Galerie Erste 19669 Bilder

Hornberg, Blick auf den hochgotischen Chor der Stadtkirche, stammt aus dem Jahr 1447, Aug.2014
rainer ullrich
Hornberg, die evangelische Stadtkirche, Turm und Kirchenschiff stammen von 1602, Aug.2014
rainer ullrich
Hornberg, Blick von der Bahnhofstraße zur Burgruine, Aug.2014
rainer ullrich
. Braunschweig - Das Happy RIZZI House am Ackerhof. 04.01.2015 (Hans) Am Rande des historischen Magniviertels liegt seit 2001 das vom international bekannten New Yorker Künstler James Rizzi gestaltete Happy RIZZI House. Es wurde in zweijähriger Bauzeit auf Initiative des Galeristen Olaf Jaeschke und des Architekten Konrad Kloster verwirklicht. Die lachenden, bunten Häusertürme sind als dreidimensionaler Baukörper realisiert und präsentieren sich als begehbare Bauskulptur. Der Bau wird heute als Bürohaus genutzt und ist nicht öffentlich zugänglich. Das Gebäude ist mit Pop-Art-Malereien gestaltet. Häufigstes Motiv an der Fassade sind die fröhlichen Gesichter. Darüber hinaus findet man weitere wiederkehrende Motive wie u.a. Herzen, Augen, Sterne und Vögel. In der Reihe "Die schönsten Bauwerke Deutschlands" der Zeitschrift Hörzu wurde das Rizzi-Haus per Leserwahl zu einem der 100 schönsten Bauwerke gewählt.
De Rond Hans und Jeanny
Der Südturm der Johanniskirche dient seit 1980 als Aussichtsturm. Von hier bietet sich ein schöner Blick über das Zentrum von Magdeburg. Markant sticht der Magdeburger Dom heraus, davor liegt das Kloster Unser Lieben Frauen, das heute als Kunstmuseum dient. Am rechten Bildrand ist die Grüne Zitadelle erkennbar. Links des Doms sind die Hubbrücke, das Neubaugebiet auf dem Gelände des ehemaligen Elbbahnhofs sowie die dahinter liegende Sternbrücke zu sehen. Am Horizont sind die Wohnblöcke des Stadtteils Reform erkennbar. (Magdeburg, 04.01.2015)
Christopher Pätz
Im zweiten Weltkrieg wurden große Teile der Magdeburger Altstadt zerstört, nur wenige historische Gebäude blieben erhalten. Auch der Alte Markt ist überwiegend von Gebäuden aus der Nachkriegszeit geprägt. Vom Turm der Johanniskirche blickt man Richtung Westen über das im 17. Jahrhundert errichtete Rathaus zum ehemaligen Centrum-Warenhauses, in dem sich heute eine Karstadt-Filiale befindet. Quer vor dem Kaufhaus verläuft der Breite Weg, welcher vor der Zerstörung im Krieg als schönste Barockstraße Deutschlands galt. Heute ist der Breite Weg in diesem Bereich eine Fußgängerzone und wird als Einkaufsstraße genutzt. (Magdeburg, 04.01.2015)
Christopher Pätz
. Braunschweig - Das Schloss. 03.01.2015 (Jeanny) Das klassizistische Braunschweiger Residenzschloss wurde von 1831 bis 1841 nach Plänen von Carl Theodor Ottmer errichtet, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und schließlich 1960 vollständig abgetragen. Im Jahr 2006, 46 Jahre nach dem Abriss, wurde die Hauptfassade samt Schlossvolumen mit mehr als 600 Originalteilen anhand alter Pläne und historischer Fotos in ursprünglicher Größe und am historischen Platz weitgehend originalgetreu wiedererrichtet. Wie bei dem historischen Schloss, steht auf dem Portikus des Residenzschlosses eine Wagenlenkergruppe, die größte Quadriga Europas, mit der Stadtgöttin Brunonia als Wagenlenkerin. Die Räume des Schlosses werden vom Stadtarchiv, Stadtbibliothek, Kulturinstitut und Kulturverwaltung genutzt. Der "Rote Saal" im Nordflügel ist das Veranstaltungszentrum des Kulturinstitutes.
De Rond Hans und Jeanny
. Braunschweig - Der Burglöwe vor der Burg Dankwarderode am Burgplatz. 03.01.2015 (Jeanny) Der Burglöwe, Bronzeguss aus der Zeit um 1166, einst vergoldet, wurde von Heinrich dem Löwen als Wahrzeichen seiner Macht und seiner Gerichtsbarkeit errichtet. Er ist ein Hauptwerk der romanischen Plastik, höchstwahrscheinlich in Braunschweig gegossen, und die erste monumentale Freifigur nördlich der Alpen. Das Original kann in der Burg Dankwarderode besichtigt werden. Auf dem Burgplatz ist eine naturgetreue Nachbildung zu sehen.
De Rond Hans und Jeanny
. Braunschweig - Burg Dankwarderode. 03.01.2015 (Hans) Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg. Sie war über Jahrhunderte Residenz der Braunschweiger Herzöge. Heinrich der Löwe ließ die Burg um 1175 nach dem Vorbild der Kaiserpfalzen als Residenz erbauen. Sie wurde, nach vielen Veränderungen und einem Brand, 1887 bis 1906 in historisierender Manier völlig neu errichtet. Die Burg enthält heute die mittelalterliche Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums. Im Knappensaal der Burg präsentieren sich Teile des Welfenschatzes und wertvolle liturgische Gewänder. Im Obergeschoss befindet sich der prächtige Rittersaal.
De Rond Hans und Jeanny
Kaub, die Zollburg Pfalzgrafenstein von 1326 steht mitten im Rhein und gehört wohl zu den meistfotografierten Objekten in Deutschland, Sept.2014
rainer ullrich
Niederheimbach, Blick von der Autofähre auf die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und das Schloß Heimburg, Sept.2014
rainer ullrich
Lorch, Blick von der Autofähre über den Rhein auf die Stadt mit der Pfarrkirche St.Martin, Sept.2014
rainer ullrich
Oberwesel, Blick über den Rhein auf die hoch über der Stadt stehende Kirche St.Martin von 1350 und den Ochsenturm am Rheinufer, Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, Sept.2014
rainer ullrich
Lahnstein, Blick vom Rheinufer zum neugotischen Schloß Stolzenfels, erbaut 1836-42, Sept.204
rainer ullrich
Koblenz, die Basilika St.Kastor ist die älteste Kirche der Stadt, stammt in der heutigen Form von 1496-99, Sept.2014
rainer ullrich
Koblenz, Blick in den Innenraum der Basilika St.Kastor, Sept.2014
rainer ullrich
Die Leuchtenburg bei Kahla am 14.08.2014
Felix B.
Das Schloss Hohenschwangau in Hohenschwangau am 18.08.2014
Felix B.
350 1200x900 Px, 11.01.2015
Das Schloss Hohenschwangau in Hohenschwangau am 18.08.2014
Felix B.
395 1200x900 Px, 11.01.2015
Das Märchenschloss Neuschwanstein in Hohenschwangau am 18.08.2014
Felix B.
438 1200x900 Px, 11.01.2015
Pfarrkirche St.Paul in PREIN a.d.RAX, wurde 1865 eingeweiht; 150102
JohannJ
Abendliche Beleuchtung am Erftlauf in Bad Münstereifel. 06.12.2014
Rolf Reinhardt
Trier - Innenstadt am Hauptmarkt - 10.09.2014
Rolf Reinhardt