Galerie Erste 46853 Bilder

Rechts stehen die Überreste die die Jahrhundertflut von der Pöppelmannbrücke in Grimma übriglies, 01.04.07
Kai Gläßer
912 800x600 Px, 06.04.2007
Blick in den Freiberger Dom mit seinem wundervollen Altar, 07.04.07
Kai Gläßer
Das Denkmal von Abraham Gottlob Werner steht gleich neben dem Schloss in Freiberg, 07.04.07
Kai Gläßer
Der Altschlossturm gehört zur mittelalterlichen Stadtbefestigung Freiberg, 07.04.07
Kai Gläßer
Details einer wunderschönen alten Bergstadt, Freiberg 07.04.07
Kai Gläßer
1151  2 600x800 Px, 07.04.2007
Die Fähre in Grimma mit dem wunderschönen Fährhaus
Kai Gläßer
1364 800x600 Px, 07.04.2007
Die Hängebrücke die die beiden Muldenufer unterhalb der Gattersburg in Grimma verbindet
Kai Gläßer
Dieses wunderschöne Haus findet man gegenüber des Bahnhofes Witzschdorf im Erzgebirge, 07.04.07
Kai Gläßer
1251 800x600 Px, 07.04.2007
Dieses wunderschöne Haus steht am Meißner Ring Ecke Leipziger Straße in Freiberg, 07.04.07
Kai Gläßer
932 800x600 Px, 07.04.2007
Ein Augen- und Gaumenschmaus ist das Freiberger Schwanenschlösschen im Schatten des Schlosses. Und bezahlbar ist der Schmaus auch noch, 07.04.07
Kai Gläßer
Klosterruine Nimbschen
Kai Gläßer
Heitere Schildkombination in der Wuhlheide. Man nehme dieses, man nehme jenes - heraus kommt eine Spielstraße mit Einfahrtverbot in der Wuhlheide. Auch der Europaradweg R1 (kleines Hinweisschild rechts) ist hier, wenn man nicht nur nach dem Motto "man weiss ja wie es gemeint ist" fahren will, zur Schiebestrecke degradiert. 7.4.2007
Thomas Wendt
953 800x600 Px, 08.04.2007
Es war noch viel zu tun. Berlin, Potsdamer Platz, im Zustand von 1995.
Armin Krischok
1089 790x528 Px, 08.04.2007
Schloss Gattersburg in Grimma 01.04.07
Kai Gläßer
Schloss Trebsen vom gegenüberliegenden Muldenufer aus fotografiert
Kai Gläßer
Seitenschiff des Freiberger Domes, 07.04.07
Kai Gläßer
Stadt- und Bergbaumuseum in Freiberg, 07.04.07
Kai Gläßer
Die Erschließung neuer Wohngebiete in Ostberlin führte zu einer Vergrößerung der Stadt. Unten links sieht man eine Straßenbahnlinie. Die neuen Wohngebiete wurden mit S- und Straßenbahnen verbunden. 8.4.2007
Thomas Wendt
An manchen Häusern hat sich noch nichts geändert. Wären nicht die Pkw und die Mülltonnen, so könnte man das Foto um 20 Jahre zurückdatieren. Hohenschönhausen, 8.4.2007
Thomas Wendt
Individuelles Wohnen in relativ gleichen Wohnungen. Hohenschönhausen, 8.4.2007
Thomas Wendt
Die meisten Neubauten wurden modernisiert und insbesondere wärmeisoliert. 8.4.2007
Thomas Wendt
Mal ein Schnappschuss. Während die Häuserfassaden teilweise noch dem Original entsprechen, hat sich die Werbe- und Geschäftswelt natürlich der heutigen Zeit angepasst. Hohenschönhausen, 8.4.2007
Thomas Wendt
Diese Lampen kann ich leider nicht so ganz zuordnen, ich denke aber, sie sind aus DDR-Zeiten (80er Jahre). 8.4.2007
Thomas Wendt
Meine heutige Serie befasst sich mit Neubauten aus der DDR-Zeit. Hier sind wir in der Ahrenshooper Straße in Wartenberg (Hohenschönhausen). In weiser Voraussicht ließ man in den Neubauvierteln sehr viel Fläche zum Parken üblich. Somit besteht zwischen den Häusern, im Bild ein 11-Stöcker, ziemlich viel Platz. Es entstanden damit relativ ruhige und grüne Wohngegenden. 8.4.2007
Thomas Wendt