Galerie Erste 19669 Bilder

Niederstriegis, ein Dorf nahe der Kleinstadt Roßwein, liegt an der Mündung des Flusses Striegis in die Freiberger Mulde (rechts im Bild). Die 1868 eröffnete Bahnstrecke Leipzig - Döbeln - Meißen überquert die Mulde unweit der Einmündung auf einer Stahlbrücke. Überragt wird der Ort von der 1849 errichteten Kirche. (12.04.2015)
Christopher Pätz
Blick von der Kirche Sainte Croix über den ehemaligen Klosterhof. Einige Gebäude erinnern noch an die Zeit der Abtei in Bouzonville. 03.04.2015
Erhard Pitzius
Blick über das Füsschen Nied zur Kirche Sainte Croix (ehemalige Klosterkirche)in Bouzonville - Die Kirche ist eine ohne Querschiff erbaute gotische Pseudo-Basilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m. 03.04.2015
Erhard Pitzius
Kurz hinter der Grenze in Lothringen liegt Bouzonville. Hier gab es eine Klosteranlage, einige Gebäude erinnern noch daran. Die sonst eher schlichte Kirche Sainte Croix besitzt aber sehenswerte Kirchenfenster. 03.04.2015.
Erhard Pitzius
Stralsund, Blick zur Marienkirche, Juli 2006
rainer ullrich
Ralswiek, das Renaissanceschloß, erbaut 1893-96, wird heute als Hotel genutzt, Juli 2006
rainer ullrich
Wiek, Giebel der gotischen Backsteinkirche St.Georg, Juli 2006
rainer ullrich
Vitt, die oberhalb des Fischerortes stehende Kapelle, Juli 2006
rainer ullrich
Der 1999 im Elbauenpark Magdeburg errichtete Jahrtausendturm ist mit 60 m Höhe das höchste Holzgebäude Deutschlands. In dem anlässlich der Bundesgartenschau errichteten Turm befindet sich eine interaktive Ausstellung zur Wissenschafts- und Technikgeschichte. (Magdeburg, 18.04.2015)
Christopher Pätz
Die Evangelische Kirche Nohen ist eine Pfarrkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Nohen im Landkreis Birkenfeld. Als ältester Teil gilt der Turm, der auf das 14. Jahrhundert zurückgeht. Durch einen Kaminbrand brannte die Kirche im Jahr 1942 komplett aus. Der Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1953/54. 18.04.2015 Nohen an der Nahe.
Erhard Pitzius
Das Schloss Oberstein ist eigentlich eine mittelalterliche Höhenburg, die sich über dem oberen Stadtteil Oberstein von Idar-Oberstein im Landkreis Birkenfeld befindet. Im Jahr 1320 wurde Schloss Oberstein erbaut und 1330 erstmals urkundlich erwähnt. Das Schloss war bis 1624 ständige Residenz der aus den Herren von Oberstein hervorgegangenen Grafen von Daun-Oberstein und danach Verwaltungssitz. Im Jahr 1855 wurde das Schloss durch Brand zerstört. Seit 1981 wird die Anlage ständig restauriert. 18.04.2015 Blick vom Bahnhof Idar-Oberstein
Erhard Pitzius
Basel, die Birs von links kommend mündet hier in den Rhein, dahinter die Schwarzwaldbrücke und der neue Roche Tower, April 2015
rainer ullrich
Basel, Blick zum Münster, davor die Wettsteinbrücke über den Rhein, April 2015
rainer ullrich
Blick über den Rhein zum Roche Tower, zur Zeit mit 178m das höchste Gebäude der Schweiz, Baubeginn 2012, soll dieses Jahr eingeweiht werden, April 2015
rainer ullrich
Basel, Teil der erhalten gebliebenen Stadtmauer mit Wehrtürmen, April 2015
rainer ullrich
Basel, Teil der ehemaligen Stadtmauer mit dem Wehrgang, April 2015
rainer ullrich
Basel, Blick von der Wettsteinbrücke rheinaufwärts, links der Roche Tower, April 2015
rainer ullrich
Blick über den Rhein zur Kirche St.Martin, auf dem Nordteil des Münsterhügels, April 2015
rainer ullrich
Basel, Blick über den Rhein zum Münster, dem Wahrzeichen der Stadt, erbaut zwischen 1019 und 1500, April 2015
rainer ullrich
Kaiseraugst, die evangelisch-reformierte Kirche, April 2015
rainer ullrich
Kaiseraugst, die katholische Pfarrkirche St.Gallus und Othmar, April 2015
rainer ullrich
Kaiseraugst, Blick zum Altar in der katholischen Pfarrkirche, April 2015
rainer ullrich
Kaiseraugst, Blick zur Orgelempore in der katholischen Pfarrkirche, April 2015
rainer ullrich