Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im März 2010:
![]()
Gaststätte "Prellbock", August-Bebel-Strasse/Grünstraße, 20.03.2010
Frank Gutschmidt
1334
1024x759 Px, 20.03.2010
Gedenkstein für Karl Möller, Geschäftsführer der Richter & Weichelt KG Dresden, Plessa 13.03.10
Frank Gutschmidt
1210
687x1024 Px, 20.03.2010
Der Eingangsbereich des alten Rathauses in Köln, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1490
1024x768 Px, 20.03.2010
1454
768x1024 Px, 20.03.2010
Der Blick von der Domplatte auf den Platz vor dem Kölner Hauptbahnhof, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1291
1024x768 Px, 20.03.2010
1794
1024x768 Px, 20.03.2010
1540
1024x768 Px, 20.03.2010
Die Eingangshalle des Kölner Hauptbahnhofs, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1424
1024x768 Px, 20.03.2010
762
754x1004 Px, 20.03.2010
777
754x1004 Px, 20.03.2010
Krems/Stein an der Donau: Der Blick geht nach Süden vorbei am Turm der Frauenbergkirche zum entfernt auf der Höhe liegenden Stift Göttweig (Juni 2009).
Hans-Joachim Ströh
1215
768x1024 Px, 20.03.2010
Ein Reiterdenkmal auf dem Heumarkt in Köln, 17. März 2010.
Daniel Siegele
3210
1024x768 Px, 21.03.2010
Ein Reiterdenkmal auf dem Heumarkt in Köln, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1640
1024x768 Px, 21.03.2010
5631
1024x768 Px, 21.03.2010
Ein modernes Kaufhaus an der Cäcilienstraße in Köln, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1648
1024x768 Px, 21.03.2010
Ein Bürohochhaus mit Rasterfassade an der Cäcilienstraße in Köln, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1602
768x1024 Px, 21.03.2010
1988
1024x768 Px, 21.03.2010
Eine Gorillafigur vor einem Geschäft an der Schildergasse in Köln, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1548
1024x768 Px, 21.03.2010
Cottages über dem kleinen Hafen von Cadgwith - Lizard Halbinsel, Cornwall UK
Marina Frintrop
1054
1024x649 Px, 21.03.2010
1309
1000x680 Px, 21.03.2010
1023
1000x655 Px, 21.03.2010
1560
3 1000x649 Px, 21.03.2010
Blick in den Hafen von Neuharlingersiel - Ostfriesland, Deutschland
Marina Frintrop
1165
1000x670 Px, 21.03.2010
1081
1000x690 Px, 21.03.2010
1129
1000x659 Px, 21.03.2010
Eine Fassadenfigur an der Markmannsgasse in Köln, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1357
1024x768 Px, 21.03.2010
Eine alte Straßenlaterne in der Kölner Altstadt, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1710
1024x768 Px, 21.03.2010
4872
1024x768 Px, 21.03.2010
1493
1024x768 Px, 22.03.2010
Steinfiguren an einem Brunnen auf dem "Alten Markt" in Köln, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1546
1024x768 Px, 22.03.2010
Ein Wirtshausschild am "Alten Markt" in Köln, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1428
1024x768 Px, 22.03.2010
Der Pegelturm am westlichen Rheinufer vor der Altstadt in Köln, 17. März 2010.
Daniel Siegele
2310
1024x768 Px, 22.03.2010
Kirche St. Josef in Oelde/Westf. (Bielefeld)
Aufnahmezeit: 13.03.2010
NIKON D5000
Belichtungsdauer: 1/125s
Blende: f/5.6, ISO: 200, Brennweite: 55mm
Helmut W. Hoffmann
1166
575x1024 Px, 22.03.2010
Kirche St. Josef in Oelde/Westf. (Bielefeld): Turm- und Fassadenschnitt
Aufnahmezeit: 13.03.2010
Nikon D5000
Belichtungsdauer: 1/160s
Blende: f/6.3, ISO: 200, Brennweite: 38mm
Helmut W. Hoffmann
988
1024x680 Px, 22.03.2010
Kirche St. Josef in Oelde/Westf. (Bielefeld) Marienornament
Aufnahmezeit: 13.03.2010
NIKON D5000
Belichtungsdauer: 1/60s
Blende: f/5.3, ISO: 800, Brennweite: 44mm
Helmut W. Hoffmann
993
1 1024x662 Px, 22.03.2010
Kirche St. Josef in Oelde/Westf. (Bielefeld) Mittelschiff mit Marienornament.
Nikon D 5000
Aufnahmezeit: 13.03.2010
Belichtungsdauer: 1/60s
Blende: f/3.5, ISO: 800, Brennweite: 18mm
Helmut W. Hoffmann
1372
1 878x1024 Px, 22.03.2010
Ein alter Turm neben der Kirche "Sankt Martin" am westlichen Rheinufer im Kölner Altstadtbereich, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1524
1024x768 Px, 22.03.2010
Die Kirche "Sankt Martin" hinter Altstadthäusern am westlichen Rheinufer in Köln, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1713
1024x768 Px, 22.03.2010
Eines der Reiterstandbilder am westlichen Ende der Hohenzollernbrücke in Köln, 17. März 2010.
Daniel Siegele
1595
1024x768 Px, 22.03.2010
Hitzacker, Kirche St. Johannes der Täufer, nach Brand von 1298 im Jahre 1678 wieder aufgebaut / 1824 im klassizistischen Stil erneuert; 22.03.2010
Volkmar Döring
1540
767x1024 Px, 22.03.2010
852
800x600 Px, 22.03.2010
Hitzacker, Hauptstraße, Blick in Richtung Markt; 22.03.2010
Volkmar Döring
1069
800x600 Px, 22.03.2010
Hitzacker, Hauptstraße, Blick in Richtung Elbe; 22.03.2010
Volkmar Döring
878
800x600 Px, 22.03.2010
Altes Zollhaus, erbaut 1589, heutiges Museum der Stadt Hitzacker; 22.03.2010
Volkmar Döring
984
800x600 Px, 22.03.2010
Drawehnertor-Schenke, erbaut 1635, ist seit 1705 Gaststätte und damit das älteste Gasthaus Hitzackers; 22.03.2010
Volkmar Döring
1311
800x600 Px, 22.03.2010
Kappel am Albis, ehemalige Zisterzienserabtei. Mittelschiff mit 4-teiligem Gewölbe in Richtung Westen. Dieser Teil ist jünger (1250-1310, hochgotisch) als der Chor und die Vierung (ab 1185, frühgotisch / Fotostandort), 21. März 2010, 17:22
Heinz Stoll
1084
1024x720 Px, 23.03.2010
Kappel am Albis, ehemalige Zisterzienserabtei. Obergadenfenster an der Nordwand im Mittelschiff. Wunderschöne hochgotische Glasmalerarbeit (Anf. 14. Jh.), 21. März 2010, 17:14
Heinz Stoll
1302
531x800 Px, 23.03.2010
2204
1024x774 Px, 23.03.2010
1260
1002x752 Px, 23.03.2010
1920
1 703x928 Px, 23.03.2010
1342
760x910 Px, 23.03.2010
660
645x982 Px, 23.03.2010
2549
1024x683 Px, 23.03.2010
Iphofen. Gasthof "Goldene Krone", Rathaus und Stadtpfarrkirche St. Veit (August 2008)
Hans-Joachim Ströh
1742
1002x752 Px, 23.03.2010
812
708x1024 Px, 23.03.2010
Aussicht von der "Burg", die eigentlich eine Festung zur Verteidigung der Stadt war, auf Esslingen.
(15.03.2010)
Christine Wohlfahrt
1103
1024x698 Px, 23.03.2010
Das Residenzschloss wurde im Barockstil zwischen 1704-1733 von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg erbaut.
(15.03.2010)
Christine Wohlfahrt
1313
1024x508 Px, 23.03.2010
1023
1024x603 Px, 23.03.2010
3970
1024x539 Px, 23.03.2010
Grevesmühlen; Wohnblock mit dem Kunstwerk "Wasserturm" und sein Original an der Wismarschen Straße, 30.01.2010
Manfred Hellmann
1763
1024x768 Px, 23.03.2010
1156
800x600 Px, 23.03.2010
1644
800x600 Px, 23.03.2010
Grevesmühlen; ehem. EOS und heutige Förderschule in der Wismarschen Straße, 30.01.2010
Manfred Hellmann
1120
800x600 Px, 23.03.2010
Grevesmühlen; Wohnblock mit dem Kunstwerk "Wasserturm" und sein Original an der Wismarschen Straße, 30.01.2010
Manfred Hellmann
1182
1024x768 Px, 23.03.2010
Grevesmühlen; Blick von der verschneiten Bürgerwiese zur im besten Sonnenlicht erstrahlten St.-Nicolai Kirche, 21.02.2010
Manfred Hellmann
907
800x600 Px, 23.03.2010
Grevesmühlen; Blick über den zugefrohrenen und verschneiten Vielbecker See zur Klützer Straße mit dem ehem. Krankenhaus und dem Ärztehaus (ex Poliklinik), 21.02.2010
Manfred Hellmann
869
800x600 Px, 23.03.2010
Grevesmühlen; Blick über den zugefrohrenen und verschneiten Vielbecker See zur Altstadt, 21.02.2010
Manfred Hellmann
754
1024x768 Px, 23.03.2010
Grevesmühlen; das Restaurant "Seeschlösschen" Am Ploggensee, 16.02.2010
Manfred Hellmann
971
800x600 Px, 23.03.2010
818
1024x768 Px, 23.03.2010
993
759x1024 Px, 23.03.2010
2400
1024x768 Px, 23.03.2010
Platanenallee, Eisenhüttenstadt, Ortsteil Fürstenberg (Oder), 23.03.10
Frank Gutschmidt
2555
1024x768 Px, 23.03.2010
1114
1024x768 Px, 23.03.2010
Das von 1872 bis 1883 von Friedrich von Schmidt, vorher Dombaumeister in Köln, erbaute Wiener Rathaus ist der bedeutendste nichtkirchliche Bau Wiens im neugotischen Stil.
Diese Aufnahme stammt vom Mai 1992 (scan vom Bild).
M. Schiebel
1083
1024x623 Px, 24.03.2010
Das Berlin-Köpenicker Schloß von der Parkseite. Aufgenommen im Juli 2004.
M. Schiebel
1532
1024x768 Px, 24.03.2010
Das Berlin-Köpenicker Schloß von der Wasserseite aus. Aufgenommen im Juli 2004.
M. Schiebel
1460
1024x768 Px, 24.03.2010
Der Fernsehturm (Telespargel) am Alexanderplatz in Berlin. Ein Rießiger Fussball zur WM 2006. Im Mai 2006 fotografiert.
M. Schiebel
2778
768x1024 Px, 24.03.2010
Bolzano/Bozen, Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt. Mittelschiff nach Osten, gotisch wiederhergestellt nach Schäden des 2. Weltkriegs. Im Hintergund Altar, im Stil des Barocks. Aufnahme vom 20. Juli 2003, 17:39
Heinz Stoll
948
600x800 Px, 25.03.2010
Bolzano/Bozen, Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt. Spätgotischer Turm mit schönem durchbrochenen Helm nach deutschem Vorbild, 1517 beendet. Aufnahme vom 20. Juli 2003, 17:04
Heinz Stoll
902
600x800 Px, 25.03.2010
Köln, Hohe Domkirche, Südturmspitze. Durchbrochener Helm mit Masswerk, u.a. nach mittelalterlichem Plan "F" ausgeführt und 1880 eingeweiht. Aufnahme von Juni 1993, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1440
2 539x800 Px, 25.03.2010
Köln, Hohe Domkirche, Nordturm/Westfassade. Pfeiler (links) wurde nach schweren Schäden des 2. Weltkriegs mit Backsteinmauern gesichert. Zustand von Aug. 2002, mittlerweile restauriert. HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1363
573x800 Px, 25.03.2010
Kappel am Albis, ehemalige Zisterzienserabtei. Bemerkenswerte frühgotische Pontifikalsitze in der Südwand des Chors (nach 1185), 21. März 2010, 17:18
Heinz Stoll
1176
495x800 Px, 25.03.2010
Der 31 m hohe Leuchtturm in Lübeck-Travemünde aus rotem Backstein wurde 1539 erbaut und im Jahr 1827 klassizistisch überformt. Damit ist er das älteste Seezeichen und der älteste Leuchtturm an der Lübecker Bucht und der deutschen Ostseeküste. Dieser dienstälteste Leuchtturm Deutschlands stellte 1972 den Betrieb ein, weil die Sicht durch das 119 m hohe Neubau-Hochhaus (Maritim-Hotel) verdeckt wurde.; 03.03.2010
Volkmar Döring
1266
767x1024 Px, 25.03.2010
Breisach am Rhein,
Bahnhofsgebäude von der Straßenseite aus,
März 2010
rainer ullrich
1212
1024x768 Px, 25.03.2010
Breisach am Rhein,
Bahnhofsgebäude von der Bahnseite aus,
März 2010
rainer ullrich
1490
1024x768 Px, 25.03.2010
Breisach am Rhein,
ehemalige Spitalkirche St.Martin,
1945 zerstört,1966 Wiederaufbau,
März 2010
rainer ullrich
1317
768x1024 Px, 25.03.2010
Breisach am Rhein,
Gutgesellentor, 1319 erstmals erwähnt,
benannt nach der Wächterfamilie,
März 2010
rainer ullrich
2665
1024x768 Px, 25.03.2010
Breisach am Rhein,
Blick zum Burgberg mit Hagenbachturm,
März 2010
rainer ullrich
1284
1024x768 Px, 25.03.2010
1658
956x625 Px, 26.03.2010
1843
506x756 Px, 26.03.2010
1355
956x734 Px, 26.03.2010
Köln, Hohe Domkirche, Doppelturm-Westfassade, 157.38 m hoch. Nach wiederaufgefundenem mittelalterlichen Fassadenplan "F" fertiggestellt, 1880 eingeweiht. Rund 7000 m² Fläche. Zustand Aug. 2002, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1869
530x800 Px, 26.03.2010
2222
1024x680 Px, 26.03.2010
Denkmal von "Ernst Moritz Arndt", im Hintergrund Ägyptisches Museum, am alten Zoll in Bonn - 18.03.2010
Rolf Reinhardt
1901
1024x661 Px, 26.03.2010
2037
1024x666 Px, 26.03.2010
1421
1024x658 Px, 26.03.2010
998
1024x669 Px, 26.03.2010
Panoramaaufnahme vom Koblenzer-Tor und Ägyptischen Museum in Bonn - 18.03.2010
Rolf Reinhardt
1067
1024x420 Px, 26.03.2010
1331
1024x647 Px, 26.03.2010
Arnsberg-Neheim: Sauerländer Dom, St. Johannes; Mittelschiff, Ansicht der Orgel und Hauptportal.
Helmut W. Hoffmann
1355
2 1024x680 Px, 26.03.2010
Arnsberg-Neheim: Sauerländer Dom, St. Johannes; Mittelschiff mit Hochaltar und Fenster in Glasmalerei.
Helmut W. Hoffmann
1394
1024x680 Px, 26.03.2010
Arnsberg-Neheim: Sauerländer Dom St. Johannes; bleiverglaste Fenster, dargestellt sind die hl. Elisabeth, Anne und Walburga in Glasmalerei.
Helmut W. Hoffmann
1145
1 990x653 Px, 26.03.2010
Arnsberg-Neheim: Sauerländer Dom, St. Johannes; Hauptportal (eine Totale der Kirche erscheint in Kürze)
Helmut W. Hoffmann
956
1024x693 Px, 26.03.2010
1285
450x600 Px, 26.03.2010
Wismar; Blick zum Fürstenhof (Amtsgericht) vom St.-Georgen-Kirchhof, 07.03.2010
Manfred Hellmann
1231
800x600 Px, 26.03.2010
Wismar; St.-Marien-Kirchturm von der Papenstraße aus gesehen, 07.03.2010
Manfred Hellmann
1337
450x600 Px, 26.03.2010
Wismar; Fürstenhof (Amtsgericht) von der Papenstraße aus gesehen, 07.03.2010
Manfred Hellmann
1179
800x600 Px, 26.03.2010
1306
800x600 Px, 26.03.2010
Grevesmühlen, Wohnblöck mit dem Kustwerk -Wasserturm- an der Wismarschen Straße und die "Wasserturm"-Schule im Ploggenseering im Winter 2009/2010
Manfred Hellmann
901
800x600 Px, 26.03.2010
856
800x600 Px, 26.03.2010
Grevesmühlen; ehem. Malzfabrik -Technisches Denkmal- und heute Sitz der Kreisverwaltung am Börzower Weg, 21.02.2010
Manfred Hellmann
906
800x600 Px, 26.03.2010
Grevesmühlen; Blick von der verschneiten Bürgerwiese zur St.-Nicolai Kirche, 21.02.2010
Manfred Hellmann
926
450x600 Px, 26.03.2010
1178
800x600 Px, 26.03.2010
Herbert-Keller-Haus der Diakonie in Stuttgart. Hier der Eingangsbereich mit der Cafeteria links und den darüberliegenden Sitzungsräumen, die jeweils aus der ansonsten rechtwinkligen Gebäudestruktur ausbrechen. Das Innere des Gebäudes wird durch ein schönes grünes Atrium geprägt. 25.02.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2010
956x658 Px, 27.03.2010
Das sehr gläserne Bürogebäude der Diakonie in Stuttgart von Behnisch und Partner. Hier der Fassadenbereich mit dem Treppenhaus. 25.02.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1323
519x776 Px, 27.03.2010
Herbert-Keller-Haus in Stuttgart-Nord. Fertigstellung 1984.
http://www.behnisch-partner.de/projects/office-complexes/administration-building-diakonie
25.02.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1955
563x776 Px, 27.03.2010
1022
1024x683 Px, 27.03.2010
956
1024x673 Px, 27.03.2010
1038
1024x768 Px, 27.03.2010
895
1024x683 Px, 27.03.2010
1342
956x603 Px, 27.03.2010
1100
577x776 Px, 27.03.2010
1002
549x776 Px, 27.03.2010
1709
955x641 Px, 27.03.2010
Die Reichstagsverhüllung Juni 1995 mal eine Nahaufname von Plane und Spann-Seil(scan vom Bild).
M. Schiebel
1179
852x556 Px, 27.03.2010
Die Reichstagsverhüllung Juni 1995 (scan vom Bild).
M. Schiebel
1313
852x565 Px, 27.03.2010
Die Reichstagsverhüllung Juni 1995 (scan vom Bild).
M. Schiebel
1483
857x574 Px, 27.03.2010
Die Reichstagsverhüllung Juni 1995 (scan vom Bild).
M. Schiebel
2537
857x570 Px, 27.03.2010
Das Capitol in Washington im September 1993 (scan vom Bild).
M. Schiebel
852
866x583 Px, 27.03.2010
Diese Skyline von New York ist leider Vergangenheit, aber eine schöne Erinnerung. Aufgenommen im September 1993 (scan vom Bild).
M. Schiebel
1828
857x533 Px, 27.03.2010
Kurz hinter den Niagarafällen Flussabwärts eine Seilbahn über dem Niagara River, aufgenommen im September 1993 (scan vom Bild).
M. Schiebel
1544
852x570 Px, 27.03.2010
Eine Stabkirche bei Borgund / Norwegen im juni 1994 (scan vom Bild).
M. Schiebel
1311
579x852 Px, 27.03.2010
Guben, Ortsteil Deulowitz, Orsteingang aus Richtung B 320, 27.03.10
Frank Gutschmidt
957
1024x768 Px, 27.03.2010
960
1024x768 Px, 27.03.2010
916
1024x768 Px, 27.03.2010
Guben, Ortsteil Deulowitz, pro seniore Residenz Deulowitz, 27.03.10
Frank Gutschmidt
1067
1024x759 Px, 27.03.2010
Wismar; St.-Marien-Kirchturm von der Papenstraße aus gesehen, 07.03.2010
Manfred Hellmann
1151
450x600 Px, 27.03.2010
Wismar; Fürstenhof (Amtsgericht) und St.-Georgen-Kirche von der Papenstraße aus gesehen, 07.03.2010
Manfred Hellmann
1399
800x600 Px, 27.03.2010
960
711x600 Px, 27.03.2010
1026
800x600 Px, 27.03.2010
Wismar; St.-Georgen-Kirche von der Baustraße aus gesehen, 07.03.2010
Manfred Hellmann
2236
800x600 Px, 27.03.2010
1023
450x600 Px, 27.03.2010
Grevesmühlen; Wohnblock mit dem Kunstwerk "Wasserturm" und sein Original an der Wismarschen Straße
Manfred Hellmann
838
1024x768 Px, 27.03.2010
767
450x600 Px, 27.03.2010
Das Château Frontenac ist ein Luxushotel im Zentrum der kanadischen Stadt Québec und gilt als eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Gesehen im September 1993 (scan vom Bild).
M. Schiebel
969
579x866 Px, 28.03.2010
Das Château Frontenac ist ein Luxushotel im Zentrum der kanadischen Stadt Québec und gilt als eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Gesehen im September 1993 (scan vom Bild).
M. Schiebel
899
852x574 Px, 28.03.2010
1588
542x776 Px, 28.03.2010
1330
956x663 Px, 28.03.2010
1169
956x615 Px, 28.03.2010
Das Regierungsgebäude der West Block von Ottawa/Kanada Der gesamte Parlamentsbezirk ist 88.480 m² groß. Zwischen den drei Hauptgebäuden Centre Block, East Block und West Block liegt ein quadratischer Barockgarten. im September 1993 (scan vom Bild).
M. Schiebel
1038
875x574 Px, 28.03.2010
Das Regierungsgebäude Centre Block von Ottawa/Kanada Der gesamte Parlamentsbezirk ist 88.480 m² groß. Zwischen den drei Hauptgebäuden Centre Block, East Block und West Block liegt ein quadratischer Barockgarten. im September 1993 (scan vom Bild).
M. Schiebel
2848
881x523 Px, 28.03.2010
Das Regierungsgebäude der Ost Block von Ottawa/Kanada Der gesamte Parlamentsbezirk ist 88.480 m² groß. Zwischen den drei Hauptgebäuden Centre Block, East Block und West Block liegt ein quadratischer Barockgarten. im September 1993 (scan vom Bild).
M. Schiebel
1346
848x529 Px, 28.03.2010
1193
926x686 Px, 28.03.2010
Zollverein-Schule "School of Management and Design": Hier kann man gut die doch recht dünnen Wände erkennen. Das Gebäude erfüllt aber dennoch die strengen deutschen Energiesparverordnungen. 21.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1031
551x776 Px, 29.03.2010
1161
510x776 Px, 29.03.2010
Zollverein-Schule "School of Management and Design": Interessant die Verteilung der Fenster, mal recht dicht beieinander, dann wiedern nur vereinzelt in den Wänden. 21.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1733
956x649 Px, 29.03.2010
Zollverein-Schule "School of Management and Design". Das Erdgeschoß ist wohl frei zugänglich, ohne Schloß und Riegel. 21.02.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1083
537x776 Px, 29.03.2010
Ein architektonisches Meisterwerk steht da mitten im Ruhrgebiet. Der Betonwürfel hat eine Kantenlänge von 35 Meter, die Wände wirken äußerst filigran. Geprägt wird das Bauwerk durch die Verteilung der 120 Fenster in vier verschiedenen Größen. 21.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1114
956x705 Px, 29.03.2010
1241
595x776 Px, 29.03.2010
Das Kolosseum in Rom. Aufgenommen im Oktober 1994 (scan vom Bild).
M. Schiebel
1056
847x512 Px, 29.03.2010
In Rom an der Piazza Venezia befindet sich das National Monument von Victor Emmanuel II auch Altar des Vaterlandes genannt. Es ist ein Denkmal zu Ehren Victor Emmanuel, des ersten Königs eines geeinten Italien. Aufgenommen im Oktober 1994 (scan vom Bild).
M. Schiebel
1591
859x454 Px, 29.03.2010
Der Trevi-Brunnen, italienisch Fontana di Trevi, ist der populärste und mit rund 26 Meter Höhe und rund 50 Meter Breite größte Brunnen Roms und einer der bekanntesten Brunnen der Welt. Aufgenommen im Oktober 1994 (scan vom Bild).
M. Schiebel
1872
882x596 Px, 29.03.2010
Der Trevi-Brunnen, italienisch Fontana di Trevi, ist der populärste und mit rund 26 Meter Höhe und rund 50 Meter Breite größte Brunnen Roms und einer der bekanntesten Brunnen der Welt. Aufgenommen im Oktober 1994 (scan vom Bild).
M. Schiebel
1203
866x583 Px, 29.03.2010
974
450x600 Px, 29.03.2010
Grevesmühlen; Blick von der Bürgerwiese auf die St.-Nicolai-Kirche, 30.01.2010
Manfred Hellmann
842
450x600 Px, 29.03.2010
1208
450x600 Px, 29.03.2010
Hier ebenfalls am Marien Platz geht es im Hintergrund "zur alten Hauptwache" und davor einer von vielen Hinweisen zur S- und U-Bahn. 28.03.2010
Florian Derwarf
1131
1024x768 Px, 30.03.2010
Ollon VD, reformierte Kirche St-Victor. Mittelschiff nach Südwesten, grätige Kreuzgewölbe, Säulenarkaden toskanischer Ordnung. Bausubstanz aus dem 15. Jh., gotisch. 28. März 2010, 11:48
Heinz Stoll
1044
1024x683 Px, 31.03.2010
Ollon VD, reformierte Kirche St-Victor. Hochgotischer Chor mit Kreuzrippengewölbe über Eckdiensten. Moderne Orgel vor ebensolchem Farbfenster. Links ein Fries aus dem 15. Jh. mit der Darstellung der Apostel. Kanzel von 1770, barock. 28. März 2010, 10:12
Heinz Stoll
1623
1024x761 Px, 31.03.2010
Lausanne, Kathedrale Notre Dame, Blick in den Vierungsturm mit 8-teiligem Gewölbe. Ab etwa 1190 nach Vorbild von Laon gebaut, frühgotisch. Noch sichtbar: unten links Anschluss Langhaus, rechts nördliches Querschiff mit farbverglasten Fenstern, 27. März 2010, 16:15
Heinz Stoll
1277
533x800 Px, 31.03.2010
Lausanne, Kathedrale Notre Dame. Grösster Kirchenbau der Schweiz. Mittelschiff nach Osten. Vorderer Teil Langhaus hochgotisch, um 1215. 4-teiliges Gewölbe, 3-zoniger Wandaufbau. Aufnahme während Pause Konzertprobe, 27. März 2010, 16:07
Heinz Stoll
2063
533x800 Px, 31.03.2010
Laon, Kathedrale Notre Dame, Blick in den Vierungsturm mit 8-teiligem Gewölbe, frühgotisch. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1539
1024x688 Px, 31.03.2010
Laon, Kathedrale Notre Dame, Mittelschiff Richtung Osten. Ab 1155, frühgotisch. 6-teiliges Gewölbe, 27 m hoch, 4-zoniger Wandaufbau: Arkaden, Emporen, Triforium, Obergaden. Gerader Chorabschluss. Aufnahme von Okt. 1995, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
1772
542x800 Px, 31.03.2010