Bilder-Zeitachse

Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im September 2020:

Kork, "Ochsen", Gasthaus und Herberge seit 1633, Aug.2020
rainer ullrich
131 1200x603 Px, 01.09.2020


Kork, "Schwanen", Hotel Landgasthof seit 1750, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, Stadtteil von Kehl, das Rathaus der ca. 1400 Einwohner zählenden Gemeinde in der Ortenau, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, die Alte Schule, erbaut 1873, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, Brunnen neben dem Rathaus, erinnert an die Flößerei auf der Kinzig, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, eins von vielen schönen Fachwerkbauten im Ort, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, Landgasthof "Sonne", 1768 erbaut und seither bewirtschaftet, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, evangelische Kirche im modernen Baustil, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, Gedenktafel an der Außenmauer der evangelischen Kirche, erinnert an die Gefallenen der beiden Weltkriege, Aug.2020
rainer ullrich
Die Schleistadt Kappeln vom Aussichtspunkt an der Schleibrücke aus gesehen. Aufnahme: 12. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Die drei Schornsteine der Aal- und Fischräucherei Friedrich Föh in der Altstadt von Kappeln. Aufnahme: 12. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Blick auf die Schleistadt Kappelnmit der Aal- und Fischräucherei Föh. Aufnahme: 12. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Die Mühle Amanda ist eine Windmühle in Kappeln an der Schlei. Sie ist mit 32 Metern die höchste Holländermühle in Schleswig-Holstein. Neben der Windmühle befindet sich ein Sägewerk, das heute als »working Museum« von den Kappelner Werkstätten betrieben wird. Aufnahme: 12. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Adler über dem Eingang zum Deutschen Haus in Flensburg. Das Deutsche Haus in Flensburg wurde in den Jahren 1927 bis 1930 erbaut. Es wurde der Stadt von der deutschen Regierung geschenkt als Dank für die »deutsche Treue« Flensburgs bei der deutsch-dänischen Volksabstimmung 1920. Damals hatte die Stadt mit großer Mehrheit für einen Verbleib bei Deutschland votiert. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
120 1200x800 Px, 02.09.2020
Hängende Schuhe in der Norderstraße in der Flensburger Innenstadt. In Flensburg, wo mehrere Leinen über die Straße gespannt sind, wird das Phänomen beispielsweise schon ungefähr seit dem Jahr 2005 beobachtet. Hier soll das Phänomen dadurch entstanden sein, dass die Kunden eines Skatershops nach Kauf neuer Sneaker ihre alten Schuhe zurückließen und der Ladenbesitzer sie über die Leinen warf. Sein Nachbar vom St.-Pauli-Fanshop soll sich bald darauf angeschlossen haben. Die Schuhe der Norderstraße wurden zu einer Sehenswürdigkeit der Stadt und einem beliebten Fotomotiv. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
158 1200x800 Px, 02.09.2020
Schönes Fachwerkhaus im Flensburger Künstlerhof an der Norderstraße. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
113 1200x800 Px, 02.09.2020
Hinterhof an der Norderstraße 118/120 in Flensburg. Während der dänischen Herrschaft und der blühenden Handelszeit enstanden die für Flensburg typischen Kaufmannshöfe. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
173 1200x800 Px, 02.09.2020
Altes Fachwerkhaus im Künstlerhof an der Norderstraße in Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
150 1200x800 Px, 02.09.2020
Im Künstlerhof an der Norderstraße in Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
146 1200x800 Px, 02.09.2020
Kaufmannshof, Norderstraße 86 in Flensburg. Beispiel der gelungenen Stadtsanierung in der Fördestadt: Der Kaufmannshof wurde in den 1980er-Jahren liebevoll umgestaltet. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
137 800x1200 Px, 03.09.2020
Kaufmannshof, Norderstraße 86 in Flensburg. Dieser Kaufmannshof ist ein typischer Handelshof aus dem 18. Jahr­hundert. Im Quer­speicher zur Hafenseite wurden die Waren gelagert. Im Hof erfolgte die Verarbeitung der Waren. Hier befanden sich die Unterkünfte des Gesindes, die Viehställe und die Brunnen­anlage. Die Kaufherren wohnten im Vorderhaus zur Norderstraße. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
314 1200x800 Px, 03.09.2020
Krusehof in der Roten Straße in der Flensburger Innenstadt. Die Rote Straße lädt mit ihren hübschen, individuellen Geschäften und Kaufmannshöfen zum Bummeln ein. Die restaurierten Gebäude und Lädchen lassen einen Besuch zu einem Erlebnis werden. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
167 800x1200 Px, 03.09.2020
Krusehof in der Roten Straße, Flensburg. Im Krusehof begann der Aufstieg der ältesten Straße Flensburgs zur Sehenswürdigkeit. Der Glaskünstler Günter Kruse machte den Hof zum Schmuckstück. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
179 1200x800 Px, 03.09.2020
Daus Hauptgebäude (Heinrich-Sauermann-Haus) auf dem Flensburger Museumsberg. Der Museumsberg Flensburg ist mit einer Ausstellungsfläche von 3000 Kvadratmeter eines der größten Museen in Schleswig-Holstein und bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte im Landesteil Schleswig vom 13. bis zum 20. Jahrhundert sowie in die Kunst der Gegenwart. Aufnahme:11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
143 1200x800 Px, 03.09.2020
Das Nordertor ist ein Stadttor, das die Stadt Flensburg einst nach Norden begrenzte. Es war damit ein wichtiger Teil der ehemaligen Flensburger Stadtbefestigung. Heute ist es ein Wahrzeichen der Stadt. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
160 1200x800 Px, 03.09.2020
Die Flenbsburger Kneipe »Porticus«. Unzählige Anekdoten ranken sich um die Geschichte des nicht erst 1740, sondern laut Denkmalschützer Eiko Wenzel vermutlich noch früher erbauten Fachwerkhauses, das schon vor dem Porticus gastronomisch genutzt wurde. Das Gebäude an sich ist ein architektonisches Juwel – was sich darin abspielte, legendär. Otto, der Komiker, soll hier einst für eine Gage von 90 D-Mark seine Späße gemacht haben. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
139 1200x820 Px, 03.09.2020
Die Älteste Kneipe Flensburgs: Die Szenekneipe Porticus 1740 (ehemals »Om de Eck«) mit dem kleinen Orpheus Theater im Obergeschoss. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
869 1200x702 Px, 03.09.2020
Blick in den Roten Hof (Rote Straße 14) Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
222 1200x800 Px, 03.09.2020
Kulturhof, Große Straße 42, Flensburg. Der Hof gehört seit seiner Renovierung zu den Foto- und Postkartenmotiven der Förderstadt. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
164 1200x800 Px, 03.09.2020
Krakau, Wawelburg mit Schloss und Kathedrale am Abend (03.09.2020)
Peter Reiser
Hamburg am 9.3.2020: Blick vom U-Bahnbahnhof Landungsbrücken zum Hafentor mit den Häusern an der Straße „Eichholz“ und dem Gehweg „Kuhberg“ hinauf zur Straße „Venusberg“ /
Harald Schmidt
Hamburg am 7.3.2020: Pinguinbrunnen (die Pinguine sind noch in der Überwinterungskiste) im Stadtpark im Winterschlaf /
Harald Schmidt
Olomouc / Ölmütz, Dreifaltigkeitssäule am Horni Namesti, erbaut ab 1716 (03.08.2020)
Peter Reiser
115 900x1200 Px, 03.09.2020
Olomouc / Ölmütz, historische Gebäude am Horni Namesti (03.08.2020)
Peter Reiser
93 1200x900 Px, 03.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Jesuitenkolleg am Platz der Republik (03.08.2020)
Peter Reiser
97 1200x900 Px, 03.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Kathedrale St. Wenzel, erbaut ab 1131 (03.08.2020)
Peter Reiser
92 900x1200 Px, 03.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Innenraum der Kathedrale St. Wenzel (03.08.2020)
Peter Reiser
93 900x1200 Px, 03.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Orgelempore in der Kathedrale St. Wenzel (03.08.2020)
Peter Reiser
91 900x1200 Px, 03.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Armadni Dum Kulturhaus in der Straße 1. Maja (03.08.2020)
Peter Reiser
89 1200x900 Px, 03.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Erzbischöflicher Palast, erbaut von 1664 bis 1666 durch Filibert Fuchs und Peter Schüller (03.08.2020)
Peter Reiser
85 900x1200 Px, 03.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Häuser und Paläste in der Marianska Straße (03.08.2020)
Peter Reiser
95 1200x900 Px, 03.09.2020
Aussicht vom Schloßwall in Flensburg. Links im Bild ist die St.-Jürgen-Kirche zu sehen. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
103 1200x800 Px, 04.09.2020
Sonnenuntergang über Flensburg. Standort: Am Fischereihafen am Ostufer der Flensburger Innenförde. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
119 1200x800 Px, 04.09.2020
Abendstimmung am Ostufer der Flensburger Innenförde. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
100 1200x800 Px, 04.09.2020
Blick auf Hafendamm am Ostufer der Flensburger Innenförde. Auf dem Hügel ist die St.-Jürgen-Kirche zu sehen. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
113 1200x800 Px, 04.09.2020
Die Speichergebäude am Harniskai am Ostufer von der Flensburger Innenförde. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
102 1200x800 Px, 04.09.2020
Abendstimmung am Willy-Brandt-Platz bzw. Schiffbrücke in Flensburg. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
116 1200x784 Px, 04.09.2020
Die Hansens Brauerei in Flensburg ist eine private Brauerei im Gasthaus Schiffbrücke 16, dem ehemaligen Gebäude von Sonnberg-Rum. Das Gebäude, das heute den Namen der Brauerei trägt, stammt aus dem 18. Jahrhundert. Das ehemalige Rumhaus ist ein eingetragenes Kulturdenkmal sowie Teil der Rum & Zucker Meile. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
104 1200x773 Px, 04.09.2020
Abenstimmung am Willi-Brandt-Platz in Flensburg. Im Hintergrund ist der Turm der Marienkirche zu sehen. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
109 1200x758 Px, 04.09.2020
Das Kompagnietor am Flensburger Hafen (Schiffbrücke 12). Das Kompagnietor gehört mit seinem Alter zu den ältesten profanen Gebäude der Stadt. Am Vorderhaus sind Hochwassermarken früherer Überschwemmungen zu sehen. Im Giebel ist das Flensburger Wappen das Wappen von König Christian IV. von Dänemark und Norwegen und seiner Ehefrau der Königin Anna Katharina von Brandenburg zu sehen. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
116 1200x800 Px, 04.09.2020
Flensburg - Wappen vom dänischen König Christian IV und Wappen von Flensburg an der Nordseite des Nordertors. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
114 1200x800 Px, 04.09.2020
Aussicht von der Sankt-Jürgen-Treppe im Stadtteil Jürgensby auf die Innenstadt von Flensburg. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
135 1200x800 Px, 05.09.2020
Die Sankt-Jürgen-Treppe in Flensburg verbindet die Sankt-Jürgen-Straße im Tal mit dem Erlenweg im Stadtteil Jürgensby. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
151 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Das Heinrich-Sauermann-Haus vom Wasserturm Mürwik aus gesehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
171 1200x800 Px, 05.09.2020
Aussicht vom Wasserturm Mürwik auf die Flensburger Innenstadt. Auf dem Hügel rechts im Bild ist fas Hauptgebäuder des Museumsbergs zu sehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
168 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Blick vom Wasserturm Mürwik in südlicher Richtung. Im Vordergrund ist die St.-Jürgen-Kirche zu sehen, im Hintergrund die St.-Nikolai-Kirche. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
155 800x1200 Px, 05.09.2020
Der Wasserturm Mürwik im Flensburger Volkspark hat in 26 Metern Höhe eine für Besucher geöffnete Aussichtsplatform. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
Flensburg - Der Wasserturm im Volkspark von unten nach oben. Aufnahme: 31. Juli
Hans Christian Davidsen
Flensburg - Blick auf Duburg vom Wasserturm im Volkspark. Mitten im Bild ist die Handelslehranstalt Flensburg und das dänische Gymnasium »Duborg-Skolen« zu sehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
209 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Der Turm der Marineschule Mürwik vom Wasserturm im Volkspark aus gesehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
166 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Der Schornstein der Flensburger Stadtwerke vom Wasserturm im Volkspark aus gesehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
143 1200x800 Px, 05.09.2020
Am Tor zum Schloss Wiehe steht ein zum Wohnhaus umgebauter Wehrturm. (Wiehe 05.06.2020)
Christopher Pätz
Die Pfarrkirche St. Laurentius in Leutesdorf am Rhein stammt aus unterschiedlichen Epochen. Der Kirchturm wurde bereits im 13. Jahrhundert errichtet, das Langhaus ersetzte 1728-1730 einen Vorgängerbau. (Leutesdorf, 24.07.2020)
Christopher Pätz
Detailaufnahme vom Stadtmuseum (früher: Müllerpalais) in Koszalin (Köslin). Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Detailaufnahme vom Stadtmuseum (früher: Müllerpalais) in Koszalin (Köslin). Das Museum in Koszalin liegt in Stadtzentrum Ecke Młyńska-Straße und Podgrodzie-Straße. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Brücke über den Dzierżęcinka (deutsch: Mühlenbach) in Koszalin (Köslin). Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Die Straße Racławicka am Hauptpostamt von koszalin (Köslin). Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Das Gebäude des Hauptpostamts in Koszalin (Köslin), ein neugotischer Backsteinbau von 1884 und Sitz der Oberpostdirektion bis 1943. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Ein Bildausschnitt vom Hauptpostamt in Koszalin (Köslin) - en gotisches Backsteingebäude aus deutscher Zeit. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Ulica Bolesława Chrobrego in Koszalin (Köslin) - bis 1945 Papenstraße. Im Hintergrund ist das Lyzeum zu sehen. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Häuser in der Jana z Kolna in Koszalin (Köslin) - bis 1945 Buchwaldstraße. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Die katholische Kathedrale St. Marien in Koszalin (Köslin). Die dreischiffige Basilika aus der Backsteingotik wurde zwischen 1300 und 1333 erbaut. Der 57 Meter hohe Frontturm wird von einem Pyramidendach mit barocker Laterne bekrönt. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Koszalin (Köslin) - Der Turm von der Marienkirche vom Markplatz aus gesehen. Die katholische Kathedrale St. Marien war von 1534 bis 1945 evangelische Stadtpfarrkirche. Aufnahmme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Hausen im Wiesental, das Alte Rathaus der ca.2400 Einwohner zählenden Gemeinde im mittleren Wiesental/Südschwarzwald, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., das Denkmal vor der evangelischen Kirche ist dem Dichter, Schriftsteller, Geistlichen und Lehrer Joh.Peter Hebel (1760-1826) gewidmet, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., der Hebel-Brunnen von 1910 im alten Ortskern, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., Walzenmühle Wilhelm Menton, das Gebäude stammt von 1913, die Fassadenmalerei von 1939, war um 1970 die größte und modernste Industriemühle in Südbaden, 1972 Betrieb eingestellt, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., "Adler", über 300 Jahre alter Gasthof, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., Zunftschild der Apotheke, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i. W., die evangelische Pfarrkirche, erbaut 1738, davor das Hebel-Denkmal, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., Blick zum Altar in der evangelischen Pfarrkirche, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., Blick zur Orgelempore in der evangelischen Pfarrkirche, Juli 2020
rainer ullrich
Olomouc / Ölmütz, Gebäude mit Restaurant am Namesti Republiky (03.08.2020)
Peter Reiser
79 1200x900 Px, 06.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Regionalmuseum in der ehem. St. Clara Kirche am Platz der Republik (03.08.2020)
Peter Reiser
88 1200x900 Px, 06.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Museum für moderne Kunst am Platz der Republik (03.08.2020)
Peter Reiser
82 1200x900 Px, 06.09.2020
Olomouc / Ölmütz, barocke Jesuitenkirche Maria Schnee, erbaut von 1712 bis 1716 (03.08.2020)
Peter Reiser
77 900x1200 Px, 06.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Jesuitenseminar, erbaut von 1717 bis 1719 durch Wolfgang Reich (03.08.2020)
Peter Reiser
79 1200x900 Px, 06.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Kapelle St. Johannes Sarkander, erbaut von 1703 bis 1704 (03.08.2020)
Peter Reiser
76 900x1200 Px, 06.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Innenraum der Kapelle St. Johannes Sarkander (03.08.2020)
Peter Reiser
75 900x1200 Px, 06.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Gebäude der theologischen Fakultät in der Univerzitni Straße (03.08.2020)
Peter Reiser
81 1200x900 Px, 06.09.2020
Olomouc / Ölmütz, Pfarrkirche St. Michael, erbaut von 1676 bis 1703 von Giovanni Pietro Tencalla und Baldassare Fontana (03.08.2020)
Peter Reiser
74 900x1200 Px, 06.09.2020
Olomouc / Ölmütz, historische Gebäude in der Panska Straße (03.08.2020)
Peter Reiser
81 1200x900 Px, 06.09.2020
Der Anger ist der zentrale Platz der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Er befindet sich im Südosten der Altstadt, zwischen Dom und Hauptbahnhof, gesehen am 26. August 2020
Klaus-P. Dietrich
124 1200x899 Px, 06.09.2020
Blick auf den Angerbrunnen in der Altstadt von Erfurt am 26. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
111 1200x899 Px, 06.09.2020
Erfurt: Kaufmannskirche vom Anger aus am 26. August 2020 gesehen.
Klaus-P. Dietrich
99 1200x899 Px, 06.09.2020
Wenigemarkt in Erfurt am 26. August 2020 in Nähe der Krämerbrücke.
Klaus-P. Dietrich
117 1200x899 Px, 06.09.2020
Krämerbrücke am 26. August 2020 in Erfurt, diese befindet sich im Zentrum der Altstadt; in der Nähe des Rathauses. Sie ist ein lebendiges Denkmal.
Klaus-P. Dietrich
115 1200x899 Px, 06.09.2020
Blick in Richtung Erfurter Dom über den Domplatz am 26. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
117 1200x899 Px, 06.09.2020
Eingang zum kleinen Flughafen Erfurt-Weimar am 26. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
115 1200x899 Px, 06.09.2020
Das Ernst-Thälmann-Denkmal am Buchenwaldplatz in Weimar, eingeweiht im August 1958, gilt als Denkmal für die Ermordung von Häftlingen im ehemaligen Konzentrationslager . Gesehen am 27. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
102 1200x900 Px, 07.09.2020
Das 2019 eröffnete Bauhausmuseum in Weimar am 27. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
99 1200x900 Px, 07.09.2020
Der City Skyliner ist mit seiner Gesamthöhe von 81 Metern der höchste mobile Aussichtsturm der Welt. Gesehnen am 27. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
99 800x1200 Px, 07.09.2020
Blick vom City Skyliner in Weimar in Richtung Zentrum am 27. Augsut 2020.
Klaus-P. Dietrich
94 1200x900 Px, 07.09.2020
Blick in Richtung Norden vom City Skyliner in Weimar aus am 27. Augsut 2020.
Klaus-P. Dietrich
109 1200x900 Px, 07.09.2020
Blick in Richtung Thüringer Wald vom City Skyliner in Weimar aus am 27. Augsut 2020
Klaus-P. Dietrich
134 1200x800 Px, 07.09.2020
Nostalgischer Briefkasten am Rathaus in der Altstadt von Erfurt am Fischmarkt, gesehen am 27. Augsut 2020.
Klaus-P. Dietrich
Ein Haus aus der deutschen Zeit im Dorf Izbica unweit von Leba in Hinterpommern. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
108 1200x800 Px, 07.09.2020
Häuser aus der deutschen Zeit im Dorf Izbica unweit von Leba in Hinterpommern. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
81 1200x800 Px, 07.09.2020
Hotel Neptun auf einer Ostseedüne bei Leba in Hinterpommern (bis 1945 bekannt unter dem Namen Kurhaus Leba). Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen
77 1200x800 Px, 07.09.2020
Eimngang zum Slowinischen Nationalpark bei Rąbka (Rumbke) im polnischen Hinterpommern. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen
75 1200x800 Px, 07.09.2020
Die Hauptstraße im Dorf Izbica südlich der Lebasee im polnischen Hinterpommern. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
81 1200x800 Px, 07.09.2020
Mariafigur an der Haupstraße im Dorf Gać im polnischen Hinterpommern. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen
68 800x1200 Px, 07.09.2020
Gepflasterte Straße aus der deutschen Zeit im heutigen Dorf Skórzyno im polnischen Hinterpommern. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
81 800x1200 Px, 07.09.2020
Die Raketenerprobungsstelle Rumbke (heute Rąbka) war im Zweiten Weltkrieg ein Erprobungsgelände der deutschen Luftwaffe westlich von Leba. Im Herbst 1943 wurde der erste Prototyp von einer 8,8-cm-Flaklafette, die mit einer 3,5 Meter langen Gleitbahn verlängert wurde, gestartet. Am 29. Januar 1945 wurde das Versuchsgelände aufgegeben und bis zum 26. Februar 1945 geräumt. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen
83 1200x800 Px, 07.09.2020
In der Nähe von Rumbke (heute Rąbka) westlich von Leba in Hinterpommern entstand die Raketenerprobungsstelle in Zusammenarbeit mit Rheinmetall-Borsig um dort vor allem Boden-Luft-Raketen des Typs Rheintochter zu testen. Die Raketen wurde dabei auf die See geschossen, wo sie keinen Schaden anrichten konnten. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen
92 1200x800 Px, 07.09.2020
Schild an der Raketenerprobungsstelle Rumbke (heute Rąbka) westlich von Leba. Rumbke war im Zweiten Weltkrieg ein Erprobungsgelände der deutschen Luftwaffe unweit von Leba inmitten des heutigen Slowinzischen Nationalparks. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen
131 800x1200 Px, 07.09.2020
Vyskov / Wischau, Renaissance Rathaus am Masarykovo Namesti, erbaut von 1569 bis 1613, Umbau im Barockstil 1730 (04.08.2020)
Peter Reiser
Vyskov / Wischau, Gebäude am Masarykovo Namesti (04.08.2020)
Peter Reiser
Vyskov / Wischau, Brunnen und Pestsäule am Marktplatz (04.08.2020)
Peter Reiser
Vyskov / Wischau, Römisch-katholische Kirche Maria Himmelfahrt (04.08.2020)
Peter Reiser
Vyskov / Wischau, historische Gebäude und Brunnen am Masarykovo Namesti (04.08.2020)
Peter Reiser
Vyskov / Wischau, Barockschloss, erbaut von 1664 bis 1695, heute Museum (04.08.2020)
Peter Reiser
Milonice / Millonitz, Pfarrkirche St. Peter und Paul, erbaut von 1805 bis 1807 unter Johann I. Josef von Liechtenstein (04.08.2020)
Peter Reiser
Korycany / Koritschan, Schloss, erbaut ab 1677 durch Gabriel Franti¨ek Horecký (04.08.2020)
Peter Reiser
95 1200x900 Px, 07.09.2020
Rataje / Rattay, Pfarrkirche St. Peter und Paul, erbaut von 1881 bis 1898 durch Gustav Karel Mereta (04.08.2020)
Peter Reiser
71 900x1200 Px, 07.09.2020
Kromeriz / Kremsier, Gebäude am Masarykovo Namesti (04.08.2020)
Peter Reiser
80 1200x900 Px, 07.09.2020
Ein Blick in den Dom von Erfurt, gesehen am 29. Augsut 2020.
Klaus-P. Dietrich
117 900x1200 Px, 08.09.2020
Erfurt am 28. August 2020, Blick vom Dom auf den Dom/Markt Platz in Erfurt.
Klaus-P. Dietrich
118 1200x900 Px, 08.09.2020
Zukünftige Bereich für die Landesgartnschau 2021 in Erfurt, gesehen am 28. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
105 1200x899 Px, 08.09.2020
Zugang zur Zitadelle Petersburg in Erfurt am 28. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
100 1200x900 Px, 08.09.2020
Ein Blick in den abgelegenen Teil Altstadt von Erfurt am 28. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
116 1200x900 Px, 08.09.2020
Der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz, besichtigt am 298. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
114 1200x900 Px, 08.09.2020
Einer der vielen - 26 - Kirchtürme ohne Anbau in Erfurt am 29. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
123 900x1200 Px, 08.09.2020
Die Andreaskirche in Erfurt, besichtigt am 29. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
103 900x1200 Px, 08.09.2020
Eine der vielen Gassen in Erfurt auf dem Wege zur Andreaskirche. Erlaufen am 29. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
110 900x1200 Px, 08.09.2020
Das interessante Stadtmuseum von Erfurt, besucht am 29. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
115 1200x900 Px, 08.09.2020
Kromeriz / Kremsier, Piaristenkirche St. Johannes, erbaut im 18. Jahrhundert (04.08.2020)
Peter Reiser
76 900x1200 Px, 08.09.2020
Kromeriz / Kremsier, barocker Innenraum der Piaristenkirche St. Johannes (04.08.2020)
Peter Reiser
57 1200x900 Px, 08.09.2020
Kromeriz / Kremsier, Gebäude in der Kovarska Straße (04.08.2020)
Peter Reiser
69 1200x900 Px, 08.09.2020
Kromeriz / Kremsier, St. Mauritius Kirche, erbaut im 13. Jahrhundert (04.08.2020)
Peter Reiser
72 1200x900 Px, 08.09.2020
Kromeriz / Kremsier, Schloss, erbaut im 17. Jahrhundert durch F. Luchese und G. Temcalla (04.08.2020)
Peter Reiser
78 900x1200 Px, 08.09.2020
Kromeriz / Kremsier, Mlynska Tor oder Mühltor, erbaut 1585 (04.08.2020)
Peter Reiser
66 900x1200 Px, 08.09.2020
Kromeriz / Kremsier, Barockbrunnen von 1655 am Velke Namesti (04.08.2020)
Peter Reiser
68 1200x900 Px, 08.09.2020
Kromeriz / Kremsier, Rathaus und Laubenhäuser am Velke Namesti (04.08.2020)
Peter Reiser
61 1200x900 Px, 08.09.2020
Kromeriz / Kremsier, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, erbaut von 1724 bis 1736 von Ignatz Cyrani (04.08.2020)
Peter Reiser
66 900x1200 Px, 08.09.2020
Kromeriz / Kremsier, Häuser am Riegrovo Namesti (04.08.2020)
Peter Reiser
55 1200x900 Px, 08.09.2020
Das alte Gutshaus im Dorf Zelazo in Hinterpommern ist heute eine Ruine. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Die Scheune am Gutshaus vom Dorf Zelazo in Hinterpommern wurde in deutscher Zeit erbaut. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Die alte deutsche Schule im Dorf Klucken (polisch: Kluki) in Hinterpommern. Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs lebten hier noch Slowinzen. Im ehemaligen Schulgebäude gibt es heute eine Kunstgalerie. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Ein verlassener Bauernhof im Dorf Równo in Hinterpommern. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Reste der mittelalterliche Stadtmauer in Köslin (Koszalin) in Hinterpommern. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Die backsteingotische Marienkathedrale in Köslin (Koszalin, Pommern) vom Rathausplatz aus gesehen. Aufnahme: 16. august 2020.
Hans Christian Davidsen
Koszalin, Pommern: Detailaufnahme von der Fassade des Kösliner Museum. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Koszalin, Pommern: Detailaufnahme von der Fassade des Kösliner Museum. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Fassade mit einem historischen Foto von Koszalin (Köslin) in Hinterpommern. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
In der ab 1890 gebauten Villa wurde das Museum von Koszalin (Deutsch: Köslin) 1982 eingerichtet. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Fachwerkhaus in Kluki (deutsch Klucken, kaschubisch Klëki) in Hinterpommern. Kluki war der letzte Ort, an dem die – heute ausgestorbene – Slowinzische Sprache gesprochen wurde. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Detailaufnahmes von einem Fachwerkhaus in Kluki (Klucken) in Hinterpommern. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Fachwerkhaus in Kluki (Klucken) in Hinterpommern. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Klucken am 9. März 1945 kampflos von der Roten Armee besetzt. Wie überall im Sperrbereich an der Ostsee mussten die Bewohner das Dorf sofort verlassen. Erst im Mai durften sie zurückkehren. Nach Kriegsende wurde Klucken zusammen mit ganz Hinterpommern unter polnische Verwaltung gestellt. Im Jahre 1946 wurden die ersten Polen in das Dorf umgesiedelt. Das Dorf wurde von den Polen in Kluki umbenannt. In der Nacht zum 3. Januar 1947 erfolgte die erste Vertreibung aus Kluki. Aufnahme: 18. august 2020.
Hans Christian Davidsen
Fachwerkhaus in Kluki (Klucken). Das Fischer- und Bauerndorf Kluki liegt in Hinterpommern, etwa sieben Kilometer östlich von Smołdzino (Schmolsin) innerhalb des Słowiński Park Narodowy. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Hachwerkhaus in Kluki (Klucken). Das winzige Dorf mit etwa 300 Einwohnerns liegt am westlichen Ufer des Leba-Sees. Bis zum Endes des Zweiten Weltkrieges lebten hier noch Slowinzen, ein westslawisches Volk, das im Slowinzischen Küstenland in Hinterpommern lebte. Ihr Siedlungsgebiet befand sich etwa zwischen den Städten Stolp (Słupsk) und Leba (Łeba), heute zur polnischen Woiwodschaft Pommern gehörig. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Ulica Staromiejska (bis 1945 Stolper Straße) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Aleja Wolności (bis 1945 Moltkestraße) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Przystan Łeba Resort & Restaurant am Westufer des Leba-Flusses (Hinterpommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
75 1200x800 Px, 09.09.2020
Ehemaliges Wohnhaus des Bahnhofsvorstehers in Łeba in Hinterpommern. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
92 1200x800 Px, 09.09.2020
Das Bahnhofsgebäude in Łeba in Hinterpommern. wurde ur deutschen Zeit erbaut. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
82 1200x800 Px, 09.09.2020
Das ehemalige Hotel Erfurter Hof auf dem Willy-Brandt-Platz gesehen am 29. August 2020. Im unteren linken Fenster ist ein Bild von Willy Brandt zu sehen, an diesem Fenster hat er vor 50 Jahren gestanden.
Klaus-P. Dietrich
117 900x1200 Px, 09.09.2020
Velehrad / Welehrad, Basilika Mariä Himmelfahrt und St. Kyrill und Method, erbaut im 17. Jahrhundert durch Giovanni Pietro Tencalla (04.08.2020)
Peter Reiser
85 1200x900 Px, 09.09.2020
Velehrad / Welehrad, barocker Innenraum der Basilika Maria Himmelfahrt (04.08.2020)
Peter Reiser
81 1200x900 Px, 09.09.2020
Velehrad / Welehrad, Chorgestühl in der Basilika Maria Himmelfahrt (04.08.2020)
Peter Reiser
84 1200x900 Px, 09.09.2020
Kloster Velehrad, gegründet 1205, Klostergebäude erbaut im 17. Jahrhundert (04.08.2020)
Peter Reiser
92 1200x675 Px, 09.09.2020
Buchlovice / Buchlowitz, Barockschloß, erbaut im 17. Jahrhundert durch Domenico Martinelli (04.08.2020)
Peter Reiser
95 1200x675 Px, 09.09.2020
Uherske Hradiste / Ungarisch Hradisch, Bankgebäude am Palackeho Namesti (04.08.2020)
Peter Reiser
72 1200x900 Px, 09.09.2020
Uherske Hradiste / Ungarisch Hradisch, barocke Jesuitenkirche, erbaut von 1670 bis 1687 (04.08.2020)
Peter Reiser
81 1200x900 Px, 09.09.2020
Uherske Hradiste / Ungarisch Hradisch, spätbarocker Innenraum der Jesuitenkirche (04.08.2020)
Peter Reiser
69 900x1200 Px, 09.09.2020
Uherske Hradiste / Ungarisch Hradisch, Hochaltar von Johann Georg Heinsch in der Jesuitenkirche (04.08.2020)
Peter Reiser
86 900x1200 Px, 09.09.2020
Uherske Hradiste / Ungarisch Hradisch, Orgelempore in der Jesuitenkirche (04.08.2020)
Peter Reiser
84 1200x900 Px, 09.09.2020
Kapelle (bis 1945 evangelisch) in der Kleinstadt Łeba an der polnischen Ostseeküste. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
79 800x1200 Px, 10.09.2020
Detailaufnahme vom Haus an der Ulica Staromiejska (bis 1945 Stolper Straße) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Ulica Basztowa (bis 1945 epheustraße) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Die Historische Stadtmauer mit dem Epheuturm in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Detailaufnahme vom Haus am Plac Pokujo (bis 1945 Marktplatz) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Der Turm von der katholischen St.-Jakobi-Kirche in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Reste der historischen Stadtmauer in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. august 2020.
Hans Christian Davidsen
Detailaufnahme vom Haus an der Ulica Staromiejska (bis 1945 Stolper Straße) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Haus aus der deutschen Gründerzeit an der Ecke Bohaterów Monte Cassino/Wojska Polskiego (bis 1945: Auguststraße/Stolper Chaussee). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Ulica Gdańska (bis 1945 Danziger Straße) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Hausen im Wiesental/Südschwarzwald, die katholische Pfarrkirche St.Josef, im neugotischen Stil erbaut 1892-95, Architekt Max Meckel, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., Blick zum Altar in der Kirche St.Josef, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., Blick zur Orgelempore in der Kirche St.Josef, Juli 2020
rainer ullrich
Schönau im Wiesental/Südschwarzwald, das Rathaus der ca. 2500 Einwohner zählenden Gemeinde, Juli 2020
rainer ullrich
Schönau i.W., die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, im neugotischen Stil erbaut 1902-08, mit 90m hohem Turm, Juli 2020
rainer ullrich
Schönau i.W., Blick von der Orgelempore zum Altar in der kath. Pfarrkirche, Juli 2020
rainer ullrich
Schönau i.W., Blick zur Orgelempore in der kath. Pfarrkirche, Juli 2020
rainer ullrich
Schönau i.W., in dem Gebäude befindet sich seit 1988 das Heimatmuseum "Klösterle", Juli 2020
rainer ullrich
Ostrozska Nova Ves / Neudorf, Pfarrkirche St. Wenzel, erbaut von 1770 bis 1775 (04.08.2020)
Peter Reiser
80 900x1200 Px, 10.09.2020
Ostrozska Nova Ves / Neudorf, barocker Innenraum der St. Wenzel Kirche (04.08.2020)
Peter Reiser
80 1200x900 Px, 10.09.2020
Uhersky Ostroh / Ungarisch Ostrau, Schloss, erbaut von 1560 bis 1570 von den Herren von Kunowitz (04.08.2020)
Peter Reiser
78 1200x900 Px, 10.09.2020
Uhersky Ostroh / Ungarisch Ostrau, Arkadenhof im Renaissance Schloss (04.08.2020)
Peter Reiser
94 1200x900 Px, 10.09.2020
Uhersky Ostroh / Ungarisch Ostrau, Gebäude am Hauptplatz Namesti St. Ondreje (04.08.2020)
Peter Reiser
77 1200x900 Px, 10.09.2020
Uhersky Ostroh / Ungarisch Ostrau, Pfarrkirche St. Andreas, erbaut bis 1634 (04.08.2020)
Peter Reiser
89 1200x900 Px, 10.09.2020
Veseli nad Moravou / Wessely an der March, Statue am St. Bartholomäus Platz (04.08.2020)
Peter Reiser
Veseli nad Moravou / Wessely an der March, Barockkirche St. Bartholomäus, erbaut von 1733 bis 1741 (04.08.2020)
Peter Reiser
Veseli nad Moravou / Wessely an der March, barocker Hochaltar in der St. Bartholomäus Kirche (04.08.2020)
Peter Reiser
Veseli nad Moravou / Wessely an der March, Schloss, erbaut Mitte des 19. Jahrhunderts nach Plänen des Wiener Architekten Karl Schleps (04.08.2020)
Peter Reiser