Galerie Erste 46710 Bilder

Die Kleeburg in Euskirchen-Weidesheim - 13.08.2020
Rolf Reinhardt
Die noch aktiven Hinweisschilder im Flughafen Tegel von Berlin am24. Oktober 2020.
Klaus-P. Dietrich
179 1200x900 Px, 27.10.2020
24. Oktober 2020, Blick in Richtung Terrasse des noch aktiven Flughafen Berlin Tegel.
Klaus-P. Dietrich
188 1200x900 Px, 27.10.2020
Vorfahrtbereich des Flughafen Tegel in Berlin am 24. Oktober 2020.
Klaus-P. Dietrich
212 1200x900 Px, 27.10.2020
Blick auf Gate 3 des Flughafen Tegel in Berlin am 24. Oktober 2020.
Klaus-P. Dietrich
211 1200x900 Px, 27.10.2020
Blick in das leere Parkhaus (P 5) des Flughafen Tegel in Berlin am 24. Oktober 2020.
Klaus-P. Dietrich
Hamburg am 1.10.2020: denkmalgeschützter „Vierländerin-Brunnen „ steht seit 1975 auf historischen Hopfenmarkt. Er erinnert an die Vierlande als die Hauptlieferanten für Hamburgs Märkte. Der Brunnen entstand 1878 nach Plänen von Friedrich Johann Lorenz Meyer, die Statue wurde von Engelbert Peiffer gefertigt. Der steinerne, im Brunnenbecken stehende, Statuensockel trägt um seine vier Seiten herum verteilt die Inschrift: „Auf dem Markt lernt man die Leute kennen“. Auf dem Sockel sitzen vier wasserspeiende Enten, die aus Bronze gefertigt sind. 2019 wurde die Restaurierung abgeschlossen.
Harald Schmidt
Hamburg am 1.10.2020: denkmalgeschützter „Vierländerin-Brunnen „ steht seit 1975 auf historischen Hopfenmarkt. Er erinnert an die Vierlande als die Hauptlieferanten für Hamburgs Märkte. Der Brunnen entstand 1878 nach Plänen von Friedrich Johann Lorenz Meyer, die Statue wurde von Engelbert Peiffer gefertigt. Der steinerne, im Brunnenbecken stehende, Statuensockel trägt um seine vier Seiten herum verteilt die Inschrift: „Auf dem Markt lernt man die Leute kennen“. Auf dem Sockel sitzen vier wasserspeiende Enten, die aus Bronze gefertigt sind. 2019 wurde die Restaurierung abgeschlossen.
Harald Schmidt
Hamburg am 1.10.2020: Die Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt ist als Mahnmal St. Nikolai „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Weil am Rhein, die Fabrikhallen des Schweizer Möbelherstellers Vitra AG, Architekt war Frank O. Gehry, Okt.2020
rainer ullrich
Weil am Rhein, Fabrikhallen des Schweizer Möbelherstellers Vitra AG, Architekt war Frank O. Gehry, Okt.2020
rainer ullrich
Weil am Rhein, das ehemalige Feuerwehrhaus der Vitra-Betriebsfeuerwehr, Architektin war Zaha Hadid (1950-2016), jetzige Nutzung für Veranstaltungen und Ausstellungen, Okt.2020
rainer ullrich
Weil am Rhein, das ehemalige Feuerwehrhaus der Vitra-Betriebsfeuerwehr, Architektin war Zaha Hadid (1950-2016), wird jetzt für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt, Okt.2020
rainer ullrich
Weil am Rhein, das ehemalige Feuerwehrhaus der Vitra-Betriebsfeuerwehr, Architektin war Zaha Hadid (1950-2016), wird jetzt für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt, Okt.2020
rainer ullrich
Weil am Rhein, der kuppelförmige Leichtbau (geodätische Kuppel), 1954 patentiert, stammt vom US-amerikanischen Architekt R.B.Fuller von 1978, steht seit dem Jahr 2000 auf dem Vitra-Campus, dem Architektur-Ensemble des Vitra AG-Firmengeländes, Okt.2020
rainer ullrich
206 1200x764 Px, 29.10.2020
Weil am Rhein, ein Stück der Alvaro-Siza-Promenade auf dem Vitra-Campus, das Gebäude rechts stammt auch von dem portugisischen Architekt Alvaro Siza, Okt.2020
rainer ullrich
198 1200x810 Px, 29.10.2020
Weil am Rhein, das Blockhaus von Thomas Schütte steht seit 2018 auf dem Vitra-Campus, Okt.2020
rainer ullrich
174 1200x878 Px, 29.10.2020
Weil am Rhein, das Blockhaus von Thomas Schütte steht seit 2018 auf dem Vitra-Campus, Okt.2020
rainer ullrich
171 1200x876 Px, 29.10.2020
Schloss Reinbek, erbaut im 16. Jahrhundert als Nebenresidenz des herzoglichen Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf, dient heute als Kunst- und Kulturzentrum der Stadt Reinbek (26.09.2020)
Peter Reiser
152 1200x900 Px, 01.11.2020
Reinbek, Ev. Maria Magdalena Kirche, neugotische Saalkirche, erbaut von 1900 bis 1901 durch den Hamburger Architekten Hugo Groothoff (26.09.2020)
Peter Reiser
147 900x1200 Px, 01.11.2020
Brunstorf, Pfarrkirche St. Elisabeth, erbaut 1777 durch den Landbaumeister Laves (26.09.2020)
Peter Reiser
142 900x1200 Px, 01.11.2020
Schwarzenbek, Orgelempore in der St. Franziskus Kirche, Kirche erbaut von 1894 bis 1895 durch Johann Prösch (26.09.2020)
Peter Reiser
Worth, Fachwerkkirche St. Marien, erbaut 1793, hölzerner Glockenturm erbaut 1824 (26.09.2020)
Peter Reiser
GALERIE 3