Galerie Erste 19665 Bilder

Riehen, Kunstmuseum Fondation Beyerle, 1997 eröffnet, der Bau stammt vom Stararchitekt Renzo Piano, Juni 2015
rainer ullrich
Sexau, das Rathaus der über 3000 Einwohner zählenden Gemeinde, Aug.2015
rainer ullrich
Sexau, die evangelische Dorfkirche, wurde von 1864-65 im neugotischen Stil erbaut, Aug.2015
rainer ullrich
Sexau, Blick in den Innenraum der Dorfkirche, Aug.2015
rainer ullrich
Sexau, der Chorraum in der Dorfkirche, aug.2015
rainer ullrich
Sexau, Blick zur Orgelempore in der Dorfkirche, Aug.2015
rainer ullrich
Die Festung Kufstein ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der gleichnamigen Stadt nahe der Grenze zu Deutschland. Sie liegt auf einem Felsen oberhalb der Inn und wurde 1205 erstmals erwähnt. (09.08.2015)
Christopher Pätz
Die Burg Schönfels bei Zwickau am 22.08.2015.
René Richter
Laufenburg, Blick von der Stadt auf das rheinabwärts liegende Wasserkraftwerk, Juli 2015
rainer ullrich
Die Galerieholländer-Windmühle von Varel wurde 1847/48 erbaut und ist die zweitgrößte erhaltene Windmühle Deutschlands. In ihr befindet sich ein Heimatmuseum. (21.08.2015)
Christopher Pätz
Im Jahre 1349 wurde das Schloss Mühltroff erstmalig im Lehnsbuch Friedrichs des Strengen als "castrum", was soviel wie befestigter Ort oder Feldlager meint, als "meissnisches Lehen" erwähnt. Die Geschichte des Schlosses beginnt allerdings schon bedeutend früher. Ursprünglich bestand das Schloss aus einem runden Wehr- und Wartturm auf Grünsteinfelsen, um den, im Laufe der Jahrhunderte, Wohn- und Wirtschaftsgebäude nebst einem Rittergut durch die herrschaftlichen Besitzer erbaut worden sind. Besitzer des Schlosses waren u. a. die Vögte von Plauen und die Markgrafen von Meißen, das Rittergeschlecht der Edlen Säcke, die Freiherren von Bodenhausen und von Kospoth und die Grafen von Hohenthal- Püchau. Otto Carl Erdmann von Kospoth (1753- 1817) war zudem auch preußischer Kammerherr Friedrichs des Großen in Berlin und zu seiner Zeit ein bekannter Komponist. Durch eine Schenkung am Anfang der 1940´er Jahre wurde die Stadt Mühltroff Besitzer des Schlosses. Während der Zeit zwischen 1949- 1989 war das Schloss Volkseigentum und nach der Wende wurde es wieder kommunales Eigentum der Stadt Mühltroff. 22.08.2015
Ivonne Pitzius
Die Dünenlandschaft mit dem Wahrzeichen der Insel Langeoog - dem 1909 errichteten Wasserturm. (21.08.2015)
Christopher Pätz
Euskirchen-Flamersheim Markt mit St. Stephanuskirche - 15.02.2015
Rolf Reinhardt
Innenhof des Poppelsdorfer Schlosses in Bonn - 04.06.2015
Rolf Reinhardt
Kennedybrücke mit St. Josef-Kirche in Bonn-Beuel im Hintergrund - 09.04.2015
Rolf Reinhardt
St. Hubertus-Kirche in Euskirchen-Obergartzem - 01.01.2015
Rolf Reinhardt
St. Quirin-Kirche in Bonn-Dottendorf - 24.04.2015
Rolf Reinhardt
Fußgängerzone in Bad Münstereifel - 23.03.2015
Rolf Reinhardt
Bonn - Konrad-Adenauer-Brücke, Posttower (links) und UN-Hochhaus (Langer Eugen) - 13.01.2015
Rolf Reinhardt
Seminarhaus Kloster Schweinheim, versteckt im Schweinheimer Wald - 13.05.2015
Rolf Reinhardt
Blick von der Loreley auf St. Goarshausen mit der Burg Katz - 17.09.2014
Rolf Reinhardt