Galerie Erste 19663 Bilder

Hamburg am 5.12.2015: Detailansicht der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Sie ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Die Bronzefigur Prüfung, 2004 von Edith Breckwoldt geschaffen, ist in der Apsis des ehemaligen südlichen Seitenschiffs aufgestellt und der Gedenkstätte des ehemaligen Stammlagers Sandbostel gewidmet. Der Sockel der Skulptur ist aus Backsteinen der Barackenfundamente aufgeschichtet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Hamburg am 5.12.2015: Detailansicht der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Sie ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Die Bronzefigur Prüfung, 2004 von Edith Breckwoldt geschaffen, ist in der Apsis des ehemaligen südlichen Seitenschiffs aufgestellt und der Gedenkstätte des ehemaligen Stammlagers Sandbostel gewidmet. Der Sockel der Skulptur ist aus Backsteinen der Barackenfundamente aufgeschichtet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
. Die Ostseite - Da die Grundform fast ein Dreieck bildet, ist die nach Osten hin ausgerichtete Fassade deutlich breiter, als auf der anderen Seite. 10.10.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Ungewöhnliche Glasfassade - Die Glasfassade der Hamburg Elbphilharmonie hat unterschiedlich gewölbte Scheiben. 10.10.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Draufgesetzt - Die Elbphilharmonie wurde auf ein vorhandenes Speichergebäude gesetzt. Von diesem sind allerdings nur noch die Fassaden vorhanden. Innen wurde ein Parkhaus eingebaut. Hamburg, 10.10.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Ein neues Wahrzeichen für Hamburg - 2016/17 soll es so weit sein. Das markante Konzert-/ Hotel- und Wohnhaus der Basler Architekten Herzog & de Meuron geht der Fertigstellung entgegen. 10.10.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Hüningen (Huningue), das Denkmal für den korsischen General Abbatucci(1771-1796) der Kommandant der Festung Hüningen war, links die Garnisonskirche, rechts die Christkönigkirche, Juli 2015
rainer ullrich
Hüningen (Huningue), Sport-und Freizeitanlage am Hüningen-Kanal, Juli 2015
rainer ullrich
Hüningen (Huningue), die protestantische Kirche am Rheinufer, Juli 2015
rainer ullrich
Neudorf (Village-Neuf), die Kirche St.Nikolaus mit 60m hohem Turm, davor das Schulgebäude, Aug.2015
rainer ullrich
. An der Hafencity wird weitergebaut - Das Spiegel-Gebäude steht mittlerweile schon einige Jahre während im Baufeld 77 die Aushubarbeiten begonnen haben. Hamburg, 10.10.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Die Medersa Ben Youssef ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Marrakeschs. Die Koranschule gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt und ist im Innenhof reich verziert. Die Gestaltung mit Kachelungen, Stuckelementen und Zedernholzschnitzereien ist ein Musterbeispiel der maurischen Architektur. (Marrakesch, 20.11.2015)
Christopher Pätz
In der Rue Oqba Ben Naha sind die Reste der Stadtmauer von Marrakesch in jüngster Zeit saniert worden. Die in den Mauern befindlichen Löcher dienen der Anbringung von Gerüsten. (Marrakesch, 20.11.2015)
Christopher Pätz
Die etwas versteckt gelegenen Saadiergräber wurden im 16. Jahrhundert angelegt. Die Gräber zählen heute zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Marrakeschs. Hier ist der reich verzierte Saal der 12 Säulen zu sehen. Die Höhe der Grabsteine repräsentiert den Rang der Verstorbenen. (Marrakesch, 20.11.2015)
Christopher Pätz
Unmittelbar neben den Saadiergräbern befindet sich die Kasbah-Moschee. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet. (Marrakesch, 20.11.2015)
Christopher Pätz
Zahlreiche blaue Fischerboote versammeln sich im Hafen der Stadt Essaouira an der marokkanischen Atlantikküste. Dieser wird von portugisischen Befestigungsanlagen, den Scala du Port geschützt. Die Portugiesen hatten im 15. und 16. Jahrhundert einzelne Gebiete der marrokanischen Küste erobert und die Stadt befestigt. (21.11.2015)
Christopher Pätz
273 1200x809 Px, 12.12.2015
Reepschlägerbahn 38 in Flensburg. Villa errichtet 1894 von Maurermeister Flügel und Sohn. Eingeschossiger Putzbau mit rustizierten Kanten und steilem, schiefergedecktem Satteldach über Kniestock in malerischen Landhausstil. Aufnahme: September 2011.
Hans Christian Davidsen
Die Scala du Port ist eine alte Festungsanlage aus der portugiesischen Besatzungszeit, welche den Hafen von Essaouira schützte. Heute wird die Anlage als Museum und Aussichtspunkt genutzt. Vor dem Turm liegen einige der typischen blauen Fischerboote vor Anker. (Essaouira, 21.11.2015)
Christopher Pätz
409 1200x809 Px, 12.12.2015
Die Medina von Essaouira liegt direkt an der Atlantikküste, geschützt durch die Festungsanlagen Scala de la Kasbah. Die im 18. Jahrhundert errichtete Altstadt mit ihren weißen Häusern gehört seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Vorn einige der typischen blauen Fischerboote. (Essaouira, 21.11.2015)
Christopher Pätz
. Das Hochhaus und die Kondenstreifen - Festo-Hochhaus in Esslingen-Zollberg. Spiegelung des Himmels in der Glasfassade. 12.12.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
592 1200x833 Px, 15.12.2015
. Das Hochhaus und die Kondenstreifen - Festo-Hochhaus in Esslingen-Zollberg. Recht dunkel im Gegenlicht. 12.12.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Das Hochhaus und die Kondenstreifen - Festo-Hochhaus in Esslingen-Zollberg. Da das Hochhaus auf rautenförmiger Grundfläche aufgebaut wurde, wirkt es mal schlank, mal breit. 12.12.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Das Hochhaus und die Kondenstreifen - Festo-Hochhaus in Esslingen-Zollberg. Je nach Sonnenrichtung wirken die Glasflächen anders. 12.12.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
632 1200x858 Px, 15.12.2015
. Gläsernes Bürohaus oberhalb von Esslingen - An der Talkante über dem Esslinger Neckartal wurde 2015 ein völlig verglastes Bürohochhaus der Firma Festo fertiggestellt. 12.12.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
GALERIE 3