Galerie Erste 89373 Bilder

Kloster Ihlow Die Imagination der Ihlower Klosterkirche erhebt sich mit ihren 45 Metern weit in den Himmel. Die Klosterstätte befindet sich in Ihlow bei Aurich.
Jochen H.
2582 1024x681 Px, 23.08.2010
Blick in die Mittelstraße in westlicher Richtung. Im Hintergrund beginnt der Tippweg.
Andreas Strobel
1298 1024x680 Px, 23.08.2010
Blick auf die Elbe und den Bezirk Dresden Loschwitz.
A.....
1561 1024x768 Px, 24.08.2010
Eine sehr imposante Brücke.Das Blaue Wunder welche die Bezirke Lochwitz und Blasewitz über die Elbe verbindet.
A.....
1475 768x1024 Px, 24.08.2010
Der Körnerplatz in Dresden Loschwitz.
A.....
2436 1024x768 Px, 24.08.2010
Die Dresdener Frauenkirche.
A.....
1064 768x1024 Px, 24.08.2010
Der Dresdener Hauptbahnhof.
A.....
1382 1024x768 Px, 24.08.2010
Ein Denkmal zur Erinnerung an den weiten Weltkrieg im Aligse. Das Denkmal ist etwas versteckt. Zu finden ist es am Aligser Dorf Teich. Von der Autobahn 2 (Abfahrt Lehrte), dann Richtung Burgdorf fahren, Mit der S-Bahn von Hannover in Aligse austeigen. Mit den Bus von Lehrte Linie 962/963 bist Alise/Dorfteich. Foto von Sommer 2010.
Thomas Flebbe
1109 1024x687 Px, 25.08.2010
Blick auf den großen Gedenkstein, im Aligse im Sommer ´10
Thomas Flebbe
Blick auf die Gesammt Denkmalstein. Foto von Sommer ´10.
Thomas Flebbe
Dennmal von der linken Seite fotografiert im Sommer ´10 im Aligse.
Thomas Flebbe
938 1024x687 Px, 25.08.2010
Denkmal von Rechteseite fotogriefrt. Foto von Sommer ´10
Thomas Flebbe
Denkmal an den 2. Weltkrieg im Alige, im Sommer ´10.
Thomas Flebbe
Eine Deutsche Feldkannone aus 1 Weltkrieg in Aligse, im Sommer ´10 fotogrfiert,
Thomas Flebbe
1201 1024x687 Px, 25.08.2010
Beschreibung einer Feldkanone bei Aligse im Sommer ´10
Thomas Flebbe
933 1024x687 Px, 25.08.2010
Denksteinstein bei 31275 Lehrte/Aligse, im Sommer ´10. 700 Jahre Aligse 1286-1986.
Thomas Flebbe
935 1024x687 Px, 25.08.2010
Eines der wenigen nahezu unveränderten alten Bauernhäuser; Bardowick, 24.08.2010
Volkmar Döring
991 800x600 Px, 25.08.2010
Relief mit Jahreszahl 1593 an der Außenwand eines Hauses an der Ilmenau; Bardowick, 24.08.2010
Volkmar Döring
858 767x1024 Px, 25.08.2010
Bardowick, Gildehaus mit Text über dem Eingang: "VOR ALLEM UNFAL UND GEFAHR OHERR JESU DIS GILDE-HAUS BEWAHR ANNO 1651"
Volkmar Döring
1236 800x600 Px, 25.08.2010
Bronzenes Taufbecken (1367), Leuchter (1965) und Chorgestühl im sogenannten Bardowicker Dom St. Peter und Paul; 24.08.2010
Volkmar Döring
1371 800x600 Px, 25.08.2010
Das rechte Glasfenster des Chorhauptes im Bardowicker (sogen.) Dom St. Peter und Paul zeigt das Lüneburger Wappen mit Inschrift "Des Rades Wapen zu LüneBorch Anno 1694"
Volkmar Döring
Das mittlere Glasfenster des Chorhauptes zeigt die Namenspatronen S. Paulus und S. Petrus des (sogen.) Dom Bardowick; 24.08.2010
Volkmar Döring
Glasfenster am Chor (Ostseite) des (sogen.) Dom St. Peter und Paul zu Bardowick; 24.08.2010
Volkmar Döring
Hochaltar mit aufgesetztem Schrein von ca. 1420-30 mit 28 vergoldeten Heiligen im (sogen.) Dom St. Peter und Paul Bardowick; 24.08.2010
Volkmar Döring