Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im Juni 2010:
![]()
963
1024x696 Px, 01.06.2010
1075
1024x857 Px, 01.06.2010
St. Goarhausen auf der rechten Rheinseite; 02.04.2010
Frank Thomas
939
1024x768 Px, 01.06.2010
1001
1024x660 Px, 01.06.2010
Schachtzeichen 2010. Zeche Gneisenau; Dortmund-Derne. 23.05.2010.
Robert Viktor
1422
1024x767 Px, 01.06.2010
Werbeblock zum Stadtfest "775 Jahre Stadtrecht Guben/Gubin" am 06.06.10
Frank Gutschmidt
1540
1024x768 Px, 03.06.2010
Friedrich Wilke Platz mit Wasserspiele und Riesenrad (Teilansicht) und Werbeblock, "775 Jahre Stadtrecht Guben/Gubin", 03.06.10
Frank Gutschmidt
1366
1024x759 Px, 03.06.2010
Blick auf neugestalteter Neisseinsel Gubin mit Teilwiederaufbau Eingangsportal Stadttheater, 03.06.10
Frank Gutschmidt
1004
1024x751 Px, 03.06.2010
996
1024x768 Px, 03.06.2010
1410
1024x768 Px, 03.06.2010
3092
1024x768 Px, 04.06.2010
2906
768x1024 Px, 04.06.2010
1719
1024x768 Px, 04.06.2010
Futterstrasse - Blick Richtung Krämerbrücke Erfurt JUNI 2010
ERHARD BEYER
1828
768x1024 Px, 04.06.2010
1321
1024x768 Px, 04.06.2010
904
744x1024 Px, 04.06.2010
1324
1024x768 Px, 04.06.2010
1079
768x1024 Px, 04.06.2010
Stadtfest Gubin, "775 Stadtrecht Guben/Gubin", einer von vielen Händlerständen an der Westerplatte, 04.06.10
Frank Gutschmidt
1089
1024x768 Px, 04.06.2010
1234
1024x768 Px, 04.06.2010
1342
1024x768 Px, 04.06.2010
Winti by Night... resp. später Dämmerung... Die Sonne strahlt zwar noch den Himmel an, aber in der Stadt brennen schon die Lichter. Ebenfalls findet ein Fussballspiel auf der Schützenwiese statt, so dass die Stadionbeleuchtung zu sehen ist. Bäumli 4.6.2010
Silvio Jenny
1404
1024x768 Px, 06.06.2010
Abendstimmung im Südosten... Während Oberwinterthur bereits im Schatten vom Lindberg liegt, kann man in Seen noch die Sonne geniessen, Bäumli 4.6.2010
Silvio Jenny
1464
1024x768 Px, 06.06.2010
1402
1024x768 Px, 07.06.2010
Die älteste Linde Deutschlands steht in Schenklengsfeld. Sie ist etwa 1200 Jahre alt.
Johannes Hesse
3180
800x599 Px, 08.06.2010
1455
800x599 Px, 08.06.2010
Der Strohhäischer, die Spottfigur der Laenschelder (Schenklengsfelder) Einwohner
Johannes Hesse
1284
599x800 Px, 08.06.2010
1277
800x536 Px, 08.06.2010
1393
888x664 Px, 08.06.2010
Das Viadukt von Millau/Frankreich. Fotografiert am 02.06.2010. Die weltgrößte und höchste Brücke. Am 14.12.2001 wurde der Grundstein gelegt und am 16.12.2004 wurde die Brücke in Betrieb genommen. Technische Daten: Gesamthöhe am oberen Ende der Stahlbetonpfeiler beträgt 343 m. Der höchste Stützpfeiler hat 245 m. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt 2460 m. Es wurden 205000 Tonnen Beton und 36000 Tonnen Stahlgerüst verbaut.
M. Schiebel
6792
1024x626 Px, 08.06.2010
aufgenommen am 08.06.10
ist der eingangsbereich
der talstation der schwebebahn
in bad harzburg
carsten bothe
1041
1024x768 Px, 10.06.2010
2810
1024x768 Px, 10.06.2010
1181
1024x768 Px, 10.06.2010
1748
1024x685 Px, 11.06.2010
1163
1024x576 Px, 11.06.2010
Erfurt, Regierungsstrasse, wieder aufgebautes "Wachhäuschen" JUNI 2010
ERHARD BEYER
1496
1024x576 Px, 11.06.2010
Berlin, Kaufhaus des Westens (KaDeWe) am Wittenbergplatz, Deutschlands bekanntestes Warenhaus, 27.3.1907 eröffnet, 1943 zerstört, nach Wiederherstallung am 3.7.1950 erneut eingeweiht, Blick von der Tauentzienstraße (17.03.2007)
Karl-Ernst Selke
6271
1024x797 Px, 12.06.2010
Denkmal für Rudolf Caracciola, der am 30.01.1901 in Remagen geboren wurde. Er verstarb am 28.09.1959 in Kassel. Caracciola war der erfolgreichste deutsche Automobilrennfahrer vor dem 2. Weltkrieg. Aufnahmedatum: 27.05.2010
Rolf Reinhardt
1914
1024x680 Px, 12.06.2010
1534
1024x680 Px, 12.06.2010
Kirche neben dem Schloß Augustusburg in Brühl - 23.05.2010
Rolf Reinhardt
1514
1024x691 Px, 12.06.2010
"Schweinerei" in der Feste Zons, der "Schweinebrunnen" - 07.06.2010
Zons gehört zu Dormagen.
Rolf Reinhardt
2319
1024x679 Px, 12.06.2010
Das Rheintor, Zugang von außen, in der Feste Zons - 07.06.2010
Zons gehört zur Gemeinde Dormagen.
Rolf Reinhardt
1348
1024x680 Px, 12.06.2010
Rheintor von der Rheinstrasse aus gesehen in Zons am Rhein (Zollfeste) - 07.06.2010
Rolf Reinhardt
1398
680x1024 Px, 12.06.2010
Der "Juddeturm" in der Feste Zons. Zons gehört zu Dormagen und liegt zwischen Köln und Neuss. 07.06.2010
Rolf Reinhardt
2249
1024x684 Px, 12.06.2010
Innere Stadtmauer von der alten Zoll-Feste Zons am Rhein - 07.06.2010
Zons gehört zur Gemeinde Dormagen.
Rolf Reinhardt
2477
1024x699 Px, 12.06.2010
Teil eines altes Wohngebiets (in der náhe der Innenstadt) (April 2010)
B. Mayer
1272
1024x768 Px, 13.06.2010
Enge Strassen, alte Wohnhäuser, aber sehr Stimmungsvoll. (April 2010)
B. Mayer
1458
1024x768 Px, 13.06.2010
Kálváriastr. Pécs, Ungarn. (April 2010)
B. Mayer
1607
1024x768 Px, 13.06.2010
Wohnhäser, eine Kneipe und ein türkische Brunnen, in Pécs Ungarn. (April 2010)
B. Mayer
1162
1024x768 Px, 13.06.2010
Berlin, Blick vom Leipziger Platz zum Potsdamer Platz (12.06.2010)
Karl-Ernst Selke
1267
767x1024 Px, 13.06.2010
Oberbaumbrücke, 1892-96 an Stelle einer Holzbrücke für Straße und Hochbahn erbaut, Türme nach dem Vorbild des Prenzlauer Mitteltorturms, (17.03.2007)
Karl-Ernst Selke
1515
1024x767 Px, 13.06.2010
Bösebrücke (Bornholmer Brücke), 1912-15 erbaut, 1992/93 restauriert, mit S-Bahnhof Bornholmer Straße, Blick von Osten (08.06.2010)
Karl-Ernst Selke
2575
1024x767 Px, 13.06.2010
Gendarmenmarkt, ehem. Schauspielhaus, heute Konzerthaus, 1818-21 nach Plänen von K. F. Schinkel von C. G. Langhans erbaut, nach Kriegsbeschädigung 1976-84 originalgetreu wieder aufgebaut (17.02.2007)
Karl-Ernst Selke
1394
1024x767 Px, 13.06.2010
Humboldtuniversität, ehem. Prinz-Heinrich-Palais (Unter den Linden 6), 1748-53 von Johann Boumann erbaut, seit 1809 Universitätsgebäude (06.06.2009)
Karl-Ernst Selke
1483
1024x767 Px, 13.06.2010
Reichstagsgebäude, 1884-94 von Paul Wallot erbaut, 1933 durch Brandstiftung beschädigt, 1945 zerstört, ab 1961 schrittweise wieder aufgebaut, Innenausbau und moderne Kuppel von Sir Norman Foster, seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages (18.03.2010)
Karl-Ernst Selke
2242
1024x767 Px, 13.06.2010
Paul-Löbe-Haus, Gebäude der Bundestagsverwaltung, neben dem Reichstag, Blick von Osten (18.03.2010)
Karl-Ernst Selke
2751
1024x767 Px, 13.06.2010
945
1024x687 Px, 13.06.2010
Bundeskanzleramt, im nordwestlichen Teil des Spreebogens, 1997-2001 erbaut, im Volksmund "Waschmaschine" genannt (18.03.2010)
Karl-Ernst Selke
1398
1024x767 Px, 13.06.2010
Unter den Linden/Ecke Friedrichstraße, einstmals eine der bekanntesten Straßenkreuzungen Berlins, heute wieder weltstädtisch (06.06.2009)
Karl-Ernst Selke
2028
1024x726 Px, 13.06.2010
Berlin, Karlplatz, Rudolf-Virchow-Denkmal, 1906-10 von Fritz Klimsch (12.09.2009)
Karl-Ernst Selke
2040
767x1024 Px, 13.06.2010
Dampfer Phoenix an einer Hauswand in Berlin-Charlottenburg im Juni 2010.
Bodo Krakowsky
1700
768x1024 Px, 13.06.2010
Das CAPRIVI an der Spree in Berlin-Charlottenburg im Juni 2010.
Bodo Krakowsky
1515
1024x768 Px, 13.06.2010
Blick in den blauen Berliner Himmel zwischen den Türmen des Bundes-Innenministeriums im Juni 2010.
Bodo Krakowsky
1213
768x1024 Px, 13.06.2010
Blick in den Innenhof des Bundes-Innenministeriums in Berlin-Moabit.
Bodo Krakowsky
2303
2 768x1024 Px, 13.06.2010
Eine sich im Wasser drehende Steinkugel vor dem Bundes-Innenmisterium in Berlin-Moabit. Juni 2010.
Bodo Krakowsky
1999
1024x768 Px, 13.06.2010
2176
768x1024 Px, 13.06.2010
Eine ganz interessantes und vielvälltiges Haus. Eine Kreuze gibt es auch vor dem Haus.
Foto: Pécs, Ungarn. April 2010
B. Mayer
1043
1024x768 Px, 15.06.2010
Tettye Str, Pécs, Ungarn. Im Hintergrund: Gebäude der ehemaligen Handschuhmanufaktur. Foto: April 2010
B. Mayer
1410
1024x768 Px, 15.06.2010
Eckenhaus bei "Tettye Str, Pécs, Ungarn. Foto: April 2010
B. Mayer
1125
1024x768 Px, 15.06.2010
Kurve. Aufgenommen: Pécs, Ungarn. April 2010
B. Mayer
1017
1024x768 Px, 15.06.2010
Eckhaus. Foto: Pécs, Ungarn. April 2010
B. Mayer
974
1024x768 Px, 16.06.2010
Gebäude des ehemaligen Puppentheater. Foto: Pécs, Ungarn. April 2010
B. Mayer
1120
1024x768 Px, 16.06.2010
Der sogenannte "Havihegy" Stadtteil. Foto: Pécs, Ungarn. April 2010
B. Mayer
958
1024x768 Px, 16.06.2010
Bunte Häuser. Foto: Pécs, Ungarn. April 2010
B. Mayer
1172
1024x768 Px, 16.06.2010
UltraZoom Foto von dem Autobahnausgang (nr. 58). Foto: Pécs, Ungarn. April 2010
B. Mayer
1127
1024x768 Px, 16.06.2010
Ein goldener Hahn am Kennedyplatz in Essen am 11. Juni 2010.
Daniel Siegele
2128
1024x768 Px, 17.06.2010
1586
1024x757 Px, 18.06.2010
Blick von der Pont Bessière auf einen darunterliegenden Straßenzug von Lausanne (25.07.2009).
Thomas Schmidt
1075
1024x773 Px, 18.06.2010
Die Pont Bessière mit der Kathedrale von Lausanne im Hintergrund (25.07.2009). Eine sehr interessante Brücke; oben der Straßenverkehr, eine Etage tiefer die Métro Lausanne.
Thomas Schmidt
1561
1024x758 Px, 18.06.2010
Im Stadtzentrum von Lausanne (25.07.2009). Vielleicht kann ein Ortskundiger was zu dem Gebäude schreiben.
Nachtrag 21.06.2010: Bei dem Gebäude handelt es sich um das Kantonale Kunstmuseum von Lausanne (frz. Musée Cantonal des Beaux-Arts). Herzlichen Dank an Heinz Stoll für diesen Hinweis. In seinem Kommentar stehen weitere interessante Infos dazu.
Thomas Schmidt
1526
2 1024x773 Px, 18.06.2010
1072
1024x773 Px, 18.06.2010
Der Bahnhofsplatz mit einem Hotel gegenüber dem Bahnhof von Lausanne (25.07.2009).
Thomas Schmidt
1125
1024x773 Px, 18.06.2010
Hotel mit Métro Endstation in Lausanne am Genfer See (25.07.2009).
Thomas Schmidt
1425
1024x773 Px, 18.06.2010
Der Yachthafen von Lausanne am Genfer See, aufgenommen am 25.07.2009.
Thomas Schmidt
2569
1024x773 Px, 18.06.2010
München, Dom zu Unserer Lieben Frau. Scharfzandtfenster in der Chorhauptkapelle, benannt nach dem Stifter Wilhelm Scharfzandt. Glasmalerarbeit aus der Werkstatt Hemmels in Strassburg, 1488-1493. Aufnahme vom 18. Juni 2010, 15:22
Heinz Stoll
1869
581x800 Px, 21.06.2010
Glarus, Rathaus. Glasmalerei im Fenster des Treppenhauses. Aufnahme vom 05. Juni 2010, 12:42
Heinz Stoll
1499
533x800 Px, 21.06.2010
München, Dom zu Unserer Lieben Frau. Teil Mittelschiff und südliches Seitenschiff mit monumentalem Chorbogenkreuz, 1954 von Josef Henselmann. Aufnahme vom 18. Juni 2010, 15:33
Heinz Stoll
1944
1024x683 Px, 21.06.2010
Glarus, Stadtkirche. Mittelschiff in Richtung Chor nach Westen. 1863-66 nach Plänen von Ferdinand Stadler in klassizistischer Neuromanik gebaut. Spätere Umgestaltungen, Neuausstattungen. Aufnahme während Pause Konzertprobe vom 05. Juni 2010, 15:12
Heinz Stoll
1225
533x800 Px, 21.06.2010
Glarus, Stadtkirche. Aufnahme des Originalplans mit ausgeführter Variante Doppelturmfassade. Anlässlich GSK-Führung durch Jacques Hauser vor der Kirche präsentiert. Die Pläne sind nun wieder im Glarner Archiv. Aufnahme vom 05. Juni 2010, 15:26
Heinz Stoll
1293
516x800 Px, 21.06.2010
Glarus, Stadtkirche. Doppelturmfassade von Osten. Lisene und Rundbogenfriese lehnen sich an die Romanik, Rosenfenster mit Vierpass-Masswerke mit gotischem Vorbild. Aufnahme vom 05. Juni 2010, 10:45
Heinz Stoll
1770
533x800 Px, 21.06.2010
München, Dom zu Unserer Lieben Frau. Hallenkirche mit hohen Achteckpfeilern und spätgotischem (re-gotisiertem) Sterngewölbe, 31 m hoch. Mittelschiff nach Osten. Aufnahme vom 18. Juni 2010, 15:10
Heinz Stoll
1714
533x800 Px, 21.06.2010
Amiens, Kathedrale Notre Dame. Mittelschiff nach Osten. Festliche Beleuchtung am späteren Nachmittag. Aufnahme vom 23. Dez. 2003, 16:37
Heinz Stoll
1554
1024x797 Px, 21.06.2010
Es gibt Urlauber die lieber im Winter zur Seebrücke nach Sellin kommen als im Sommer.
Mirko Schmidt
1507
1024x768 Px, 21.06.2010
Stralsund ganzer Stolz neben der neuen Rügenbrücke das Ozeaneum ohne Warteschlange.
Mirko Schmidt
1372
1024x768 Px, 21.06.2010
1506
1024x768 Px, 21.06.2010
Im Stralsunder Hafen mit der neuen Rügenbrücke und der alten Ziegelgrabenbrücke im Hindergrund.
Mirko Schmidt
1627
1024x768 Px, 21.06.2010
Der "Eingang" zur Stadt Bad Münstereifel, das Werther Tor. 19.06.2010
Rolf Reinhardt
2194
1024x742 Px, 22.06.2010
Das Werther Tor in Bad Münstereifel, von der Innenstadt aus betrachtet - 19.06.2010
Rolf Reinhardt
3355
1024x779 Px, 22.06.2010
Die Orchheimer Straße in Bad Münstereifel mit den von 1644 bis 1664 gebauten Fachwerkhäusern. 19.06.2010
Rolf Reinhardt
1139
1024x680 Px, 22.06.2010
Fachwerkhäuser in der Orchheimer Strasse in Bad Münstereifel. Sie wurden 1644 bis 1664 errichtet. 19.06.2010
Rolf Reinhardt
1402
1024x739 Px, 22.06.2010
2330
1024x761 Px, 22.06.2010
Die Marktstrasse in Bad Münstereifel. Hinten rechts das Rathaus-Cafe von Heino - 19.06.2010
Rolf Reinhardt
2126
1024x713 Px, 22.06.2010
1349
1024x620 Px, 22.06.2010
Die Drachenburg, vom Drachenfels aus fotografiert. Im Hintergrund der Rhein und Bonn - 13.06.2010
Rolf Reinhardt
4301
1024x637 Px, 22.06.2010
Das "Winzerhäuschen" mit Rhein-Terrasse. Schön gelegene Gaststätte auf dem halben Weg von Königswinter zum Drachenfels. 13.06.2010
Rolf Reinhardt
1691
1024x661 Px, 22.06.2010
Laucha an der Unstrut - "Hecken-Sofa" an der alten stadtmauer auf dem Schützenhausplatz - 19.06.2010
Dieter Thomas
1333
1024x768 Px, 22.06.2010
Glarus, Stadtkirche. Aufnahme des Originalplans mit nicht ausgeführter Variante Einturmfassade, der so genannten "Rakete". Anlässlich GSK-Führung durch Jacques Hauser vor der Kirche präsentiert. Die Pläne sind nun wieder im Glarner Archiv. Aufnahme vom 05. Juni 2010, 15:34
Heinz Stoll
1471
503x800 Px, 23.06.2010
Blick auf die schöne Silhouette der Hansestadt Rostock vom Gehlsdorfer Ufer aus bei schönstem Sommerwetter.
Maik Junghanns
2040
912x684 Px, 24.06.2010
2959
685x1024 Px, 25.06.2010
BERLIN, 16.06.2010, Blick über die Spree zur Moabiter Brücke
Reinhard Zabel
1246
1024x685 Px, 25.06.2010
BERLIN, 16.06.2010, Blick vom S-Bahnhof Tiergarten zur Siegessäule
Reinhard Zabel
1235
685x1024 Px, 25.06.2010
KOSTRZYN nad Odrą (Powiat gorzowski), 19.06.2010, hier stand die Pfarrkirche aus dem 13.Jh. der im 2.Weltkrieg völlig zerbombten und nie wieder aufgebauten Altstadt
Reinhard Zabel
1241
1024x685 Px, 25.06.2010
KOSTRZYN nad Odrą, 19.06.2010, Bastion Król (König) der im 2.Weltkrieg völlig zerbombten und nie wieder aufgebauten Altstadt, gelegen an der Oder
Reinhard Zabel
2732
1024x685 Px, 25.06.2010
Dinkelsbühl in Mittelfranken,
die kath.Stadtpfarrkirche, das Münster St.Georg,
eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche, erbaut 1448 bis 1499,
Juni 2010
rainer ullrich
1729
768x1024 Px, 26.06.2010
Dinkelsbühl in Mittelfranken,
das Münster St.Georg, erbaut 1448-99,
22 freistehende achteckige Pfeiler tragen das Netzwerk,
Juni 2010
rainer ullrich
2121
1 768x1024 Px, 26.06.2010
Dinkelsbühl in Mittelfranken,
"Deutsches Haus", 1440 erbaut, seit dem 16.Jahrh. als Gasthaus genutzt,
Fachwerkfassade in Spätrenaissance,
Juni 2010
rainer ullrich
2090
768x1024 Px, 26.06.2010
Dinkelsbühl in Mittelfranken,
das Segringer Tor,
ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung,
Juni 2010
rainer ullrich
1763
1024x768 Px, 26.06.2010
Dinkelsbühl in Mittelfranken,
das neue Rathaus, 1733 erbaut,
nach verschiedenen Nutzungen seit 1855 Rathaus,
Juni 2010
rainer ullrich
1928
1024x768 Px, 26.06.2010
Dinkelsbühl in Mittelfranken,
das alte Rathaus gegenüber vom Münster St.Georg,
Juni 2010
rainer ullrich
1886
768x1024 Px, 26.06.2010
Dinkelsbühl in Mittelfranken,
Denkmal für Christoph von Schmid,
Sohn der Stadt, Priester und Schriftsteller,
Juni 2010
rainer ullrich
2002
768x1024 Px, 26.06.2010
Dinkelsbühl in Mittelfranken,
ehemalige Reichsstadt, heute ca.12000 Einwohner,
Martin Lutherstr. mit Wörnitztor,
Juni 2010
rainer ullrich
2920
1024x768 Px, 26.06.2010
Dinkelsbühl in Mittelfranken,
mit mittelalterlichem Flair,
Juni 2010
rainer ullrich
1278
1024x768 Px, 26.06.2010
Dinkelbühl in Mittelfranken,
sehenwerte spätmittelalterliche Stadt,
die Segringerstr.,
Juni 2010
rainer ullrich
1240
1024x768 Px, 26.06.2010
Wermsdorf in Sachsen,
Jagdschloß Hubertusburg, größtes Schloß Sachsens,
August der Starke ließ es 1721-33 erbauen, bekannt durch den
"Frieden von Hubertusburg", das Ende des Siebenjährigen Krieges,
ein Teil ist heute sächsisches Staatsarchiv,
Juni 2010
rainer ullrich
4942
1024x768 Px, 27.06.2010
Wermsdorf in Sachsen,
die Schloßkapelle des Schlosses Hubertusburg,
ist im Hauptgebäude des Schlosses integriert,
mit geschnitzter und vergoldeter Kanzel und einem 400qum großem Deckengemälde, dient heute als kath.Pfarrkirche für die umliegenden Gemeinden,
Juni 2010
rainer ullrich
3098
1 1024x768 Px, 27.06.2010
Wermsdorf in Sachsen,
das im Renaissancestil erbaute Schloß diente bis 1628 als Jagdschloß,
beherbergt heute die Gemeindeverwaltung,
Juni 2010
rainer ullrich
1793
1024x768 Px, 27.06.2010
Reinhardtsgrimma bei Dresden,
Barockschloß mit englischem Landschaftsgarten,
1769 erbaut, der Saal wird für Musikkonzerte genutzt,
Juni 2010
rainer ullrich
1941
1024x768 Px, 27.06.2010
Burg und Schloß Bärenstein in Sachsen,
erste urkundliche Erwähnung 1324,
von hier begann die Besiedlung und Erschließung des Bergbaues im
Osterzgebirge,seit 1995 im Privatbesitz,
Juni 2010
rainer ullrich
2057
768x1024 Px, 27.06.2010
Schloß Lauenstein in Sachsen,
das Hauptgebäude des Renaissancewohnschloßes aus dem 16./17.Jahrhunderts,
Juni 2010
rainer ullrich
2311
1024x768 Px, 27.06.2010
Jagdhaus zu Kössern im Muldental/Sachsen,
vom Zwingerbaumeister Pöppelmann 1709 erbaut für den Kurfürst
"August den Starken",
wird besonders für musikalische Veranstaltungen genutzt,
Juni 2010
rainer ullrich
1377
1024x768 Px, 27.06.2010
Lauenstein im Müglitztal/Sachsen,
das Torhaus des Renaissanceschloßes,
Juni 2010
rainer ullrich
1647
768x1024 Px, 27.06.2010
Strehla an der Elbe in Sachsen,
das Schloß aus dem 15.-16.Jahrhundert,
1994 privatisiert,
Juni 2010
rainer ullrich
2246
1024x768 Px, 27.06.2010
Burg Gnandstein im Landkreis Leipzig,
Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage,
aus dem 13.Jahrhundert,
1994 bis 2004 renoviert,
rainer ullrich
1906
1024x768 Px, 27.06.2010
aufgenommen am 26.06.10
in bad harzburg
dieser anker steht für die städtefreundschaft
zwischen bad-harzburg und wilhelmshaven
ist ein geschenk aus wilhelmhaven an die stadt
steht in der nähe der bummelzone
carsten bothe
1197
1024x768 Px, 28.06.2010
904
1024x768 Px, 28.06.2010
Muri AG, ehemalige Klosterkirche. Ursprünglich romanische Anlage mit zahlreichen Veränderungen bis zur Barockisierung. Innenaufnahme in Richtung Chor nach Nordosten. Teil des 25 m hohen Kuppeloktogons. Aufnahme von Juli 1994, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1110
549x800 Px, 28.06.2010
Muri AG, ehemalige Klosterkirche, Westeingang (unten: Renaissance) mit Doppelturmfassade. Komplexe Anlage mit zahlreichen Veränderungen. Unterer Teil Südturm (r.) romanischen Ursprungs. Oberbau Nordturm sowie der beiden Spitzhelme 1558. Aufnahme vor der Aussenrestauration. Juli 1994, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1214
528x800 Px, 28.06.2010
Zürich-Bühl, ref. Kirche, 1895-96 von Paul Reber. Zentralbau mit drei polygonalen Kreuzarmen und Flankenturm, vorgeblendete Backsteinfassade. Neugotik. Aufnahme in Richtung Osten, 24. April 2010, 15:31
Heinz Stoll
2227
1024x786 Px, 28.06.2010
1060
800x600 Px, 29.06.2010
999
800x600 Px, 29.06.2010
946
800x600 Px, 29.06.2010
Grevesmühlen; Kreisel "Am Bahnhof". Anläßlich des bevorstehenden Stadtfestes hat sich die Stadt heraus geputzt und geschmückt. 16.06.2010
Manfred Hellmann
1059
800x600 Px, 29.06.2010
921
800x600 Px, 29.06.2010
1161
800x600 Px, 29.06.2010
Grevesmühlen; August-Bebel-Straße. Auch in Grevesmühlen herrscht die Euphorie anläßlich der Fußball-WM an. 16.06.2010
Manfred Hellmann
1062
800x600 Px, 29.06.2010
Grevesmühlen; August-Bebel-Straße. Ein schöner Platz, wenn das baufällige Haus im Hintergrund nicht wäre, um sich auszuruhen oder ein leckeres Eis zu sich zu nehmen. 16.06.2010
Manfred Hellmann
1161
800x600 Px, 29.06.2010
Sächsische Postmeilensäule auf dem Marktplatz in Bärenstein,
schön restauriertes Zeugnis einer längst vergangenen Verkehrsepoche,
Juni 2010
rainer ullrich
1865
768x1024 Px, 29.06.2010
Sächsische Postmeilensäule auf dem Marktplatz von Belgern,
die Entfernungsangaben wurden nach dem Tempo von Postkutschen in Stunden angegeben,kleinste Einheit war 1/8 Stunde,
Juni 2010
rainer ullrich
1460
768x1024 Px, 29.06.2010
Sächsische Postmeilensäule auf dem Marktplatz von Strehla,
wurden zur Zeit von "August dem Starken" landesweit aufgestellt,
ca.200 sind bis heute erhalten geblieben,
Juni 2010
rainer ullrich
1541
768x1024 Px, 29.06.2010
Kohren-Sahlis in Sachsen,
der "Töpferbrunnen" von 1928 ist das Wahrzeichen der Stadt
und versinnbildlicht das heimische Töpfergewerbe,
Juni 2010
rainer ullrich
2269
1024x768 Px, 29.06.2010
Lauenstein im Osterzgebirge,
der "Falknerbrunnen" wurde 1912 auf dem Marktplatz errichtet,
Juni 2010
rainer ullrich
2060
1024x768 Px, 29.06.2010
Schildau in Sachsen,
Generalfeldmarschall von Gneisenau, dem bedeutenden Sohn der Stadt,
wurde am Marktplatz dieses Denkmal gesetzt,
lebte von 1760 bis 1831 und erwarb sich besondere Verdienste in den Befreiungskriegen gegen Napoleon,
Juni 2010
rainer ullrich
1629
768x1024 Px, 29.06.2010
Waldsassen in Bayern,
im neugestalteten Klosterhof steht dieser 2008 errichtete Brunnen,
ein Geschenk aus Verona, der Marmor und die Ausfertigung stammen auch von dort,
Juni 2010
rainer ullrich
1571
1024x768 Px, 29.06.2010