Bauwerke 19665 Bilder

Ulmer Münster: Eine Scheibe tanzt aus der Reihe. Dank an Lydia für die Bildidee! 23.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ulmer Münster: Blick von der Vorhalle ins Mittelschiff. 23.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Im Jahr 2003 wurde in unmittelbarer Nachbarschaft zum Landtag und dem Rheinturm in Düsseldorf die "Wohnresidenz Portobello" (Architekten Döring, Dahmen, Joeressen) fertiggestellt. In dem markanten, über 60 Meter hohen Hochhaus in der Mitte des Bildes sowie in dem hellen linken Gebäudeflügel befinden sich Eigentumswohnungen, in dem rechten Flügel mit der gleichen Fassadengestaltung wie das Wohnhochaus dagegen Büros. Die Aufnahme stammt vom 17.06.2007.
Thomas Schmidt
Hier sieht man die schmale Seite des Wohnhochhauses der "Wohnresidenz Portobello" in Düsseldorf von der schmalen Seite. (22.04.2007)
Thomas Schmidt
Der Düsseldorfer Rheinturm, gesehen am 11.03.2007 von der Uferpromenade aus. Der Rheinturm wurde von 1979 bis 1982 gebaut, Architekt war H. Deilmann. Auf der Spitze des 240,5 Meter hohen Turms befinden sich diverse Fernmeldeeinrichtungen, ein sich um die eigene Achse drehendes Restaurant sowie eine Aussichtsplattform.
Thomas Schmidt
Der Düsseldorfer Rheinturm, aufgenommen am 06.08.2006.
Thomas Schmidt
Schwungvolle Dachlinie des neuen Parkhauses für die Messe und den Flughafen. 17.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Blick auf die neuen Hallen der Landesmesse Baden-Württemberg in Echterdingen beim Flughafen. Viele Hektar wertvollstes Ackerland musste für die Selbstdarstellung der Wirtschaft weichen. Vielleicht rächt sich das irgendwann mal, wenn zur Versorgung der Bevölkerung jede landwirtschaftliche Fläche gebraucht wird. http://wulfarchitekten.com/portfolio/neue-messe-stuttgart/ 17.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Landschaftspark Duisburg Nord: Winderhitzer (Oktober 2002)
Hans-Joachim Ströh
Landschaftspark Duisburg Nord: Gasreinigung (Oktober 1994)
Hans-Joachim Ströh
Landschaftspark Duisburg Nord: Räderwerk auf Hochofen 5 (Oktober 1994)
Hans-Joachim Ströh
Berliner Architektur 1933-45: Reichsbahndirektion. Von Armin Wegener schon 1895 gebaut sieht man auf der Rückseite des Gebäudes, direkt auf die Hochbahn, die heutige U3, blickend auf einem steinernen Sockel das Emblem der Bahn: Dynamisch geformte Adlerschwingen auf einem Eisenbahnrad. In dem Relief darunter war ein Hakenkreuz,das nach dem Krieg entfernt wurde.
C-R
Leuchtturm in Norrdwijk aan Zee (Niederlande, aufgenommen im Fühjahr 2007)
Wolfgang Schielasko
1077  3 800x600 Px, 17.06.2007
Das Landtagsgebäude von Nordrhein-Westfalen, aufgenommen am 10.09.2006. Es wurde in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts direkt am Rhein gebaut. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich der Rheinturm sowie der Medienhafen.
Thomas Schmidt
Das Landtagsgebäude von Nordrhein-Westfalen, aufgenommen am 10.09.2006.
Thomas Schmidt
Hier sieht man die Decke des Plenarsaals im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Die Aufnahme entstand am 27.08.2006 bei einem Tag der offenen Tür anläßlich der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen des Landes Nordrhein-Westfalen.
Thomas Schmidt
Das Rathaus von Bremen und der Roland ( ein Wahrzeichen der Stadt) gehören seit 2004 zum Weltkulturerbe der Menschheit. Spätgotischer Backsteinbau 1405-1407/10
Christine Wohlfahrt
Berliner Architektur 1933-45:Verwaltungen am Fehrbelliner Platz: Ein Ensemble von Verwaltungsgebäuden des dritten Reichs sind in einzigartiger Weise hier erhalten geblieben. Otto Fierle entwarf eine Halbrundbebauung,wobei die einzelnen Gebäude von verschiedenen Architekten gebaut wurden. Der Hauptsitz der Nordstern Lebensversicherungen ist eine halbrund gebogene Platzfassade,mit Muschelkalk verkleidet. Das Gebäude führt ueber die Fusswege hinweg, darüber sind Reliefs angebracht die sich auf die Versicherung beziehen.
C-R
Berliner Architektur 1933-45:Feuersozietät der Provinz Brandenburg. Das 1936 errichtete Stahlskelettgebäude hat eine zweckmässige Architektur. Es ist mit Werkstein verkleidet,hat kantige Fensterrahmen und kunsthandwerkliche Ausstattungen (Eingangsportal!). Die Fassade ist dreigeteilt mit EG,Mittelbereich und abgesetzten Attikageschoss. Am Bauvorhaben waren zahlreiche Handwerker beteiligt: Bildhauer,Glasmaler, Kunstschmiede..Das schöne schmiedeeiserne Gitter des Eingangs zeugt heute noch davon. Selbst Speer wollte bei seinem grössenwahnsinnigen Vorhaben die NordSued Achse zu bauen dies Haus erhalten und auf einen anderen Platz versetzen.
C-R
Berliner Architektur 1933-45: Spanische Botschaft. 1938-43 von Krüger erbaut,war dies ein repräsentatives, im neoklassizistischen Stil errichtetes Gebäude.Dem Erdgeschoss,durch Werksteinbänderung als Sockel ausgewiesen, folgen drei Geschosse mit kantigen Fenstereinfassungen. Der Eingang wird von einem Balkon überdacht, der zudem noch von vier grossen Säulen getragen wird. Das Gebäude wurde schwer zerstört aber wieder aufgebaut. Symbole der Franco Diktatur am Eingang wurden beseitigt.
C-R
Berliner Architektur 1933-45: Postamt N4. Durch den Bau der NordSued Bahn konnte man den Postverkehr 1935 neu ordnen und baute am Nordbahnhof dieses zweckmässig und funktional angelegte Gebäude. Förderanlagen die bis inden Keller reichten, wo ein Tunnel zum Bahnhof führte und automatisierte Abfertigungsanlagen konnten bis zu 1,2Mio Briefe taeglich befördern. Das Gebäude wurde als Stahlskelettkonstruktion mit Ziegelausfachung gefertigt um die Möglichkeit zu haben die Wände zu durchbrechen.Die Wände sind mit Travertinplatten verkleidet, die Fenstereinfassungen treten nur wenig hervor. Die Fassade wird durch ein Konsolgesims abgeschlossen was die Monumentalitaet erhöht.Auf Ornamente wurde grossteils verzichtet. Das Amt ist heute nicht mehr in Betrieb.
C-R
Rathaus von Mülheim an der Ruhr, 1911 - 15 nach Plänen von Hans Großmann und Arthur Pfeifer erbaut (4. Juni 2007). Von dem umfangreichen Gebäudekomplex ist hier die Repräsentations-Fassade zum Rathausmarkt zu sehen.
Hans-Joachim Ströh
Mülheim an der Ruhr, Detail der Rathausfassade (4. Juni 2007)
Hans-Joachim Ströh