Bauwerke 19665 Bilder

Rathausturm mit Goldenem Mann; Rathaus Dresden, 22.05.2007
Volkmar Döring
Das mächtige, alles überragende Gebäude im Hintergrund ist das sogenannte "Stadttor", eines der markantesten Gebäude in Düsseldorf. Das 80 Meter hohe, 1998 fertiggestellte Hochhaus (Entwurf Overdiek Petzinka & Partner) liegt zwischen dem Medienhafen und dem Regierungsviertel. Es stellt einen auf dem Grundriss eines Parallelogramms stehenden Zweiflügelbau dar, der von einer zum Teil zweischaligen Glashaut umschlossen wird. Einer der Nutzer ist die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, also der Ministerpräsident des Landes. Die Aufnahme stammt vom 06.08.2006.
Thomas Schmidt
Strukturen im Innern des Düsseldorfer "Stadttors", gesehen am 10.09.2006.
Thomas Schmidt
Eine der scharfen Kanten des Düsseldorfer "Stadttors", aufgenommen am 10.09.2006.
Thomas Schmidt
Das Düsseldorfer "Stadttor", aufgenommen am 17.06.2007 aus Richtung des Eingangs vom Rheinturm. Auf dem Bild kann man die innere Gliederung des Gebäudes erkennen, die tatsächlich an ein riesiges Tor erinnert. Nähere Infos siehe hier: http://www.duesseldorf.de/planung/stadtentw/hafen/hinweis03.shtml
Thomas Schmidt
Da leuchten die Baukräne und Kamine: Sonnenuntergang in München am 4.1.2005. Hier entsteht die neue BMW-Welt, dahinter das BMW-Werk. (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Schloss Köpenick: Das aus dem Jahre 1682 stammende Schloss ist ein Kleinod kurfürstlicher Baukunst. Architekt Langevelt baute den Westflügel später kamen der Torbau und die Kapelle hinzu. Doch Geldmangel und die Abneigung Sophie Charlottes gegenüber dem düsteren Umland liessen das Schloss nicht prunkvoller werden. Geschichtlich interessant ist das Schloss da hier der junge Friedrich (der Gr) von einem Kriegsgericht wegen Desertierung (mit Freund Katte) verurteilt wurde. Der hartherzige Vater (Fr.Wilhelm) ordnete jedoch die Hinrichtung Kattes in Anwesenheit Friedrichs an, obwohl nur zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Eingabe Fr.Wilh. seinen Sohn von der Thronfolge auszuschliessen wurde jedoch nicht verwirklicht. Heute ist das Schloss ein Kunstgewerbemuseum.
C-R
Rathaus Köpenick: Das heutige Rathaus wurde 1904 an Stelle eines älteren gesetzt und bis 1939 erweitert. Es hat einen 54m hohen Turm und zwei Halbrundtuerme die den Portalvorbau flankieren. Die Schaufront wird durch einen dreiachsigen Risalit bestimmt. Dieser wird durch einen Ziergiebel bekrönt. Neben roten Klinker kamen auch Form und Glasursteine zum Einsatz. Dem Hauptmann v.K. ist 1996 vor dem Rathaus ein Denkmal gesetzt worden. Wie die Spandauer fühlen sich auch die Köpenicker nicht als „Berliner“ da ihre Stadt schon 1209 erwähnt wurde und somit älter als Berlin ist- trotzdem wurde sie 1920 als 16.Bezirk geschluckt.
C-R
Wohnen in Stuttgart: Wohnhochhaus in Stuttgart-Freiberg in fantastischer Aussichtslage. Siehe auch links oben im Bild: http://www.staedte-fotos.de/name/einzelbild/number/3876/kategorie/Deutschland~Baden-W%FCrttemberg~Stuttgart.html 1.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Detailaufnahme der Solaranlage der zur IGA `93 erstellten experimentellen Reihenausanlage in Stuttgart-Nord. Gesamtansicht der Gebäudes siehe: http://www.staedte-fotos.de/bilder/3965.jpg 24.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Der 182 Meter hohe Schornstein des Kraftwerk Münsters wird auch als Sendeanlage für den Rundfunk verwendet. Die im Bild sichtbaren Säulen wurden in der Hitlerzeit bei dem hier befindlichen Steinbruch bestellt, aber nie abgeholt. 1.4.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Stadt und Landschaft sind in Stuttgart eng miteinander verwoben, so dass es machmal gar nicht leicht fällt zu entscheiden, ob Städte-fotos oder Landschaftsbilder hier die richtig Seite ist. Da hier der gewaltige Kraftwerksbau in Stuttgart Münster im Bildmittelpunkt ist, habe ich die Städte-fotos gewählt. Das Kraftwerk Münster ist in der Hauptsache eigentlich eine Müllverbrennungsanlage, kann aber zusätzlich auch als Kohlekraftwerk genutzt werden. 21.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Im Bereich der Neuen Straße in der Ulmer Innenstadt entstanden in den letzten Jahre Neubauten, unter anderem das Kaufhaus Münstertor von Stephen Braunfels Architekten BDA. 23.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ebenfalls zur IGA `93 enstand diese Reihenhausanlage der Grazer Architekten Szyskowitz · Kowalski. 24.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Zur Internationalen Gartenausstellung IGA `93 entstand auch die Ausstellung "wohnen 2000" mit experimentellen Wohnhäusern. Das Bild zeigt die aus drei Einheiten bestehende Reihenhausanlage des Büros HHS Planer + Architekten BDA aus Kassel. Ein großes Glasdach mit Solaranlagen verbindet die drei Häuser. Darunter liegen wintergartenähnliche Wohnräume. Über die Wohnqualtiät in diesem "Gewächshaus" kann ich keine Angaben machen. 24.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Hier wird auch Sonntags gearbeitet: die Baustelle des neuen Porsche-Museums in Stuttgart-Zuffenhausen. Nach den Plänen des Wiener Büros Delugan Meissl entsteht hier nach dem Mercedes-Benz-Museum ein weiteres architektonisches Highlight in Stuttgart. Das Gebäude wird durch zwei getrennte Baukörper geprägt, einmal als Basis der Foyerbereich und die Tiefgarage und darüber schwebt der eigentliche Ausstellungsbereich (die Stahlkonstruktion), der nur von drei Betonkernen gehalten wird. 24.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das neue Parkhaus für die Landesmesse und den Flughafen wurde in zwei Fingern über die Autobahn hinweg gebaut. Falls das Bahnprojekt Stuttgart 21 mit ICE-Trasse nach Ulm Wirklichkeit wird, werden die schnellen Züge ebenfalls das Bauwerk unterfahren. Dafür ist die kleinere Öffung links neben der Autobahnöffnung vorgesehen. http://wulfarchitekten.com/portfolio/parkhaus-neue-messe-stuttgart/ 24.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das neue Messe- und Flughafenparkhaus über die Autobahn A 8. Architekten: Wulf und Partner, Stuttgart. 17.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ein durchaus interessantes Hochhaus im Stuttgarter Wohngebiet "Fasanenhof". 24.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Architekturmoderne und Gotik: Ein Kontrast der hier gut passt. Das Ulmer Stadthaus vor dem Münster. 23.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Stadthaus Ulm wurde in der typischen "weißen" Architektursprache des amerikanischen Architekten Richhard Meier geplant und 1987 fertiggestellt. 23.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ulmer Münster: Blick in das hohe Mittelschiff. 23.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ulmer Münster: Deckenuntersich im Mittelschiff. 23.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey