Galerie Erste 87880 Bilder

Auch eine beliebte Hochzeitskirche kann eindrücklich die Dreifaltigkeit darstellen.
Christine Wohlfahrt
Der "Temple de Glion" , eine beliebte Hochzeitskirche in Glion(700 m.ü.M.) über dem Genfersee.
Christine Wohlfahrt
Der Reiz des banal-alltäglichen. Gesehen irgendwo im Landkreis Ludwigsburg. 1.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
910 800x536 Px, 04.05.2007
Zwei Häuser in Stuttgart. 2.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
921 800x536 Px, 04.05.2007
Forbach im Murgtal, unser Urlaubsort in den Osterferien 2004, scan vom Dia (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Blick ins Murgtal bei Forbach. Recht der Bildmitte der Bahnhof mit der Wagenhalle für die Stadtbahn-Triebwagen. Die Häuser hinter dem Bahnhof gehören zum Ortsteil Gausbach. Das Murgtal ist an dieser Stelle sehr eng und felsig. Interessant die Streckenführung der Bahn mit vielen Kunstbauten durch diese Engstelle. Scan vom Dia, 2004 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1253 800x515 Px, 04.05.2007
Kempen Altstadt: Blick auf den zentralen Buttermarkt. Beim Mai-Altstadtfest steppt die Dorfjugend auf der Kirmes. 05.05.2007
Volker Goreth
1459 600x800 Px, 05.05.2007
Kempen Altstadt: Blick in die Oelstraße. 05.05.2007
Volker Goreth
1266 600x800 Px, 05.05.2007
Kempen Altstadt: Wohnen am Wall - alt und neu in friedlicher Koexistenz. Donkwall, 05.05.2007
Volker Goreth
1064 800x600 Px, 05.05.2007
Kempen Altstadt: Wohnen am Wall - hier mit Blick auf die Burg. Die Stadtbefestigung begann 1290 mit einem einfachen Erdwall mit Palisaden. Zwischen 1320 und 1370 entstand dann die Mauer, wie sie noch heute fast um die gesamte Altstadt sichtbar ist.
Volker Goreth
1133 600x800 Px, 05.05.2007
Kempen Altstadt: Die Kurkölnische Landesburg wurde von 1396 bis 1400 errichtet. Heute beherbergt sie das Stadtarchiv und das Kreisarchiv des Kreises Viersen (Autokennzeichen von Kempen heute VIE - früher KK für den ehem. Kreis Kempen-Krefeld).
Volker Goreth
Kempen Altstadt. Eines der vier Stadttore - das Kuhtor (mit Blick auf die Stadt). Von hier aus gelangte man zu saftigen Weiden vor der Stadt - daher der Name. Der Weg führte aber auch zum Grenzübergang des Herzogtums Geldern.
Volker Goreth
Kempen Altstadt: Dass das Leben hinter der mächtigen Stadtmauer ganz gut geschützt ablief, lässt sich auch heute noch beim Passieren des Kuhtors erahnen.
Volker Goreth
Kempen Altstadt: Nicht nur gut erhalten, sondern auch noch bewohnt - der Peterturm. Donkring, 05.05.2007.
Volker Goreth
Kempen Altstadt: Eine pfiffige Idee unserer Vorfahren war das Errichten der Turmmühle im Jahre 1481 auf der Stadtmauer - so konnten etliche Meter an Höhe beim Bau der Mühle eingespart werden.
Volker Goreth
Kempen Altstadt: Zwischen den Geschäftsstraßen durchziehen kleine Gassen die Altstadt, die fast vollständig autofrei ist. Zahlreiche Parkplätze am Wall sorgen dennoch für kurze Wege. Tiefstr., 05.05.2007
Volker Goreth
1185 600x800 Px, 06.05.2007
Kempen Altstadt: An den Wall schließt sich von außen fast durchgängig eine Grünanlage an, wie hier an der Mühle. Wall bzw. Stadtmauer und Grünstreifen umschließen so die gesamte Altstadt.
Volker Goreth
Kempen Altstadt: Internationale Mannschaften reisen an, um an den Highland-Games teilzunehmen. Hier die Siegerehrung nach dem ersten Tag. Park am Franziskaner-Kloster, 05.05.2007
Volker Goreth
1358 800x600 Px, 06.05.2007
Kempen Altstadt: Die gesamte Stadt wurde liebevoll für das Maifest hergerichtet. Die Marienkäfer (statt Maikäfer) sind allgegenwärtig - ob in groß, wie hier, oder in klein in jedem Schaufenster. Dadurch bietet sich dem Besucher ein sehr homogenes Bild. 05.05.2007
Volker Goreth
1341 600x800 Px, 06.05.2007
Kempen: Schon bei der Ankunft am Bahnhof ist zu erkennen, dass die kleine Stadt keinen langweiligen Anblick bietet.
Volker Goreth
1282 800x600 Px, 06.05.2007
Kempen: Großzügige Abstellmöglichkeit für Fahrräder am Bahnhof. Von hier aus geht es per Zug in 7 Minuten nach Krefeld oder weiter nach Düsseldorf. In die andere Richtung fährt man nach Kleve bzw. in Richtung Niederlande. 05.05.2007
Volker Goreth
1117 800x600 Px, 06.05.2007
Kempen: Der kürzlich völlig neu gestaltete Bahnhof - der Bahnsteig in der Bildmitte, darunter die Fußgängerunterführung. Im Hintergrund das für's Wohnen und Gewerbe neu erschlossene ehem. Fabrikgelände. 05.05.2007
Volker Goreth
1308 800x600 Px, 06.05.2007
Krefeld, Gutenbergstr.: Der alte Wasserturm, von der Carl-Schurz-Str. aus gesehen. Er ging 1877 in Betrieb und wurde fast genau 100 Jahre später stillgelegt. Es gab einen ähnlich imposanten Bau an der Gladbacher Straße, der aber 1974 gesprengt wurde. Diesen Fehler will man an der Gutenbergstr. nicht wiederholen.
Volker Goreth
Südl. Teil des Bf. Crefeld Nord. Die beiden Waggons auf Gleis 1 sind fest installiert und dienen der Gastronomie und für Veranstaltungen. An Gleis 2 hält die Krefelder Museumsbahn - mehr dazu unter Bahnbilder.de - Deutschland - Museumsbahnen - Krefelder Schluff.
Volker Goreth
GALERIE 3