Bauwerke 19665 Bilder

Impression des "gefalteten" Gebäudes des Internationalen Zentrums in Stuttgart-Vaihingen. Im Hintergrund das Gastdozentenhaus. 27.7.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Rotes Rathaus: 1869 von Waesemann fertiggestellt als Neubau und Ersatz für Nehrings Gebäude. In der Mitte erhebt sich ein 97m hoher Turm, die Ecken sind verstärkt. Der Backsteinbau sieht eher aus wie ein italienischer Palast. Viele Relieffriese und andere Details verzieren den Bau. Die Friese stellen Berliner Geschichte bis 1871 dar. Das Rathaus ist nach dem Krieg 1954 wieder aufgebaut worden - aussen in ursprünglicher Form.
C-R
Rathaus Tempelhof: Am 20.April 1936 begann die Grundsteinlegung fuer das Rathaus in Tempelhof. Der parteilose Bürgermeister wurde während seiner Rede von NSDAP,Wehrmachr und SA Verbänden begleitet womit die Nazis aussagen wollten, dass sie für das Gebäude verantwortlich zeichneten. Der Bau ist für die Zeit recht schlicht und es fehlte bezeichnenderweise der Saal für die Bezirksverortnetenversammlung (die kommunale Selbstverwaltung war von den Nazis abgeschafft worden).1969 wurde ein Erweiterungsbau von Kreuer dafür entworfen.
C-R
Rathaus Lichtenberg: Das neogotische Haus wurde 1898 von Ernst Kippling gestaltet. Es befindet sich exponiert am Kreuzungspunkt von 5 Strassen im spitzen Winkel zweier Strassen. Dementsprechend hat es auch einen spitzwinkligen Grundriss. Der Giebel der Uhr wird von 2 Türmchen flankiert, die beiden Längsseiten werden durch zwei Risalite mit Balkonen und Giebel gegliedert.
C-R
Leider nur ein Schnappschuss gelang mir heute vom Rathaus Pankow. Es wurde 1901-1903 nach Entwürfen von Wilhelm Johow erbaut.
Thomas Wendt
Die Wohnanlage "Rosenpark" besteht aus acht Einzelgebäuden. Jeweils zwei Gebäude umschließen einen Zugangshof und sind durch brückenartige Bauteile verbunden. Zwischen den beiden südlichen und den beiden nördlichen Gebäudepaaren verläuft ein öffentlicher Weg, der die Gebäude erschließt und auch als Zufahrt zu den Tiefgaragen dient. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Wohnanlage "Rosenpark" in Stuttgart. Die Gebäude wirken einerseits vielfältig und abwechslungsreich durch die Vor- und Rücksprünge der kubischen Bauformen und die versetzt angeordneten großflächigen Fenster. Einheitlichkeit entsteht durch die wenigen Materialien: weißer Putz, mit Licht- und Schattenwirkung unterbrochen lediglich durch die dunklen Glasflächen. Für mein Empfinden eine gestalterisch sehr gelungene Anlage. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Rathaus Wedding: Dieses schlichte und unrepräsentative Gebäude (ohne einen stattlichen Turm) wurde um 1930 von Hellwig erbaut und ist ein breites mit Klinkern verkleidetes Mauerwerksgebäude. Durch sein fabrikartiges Äusseres unterscheidet es sich sehr von den anderen Rathäusern Berlins. Auch ein aufwändiges Portal besitzt der Bau nicht. 1964 errichtete man daneben ein 12 geschossiges Hochhaus für weitere Büros und die Abgeordneten.
C-R
Rathaus Zehlendorf: 1926 von Siedler/Hebecker erbaut fällt das betont schlichte Äussere des Hauses auf.Die Rauputzfassade ist einfach und ohne Schmuck gestaltet. Das 3geschossige Haus hat weder Turm noch Dachreiter noch Bauplastik.
C-R
Rathaus Spandau: Dieses sehr mächtige Rathaus wurde 1910 erstellt und aber im Krieg schwer beschädigt. Der markante Turm erhielt so 1957 von Seidel einen neuen Abschluss. Die Fassade des Baus ist mit barocken Formen gestaltet. Die Hauptfront besticht durch einen bekrönten Mittelrisalit. Die Seitenflügel sind ein Stockwerk niedriger angelegt.
C-R
Rathaus Charlottenburg: Ein massives Gebäude mit einem stadtbildprägenden Turm, das um 1900 von Reinhard/Suessenguth gebaut wurde. Der mit Sandstein verkleidete Bau wurde in den typischen Jugendstilformen ihrer Zeit ausgestaltet. Der Bau besitzt zahlreiche Verzierungen wie Ornamente und Plastiken, Mosaiken. Das Rathaus wurde zur Hälfte zerstört aber die Fassade im ursprünglichen Zustand wieder hergestellt.
C-R
Bad Doberaner Gymnasium von Arch. Franz Möckel 1887-89, BD 16.06.06
Kai Gläßer
Die Beisenkamp-Siedlung in Datteln (Kr. Recklinghausen) wurde 1907 von Robert Schmohl als Gartenstadt-Siedlung für die Zeche Emscher-Lippe gebaut. Nach dem Ende der Bergbau-Aktivitäten wurden die Häuser verkauft. Da eine Regelung, die das einheitliche Erscheinungsbild der Siedlung erhalten sollte, nicht zustande kam, verschönerten die neuen Eigentümer ihre Behausungen nach je eigenem Geschmack. "Heute ist sie (die Siedlung) eine Ausstellung all dessen, was die Bau-Märkte anbieten ... Heute ist die Siedlung ein groteskes Negativ-Beispiel für eine 'Verschlimm-Besserung'." (Roland Günter, Im Tal der Könige) - Aufnahme vom 24. Juni 1994
Hans-Joachim Ströh
2467 800x533 Px, 31.05.2007
Wohnbebauung "Rosenpark" in Stuttgart nach Plänen der Berliner Architekten Léon Wohlhage Wernik (Indische Botschaft, Berlin; Haus am Halensee, Berlin). 30.5.2007 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Wohnen in Stuttgart, 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Stadtmauer von Mainbernheim (August 1978). Vor der Stadtmauer liegen die Gärten, für die innerhalb der Mauern kein Platz ist.
Hans-Joachim Ströh
Rathaus Tiergarten: Von R.Ermisch 1935 entworfen, also zu einer Zeit wo statt Backstein Naturstein in Mode war. Deshalb hebt es sich auch von anderen, der Backsteingotik zugehörenden Rathäusern ab. Das Gebäude hat einen Sitzungssaal der erst später eingefügt wurde.
C-R
Rathaus Reinickendorf: In Wittenau steht das Rathaus Reinickendorf; es wurde 1911 vom Architekten Friedrich Beyer errichtet. Das Äußere des Gebäudes zeigt barocke Formen mit holländischen Anklängen. Der 55 Meter hohe Rathausturm beherrscht das Gebäude mit einem mächtigen Frontgiebel. Ein reich gegliedertes Hauptportal aus Kirchheimer Muschelkalk mit Freitreppe und offener Vorhalle führt in das Innere des Gebäudes.
C-R
Rathaus Wilmersdorf: Das Rathaus ist heute im ehem. Verwaltungsgebäude der DAF von 1943 untergebracht. Es wurde anders als die anderen Bauwerke am selben Platz erst erstellt als der Krieg schon ausgebrochen war und die Materialknappheit zu spüren war. So ist das Bauwerk konventionell gemauert und verputzt und nicht mit Naturstein erbaut.
C-R
Rathaus Schmargendorf: Diese im Stil der märkischen Backsteingotik gebaute Haus wurde für die damals noch selbstaendige Stadt Schmargendorf (heute zu Charlottenburg-Berlin gehörig) von Otto Kerwin 1900 erstellt. Der Bau besteht aus roten Backsteinen im Wechsel mit weissen Putzflächen, ausserdem ein runder mit Zinnen bekränzter Turm mit einer Spitze. Interessant sind auch die Stufengiebel und der Wappenschmuck.
C-R
Rathaus Schöneberg: Das Haus wurde 1914 von Jürgensen/Bachmann/Dübbers gebaut und besticht durch seinen 70m hohen stufenförmig abgesetzten Turm. Die schlichte Putzfassade ist mit wenigen barocken Sandsteinelementen versetzt. Das Rathaus wurde nach dem Krieg verändert. Bis 1990 war es Sitz des OB von West-Berlin. Hier hielt Kennedy seine berühmte Rede- Schautafeln erinnern noch daran.
C-R
Rathaus Steglitz: Der Bau wurde von Reinhard/Suessenguth um 1897 erstellt und wurde mit roten Ziegeln verblendet.Der wuchtige Turm war früher ein wichtiges Requisit der Rathäuser und macht auch hier das Gebäude zu einem Blickfang. Die Fassade erinnert einmal mehr an märkische Backsteingotik. Beachtenswert sind die vielen Erker, Zinnen und Türmchen,die das Haus verzieren.
C-R
Neue Bibliothek unter altem Dach. Vom ursprünglichen Kino in Tromsø blieb nur diese freitragende Dachschale stehen, darunter entstand der Neubau der Bibliothek. 16.8.2006 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Blick über den Schwanenspiegel im Düsseldorfer Ständehauspark am 10.09.2006. Im Hintergrund sieht man zwei markante Hochhäuser der Stadt, links GAP 15 und rechts die Deutsche Rentenversicherung Rheinland.
Thomas Schmidt