Deutschland / Hessen 2006 Bilder

. Dillenburg - Der Wilhelmsturm, das Wahrzeichen der Oranierstadt Dillenburg. 23.03.2014 (Jeanny) In den Jahren 1872 bis 1875 wurde der Wilhelmsturm auf dem ehemaligen oberen Schlosshof nach Plänen des Baumeisters Friedrich Albert Cremer mit deutsch-niederländischer Unterstützung errichtet. Von den Gesamtbaukosten in Höhe von 29.122 Talern trug allein die Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau mit 18.000 Talern den größten Teil. Mit diesem Turm wollte man Wilhelm I. von Oranien, der 1533 hier geboren wurde, ein bleibendes Denkmal errichten. Ein moderner Kritiker umschrieb den Turm als eine "Mischung aus romantischer Zweckberechnung mit einem monumentalen architektonischen Grundgedanken". Heute befindet sich im Inneren des Turms ein Museum, das vorwiegend Objekte zur Geschichte der Häuser Nassau und Oranien-Nassau präsentiert: das Leben Wilhelms von Oranien, berühmte Nassauer in der europäischen Geschichte, die Verbindung Nassau-Dillenburgs zum niederländischen Königshaus und den Festungsbau in der frühen Neuzeit am Beispiel der "Dillenburg". Im Kellergewölbe befindet sich die ehemalige unterirdische Verteidigungsanlage. Die Kasematten, die im vergangenen Jahrhundert freigelegt wurden, können während einer Führung besichtigt werden. Für die Geschichte des Schlosses, seine Zerstörung und den Bau des Turmes wurde eine virtuelle Animation erstellt, die man vor Ort betrachten kann. Der Wilhelmsturm dient dem Standesamt Dillenburg als Räumlichkeit für Eheschließungen. Im Jahr 2008 musste der Turm für die Öffentlichkeit geschlossen werden, weil er nicht mehr den Brandschutzrichtlinien entsprach. Die Stadt musste eine Außentreppe anbringen.
De Rond Hans und Jeanny
. Dillenburg - Aussicht vom Schlossberg in nördliche Richtung auf die Stadt Dillenburg. 23.03.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
553 1200x801 Px, 15.11.2014
Die Orangerie in Kassel wurde zwischen 1703 und 1711 errichtet. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Astronomisch-Physikalisches Kabinett. An die Orangerie schließt sich die Karlsaue, ein barocker Park, an. (11.08.2014)
Christopher Pätz
Das Kurbad Jungborn ist der letzte Rest der einst zahlreichen Flussbäder an der Fulda. Heute beherbergt es ein Bademuseum und ein Café. Im Hintergrund die Karl-Branner-Brücke mit der ev. Brüderkirche, dem Rondell und dem alten Kanzleigebäude. (Kassel, 11.08.2014)
Christopher Pätz
Die Türme der Martinskirche in Kassel überragen die umliegenden modernen Wohngebäude deutlich. Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Kirche wurde nach dem 2. Weltkrieg in deutlich veränderter Form wiederaufgebaut. Da auch das restliche Viertel im Krieg weitgehend zerstört wurde, finden sich hier kaum noch ältere Gebäude. (11.08.2014)
Christopher Pätz
Von der im 12. Jahrhundert errichteten Boosenburg in Rüdesheim ist nur der Bergfried erhalten geblieben. Im 19. Jahrhundert wurde der Turm um eine neogotische Villa ergänzt. (09.08.2014)
Christopher Pätz
Das 1883 eingeweihte Niederwalddenkmal auf dem Rüdesheimer Berg erinnert an die Reichseinigung Deutschlands 1871. Wegen der schönen Aussicht auf das Rheintal ist das Denkmal mit der 12 m hohen Germania-Statue ein beliebtes Ausflugsziel. Seit 2002 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal.
Christopher Pätz
Vom Tempel nahe dem Niederwalddenkmal bietet sich ein schöner Blick auf Rüdesheim und das Rheintal. Das Gebiet gilt als eine der besten Weinlagen Deutschlands, hier wird vor allem Riesling angebaut. In Rüdesheim (links des Rheins) stechen vor allem der Turm der Boosenburg und die direkt daneben befindliche Brömserburg hervor. Auf der anderen Rheinseite in der Mitte der Ort Kempten sowie links im Hintergrund Ingelheim. (09.08.2014)
Christopher Pätz
Seeheim, Ev. St. Laurentius Kirche, erbaut von 1483 bis 1503, Kirchturm erbaut 1250 (09.06.2014)
Peter Reiser
531 1200x900 Px, 26.08.2014
Seeheim, Seeheimer Halbkreis von Bildhauer Peter Lenk am Kirchplatz (09.06.2014)
Peter Reiser
427 1200x900 Px, 26.08.2014
Am Marktplatz von Reichenbach im Lautertal (09.06.2014)
Peter Reiser
443 1200x900 Px, 26.08.2014
Pfungstadt, Altes Rathaus, barocker Bau von 1614 (09.06.2014)
Peter Reiser
585 1200x880 Px, 26.08.2014
Pfungstadt, Kirchenmühle, erbaut 1570 (09.06.2014)
Peter Reiser
514 1200x900 Px, 26.08.2014
Lampertheim, Altes Rathaus in der Römerstraße und Maria Verkündigung Kirche (09.06.2014)
Peter Reiser
641 1200x900 Px, 26.08.2014
Dom zu Wetzlar. April 2009.
Olli
Blick über den Main nach Frankfurt, 20.06.2014.
L.K.
489 1200x900 Px, 08.08.2014
Blick über den Main nach Frankfurt, 20.06.2014.
L.K.
486 768x1024 Px, 08.08.2014
. Hoher Dom zu Limburg. 26.05.2014 (Hans) Der Limburger Dom ist als hervorragendes Beispiel spätstaufischer Baukunst mit weitgehend erhaltener originaler Raumfassung und etlichen qualitätvollen Ausstattungsstücken ein national bedeutendes Kulturdenkmal höchsten Ranges. In überaus beeindruckender landschaftlicher Lage auf dem felsigen Steilufer der Lahn gelegen, prägt er nicht nur das Stadtbild, sondern in der Fernsicht die gesamte nähere Umgegend.
De Rond Hans und Jeanny
. Runkel - Malerischer Blick auf die Ruine der Burg Runkel (12. Jh), die Burg Schadeck (13. Jh) und die steinernen Lahnbrücke (15. Jh). 26.05.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
631 1200x801 Px, 17.06.2014
Dom in Fulda. Winter 2014.
Olli
Dom in Fulda. Winter 2014.
Olli
Businessviertel von Frankfurt am Main im nebligen Wetter. (03.12.2012)
B. Mayer
Frankfurter Weihnachtsmarkt (Dezember 2012)
B. Mayer
727 1200x900 Px, 28.12.2013
Frankfurter Weihnachtsmarkt (Dezember 2012)
B. Mayer
659 1200x900 Px, 28.12.2013
GALERIE 3