Galerie Erste 87880 Bilder

Krefeld, Preußenring: Der vor einigen Jahren aufwändig restaurierte Bahnsteig des Bf. Crefeld Nord (nördl. Teil, rechts das Bf-Gebäude). Personenverkehr gibt es auf der privaten Strecke schon lange nicht mehr (mit Ausnahme der Museumsbahn) - aber sehr gefragte Gastronomie.
Volker Goreth
Ein typischen Gebäude im historischen Ortskern von Bad Herrenalb. (02.07.2006)
Thomas Schmidt
942 800x603 Px, 07.05.2007
Die Ruine im Vordergrund gehört zu den Überresten eines mittelalterlichen Zisterzienserklosters in Bad Herrenalb. Es handelt sich um die Vorhalle der einstigen Klosterkirche. Dahinter befindet sich die 1739 erbaute evangelische Pfarrkirche, die aus dem gotischen Chor der alten Klosterkirche entstand. (02.07.2006)
Thomas Schmidt
Bad Herrenalb wird von der Alb durchflossen, die einige Kilometer südlich der Stadt entspringt und bei Eggenstein-Leopoldshafen in den Rhein mündet, nachdem sie unter anderem Ettlingen und Karlsruhe passiert hat. (02.07.2006)
Thomas Schmidt
3034 800x603 Px, 07.05.2007
Unterwegs in Bad Herrenalb. (02.07.2006)
Thomas Schmidt
1037 800x603 Px, 07.05.2007
Eine Postfiliale in Bad Herrenalb, aufgenommen am 02.07.2006.
Thomas Schmidt
876 800x603 Px, 07.05.2007
Am Bahnhof von Bad Herrenalb kommen viele Erholungssuchende aus Richtung Karlsruhe an. Von da aus kann es unter Umständen auch mit diesem umweltfreundlichen Verkehrsmittel weitergehen. (02.07.2006)
Thomas Schmidt
963 800x603 Px, 07.05.2007
Bad Herrenalb liegt am Nordrand des Schwarzwaldes im oberen Talkessel des Albtales im Landkreis Calw. Über die Stadtbahnlinie S1 des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) ist der Kurort an Karlsruhe angebunden. Im Bild der Bahnhof von Bad Herrenalb, aufgenommen am 02.07.2006.
Thomas Schmidt
869 800x603 Px, 07.05.2007
Der Stuttgarter Fernsehturm: das Orginal. 13.5.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Gastdozentenhaus von Kohlhoff + Kohlhoff im Universitätscampus Stuttgart-Vaihingen. Fertigstellung 1996. 11.1.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Früher eine der Hauptverkehrsstraßen in München, heute ein langgezogener Park: der Petuelpark anstelle des Petuelrings. Der Petuelring ist Teil des Mittleren Rings, einer ringförmigen Bundesstraße innerhalb des Stadtgebietes von München. Im Bereich der Petuelrings wurde der Autoverkehr in einen Tunnel verlegt. Diese wurde allerdings nicht völlig unter die Oberfläche vergraben, sondern etwas erhöht gebaut, so dass sich der Park heute auf einer Art künstlichen Hügel befindet. 2.4.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ein farbenfrohes Bürogebäude von Steidle Architekten auf der Theresienhöhe in München. Fertigstellung: 2002. 3.4.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Sonnenlicht scheint durch die bunten Glasfenster in die Stiftskirche von Baden-Baden. 4.3.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Licht und dunkle Bereiche in der Stiftkirche von Baden-Baden. 4.3.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Lichtquellen, natürlicher und künstlicher Art in der Eismeerkathedrale in Tromsø. 1.9.2004 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Im kleinen Treppenhausfenster eines Verwaltungsgebäudes in der Stuttgarter Innenstadt spiegelt sich der Himmel. 10.6.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Die grandiose Halle des Rathauses von Hannover. 3.11.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Chemnitzer Industriearchitektur: Der Wasserturm der Schmiede der ehemaligen Schubert & Salzer AG (heute Wirkbau) in Chemnitz. Er wurde 1927 erbaut und stammt vom Architekten Erich Basarke; Aufnahme vom 27.12.06
Thomas Oehler
Chemnitzer Industriearchitektur: Das Hauptgebäude der ehemaligen Schubert & Salzer AG (heute Wirkbau) an der Lothringer Straße; Aufnahme vom 27.12.06
Thomas Oehler
Das Chemnitzer Opernhaus an einem der 2 bis 3 wirklichen Winterabende diesen Jahres; Aufnahme vom 24.01.07
Thomas Oehler
Der Chemnitzer Stadtteil Oberrabenstein erstrahlt am Abend des 28.12.06 im winterlichen Lichterglanz, im Hintergrund thront die bekannte Burg über dem Ort. Die Aufnahme entstand vom ehemaligen Eisenbahnviadukt aus.
Thomas Oehler
Die Burg Rabenstein aus einem anderen Blickwinkel aus fotografiert. Die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens wurde 1336 erstmals erwähnt, wohl aber schon 1170 errichtet. Die Aufnahme entstand am verschneiten Abend des 28.12.06.
Thomas Oehler
Die Burg Rabenstein im Chemnitzer Ortsteil Oberrabenstein ist ein weithin bekanntes Ausflugsziel. Die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens wurde 1336 erstmals erwähnt, wohl aber schon 1170 errichtet. Die Aufnahme entstand am verschneiten Abend des 28.12.06.
Thomas Oehler
Rundungen: Musikhochschule von Stirling Wilford & Associates (1994). 12.6.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
GALERIE 3