Galerie Erste 46710 Bilder

Brücke geöffnet am Eidersperrwerk nördlich von Wesselburen. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
159 1200x800 Px, 21.10.2020
Das Dorfsmuseum »Haus Peters« in Tetenbüll auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
140 1200x800 Px, 21.10.2020
Häuser an Dörpstraat im Dorf tetenbüll auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
135 1200x800 Px, 21.10.2020
Pfahlbau am Hitzsand vor Sankt Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
123 1200x800 Px, 21.10.2020
Tating auf der Halbinsel Eiderstedt - Das Schweizerhaus im Hochdorfer Garten. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
147 1200x800 Px, 21.10.2020
Tating auf der Halbnsel Eidersted - Der historische Haubarg im Hochdorfer Garten. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
157 1200x800 Px, 21.10.2020
Ruine im Hochdorfer Garten in Tating auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
168 1200x800 Px, 21.10.2020
Der Rote Haubarg liegt südlich der Gemeinde Simonsberg im Adolfskoog auf der Halbinsel Eiderstedt. Von der Nordsee ist er ungefähr 1,5 Kilometer entfernt. Der Rote Haubarg ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Er wird als Restaurant und Museum betrieben. Das Restaurant befindet sich in den ehemaligen Wohnräumen. Im Museum wird eine Ausstellung zur Geschichte der Eiderstedter Landwirtschaft gezeigt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
175 1200x800 Px, 21.10.2020
Der Rote Haubarg ist ein denkmalgeschütztes Haus in der Gemeinde Witzwort im Kreis Nordfriesland. Er gilt als der bekannteste Haubarg. Er war der Überlieferung nach nicht wie andere Häuser dieser Art mit Reet gedeckt, sondern mit roten Ziegeln, und wurde daher »Roter Haubarg« genannt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
159 1200x800 Px, 21.10.2020
Schuttertal, das Rathaus, erbaut 1844-46, die ca. 3200 Einwohner zählende Gemeinde liegt im gleichnamigen Tal im mittleren Schwarzwald, Juli 2020
rainer ullrich
Schuttertal, der Dorfbrunnen, Juli 2020
rainer ullrich
Schuttertal, die St.Antonius-Kirche, 1907-09 im neuromanischen Stil erbaut, Juli 2020
rainer ullrich
Schuttertal, die Kirche St.Antonius, im neuromanischen Stil erbaut 1907-09, Juli 2020
rainer ullrich
Schuttertal, Blick zum Altar in der St.Antonius-Kirche, Juli 2020
rainer ullrich
Schuttertal, Blick zur Orgelempore in der St.Antonius-Kirche, Juli 2020
rainer ullrich
Schuttertal, das Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege, Juli 2020
rainer ullrich
Schuttertal, Hotel-Restaurant "Adler", Juli 2020
rainer ullrich
Schuttertal, Gasthof "Krone" von 1841, seit 1857 im Familienbesitz, Juli 2020
rainer ullrich
Hamburg am 4.10.2020: aus der Sicht eines "nichtzahlenden Zuschauers", Spielbetrieb auf dem Kunstrasen Sportplatz Beethovenstraße im Stadtteil Barmbek-Süd, hier ist der Sportverein S.V. Uhlenhorst-Adler von 1911/25 e.V. zuhause.
Harald Schmidt
Hamburg am 13.10.2020: so sah ich die durch den Morgennebel dringende Sonne, als ich dem U-Bahnschacht Berliner Tor entstieg /
Harald Schmidt
Hamburg am 13.10.2020: Hochhausensemble Berliner Tor im sich durch die Sonne auflösenden Nebel /
Harald Schmidt
Hamburg am 17.9.2020: Statue „Tanzende Mädchen“ 1935 von Karl August Ohrt geschaffen. Sie steht im Stadtpark (Winterhude) am Rosengarten.
Harald Schmidt
Luftaufnahme von Bonn 1992. Unten Kennedybrücke über den Rhein, in Verlängerung Bertha-von-Suttner-Platz und Stadthaus (Hochhaus), Mitte rechts die "Stiftskirche". Mitte links die "Stiftung Namen Jesu Kirche". Am Brückenende links das "Theater Bonn" und rechts das "Hilton-Bonn".
Rolf Reinhardt
Haupteingang der Hardtburg, Wasserburg bei Eu-Stotzheim - 26.07.2020
Rolf Reinhardt
GALERIE 3