Bauwerke 19665 Bilder

Schopfheim, die katholische Pfarrkirche zum Seligen Bernhard von Baden, 1870 erbaut, Juli 2020
rainer ullrich
Schopfheim, Blick zur Orgelempore in der Alten Stadtkirche, die denkmalgeschützte Orgel von Georg Markus Stein stammt von 1766-68, Juli 2020
rainer ullrich
Schopfheim, Blick zum Altar in der Alten Stadtkirche, Juli 2020
rainer ullrich
Schopfheim, die Alte Stadtkirche St.Michael, mit Wandmalerein aus dem 13.Jahrhundert, Juli 2020
rainer ullrich
Schopfheim, das Gerichtsgebäude der Stadt, Juli 2020
rainer ullrich
Schopfheim, das Rathaus der knapp 20.000 Einwohner zählenden Stadt im unteren Wiesental, der Bau wurde 1826 im Weinbrennerstil errichtet, Juli 2020
rainer ullrich
Das Gebäude des Heimatmuseums in Traunstein, so gesehen im August 2020.
Christian Bremer
Die Stadtpfarrkirche St. Oswald aus dem 12. Jahrhundert im August 2020 in Traunstein.
Christian Bremer
Das Wahrzeichen von Traunstein ist der im 16. Jahrhundert erbaute Jacklturm. (August 2020)
Christian Bremer
Die Salinenkapelle St. Rupert und Maximilian wurde 1630/31 erbaut. (Traunstein, August 2020)
Christian Bremer
Das Werks- und Wohngebäude Alberti-Ferdinandi-Stock, dahinter das Brunnhaus der ehemaigen Saline Traunstein. (August 2020)
Christian Bremer
Das Baumagazin aus dem Jahr 1864 der Saline Traunstein, welche zwischen 1619 und 1912 Sole aus Bad Reichenhall zu Salz verarbeitet hat. (August 2020)
Christian Bremer
Blick durch einen Bogen des Viadukts in Traunstein auf den Turm der Stadtpfarrkirche St. Oswald. (August 2020)
Christian Bremer
Hamburg am 4.10.2020: Osterbekkanal mit seinen Bootshäusern auf der Winterhuder Seite, rechts befindet sich der Stadtteil Barmbek-Süd /
Harald Schmidt
Hamburg am 4.10.2020: im WK II stehengebliebenes Wohngebäude in Barmbek-Süd /
Harald Schmidt
Hamburg am 4.10.2020: Hinweistafel am Globushof, einem Geschäftshaus an der Trostbrücke in der Neustadt /
Harald Schmidt
Hamburg am 1.10.2020: ein Teil der erhaltenen südlichen Außenmauer der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Die Kirche ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Hamburg am 21.9.2020: Schwanenwikbrücke / 1874-1878 nach Plänen von Franz Andreas Meyer erbaut, sie führt über die hier in die Außenalster mündende Wandse (Mundsburgkanal), Über die Brücke führt die Straße Schwanenwik, sie liegt auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Hohenfelde und Uhlenhorst /
Harald Schmidt
Hamburg am 1.10.2020: Der Laeiszhof ist ein Kontorhaus am Nikolaifleet, hier aus dem Mahnmal St. Nikolai heraus gesehen, erbaut 1897/98 für die Reederei F. Laeisz (auch heute noch der Firmensitz) nach Plänen von Bernhard Hanssen, Wilhelm Emil Meerwein und Martin Haller im Stil der Hannoverschen Architekturschule /
Harald Schmidt
Blick auf das königliche Schloss Berchtesgaden mit der Stiftskirche und der Pfarrkirche St. Andreas. (August 2020)
Christian Bremer
Ein schönes Haus in den Bergen. (Berchtesgaden, August 2020)
Christian Bremer
Blick auf die Stiftskirche des ehemaligen Klosters in Baumburg. (August 2020)
Christian Bremer
Die jetzt als Schloss Staufeneck bezeichnete mittelalterliche Burg war um 1240 erbaut worden. (Piding, August 2020)
Christian Bremer
Die zwischen 1712 und 1713 gebaute Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung befindet sich oberhalb von Waging am See in Mühlberg. (August 2020)
Christian Bremer