Bauwerke 19665 Bilder

Ettlingen liegt wenige Kilometer südlich von Karlsruhe am Nordrand des Schwarzwaldes und am Eingang zum Albtal. Im Bild der Marktplatz mit dem Rathaus. (15.05.2006)
Thomas Schmidt
Ein Gasthaus in der Innenstadt von Ettlingen, aufgenommen am 15.05.2006.
Thomas Schmidt
Unverkennbar... 8.9.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Himmel- und Wolkenspiegelungen in einer Glasfassade am Potsdamer Platz. 8.9.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Eines der Frankfurter Hochhäuser, vom Hauptbahnhof aus gesehen. Die Fensterform verrät die dahinter liegende Nutzung. 1.9.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Der Westendtower (auch Hochhaus der DZ Bank, Kronenhochhaus oder Westendstraße 1) ist ein Wolkenkratzer in Frankfurt am Main mit einer Höhe von 208 m ist er derzeit der drittgrößte Wolkenkratzer der Stadt.
DAPI
Das 142 m hohe City-Hochhaus befindet sich in Frankfurt am Main am Platz der Republik, und wurde 1972 fertiggestellt.
DAPI
Detailaufnahme des Eingangsbereiches der Nord LB mit der großen Glasschräge. 1.11.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Interbau Hochhaus Hansaviertel Berlin: Architekt Schwippert baute dieses Hochhaus mit seinem plastisch vorgelegtem Betonrahmen und gelben Brüstungen. Rechts daneben das Innenministerium mit seinem U-förmigen Bürokomplex.
C-R
Interbau Hochhaus Hansaviertel Berlin: Architekten Beaudoin und Lopez stellten dieses Haus, das durch den Wechsel von Loggien, Wänden und Fenstern besticht, auf.
C-R
Interbau Hochhaus Hansaviertel Berlin: Architekt Hassenpflug baute dieses streng gerasterte und symmetrisch konstruierte Haus in der Bartningallee.
C-R
Interbau-Hochhaus Hansaviertel Berlin: Architekt Baldessari (li) Bakema/Broek (re). Im Vordergrund noch die 8- geschossigen Häuser von Eiermann und Niemeyer.
C-R
50 Jahre Interbau Hansaviertel Berlin: Die Interbau sollte 1957 ein Beispiel für die Stadt von morgen geben und als Gegenpart zur monumentalen Karl-Marx Allee im Osten dienen. Im Krieg wurde das Hansaviertel vollkommen zerstört, so fand man genug Platz um die Pläne von 53 Architekten aus 13 Ländern zu verwirklichen. Hier ein Übersichtsbild der 5 Punkthochhäuser mit 16-17 Geschossen. Architekten: Schwippert, Lopez/Beaudoin, Hassenpflug, Bakema, Baldessari (von rechts). Daneben finden sich auch Einfamilienhäuser, Kirchen, 4-8 geschossige Zeilen uvm. Stadtbildprägend sind natürlich diese Hochhäuser. Ganz rechts ist übrigens das Innenministerium mit seinem U-förmigen 12geschossigen Bürogebäude mit halbrunden Kopfbauten.
C-R
Glaspassage "Calwer Passage" nahe der S-Bahnstation "Stadtmitte". Fertigstellung 1979. 11.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Blick auf Mersburg/Bodensee
Gerhard Siegle
2391 800x600 Px, 10.05.2007
Geschwungen und gerade: Bauteile der Musikhochschule in Stuttgart von Stirling Wilford & Associates aus England. 6.12.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Rundungen: Musikhochschule von Stirling Wilford & Associates (1994). 12.6.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Die Burg Rabenstein im Chemnitzer Ortsteil Oberrabenstein ist ein weithin bekanntes Ausflugsziel. Die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens wurde 1336 erstmals erwähnt, wohl aber schon 1170 errichtet. Die Aufnahme entstand am verschneiten Abend des 28.12.06.
Thomas Oehler
Die Burg Rabenstein aus einem anderen Blickwinkel aus fotografiert. Die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens wurde 1336 erstmals erwähnt, wohl aber schon 1170 errichtet. Die Aufnahme entstand am verschneiten Abend des 28.12.06.
Thomas Oehler
Das Chemnitzer Opernhaus an einem der 2 bis 3 wirklichen Winterabende diesen Jahres; Aufnahme vom 24.01.07
Thomas Oehler
Chemnitzer Industriearchitektur: Das Hauptgebäude der ehemaligen Schubert & Salzer AG (heute Wirkbau) an der Lothringer Straße; Aufnahme vom 27.12.06
Thomas Oehler