Galerie Erste 46777 Bilder

"Grabenhäuschen" an der Stadtmauer (Juni 2004)
Hans-Joachim Ströh
1349 800x533 Px, 03.02.2007
Blick über die Donau auf die Altstadt (Juni 2004)
Hans-Joachim Ströh
1197 800x533 Px, 03.02.2007
Am Graunplatz im OT Wahrenbrück von Uebigau-Wahrenbrück: links das Fachwerkhaus ist das Heimatmuseum der Stadt, im Hintergrund die Kirche, rechts der Graunplatz. 28.08.05
Harald Neumann
1535 594x800 Px, 03.02.2007
Die Mühle (Wassermühle) in Uebigau macht einen sehr baufälligen Eindruck. Demnächst soll auch sie saniert werden. 01.05.06
Harald Neumann
Die Südseite der Uebigauer Mühle am Neugraben. Der Neugraben wurde künstlich vom Schloßherrn von Ileburg angelegt u. verbindet seine Schlösser in Uebigau und Annaburg. 14.01.07
Harald Neumann
Alte Rheinbrücke und Fridolinsmünster (Mai 2004)
Hans-Joachim Ströh
Alte Rheinbrücke und Fridolinsmünster (Mai 2004)
Hans-Joachim Ströh
Die Schlossbrücke liegt dem Stadtzentrum am nächsten. Der westliche Brückenkopf wird flankiert von der Stadthalle rechts und der "Wasserburg" (Verwaltungsgebäude der Wasserwerksgesellschaft) links (18. November 1989).
Hans-Joachim Ströh
Mülheim ist die einzige Großstadt im Ruhrgebiet, deren Zentrum unmittelbar an der Ruhr liegt. Hier ein Blick aus NW. Besonders markant sticht der Rathausturm hervor. Links der Turm der Petrikirche, rechts hinten das Gebäude der Max-Planck-Institute für Kohlenforschung und für Strahlenchemie (19. November 1989).
Hans-Joachim Ströh
2655 800x533 Px, 05.02.2007
Idyllisch ist der Oder-Neiße-Radweg. Hier beginnt der etwa 30 km lange Teilabschnitt Küstrin-Frankfurt(Oder). 2.2.2007
Thomas Wendt
Münsterplatz - Die Ranzengarde der Narrenzunft Bad Säckingen, gegründet 1650, ist an der Spitze des Umzugs an der 1. Faiße, am 1.2.2007. Dahinter folgt der Narrenbaum, der nachher auf dem Münsterplatz gestellt wird.
Jürgen Walter
1773 800x535 Px, 07.02.2007
Altstadt - Die Wälder strömen durch die engen Gassen der Altstadt, durch die auch der Narrenbaum gezogen wird. Keine einfache Sache, ihn um die engen Ecken zu bekommen. Donnerstag, 1.2.2007
Jürgen Walter
1213 800x533 Px, 07.02.2007
Metzgergasse - Traditionell haben die Wälder Speck, Brenz und Brot dabei. Die rauhen Gesellen nehmen am Mittag das Rathaus in Beschlag. Der Bürgermeister Weissbrodt wird sich wieder einiges anhören müssen, denn bekanntlich gibt es immer etwas zu kritisieren. Donnerstag, 1.2.2007
Jürgen Walter
1137 800x535 Px, 07.02.2007
Münsterplatz - 15 Uhr und 27 Minuten, endlich ist der Narrenbaum gestellt und alle Zuschauer freuen sich, daß alles ohne Regen stattgefunden hat. Donnerstag, 1.2.2007
Jürgen Walter
1186 800x535 Px, 07.02.2007
Münsterplatz - Der Narrenbaum steht, aber die Leute gehen noch nicht nach Hause. Man lauscht der Musik und unterhält sich angeregt mit Freunden, Bekannten und Fremden. Natürlich trinkt man auch einen Kräuterschnaps, der von den Wäldern angeboten wird. Donnerstag, 1.2.2007
Jürgen Walter
1289 800x535 Px, 07.02.2007
Altstadt - So sieht ein echter und perfekter Wälder aus. Dieser hier heißt Karl-Heinz Hamburger und ist im richtigen Leben Bademeister im Thermalbad Aqualon. Ich grüße ihn mit einem Narri-Narro, dem hiesigen Fasnachtsruf. Donnerstag, 1.2.2007
Jürgen Walter
1324 800x535 Px, 07.02.2007
Idylle am Neckarufer. Hier gibt es herrliche Fußgängerbrücken zum fotografieren von Zügen in sehr schöner Landschaft.
Stefan Kilian
1209 800x533 Px, 10.02.2007
Die wunderschöne Altstadt von Heidelberg vom Neckar aus fotografiert.
Stefan Kilian
1202 800x533 Px, 10.02.2007
Die hübsche Innenstadt von Lübbenau/Spreewald ist immer eine Fuß- oder Radwanderung wert. Hier gehts, typisch für den Spreewald, rhig zu. 14.04.04
Harald Neumann
Wer die Kultur des Sprrewaldes hinterfragen will ist im Spreewaldmuseum in Lübbenau richtig. Von Handwerkskunst bis Technikgeschichte gibts hier alles. Im Frühjahr 2004 gab's z.B. eine tolle Ostereierkunstausstellung.
Harald Neumann
Eine tolle Dreifachmühle kann man bei einer Tour nach Straupitz im Spreewald besichtigen - ein Weg der immer lohnt. Straupitz, 14.09.03.
Harald Neumann
Das älteste Haus im historischen Stadtkern von Uebigau beherbergt natürlich ein Heimatmuseum zur Darstellung der Geschichte des Ackerbürgerstädtchens. Im Hof entstand aus der ehem. Scheune eine Kulturscheune für verschiedenste Veranstaltungen und dahinter im Garten wurde eine bronzezeitliche Siedlung errichtet. Uebigau, 01.05.06.
Harald Neumann
Eine der Eisenbahnbrücken zwischen Frankfurt-Niederrad und Frankfurt-City. Diese Gegend ist ein Kleinod für Radfahrer, Fußgänger und Fotografen. Die Sonne stand schon recht tief.
Stefan Kilian
GALERIE 3