Galerie Erste 46863 Bilder

Kempen Altstadt: Zwischen den Geschäftsstraßen durchziehen kleine Gassen die Altstadt, die fast vollständig autofrei ist. Zahlreiche Parkplätze am Wall sorgen dennoch für kurze Wege. Tiefstr., 05.05.2007
Volker Goreth
1204 600x800 Px, 06.05.2007
Kempen Altstadt: An den Wall schließt sich von außen fast durchgängig eine Grünanlage an, wie hier an der Mühle. Wall bzw. Stadtmauer und Grünstreifen umschließen so die gesamte Altstadt.
Volker Goreth
Kempen Altstadt: Internationale Mannschaften reisen an, um an den Highland-Games teilzunehmen. Hier die Siegerehrung nach dem ersten Tag. Park am Franziskaner-Kloster, 05.05.2007
Volker Goreth
1377 800x600 Px, 06.05.2007
Kempen Altstadt: Die gesamte Stadt wurde liebevoll für das Maifest hergerichtet. Die Marienkäfer (statt Maikäfer) sind allgegenwärtig - ob in groß, wie hier, oder in klein in jedem Schaufenster. Dadurch bietet sich dem Besucher ein sehr homogenes Bild. 05.05.2007
Volker Goreth
1363 600x800 Px, 06.05.2007
Kempen: Schon bei der Ankunft am Bahnhof ist zu erkennen, dass die kleine Stadt keinen langweiligen Anblick bietet.
Volker Goreth
1317 800x600 Px, 06.05.2007
Kempen: Großzügige Abstellmöglichkeit für Fahrräder am Bahnhof. Von hier aus geht es per Zug in 7 Minuten nach Krefeld oder weiter nach Düsseldorf. In die andere Richtung fährt man nach Kleve bzw. in Richtung Niederlande. 05.05.2007
Volker Goreth
1145 800x600 Px, 06.05.2007
Kempen: Der kürzlich völlig neu gestaltete Bahnhof - der Bahnsteig in der Bildmitte, darunter die Fußgängerunterführung. Im Hintergrund das für's Wohnen und Gewerbe neu erschlossene ehem. Fabrikgelände. 05.05.2007
Volker Goreth
1334 800x600 Px, 06.05.2007
Krefeld, Gutenbergstr.: Der alte Wasserturm, von der Carl-Schurz-Str. aus gesehen. Er ging 1877 in Betrieb und wurde fast genau 100 Jahre später stillgelegt. Es gab einen ähnlich imposanten Bau an der Gladbacher Straße, der aber 1974 gesprengt wurde. Diesen Fehler will man an der Gutenbergstr. nicht wiederholen.
Volker Goreth
Südl. Teil des Bf. Crefeld Nord. Die beiden Waggons auf Gleis 1 sind fest installiert und dienen der Gastronomie und für Veranstaltungen. An Gleis 2 hält die Krefelder Museumsbahn - mehr dazu unter Bahnbilder.de - Deutschland - Museumsbahnen - Krefelder Schluff.
Volker Goreth
Krefeld, Preußenring: Der vor einigen Jahren aufwändig restaurierte Bahnsteig des Bf. Crefeld Nord (nördl. Teil, rechts das Bf-Gebäude). Personenverkehr gibt es auf der privaten Strecke schon lange nicht mehr (mit Ausnahme der Museumsbahn) - aber sehr gefragte Gastronomie.
Volker Goreth
Ein typischen Gebäude im historischen Ortskern von Bad Herrenalb. (02.07.2006)
Thomas Schmidt
972 800x603 Px, 07.05.2007
Die Ruine im Vordergrund gehört zu den Überresten eines mittelalterlichen Zisterzienserklosters in Bad Herrenalb. Es handelt sich um die Vorhalle der einstigen Klosterkirche. Dahinter befindet sich die 1739 erbaute evangelische Pfarrkirche, die aus dem gotischen Chor der alten Klosterkirche entstand. (02.07.2006)
Thomas Schmidt
Bad Herrenalb wird von der Alb durchflossen, die einige Kilometer südlich der Stadt entspringt und bei Eggenstein-Leopoldshafen in den Rhein mündet, nachdem sie unter anderem Ettlingen und Karlsruhe passiert hat. (02.07.2006)
Thomas Schmidt
3076 800x603 Px, 07.05.2007
Unterwegs in Bad Herrenalb. (02.07.2006)
Thomas Schmidt
1066 800x603 Px, 07.05.2007
Eine Postfiliale in Bad Herrenalb, aufgenommen am 02.07.2006.
Thomas Schmidt
894 800x603 Px, 07.05.2007
Am Bahnhof von Bad Herrenalb kommen viele Erholungssuchende aus Richtung Karlsruhe an. Von da aus kann es unter Umständen auch mit diesem umweltfreundlichen Verkehrsmittel weitergehen. (02.07.2006)
Thomas Schmidt
980 800x603 Px, 07.05.2007
Bad Herrenalb liegt am Nordrand des Schwarzwaldes im oberen Talkessel des Albtales im Landkreis Calw. Über die Stadtbahnlinie S1 des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) ist der Kurort an Karlsruhe angebunden. Im Bild der Bahnhof von Bad Herrenalb, aufgenommen am 02.07.2006.
Thomas Schmidt
894 800x603 Px, 07.05.2007
Der Stuttgarter Fernsehturm: das Orginal. 13.5.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Gastdozentenhaus von Kohlhoff + Kohlhoff im Universitätscampus Stuttgart-Vaihingen. Fertigstellung 1996. 11.1.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Früher eine der Hauptverkehrsstraßen in München, heute ein langgezogener Park: der Petuelpark anstelle des Petuelrings. Der Petuelring ist Teil des Mittleren Rings, einer ringförmigen Bundesstraße innerhalb des Stadtgebietes von München. Im Bereich der Petuelrings wurde der Autoverkehr in einen Tunnel verlegt. Diese wurde allerdings nicht völlig unter die Oberfläche vergraben, sondern etwas erhöht gebaut, so dass sich der Park heute auf einer Art künstlichen Hügel befindet. 2.4.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ein farbenfrohes Bürogebäude von Steidle Architekten auf der Theresienhöhe in München. Fertigstellung: 2002. 3.4.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Sonnenlicht scheint durch die bunten Glasfenster in die Stiftskirche von Baden-Baden. 4.3.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Licht und dunkle Bereiche in der Stiftkirche von Baden-Baden. 4.3.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Im kleinen Treppenhausfenster eines Verwaltungsgebäudes in der Stuttgarter Innenstadt spiegelt sich der Himmel. 10.6.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey