Galerie Erste 19665 Bilder

Biberach, die katholische Kirche St.Blasius, Aug.2015
rainer ullrich
Fischerbach, mit der weithin sichtbaren Pfarrkirche St.Michael, Aug.2015
rainer ullrich
Steinach im Kinzigtal, die 1750-51 erbaute Pfarrkirche Hl.Kreuz, Aug.2015
rainer ullrich
Ortenberg, das heutige Schloß Ortenberg am Eingang zum Kinzigtal entstand 1838-43 im englischen Stil, ist heute Jugendherberge, Aug.2015
rainer ullrich
Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Die Wasserburg Vischering mit dem Siegelbild im Wasser. Die Burg liegt am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
356 680x1024 Px, 30.09.2015
Die Burg Altena befindet sich auf einem Bergsporn des Klusenberges in der Stadt Altena an der Lenne im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
391 1200x797 Px, 30.09.2015
Stolz thront Burg Altena über dem gleichnamigen Ort an der Lenne. Von hier ging eine Idee um die Welt. Hier gründete Richard Schirrmann vor über 100 Jahren das Deutsche Jugendherbergswerk. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
484 1200x781 Px, 30.09.2015
Innenansicht des Trierer Doms. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Trierer Dom - Seit 1986 ist der Trierer Dom Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier, des Weiteren ist er ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. Innenansicht nach Westen. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Trierer Dom - Detail des Westwerks. Westwerke wurden zunächst im Mittelalter als der Basilika westlich vorgesetzte gesonderte Kirchenräume errichtet. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Detail der Domkirche St. Peter zu Trier. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt der Stadtseite von Porta Nigra in trier. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt der Stadtseite von Porta Nigra in trier. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“) ist ein ehemaliges römisches Stadttor und bekanntes Wahrzeichen der Stadt Trier. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter. Seit 1986 ist die Porta Nigra Teil des UNESCO-Welterbes. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Straße der Romanik: Freyburg an der Unstrut: Schloß Neuenburg, der "Dicke Wilhelm" , Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut und heute der einzige erhaltene Bergfried der Burganlage am 03.10.2015. Öffnungszeiten: April - Oktober: Dienstag - Sonntag: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr; November - März: geschlossen
Andreas Kreuz
Kembs, das Rathaus der knapp 5000 Einwohner zählenden Gemeinde in der Rheinebene im südlichen Elsaß, Aug.2015
rainer ullrich
Kembs, die Johanniskirche, Aug.2015
rainer ullrich
Kembs, der Wasserturm, Aug.2015
rainer ullrich
Kembs, Blick flussabwärts auf die Rheinschleuse, Aug.2015
rainer ullrich
Klein-Landau, die Kirche St.Martin, Aug.2015
rainer ullrich
Klein-Landau, das Rathaus der Gemeinde in der Rheinebene im südlichen Elsaß, Aug.2015
rainer ullrich
Klein-Landau, der Wasserturm, Aug.2015
rainer ullrich