Galerie Erste 19665 Bilder

Die Liebfrauenkirche in Oberwesel, erbaut unter dem Trierer Erzbschof Balduin von Luxemburg zwischen 1308 und 1351. (3. Oktober 2014)
Rolf Kranz
Burg Thurant oberhalb von Alken.(5. April 2015)
Rolf Kranz
Die Oberburg in Gondorf an der Untermosel. Die im Kern mittelalterliche Burganlage, der Stammsitz des Adelsgeschlechtes von der Leyen, wurde nach 1560 unter dem Trierer Kurfürsten Johann VI. von der Leyen im Stile der Renaissance umgestaltet und erweitert. (5. April 2015)
Rolf Kranz
Rastatt, das Schloß von der Gartenseite mit Springbrunnen, April 2015
rainer ullrich
Rastatt, Einfahrt zum Ehrenhof des Schloßes, April 2015
rainer ullrich
Rastatt, Blick über den Ehrenhof auf die Schloßfassade, April 2015
rainer ullrich
Rastatt, Eingang zum Wehrgeschichtlichen Museum im rechten Flügel des Schloßes, das 1934 gegründete Museum befindet sich seit 1956 hier und gehört zu den bedeutendsten seiner Art in Deutschland, umfaßt die Militärgeschichte von 1500 bis 1918, April 2015
rainer ullrich
Rastatt, Modell der Festungsstadt im Wehrgeschichtlichen Museum, April 2015
rainer ullrich
Die Klause Kastel ist ein von Mönchen in die Felswand aus Sandstein geschlagenes Refugium auf einem Plateau über dem Saartal. Karl Friedrich Schinkel entwarf außerdem auch die Grabkapelle für Johann von Böhmen. Schinkel nutzte für den Bau die Ruine der Klause Kastel, die um 1600 entstanden war und 1833 in den Besitz Friedrich Wilhelms IV. übergegangen war. Der Leichnam Johanns von Böhmen befindet sich seit 1946 in Luxemburg, der klassizistische Sarkophag ist seitdem leer. Die Grabkapelle gehört zu den wichtigen Spätwerken Schinkels und gilt als bedeutendes Zeugnis der klassizistischen Neoromanik. Schinkel verzichtete darauf, das erhaltene Erdgeschoss der Ruine mit seinem gotisierenden Kreuzrippengewölbe aus dem 17. Jahrhundert zu verändern, und sorgte hier nur für eine bunte Fensterverglasung. Das neue Mauerwerk gestaltete er nach dem Muster des schon vorhandenen. Das Obergeschoss wurde mit einem Rundbogenfries und Fenstern in Form von Drillingsarkaden versehen; auf die Nordseite wurde ein Glockengiebel in italienischem Stil aufgesetzt. Kastel-Staadt am 28.06.2015
Ivonne Pitzius
Koblenz. Rheinansicht des kurfürstlichen Schlosses, erbaut 1779-1786 unter Kurfürst und Erzbischof Clemens Wenzeslaus. (2. Juli 2015)
Rolf Kranz
Rastatt, katholische Stadtkirche St.Alexander von 1764, Aug.2010
rainer ullrich
Rastatt, Blick in den Kirchenraum der Stadtkirche St.Alexander, April 2015
rainer ullrich
Rastatt, Blick in den Chorraum der Stadtkirche mit dem Hauptaltar und den beiden Seitenaltären davor, April 2015
rainer ullrich
Rastatt, Blick zur Orgelempore in der Stadtkirche St.Alexander, April 2015
rainer ullrich
Rastatt, die barocke Kanzel in der Stadtkirche, April 2015
rainer ullrich
Rastatt, die Pagodenburg von 1722 und der 48m hohe Wasserturm von 1901, April 2015
rainer ullrich
Zeche Friedrich-Heinrich Schacht 3, Kamp-Lintfort, 2015-07-05-11-07-13
Jochen Fröhlich
Gondorf an der Mosel. Schloss von der Leyen. (26. Oktober 2014)
Rolf Kranz
Kobern. Die Oberburg mit Bergfried und der um 1230 erbauten Burgkapelle St. Matthias. (15. April 2015)
Rolf Kranz
Burg Thurant oberhalb von Alken an der Mosel. Erbaut um 1200 unter dem welfischen Pfalzgrafen Heinrich, einem Sohn Heinrichs des Löwen. 1248 nach zweijähriger Belagerung durch die Erzbischöfe von Trier und Köln erobert, die sich seither die Doppelburg teilten. 1689 zerstört, wurde die Ruine um 1915 teilweise wiederhergestellt. (8. Dezember 2014)
Rolf Kranz
Langer Gang am Stallhof in Dresden. Aufnahmedatum: 7. Mai 2014.
Hans Christian Davidsen
377 680x1024 Px, 09.07.2015
Buschhoven - Burgweiher und Toniusplatz - 12.02.2015
Rolf Reinhardt
Buschhoven (Swisttal - SU-Kreis) St. Katharina am Burgweiher - 12.02.2015
Rolf Reinhardt
Kath. Kirche St. Martin in Flerzheim (Stadt Rheinbach - SU-Kreis) - 22.11.2014
Rolf Reinhardt