Galerie Erste 46863 Bilder

Die Schwarzenbach-Talsperre am 14.07.2003. Im Hintergrund ist eine Hotelanlage zu sehen, die zum Forbacher Ortsteil Schwarzenbach gehört.
Thomas Schmidt
Blick von der Krone der Staumauer der Schwarzenbach-Talsperre. (14.07.2003)
Thomas Schmidt
Forbach gehört zum Landkreis Rastatt und liegt im Murgtal, das zum nördlichen Schwarzwald gehört. Der Ortsteil Schwarzenbach liegt an der Schwarzenbach-Talsperre, die hier auf dem Bild zu sehen ist. Die Talsperre wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts gebaut. Über Druckstollen- und Rohrleitung fließt das im Schwarzenbach-Stausee gespeicherte Wasser zu einem 360m tiefer gelegenen Kraftwerk zu und treibt mit seiner Energie Turbinen und Generatoren zur Stromerzeugung an. Die Aufnahme stammt vom 14.07.2003.
Thomas Schmidt
Krefeld Innenstadt: Krefelds älteste (und auch eine der letzten) Brauereien. 01.05.2007, Stern-/Nordstraße.
Volker Goreth
1274 800x600 Px, 01.05.2007
Krefeld Innenstadt: Nordstr./Geldernsche Str.
Volker Goreth
1758 800x600 Px, 01.05.2007
Krefeld Innenstadt: Oase in der Straßenwüste - der Kreisverkehr Friedrichsplatz. Bänke um den Brunnen herum laden zu einer kurzen Verschnaufpause ein.
Volker Goreth
Die kleinste Holzkirche Deutschlands steht in Elend im Harz. (strenggenommen ist es ein verkleideter Fachwerkbau) - 05.04.2007
Volkmar Döring
Analog zum Liedtext "… wo früher stand ne Kirche, steht heut ne Brauerei …" befinden sich in St. Andreasberg im Harz in der ehemaligen Kapelle jetzt Restaurant und Bierstube. Dieses Lokal steht übrigens an der steilsten Straße Deutschlands (22%) - 08.04.2007
Volkmar Döring
Fachwerkkirche in Pechern/Lausitz (zwischen Rothenburg und Bad Muskau) - 28.04.2007
Volkmar Döring
Hannover Innenstadt: Von vielen Einheimischen meines Wissens nicht sonderlich geschätzt - ich finde sie wunderbar: Die "Passerelle" (hier das Stück Bahnhofstr., vom Hbf. Richtung Kröpcke). Statt nach dem U-Bahnbau in den 1970-er Jahren die Grube einfach wieder zuzuschütten wurde dieses Untergeschoss der Fußgängerzone geschaffen - einfach genial!
Volker Goreth
Die Porta Nigra in Trier von der Altstadtseite aus fotografiert. 02.05.07
Daniel P.
Der Reiz des banal-alltäglichen. Gesehen irgendwo im Landkreis Ludwigsburg. 1.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
932 800x536 Px, 04.05.2007
Zwei Häuser in Stuttgart. 2.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
945 800x536 Px, 04.05.2007
Forbach im Murgtal, unser Urlaubsort in den Osterferien 2004, scan vom Dia (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Blick ins Murgtal bei Forbach. Recht der Bildmitte der Bahnhof mit der Wagenhalle für die Stadtbahn-Triebwagen. Die Häuser hinter dem Bahnhof gehören zum Ortsteil Gausbach. Das Murgtal ist an dieser Stelle sehr eng und felsig. Interessant die Streckenführung der Bahn mit vielen Kunstbauten durch diese Engstelle. Scan vom Dia, 2004 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1276 800x515 Px, 04.05.2007
Kempen Altstadt: Blick auf den zentralen Buttermarkt. Beim Mai-Altstadtfest steppt die Dorfjugend auf der Kirmes. 05.05.2007
Volker Goreth
1480 600x800 Px, 05.05.2007
Kempen Altstadt: Blick in die Oelstraße. 05.05.2007
Volker Goreth
1288 600x800 Px, 05.05.2007
Kempen Altstadt: Wohnen am Wall - alt und neu in friedlicher Koexistenz. Donkwall, 05.05.2007
Volker Goreth
1097 800x600 Px, 05.05.2007
Kempen Altstadt: Wohnen am Wall - hier mit Blick auf die Burg. Die Stadtbefestigung begann 1290 mit einem einfachen Erdwall mit Palisaden. Zwischen 1320 und 1370 entstand dann die Mauer, wie sie noch heute fast um die gesamte Altstadt sichtbar ist.
Volker Goreth
1162 600x800 Px, 05.05.2007
Kempen Altstadt: Die Kurkölnische Landesburg wurde von 1396 bis 1400 errichtet. Heute beherbergt sie das Stadtarchiv und das Kreisarchiv des Kreises Viersen (Autokennzeichen von Kempen heute VIE - früher KK für den ehem. Kreis Kempen-Krefeld).
Volker Goreth
Kempen Altstadt. Eines der vier Stadttore - das Kuhtor (mit Blick auf die Stadt). Von hier aus gelangte man zu saftigen Weiden vor der Stadt - daher der Name. Der Weg führte aber auch zum Grenzübergang des Herzogtums Geldern.
Volker Goreth
Kempen Altstadt: Dass das Leben hinter der mächtigen Stadtmauer ganz gut geschützt ablief, lässt sich auch heute noch beim Passieren des Kuhtors erahnen.
Volker Goreth
Kempen Altstadt: Nicht nur gut erhalten, sondern auch noch bewohnt - der Peterturm. Donkring, 05.05.2007.
Volker Goreth
Kempen Altstadt: Eine pfiffige Idee unserer Vorfahren war das Errichten der Turmmühle im Jahre 1481 auf der Stadtmauer - so konnten etliche Meter an Höhe beim Bau der Mühle eingespart werden.
Volker Goreth