Galerie Erste 46777 Bilder

In das Sony Center am Potsdamer Platz sind Fragmente des ehemaligen Hotels Esplanade integriert, das im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde. Im Bild Teile des Frühstücksaals. (Juli 2005)
Thomas Schmidt
Das Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin, aufgenommen im Juli 2005. Im Bild eine Detailaufnahme der Dachkonstruktion über dem Forum, das von diversen Veranstaltungen auch zur Fußball-WM 2006 her bekannt ist.
Thomas Schmidt
Das Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin, aufgenommen im Juli 2005. Gut zu sehen ist die spektakuläre Dachkonstruktion des Forums.
Thomas Schmidt
Das Sony Center mit dem BahnTower am Potsdamer Platz in Berlin, aufgenommen im Juli 2005. Der Komplex stammt vom dem Architekten Helmut Jahn.
Thomas Schmidt
Rückseite des Schloß Neudeck im Ortsteil Neudeck. Das sehr hübsche Schloß, in idyllischer Lage an der Schwarzen Elster mit schönem Park, sucht derzeit einen Pächter z.B. als Reiterhof. 23.07.06
Harald Neumann
Ein malerischer Abschnitt des Europaradweges R1 von Boulogne-sur-Mer bis St. Petersburg (euroroute-r1.de) fängt an dieser Stelle an. Der 12 km lange Abschnitt zwischen den Müggelschlösschenweg (Fotostelle) in Berlin Köpenick und Wilhelmshagen wurde erst im letzten Jahr vollständig asphaltiert eröffnet. 28.1.2007
Thomas Wendt
Der Spreetunnel verbindet seit 1926 den Ortsteil Friedrichshagen mit dem Waldgebiet. Er ist bei Wanderern und Ausflüglern sehr beliebt. In unmittelbarer Nähe ist auch die Bölschestraße, die Flaniermeile in Friedrichshagen. 28.1.2007
Thomas Wendt
Die kursächsische Postmeilensäule auf dem Markt in Uebigau wurde zum Jubiläum "800 Jahre Stadt Uebigau" vom ortsansässigen Steinmetzmeister saniert. Uebigau, 01.05.06.
Harald Neumann
Wer jetzt hier sagt, das Bild ist schief, der liegt ebenso. Der Turm der frisch sanierten Kirche im Ortsteil Langennaundorf (direkt an der B101) steht wirklich schief! Ansonsten finde ich die Kombi von Fachwerk u. Backstein interessant. Uebigau, OT Langenaundorf, 14.05.06.
Harald Neumann
Allerorten im Spreewald zu betrachten, die typischen Heuschober auf ihrem Ständer.
Harald Neumann
Hauptanziehungspunkt der Spreewaldgemeinde Lübbenau ist u.a. das Museumsdorf Lehde. Dort wurden verschiedene spreewaldtypische Häuser u. Werkzeuge wiederaufgebaut. Hier eine Töpferwerkstatt in Lehde.
Harald Neumann
Den Berliner Dom auf der Museumsinsel hat Kaiser Wilhelm II. zwischen 1894 und 1905 erbauen lassen. Erst 1993 konnte er nach Zerstörung im 2.Weltkrieg wiedereröffnet werden.
Harald Neumann
Vom Hackeschen Markt kommend überquert man mit Hilfe der Friedrichbrücke (Bild) die Spree und erreicht die Museumsinsel mit z. B dem Berliner Dom (Hintergrund).
Harald Neumann
Fußgängersteg im Universitäts-Campus in Stuttgart-Vaihingen. 27.7.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Fußgängerbrücke über die Bahnanlagen im Bereich des Nordbahnhofes bzw. der Löwentorbrücke. 27.7.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Berolina Haus: Peter Behrens erbaute 1932 dieses Haus ,das neben dem Alexanderhaus das einzige verbliebene Zeugnis einer Neuplanung des Alex ist. Zwillingsbauten, die von einem gläsernen Leuchtband unterbrochen wird, dazu kassettenartige Stahlfenster und Muschelkalksteinplatten. Im Obergeschoss befand sich das Cafe Braun.
C-R
Gertraudenbrücke: Von Otto Stahn 1895 erbaut, liegt sie heute etwas verloren neben der neuen Autobruecke und wird nur noch von Fussgaengern benutzt. Auf der Nordseite steht die Bronzegruppe der hl Gertrud mit dem Wanderburschen, im Hintergrund sieht man noch das spätgotische Geschaeftshaus von Jacob und Roensch 1898.
C-R
Heiliggeistkapelle: Um 1270 erbaut, das Hospital,das dazugehörte wurde 1825 abgebrochen. Die Kapelle blieb erhalten. Frühgotischer Ziegelbau, einschiffiger rechtwinkliger Raum.Das Sterngewölbe enstand im 15.Jhdt, um 1900 wurde die Kapelle in eine Handelshochschule miteinbezogen, nun werden die Gebäude von der HU benutzt.
C-R
Jungfernbrücke: 1798 entstandene älteste Brücke Berlins. Typische holländische Bauart, diente als Übergang von Cölln zum Leipziger Tor.Die Durchlaesse sind aus rotem Sandstein, der Mittelteil ist eine Klappbrücke deren Teile man erneuert hat ohne die Technik zu verändern.
C-R
GALERIE 3