Galerie Erste 19669 Bilder

Murnau am Staffelsee, das 1842 erbaute Rathaus mit Fassadenmalerei der ca.12.000 Einwohner zählenden Stadt am Rande der Alpen, Aug.2014
rainer ullrich
Murnau, die katholische Filialkirche Mariahilf, erbaut 1653-55, Aug.2014
rainer ullrich
Murnau, das Hotel "Angerbräu", 1850 im Biedermeierstil erbaut, Aug.2014
rainer ullrich
Murnau, die katholische Pfarrkirche St.Nikolaus, die bedeutende Barockkirche wurde 1717-21 erbaut, Aug.2014
rainer ullrich
Segg im Ostallgäu, Blick auf den Luftkurort mit der Pfarrkirche St.Ulrich, gehört zu den bedeutensden Rokokokirchen in Bayern, Sept.2014
rainer ullrich
die Wieskirche bei Steingaden, die sehr bekannte, prachtvoll ausgestattete Wallfahrtskirche im bayerischen Pfaffenwinkel wurde 1745-54 erbaut, gehört seit 1983 zum UNESCO-Welterbe, Sept.2014
rainer ullrich
Kurhaus Friedewald (OT von Moritzburg) im Lößnitzgrund, Ende des 19. Jh gebaut, diente es als Kurhotel. Nach kompletter Kernsanierung 2012/2013 befinden sich jetzt 8 hochwertige Wohnungen darin; Aufnahmen vom 08.03.2015
Volkmar Döring
Dieses vollständig aus Papier gefertigte Luxusauto hängt an der Überdachung des Kleinen Schlosshofes und soll auf die Sonderausstellung "Supermarket of the Dead - Brandopfer und der Kult des globalisierten Konsums in China" aufmerksam machen; Dresden, 16.03.2015
Volkmar Döring
Murnau, Hotel "Angerbräu" von 1850 mit mächtigen Stufengiebeln, Aug.2014
rainer ullrich
Murnau, Blick vom Friedhof zur Pfarrkirche St.Nikolaus aus dem 18.Jahrhundert, Aug.2014
rainer ullrich
Murnau, Schloß Murnau mit dem 1993 eröffneten Schloßmuseum, Aug.2014
rainer ullrich
Oberau im Zugspitzland, drei Kirchen begrüßen die Besucher am Ortseingang, rechts die katholische Pfarrkirche St.Ludwig, links die 1962 eingeweihte evangelische Heilandkirche und auf dem Berg die barocke St.Georgs-Kapelle, Aug.2014
rainer ullrich
Oberau, die evangelische Heilandkirche und darüber auf dem Kirchbichl die St.Georgs-Kapelle, Aug.2014
rainer ullrich
. Bouzonville - Die ehemalige Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix) in Bouzonville (deutsch Busendorf, lothringisch Busendroff) im Département Moselle in der Region Lothringen. 03.04.2015 (Hans) Die Kirche ist eine querhauslose gotische Pseudo-Basilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m.
De Rond Hans und Jeanny
. Bouzonville - Die ehemalige Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix) in Bouzonville (deutsch Busendorf, lothringisch Busendroff) im Département Moselle in der Region Lothringen. 03.04.2015 (Hans) Die Kirche ist eine querhauslose gotische Pseudo-Basilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m.
De Rond Hans und Jeanny
Schloss Moritzburg in Zeitz an der Elster im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Das Barockschloss entstand im 17. Jahrhundert. Blick vom Schlosspark am 06.04.2015 in der abendlichen Sonne.
Andreas Kreuz
Waldkirch, Ruine der Kastelburg, erbaut von 1260-70, hoch über der Stadt, Juli 2014
rainer ullrich
Waldkirch, Blick über die Dächer der Stadt zur Ruine Kastelburg, Juli 2014
rainer ullrich
Lörrach, der Torturm (Giller) der Burgruine Rötteln, März 2015
rainer ullrich
Lörrach, Burgruine Rötteln, Blick auf den Burghof der Kernburg mit dem Torturm, März 2015
rainer ullrich
Lörrach, Burgruine Rötteln, der Übergang von der Vorburg zur Kernburg, hier befand sich früher eine Zugbrücke, März 2015
rainer ullrich
Lörrach, Burgruine Rötteln, das Südtor, gesehen vom Innenhof der Vorburg, März 2015
rainer ullrich
Lörrach, Burgruine Rötteln, das Alte Haupttor zur Vorburg, März 2015
rainer ullrich
Lörrach, am Fuße der Burgruine Rötteln steht das Portal "Dreiländereck" des Wander-Westweges Schwarzwald, März 2015
rainer ullrich