Galerie Erste 88352 Bilder

Quedlinburg, Blick durch die Pölkenstraßezur St.Nikolai-Kirche, UNESCO-Welterbe seit 1994, Mai 2012
rainer ullrich
Quedlinburg, Hotel "Zur Goldenen Sonne, in leichter Schieflage, seit 1994 UNESCO-Welterbe, Mai 2012
rainer ullrich
Quedlinburg, der Mathildenbrunnen, seit 1994 UNESCO-Welterbe, Mai 2012
rainer ullrich
Quedlinburg, die evangelische Pfarrkirche St.Nikolai, der dreischiffige gotische Bau wurde 1222 erstmals erwähnt, die beiden weithin sichtbaren Türme sind 72m hoch, gehört wie die gesamte Altstadt seit 1994 zum UNESCO-Welterbe, Mai 2012
rainer ullrich
Schleiz, Blick auf die 9000 Einwohner zählende Stadt, bekannt geworden durch die älteste Naturrennstrecke für den Motorsport in Deutschland, das "Schleizer Dreieck", eingeweiht 1923, Mai 2012
rainer ullrich
963 1024x681 Px, 09.07.2012
Schleiz, der neugestaltete Marktplatz, Mai 2012
rainer ullrich
Schleiz, die Alte Münze auf dem Marktplatz, letzte reußische Münzstätte von 1678-81, Mai 2012
rainer ullrich
988 1024x681 Px, 09.07.2012
Schleiz, Denkmal für Johann Friedrich Böttger, Erfinder des europäischen Porzellans der 1682 in der Stadt geboren wurde, Mai 2012
rainer ullrich
Triptis, von der ursprünglichen Wasserburg ist nur noch der Bergfried erhalten, das Wahrzeichen der Stadt, Mai 2012
rainer ullrich
Triptis, die St.Marien-Kirche am Marktplatz, Mai 2012
rainer ullrich
Grunthalplatz, Platz vor dem Hauptbahnhof, Schwerin [15.08.2009]
Manfred Hellmann
702 800x600 Px, 09.07.2012
Blick vom DRK-Krankenhaus zur Windmühle, Grevesmühlen [22.03.2011]
Manfred Hellmann
Nordwestmecklenburg; Gutshaus, Hotel an der Straße der Freundschaft, Harkensee [15.04.2011]
Manfred Hellmann
Bahnhof Kamenz, aufgenommen am 22.06.2012, kurz nach Abschluß der umfangreichen Umbauarbeiten, vor allem im Innenbereich! Das äußere Erscheinungsbild des Empfangsgebäudes ist glücklicherweise erhalten geblieben!
Michael Edelmann
993 1024x682 Px, 09.07.2012
Blick am 23.06.2012 vom Bahnhof Bad Schandau zur Stadt, welche auf der gegenüberliegenden Elbseite liegt und mit dem Bahnhof durch eine Fähre verbunden ist. Die Stahlfachwerkkonstruktion, links hinter der Kirche, ist der Bad Schandauer Personenaufzug, welcher 1904 erbaut wurde, eine Höhe von 52,26 Metern hat und auf die "Ostrauer Scheibe" führt. Die Anlage steht unter Denkmalschutz und tut auch heutzutage noch zuverlässig ihren Dienst!
Michael Edelmann
Bad Lauchstedt, der erhaltene Ostflügel des Renaissanceschloßes, stammt aus dem 15.und 16.Jahrhundert, Mai 2012
rainer ullrich
Bad Lauchstedt, Blick in den Innenhof des Schloßes, Mai 2012
rainer ullrich
Bad Lauchstedt, die Stadtpfarrkirche St.Fabian, Sebastian, Valentin und Cyrakus, erbaut von 1648-85, Mai 2012
rainer ullrich
Bad Lauchstedt, das 1802 eingeweihte Goethe-Theater entstandt unter maßgeblicher Beteiligung von Goethe, heute Theatermuseum und Spielstätte, Mai 2012
rainer ullrich
Bad Lauchstedt, der Heinrichspavillon in den historischen Kuranlagen, Mai 2012
rainer ullrich
Bad Lauchstedt, Badgebäude der historischen Kuranlagen, Mai 2012
rainer ullrich
583 1024x681 Px, 11.07.2012
Bad Lauchstedt, die Brunnenfassung der Heilquelle stammt von 1710, Mai 2012
rainer ullrich
Bad Lauchstedt, Arkadengang in den historischen Kuranlagen, Mai 2012
rainer ullrich
583 1024x681 Px, 11.07.2012
Bad Lauchstedt, Kuranlagen mit Teich, Mai 2012
rainer ullrich
GALERIE 3