Galerie Erste 46863 Bilder

Die grandiose Halle des Rathauses von Hannover. 3.11.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Chemnitzer Industriearchitektur: Der Wasserturm der Schmiede der ehemaligen Schubert & Salzer AG (heute Wirkbau) in Chemnitz. Er wurde 1927 erbaut und stammt vom Architekten Erich Basarke; Aufnahme vom 27.12.06
Thomas Oehler
Chemnitzer Industriearchitektur: Das Hauptgebäude der ehemaligen Schubert & Salzer AG (heute Wirkbau) an der Lothringer Straße; Aufnahme vom 27.12.06
Thomas Oehler
Das Chemnitzer Opernhaus an einem der 2 bis 3 wirklichen Winterabende diesen Jahres; Aufnahme vom 24.01.07
Thomas Oehler
Der Chemnitzer Stadtteil Oberrabenstein erstrahlt am Abend des 28.12.06 im winterlichen Lichterglanz, im Hintergrund thront die bekannte Burg über dem Ort. Die Aufnahme entstand vom ehemaligen Eisenbahnviadukt aus.
Thomas Oehler
Die Burg Rabenstein aus einem anderen Blickwinkel aus fotografiert. Die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens wurde 1336 erstmals erwähnt, wohl aber schon 1170 errichtet. Die Aufnahme entstand am verschneiten Abend des 28.12.06.
Thomas Oehler
Die Burg Rabenstein im Chemnitzer Ortsteil Oberrabenstein ist ein weithin bekanntes Ausflugsziel. Die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens wurde 1336 erstmals erwähnt, wohl aber schon 1170 errichtet. Die Aufnahme entstand am verschneiten Abend des 28.12.06.
Thomas Oehler
Rundungen: Musikhochschule von Stirling Wilford & Associates (1994). 12.6.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Geschwungen und gerade: Bauteile der Musikhochschule in Stuttgart von Stirling Wilford & Associates aus England. 6.12.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Glaspassage "Calwer Passage" nahe der S-Bahnstation "Stadtmitte". Fertigstellung 1979. 11.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Anstelle eines durch einen Großbrand vernichtetes Möbelhauses, entstand in den neunziger Jahren eine neues Geschäftshaus in der Stuttgarter Innenenstadt. Hier der in unspektakulärer, moderner Architektur gestaltete Durchgang von der Kronprinzenstraße zur Calwer Straße. 11.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
894 800x542 Px, 11.05.2007
Irgendwo in der Stuttgarter Innenstadt: Nur ein kleiner Teil unserer Städte besteht aus Postkartenmotiven, zum Glück gibt es auch noch solche unperfekte Ansichten. 11.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Blick von der Einsteinstraße aus über die durch die Morgensonne angestrahlten Häuser von Bad Cannstatt zu den bewaldeten Hängen der Stadt Stuttgart mit den drei Türmen (in der Mitte der Fernmeldturm auf dem Frauenkopf und rechts der berühmte Fernsehturm auf dem Hohen Bopser). Ganz links kann das silbern schimmernde Daimler-Museum noch erkannt werden, daneben das Daimlerstadion vor dem Kraftwerk Gaisburg. Rechts unterhalb die markante Aufstockung der Maybach-Schule. Rechts der Bildmitte der Gaskessel von Gaisburg. 2.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1007 800x523 Px, 11.05.2007
Seit dem Bau dieses dunklen Geschäftshauses, hat sich die städtebauliche Situation dieses Abschnittes der Friedrichstraße sehr verändert. Rechts die Theodor-Heuss-Straße. 11.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
985 800x547 Px, 11.05.2007
50 Jahre Interbau Hansaviertel Berlin: Die Interbau sollte 1957 ein Beispiel für die Stadt von morgen geben und als Gegenpart zur monumentalen Karl-Marx Allee im Osten dienen. Im Krieg wurde das Hansaviertel vollkommen zerstört, so fand man genug Platz um die Pläne von 53 Architekten aus 13 Ländern zu verwirklichen. Hier ein Übersichtsbild der 5 Punkthochhäuser mit 16-17 Geschossen. Architekten: Schwippert, Lopez/Beaudoin, Hassenpflug, Bakema, Baldessari (von rechts). Daneben finden sich auch Einfamilienhäuser, Kirchen, 4-8 geschossige Zeilen uvm. Stadtbildprägend sind natürlich diese Hochhäuser. Ganz rechts ist übrigens das Innenministerium mit seinem U-förmigen 12geschossigen Bürogebäude mit halbrunden Kopfbauten.
C-R
Interbau-Hochhaus Hansaviertel Berlin: Architekt Baldessari (li) Bakema/Broek (re). Im Vordergrund noch die 8- geschossigen Häuser von Eiermann und Niemeyer.
C-R
Interbau Hochhaus Hansaviertel Berlin: Architekt Hassenpflug baute dieses streng gerasterte und symmetrisch konstruierte Haus in der Bartningallee.
C-R
Interbau Hochhaus Hansaviertel Berlin: Architekten Beaudoin und Lopez stellten dieses Haus, das durch den Wechsel von Loggien, Wänden und Fenstern besticht, auf.
C-R
Interbau Hochhaus Hansaviertel Berlin: Architekt Schwippert baute dieses Hochhaus mit seinem plastisch vorgelegtem Betonrahmen und gelben Brüstungen. Rechts daneben das Innenministerium mit seinem U-förmigen Bürokomplex.
C-R
Interbau Hansaviertel Berlin: Die Kaiser Friedrich Kirche von Lemmer, daneben das interessante,weil leicht gebogene Haus von Gropius/TAC mit der lebhaften Fassade aus versetzten Balkonen mit weissen und roten Brüstungen.
C-R
1405 800x533 Px, 12.05.2007
Detailaufnahme des Eingangsbereiches der Nord LB mit der großen Glasschräge. 1.11.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey