Galerie Erste 19663 Bilder

Von der römischen Siedlung Sala Colonie sind durch ein schweres Erdbeben im 18. Jahrhunder nur noch wenige Reste erhalten geblieben. Hier ist die alte Hauptstraße mit mehreren Wohn- und Geschäftshäusern zu sehen. Auch einige schön gestaltete Kapitelle wurden bei Ausgrabungen gefunden. (Chellah Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Unmittelbar an die Ruinen der römischen Siedlung Sala Colonia schließt sich die ab Ende des 13. Jahrhunderts errichte Totenstadt der Chellah an. Dort befinden sich mehrere merinidische Gräber, eine Moschee und ein botanischer Garten. Die Gebäude wurden durch ein Erdbeben im 18. Jahrhundert schwer beschädigt, sodass heute nurnoch Ruinen vorhanden sind. Diese werden von zahlreichen Störchen als Nistplatz genutzt. Das weiße Gebäude rechts ist eines der sieben Heiligengräber. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Von der Moschee der Chellah von Rabat sind das Minarett und ein Portal noch gut erhalten geblieben. Von der umfangreichen Keramikverzierung sind allerdings nur noch wenige Reste vorhanden. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Ein Storch wacht über den Ruinen der Moschee in der Chellah von Rabat. (23.11.2015)
Christopher Pätz
Die Große Moschee in Rabat ist eine unvollendet gebliebene Moschee aus dem 12. Jahrhundert. Eindrucksvoll ist das Minarett, der 44 m hohe Hassan-Turm, der einst eine Höhe von 80 m erreichen sollte. Der Eingang wird von zwei Reitern bewacht. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Im Inneren ist das Mausoleum von Mohammed V reichhaltig dekoriert. Das Mausoleum wird von Wächtern in traditionellen Uniformen geschützt. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Am Rande der Reste der Großen Moschee von Rabat mit ihren Säulenstümpfen und dem Hassan-Turm befindet sich das 1967 bis 1971 errichtete Mausoleum des Königs Mohammed V. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Broggingen, das Rathaus der ca. 800 Einwohner zählenden Gemeinde in der Vorbergzone des Schwarzwaldes, Ortsteil von Herbolzheim, Okt.2015
rainer ullrich
Broggingen, das 1752 erbaute Gehöft im Weindorf war lange Zeit Gasthof und Metzgerei, Okt.2015
rainer ullrich
Broggingen, die evangelische Kirche hoch über dem Ort, erbaut 1738-46, der Turm ist wesentlich älter, Okt.2015
rainer ullrich
Broggingen, das 1758-59 erbaute Pfarrhaus, Okt.2015
rainer ullrich
Tutschfelden, in der Vorbergzone des Schwarzwaldes, die 1806-08 errichtete evangelische Kirche ist der erste Kirchenbau des berühmten Architekten Friedrich Weinbrenner, Okt.2015
rainer ullrich
Mundingen, das Rathaus der ca. 2000 Einwohner zählenden Gemeinde, heute Ortsteil von Emmendingen, Juni 2015
rainer ullrich
Hecklingen, die 242m hoch über dem Ort gelegene Burgruine Lichteneck entstand um das Jahr 1265, Okt.2015
rainer ullrich
Am Ufer des Flusses Bou Regreg sind in den letzten Jahren zahlreiche Neubauten entstanden. Sie gehören bereits der Stadt Salé an, die unmittelbar an Rabat angrenzt. Im Fluss ankern zahlreiche bunte Boote. (23.11.2015)
Christopher Pätz
Die im 12. Jahrhundert errichtete Kutubiya-Moschee ist eine der ältesten Moscheen Marokkos. Das 77 m hohe Minarett ist ein Wahrzeichen der Stadt Marrakesch. (24.11.2015)
Christopher Pätz
Von den Restaurants am Rande des Djamâa el-Fna hat man einen guten Überblick über den Platz. Allabendlich werden dort zahlreiche kleine Garküchen errichtet. (Marrakesch, 24.11.2015)
Christopher Pätz
Ein reges Treiben herrscht am Nachmittag auf dem Djamâa el-Fna in Marrakesch. An unzähligen Ständen bieten Händler Getränke, Gewürze, Essen, Schmuck und Tonwaren an. (24.11.2015)
Christopher Pätz
Wettingen im Kanton Aargau, die Klosterkirche der ehemaligen Zisterzienserabtei aus dem 13.Jahrhundert, mehrmals umgebaut und erweitert, Sept.2015
rainer ullrich
Wettingen, Blick zum Altar in der ehemaligen Klosterkirche, Sept.2015
rainer ullrich
Wettingen, die schmuckvolle Kanzel in der ehemaligen Klosterkirche, Sept.2015
rainer ullrich
Wettingen, Blick zur Orgelempore in der ehemaligen Klosterkirche, Sept.2015
rainer ullrich
Wettingen, der Innenhof des Kreuzganges mit der Klosterkirche der ehemaligen Zisterzienserabtei, Sept.2015
rainer ullrich
Wettingen, der Kreuzgang mit den Farbglasfenstern, ist der reichhaltigste Kabinett-Scheibenzyklus der Schweiz, Sept.2015
rainer ullrich
GALERIE 3