Galerie Erste 19669 Bilder

Bad Brambach, das Quellenhaus im Kurpark, hier werden verschiedene Quellen zur Trinkkur genutzt, u.a. die Wettinerquelle, die stärkste Radontrinkquelle der Welt, Aug.2014
rainer ullrich
Direkt am S-Bahnhof steht der Berliner Fernsehturm.Aufgenommen am 05.Oktober 2014.
Mirko Schmidt
Da Schmerzt das Genick wenn man auf dem 368m hohen Berliner Fernsehturm schaut.Aufnahme vom 05.Oktober 2014.
Mirko Schmidt
Blick über den Burgsee zum (ehemaligen) Schloss Gottorf auf der Burginsel am Ende der Schlei bei Schleswig, 01.11.2014
Volkmar Döring
Innenhof von Schloss Gottorf mit Treppenturm und polygonalem Standerker (rekonstruiert) am Westflügel; 01.11.2014
Volkmar Döring
Schloss Gottorf bei Schleswig, Blick von Süd-Osten; 01.11.2014
Volkmar Döring
Das ehemalige Schloss Gottorf (im Bild der barocke Südflügel, links der Schlachterturm) diente ca. hundert Jahre als Kaserne (Dänen, Preußen, Wehrmacht) zuvor war das wertvolle Inventar (Kunstkammer und umfangreiche Bibliothek) aus der Zeit der Könige und Herzöge nach Kopenhagen verbracht worden. Jetzt beherbergt es das Landesmuseum Schleswig-Holstein. Der ehemalige Exerzierplatz dient als Parkplatz; 01.11.2014
Volkmar Döring
Schloß Eicks, Haupthaus S/O-Seite - 27.08.2014
Rolf Reinhardt
Westflügel vom Schloß Wickrath (Mönchengladbach) - 21.08.2014
Rolf Reinhardt
Schloß Wickrath (Pano-Aufnahme) - 21.08.2014
Rolf Reinhardt
Chemie-Industrieanlage beim Rangierbahnhof in Köln-Godorf - 12.08.2014
Rolf Reinhardt
Musical-Dome, Hauptbahnhof, Fernsehturm in Köln - 31.07.2014
Rolf Reinhardt
Kulturhaus - Theater in Bad Münstereifel - 01.09.2014
Rolf Reinhardt
Blick vom Saaleufer auf das Schloss Merseburg und den Dom mit der Neumarktbrücke im Vordergrund. Am rechten Bildrand ist der Turm der Neumarktkirche erkennbar. (28.10.2014)
Christopher Pätz
Die wahrscheinlich im 15. Jahrhundert errichtete Eichstädter Warte ist eines der Wahrzeichen des Ortes Langeneichstädt. Der einzige Zugang des Wachturms befindet sich in ca. 7,5 m Höhe. (28.10.2014)
Christopher Pätz
Kochel am See, die sechs Druckrohre des Walchenseekraftwerkes, 430m lang und ca. 2m im Durchmesser, der Höhenunterschied von 200m wird zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt, Aug.2014
rainer ullrich
Kochel am See, die Turbinenhalle des Walchenseekraftwerkes, das Industriedenkmal zählt jährlich etwa 100.000 Besucher, Aug.2014
rainer ullrich
Kochel am See, Blick in die Turbinenhalle des Walcheseekraftwerkes, insgesamt acht Turbinen erzeugen elektrischen Strom, Aug.2014
rainer ullrich
Kochel am See, das Schaltwerk des Walchenseekraftwerkes dient der Einspeisung ins Netz, Aug.2014
rainer ullrich
Kochel am See, die ausgediente Francis-Turbine ist im Walchenseekraftwerk ausgestellt, Leistung 18.00KW, Aug.2014
rainer ullrich
Kochel am See, ausgestellte Kaplan-Turbine im Walchenseekraftwerk, die 2200KW leistende Turbine stammt aus dem Niedernach-Kraftwerk in unmittelbarer Nähe, Aug.2014
rainer ullrich
Kochel am See, die ausgediente Pelton-Turbine mit 30t Gewicht steht im Hof des Walchenseekraftwerkes, Aug.2014
rainer ullrich
Rieden am Staffelsee, das Schloß, Aug.2014
rainer ullrich
Rieden am Staffelsee, die Kapelle St.Peter und Paul, Aug.2014
rainer ullrich