22.03.2013
Pfullendorf, Blick durch die Hauptstraße zum Oberen Tor, Aug.2012
rainer ullrich
754
868x1024 Px, 22.03.2013
Pfullendorf, Hotel "Krone", der Fachwerkbau von 1721 beherbergt das älteste Wirtshaus im Ort, Aug.2012
rainer ullrich
950
724x1024 Px, 22.03.2013
Pfullendorf, das ehemalige Zunfthaus der Bäcker von 1722, Aug.2012
rainer ullrich
732
766x1024 Px, 22.03.2013
Pfullendorf, das Bindhaus von 1499, heute Heimat-und Handwerkermuseum, Aug.2012
rainer ullrich
891
710x1024 Px, 22.03.2013
Pfullendorf, das schmiedeeiserne Kunstwerk von 2006 zeigt Friedrich II., der die Stadt 1220 gründete, Aug.2012
rainer ullrich
974
571x1024 Px, 22.03.2013
958
685x1024 Px, 22.03.2013
Pfullendorf, die Friedhofskapelle St.Leonhard aus dem 14.Jahrhundert, Aug.2012
rainer ullrich
1027
794x1024 Px, 22.03.2013
666
1024x683 Px, 22.03.2013
Nachbildung des Schnitterin-Brunnens aus Arnswalde in der Neumark (Choszczno) neben der Stadtkirche in Wunstorf im Sommer 2009
Till Scholtz-Knobloch
917
768x1024 Px, 22.03.2013
621
768x1024 Px, 22.03.2013
Fachwerkgebäude der Neisser Heimatstube (Neisse/Nysa in Oberschlesien) in der Altstadt von Hildesheim im Sommer 2012
Till Scholtz-Knobloch
594
768x1024 Px, 22.03.2013
637
768x1024 Px, 22.03.2013
Zweisprachig deutsch/niedersorbisches Straßenschild in Cottbus (Chosebuz) im Sommer 2011
Till Scholtz-Knobloch
713
1024x768 Px, 22.03.2013
770
1024x768 Px, 22.03.2013
702
1024x768 Px, 22.03.2013
777
1024x768 Px, 22.03.2013
635
1024x768 Px, 22.03.2013
774
768x1024 Px, 22.03.2013
Dornbirn, Stadtarchiv und Museum, erbaut 1796 (17.03.2013)
Peter Reiser
465
768x1024 Px, 22.03.2013
Dornbirn, St. Martin Kirche, erbaut von 1839 bis 1840 von Stadtbaumeister Martin
Ritter von Kink (17.03.2013)
Peter Reiser
562
768x1024 Px, 22.03.2013
Dornbirn, Innenraum der St. Martin Kirche, 1969 umgestaltet von Architekt Emil
Steffan (17.03.2013)
Peter Reiser
618
768x1024 Px, 22.03.2013
553
1024x768 Px, 22.03.2013
Palast Hohenems, erbaut von 1562 bis 1567 durch Martino Longhi (17.03.2013)
Peter Reiser
574
1024x768 Px, 22.03.2013
Hohenems, Stadtpfarrkirche St. Karl, erbaut von 1796 bis 1797 (17.03.2013)
Peter Reiser
541
768x1024 Px, 22.03.2013
Hohenems, Altäre und Kanzel der St. Karl Kirche (17.03.2013)
Peter Reiser
609
1024x768 Px, 22.03.2013
Götzis, Junker Jonas Schlössle, erbaut 1584 als Adelssitz der Familie Jonas (17.03.2013)
Peter Reiser
788
768x1024 Px, 22.03.2013
Unterschneidheim, ehemaliges Deutschordenschloss, heute Rathaus (22.03.2013)
Peter Reiser
753
1024x768 Px, 22.03.2013