Vitra-Haus in Weil am Rhein, ein Ausstellungsgebäude der Designfirma Vitra. Das Bauwerk besteht aus zahlreichen langgezogen aufeinander gestapelten Satteldachhäuser. Geplant wurde es von den bekannten Basler Architekten Herzog & de Meuron, fertig wurde es im Jahre 2010. 29.08.2010 (Matthias) Gisela, Matthias und Jonas Frey
Im "Architekturzoo" in Weil am Rhein: Links das Vitramuseum von Frank Gehry, im Vordergrund das Konferenzgebäude von Tadao Ando, dahinter noch erkennbar das Vitrahaus von Herzog & de Meuron. 29.08.2010 (Matthias) Gisela, Matthias und Jonas Frey
BERLIN, 01.09.2010, Blick auf den Humboldtsteig (Fußgängerüberquerung der Ringbahn zwischen den S-Bahnhöfen Gesundbrunnen und Humboldthain) im Ortsteil Wedding Reinhard Zabel
Alexandersbad im Fichtelgebirge,
das als Schloß bezeichnete Gebäude ist eigentlich ein Badhaus im Stil des Frühklassizismus erbaut, die Heilquelle wurde 1734 entdeckt, 1838 entstandt hier die erste Kaltwasserheilanstalt in Bayern,
Juni 2010 rainer ullrich
Bad Urach in der Schwäbischen Alb,
das Schloß in seiner heutigen Form stammt aus der Zeit nach 1443,
hat einen der schönsten Renaissance-Festsäle in Deutschland, daneben der Turm der Stiftskirche St.Amandus rainer ullrich
Schloß Mochental am Fuße der Schwäbischen Alb,
das 3-flügelige Renaissanceschloß mit 365 Fenstern wurde 1730-33 erbaut,
beherbergt seit 1985 eine Kunstgalerie und das Besenmuseum,
Sept.2010 rainer ullrich
Schloß Königswart im Egerland,
der österreichische Kanzler Metternich lies sich das ehemalige Barockschloß 1821-36 im Wiener Klassizismus-und Empirestil umbauen,
kann seit 2000 besichtigt werden, beherbergt eine wertvolle Bibilothek und den Nachlaß des französischen Dichters Alexandre Dumas, gehört seit 2008 zur Liste des Europäischen Kulturerbes,
2007 rainer ullrich
Kastellburgruine bei Waldkirch/Baden,
die Höhenburg wurde 1260-70 vom Geschlecht der von Schwarzenberg erbaut, diente zur Kontrolle der Handelswege durch den Schwarzwald,
Juni 2010 rainer ullrich
Freiburg im Breisgau,
die Gerberau, benannt nach den Gerbern, die hier früher ihr Handwerk ausübten, wird vom Gewerbebach, gespeist von der Dreisam, durchflossen,
Sep.2010 rainer ullrich
Freiburg im Breisgau,
der Karlssteg, eine Spannbandbrücke für Fußgänger überquert eine große Kreuzung und verbindet Karlsplatz und Stadtgarten,
Länge 137m, erbaut 1969-70,
Sep.2010 rainer ullrich
Freiburg im Breisgau,
die Ochsenbrücke überspannt die Dreisam und verbindet zwei Stadtteile,
die Spannbetonbalkenbrücke von 1972 trägt die Figuren(Ochsen) der alten Jugendstilbrücke von 1912,
Sep.2010 rainer ullrich
Freiburg im Breisgau,
der "Rote Otto", ein 12m hohes, bewegliches Kunstwerk aus Polyester und Beton vom Künstler Eberhard Rau, steht seit 1973 am Eingang zum Stadteil Landwasser,
Sept.2010 rainer ullrich
Freiburg im Breisgau,
das Schwabentor, ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung von 1250,
wurde 1901 auf fast doppelte Höhe aufgestockt, das Pyramidendach wurde 1954 aufgesetzt,
Sep.2010 rainer ullrich
Freiburg im Breisgau,
das Hauptgebäude der Albert-Ludwig-Universität wurde 1913 errichtet,
1457 vom österreichischen Erzherzog Albrecht gegründet zählt sie zu den ältesten Universitäten in Deutschland,
Mai 2010 rainer ullrich
Basel,
die Mittlere Rheinbrücke, für Straße und Straßenbahn, die steinerne Bogenbrücke wurde 1903-05 erbaut, 195m lang, 18m breit,
1225 stand hier die erste hölzerne Brücke über den Rhein ,
Juni 2010 rainer ullrich