Bilder von Christopher Pätz 1069 Bilder

Direkt an der Festungsmauer der Scala de la Kasbah befindet sich der Souk von Essaouira. (21.11.2015)
Christopher Pätz
Die im 18. Jahrhundert errichtete Scala de la Kasbah schützte mit ihren Kanonen die Hafenstadt Essaouira zum Atlantik hin. Hier ist die nördliche Bastion zu sehen. (Essaouira, 21.11.2015).
Christopher Pätz
348 1200x810 Px, 16.12.2015
Die Medina von Essaouira liegt direkt an der Atlantikküste, geschützt durch die Festungsanlagen Scala de la Kasbah. Die im 18. Jahrhundert errichtete Altstadt mit ihren weißen Häusern gehört seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Vorn einige der typischen blauen Fischerboote. (Essaouira, 21.11.2015)
Christopher Pätz
Auf der alten Hafenmauer von Essaouira befinden sich die Lager der Fischer, die im Hafen ihren Fang verkaufen. Im Hintergrund sind die Festungsanlage Scala du Port und die Medina von Essaouira zu sehen. (21.11.2015)
Christopher Pätz
296 1200x809 Px, 14.12.2015
Die Scala du Port ist eine alte Festungsanlage aus der portugiesischen Besatzungszeit, welche den Hafen von Essaouira schützte. Heute wird die Anlage als Museum und Aussichtspunkt genutzt. Vor dem Turm liegen einige der typischen blauen Fischerboote vor Anker. (Essaouira, 21.11.2015)
Christopher Pätz
396 1200x809 Px, 12.12.2015
Zahlreiche blaue Fischerboote versammeln sich im Hafen der Stadt Essaouira an der marokkanischen Atlantikküste. Dieser wird von portugisischen Befestigungsanlagen, den Scala du Port geschützt. Die Portugiesen hatten im 15. und 16. Jahrhundert einzelne Gebiete der marrokanischen Küste erobert und die Stadt befestigt. (21.11.2015)
Christopher Pätz
263 1200x809 Px, 12.12.2015
Die Zimmer des Bahia-Palastes sind reichhaltig dekoriert, stehen aber weitgehend leer. Der ehemalige Palast eines Großwesirs besteht aus zahlreichen miteinander verbundenen Zimmern, Innenhöfen und Gärten. (Marrakesch, 20.11.2015)
Christopher Pätz
283 1200x907 Px, 11.12.2015
Ein Innenhof des Bahia-Palastes, eines ehemaligen Wesirpalastes, der im 19. Jahrhundert errichtet wurde. (Marrakesch, 20.11.2015)
Christopher Pätz
256 1200x907 Px, 11.12.2015
Unmittelbar neben den Saadiergräbern befindet sich die Kasbah-Moschee. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet. (Marrakesch, 20.11.2015)
Christopher Pätz
Die Saadiergräber sind unmittelbar an einer alten Stadtmauer gelegen. Im Innenhof befinden sich neben Rosen und Palmen auch mehrere kleiner Gräber. (Marrakesch, 20.11.2015)
Christopher Pätz
302 1200x907 Px, 11.12.2015
Die etwas versteckt gelegenen Saadiergräber wurden im 16. Jahrhundert angelegt. Die Gräber zählen heute zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Marrakeschs. Hier ist der reich verzierte Saal der 12 Säulen zu sehen. Die Höhe der Grabsteine repräsentiert den Rang der Verstorbenen. (Marrakesch, 20.11.2015)
Christopher Pätz
An der Rue Sidi Mimoun befindet sich der (nicht zugängliche) Neue Königspalast. Auch von hier ist das Minarett der Kutubiya Moschee zu sehen. Auf den Straßen sind mehrere der Grand Taxis unterwegs, die hier üblicherweise alte Mercedes-Fahrzeuge sind. (Marrakesch, 20.11.2015)
Christopher Pätz
286 1200x726 Px, 11.12.2015
In der Rue Oqba Ben Naha sind die Reste der Stadtmauer von Marrakesch in jüngster Zeit saniert worden. Die in den Mauern befindlichen Löcher dienen der Anbringung von Gerüsten. (Marrakesch, 20.11.2015)
Christopher Pätz
Die Medersa Ben Youssef ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Marrakeschs. Die Koranschule gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt und ist im Innenhof reich verziert. Die Gestaltung mit Kachelungen, Stuckelementen und Zedernholzschnitzereien ist ein Musterbeispiel der maurischen Architektur. (Marrakesch, 20.11.2015)
Christopher Pätz
Typisch für die Berbersiedlungen im Hohen Atlas sind die einfachen Häuser aus Lehm und Stein. Bei dieser Siedlung im Ourikatal wurden allerdings bereits vereinzelt Neubauten mit Betonsteinen errichtet. (19.11.2015)
Christopher Pätz
288 1200x810 Px, 09.12.2015
Die kleine Siedlung im Ourikatal, an der Nordseite des Hohen Atlas. (19.11.2015)
Christopher Pätz
283 1200x809 Px, 09.12.2015
Ein Dorf am Fuß des Atlas-Gebirges bei Ourika am Eingang des Ourika-Tals. (19.11.2015)
Christopher Pätz
303 1200x809 Px, 09.12.2015
Auch abends herrscht in den Souks von Marrakesch ein dichtes Gedränge. Viele Bäckereien, Fleischereien, Gewürzhändler, Garküchen und kleine Läden reihen sich entlang der schmalen Gasse aneinander. Dieser Souk nahe dem Stadttor Bab Doukkala wird vor allem von Einheimischen genutzt. (Marrakesch, 18.11.2015)
Christopher Pätz
Blick über die Dächer der Medina von Marrakesch auf mehrere Minarette. Die marokkanischen Minarette ähneln sich meist in ihrer Bauform, da sie sich an der Kutubiya-Moschee orientieren. (Marrakesch, 18.11.2015)
Christopher Pätz
283 1200x810 Px, 07.12.2015
Auch vom El-Badi-Palast aus ist das Minarett der Kutubiya-Moschee zu sehen. Rechts der Moschee befindet sich der zentrale Platz Djamâa el-Fna. (Marrakesch, 18.11.2015)
Christopher Pätz
243 1200x809 Px, 07.12.2015
Blick vom El-Badi-Palast über die Dächer der Medina Richtung Norden. Im Vordergrund sind mehrere Riads, die typischen kleinen Gästehäuser mit Innenhof, zu sehen. (Marrakesch, 18.11.2015)
Christopher Pätz
257 1200x809 Px, 07.12.2015
Von einem Turm des El-Badi-Palastes hat man einen schönen Blick über die Dächer von Marrakesch. Richtung Osten schließen sich die Stadtmauer und der Place des Ferblantiers an den El-Badi-Palast an. (Marrakesch, 18.11.2015)
Christopher Pätz
266 1200x809 Px, 07.12.2015
Blick auf einen Turm am westlichen Ende des El-Badi-Palastes von Marrakesch. Die Anlage wurde um 1700 zu großen Teilen zerstört. (Marrakesch, 18.11.2015)
Christopher Pätz
Im Vergleich mit den Touristen werden die riesigen Ausmaße des El-Badi-Palastes in Marrakesch deutlich. Heute sind von der Anlage nur noch Ruinen erhalten. Diese werden auch von Störchen als Nistplatz genutzt. (Marrakesch, 18.11.2015)
Christopher Pätz
270 1200x809 Px, 06.12.2015
GALERIE 3