Bilder von Christopher Pätz 58 Bilder

Nächtlicher Blick auf die Saalestadt Naumburg mit dem angestrahlten Naumburger Dom. (Roßbach, 01.06.2020)
Christopher Pätz
Die Siedlung Baumschule ist eine kleines Wohngebiet im Magdeburger Stadtteil Ottersleben, unmittelbar an der B 81 (ehemals Halberstädter Chaussee). Benannt ist sie nach einer hier befindlichen Baumschule. (29.05.2020)
Christopher Pätz
Unmittelbar südlich der Autobahn A 14, die an der Grenze zur Stadt Magdeburg verläuft, liegt das Industrie- und Gewerbegebiet Osterweddingen in der Gemeinde Sülzetal. Hier befinden sich schwerpunktmäßig Logistikunternehmen, aber auch Glaswerke und Lebensmittelindustrie. (29.05.2020)
Christopher Pätz
Im Zentrum von Magdeburg verzweigt sich die Elbe in mehrere Flussarme, deren größter die Stromelbe ist. Sie fließt direkt am Dom entlang und wird unter anderem von der Sternbrücke (im Vordergrund) und der Hubbrücke (dahinter) überquert. Rechts befindet sich der Rotehornpark mit der Stadthalle und dem Albinmüllerturm. Rechts im Hintergrund ist der Jahrtausendturm zu sehen. (Aufgenommen am 29.05.2020 aus einem Ballon)
Christopher Pätz
Luftaufnahme des ehemaligen SKET-Geländes und des Stadtteils Hopfengarten in Magdeburg. (29.05.2020)
Christopher Pätz
Blick aus dem Ballon auf das Stadtzentrum von Magdeburg: Links der Elbe liegt der Stadtteil Altstadt mit dem Magdeburger Dom. Rechts der Elbe der Stadtpark Rotehorn, vorn mit Stadthalle und Albinmüllerturm, dahinter die Hyparschale und das MDR-Funkhaus. (29.05.2020)
Christopher Pätz
Im Magdeburger Stadtteil Buckau herrscht reges Baugeschehen. Seit ein paar Jahren entstehen hier insbesondere in Elbnähe immer mehr neue Wohnungen. Links ist die Elbfähre Buckau zu sehen, im Hintergrund die Hallen des ehemaligen Schwermaschinenbaukombinats "Ernst Thälmann" (SKET), einst bedeutendster Arbeitgeber Magdeburgs. (Aufgenommen am 29.05.2020 aus einem Ballon kurz nach dem Start im Stadtpark)
Christopher Pätz
Am Rammelsberg bei Goslar wurde bereits seit dem 10. Jahrhundert Erz abgebaut. Die oberirdischen Anlagen des Bergwerks wurden zum Großteil in den 1930er Jahren neu errichtet. Heute können die umfangreichen Anlagen als Besucherbergwerk besichtigt werden. (21.07.2019)
Christopher Pätz
Luftaufnahme des Dorfes Burgstall (Landkreis Börde). (18.01.2019)
Christopher Pätz
Blick auf Stendal von Westen: Die Wohnblöcke des ab 1971 entstandenen Neubaugebietes Stadtsee dominieren das Stadtbild nahe dem gleichnamigen See. Rechts des Sees liegt der Bahnhof Stendal, von dem aus sich im Vordergrund die Strecken nach Wittenberge (links in großen Bogen die Stadt umrundend), Uelzen und Wolfsburg (Mitte) ausfädeln. Im Hintergrund dampfen die Anlagen des Zellstoffwerks Arneburg. (18.01.2019)
Christopher Pätz
Rauhreif bedeckt am Morgen die Felder rund um das Dorf Schernebeck in der Altmark. Der Ortsteil von Tangerhütte wurde 1121 erstmals erwähnt und ist Heimat von ca. 220 Einwohnern. Unmittelbar angrenzend beginnen die Wälder der Colbitz-Letzlinger Heide. (18.01.2019)
Christopher Pätz
Der Magdeburger Stadtteil Alt Olvenstedt aus der Luft: Rund um die St. Laurentius-Kirche liegt das alte Zentrum des ehemaligen Bördedorfes, das 1979 nach Magdeburg eingemeindet wurde. (03.11.2018)
Christopher Pätz
Luftaufnahme der Stadt Köthen: Links überragt die St.Jakob-Kirche die umliegenden Häuser der Altstadt. (19.10.2018)
Christopher Pätz
Westlich des Neuen Palais befinden sich die Communs (errichtet 1766-69), die ursprünglich als Wirtschafts- und Unterkunftsgebäude dienten. Heute befinden wird der Gebäudekomplex von der Universität Potsdam genutzt. (05.04.2016)
Christopher Pätz
Das Neue Palais liegt an der Westseite des Parks Sanssouci und gilt als letzte letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks (errichtet 1763 - 1769). Ab 1888 nutzte Kaiser Wilhelm II das Schloss als Sommerresidenz. (Potsdam, 05.04.2016)
Christopher Pätz
Das chinesische Teehaus wurde 1755 bis 1764 als Gartenpavillion im Park Sanssouci errichtet. Zahlreiche vergoldete Figuren schmücken das Gebäude. (Potsdam, 05.04.2016)
Christopher Pätz
Die Neuen Kammern im Park Sanssouci wurden 1771 bis 1775 direkt neben dem Schloss Sanssouci errichtet. Dahinter befindet sich die wenige Jahre später errichtete Holländerwindmühle, die als Museum dient. (05.04.2016)
Christopher Pätz
Der bekannteste Teil des Parks Sanssouci in Potsdam ist das gleichnamige Schloss, welches 1745 - 1747 errichtet wurde. Unterhalb des Schlosses befinden sich ein Weinberg und die Wasserfontaine. Seit 1990 zählt die Parkanlage zum Unesco-Weltkulturerbe. (05.04.2016)
Christopher Pätz
Die Speicherstadt in Hamburg in der Abenddämmerung. Im Hintergrund die Brooksbrücke über den Zollkanal. (29.08.2015)
Christopher Pätz
Sonnenuntergang in der Speicherstadt in Hamburg. Rechts befindet sich der Zollkanal. (29.08.2015)
Christopher Pätz
Das Elefantentor in Berlin bildet einen der Eingänge zum Zoologischen Garten. Das im ostasiatischen Stil erbaute Tor wurde 1899 errichtet, 1943 bei einem Bombenangriff zerstört und in den 1980er Jahren wiederaufgebaut. Am 10.10.2014 wurde das Tor anlässlich des Festival of Lights in buntes Licht getaucht.
Christopher Pätz
Am Abend des 06.09.2014 entläd sich ein heftiges Gewitter über Magdeburg. Im Hintergrund sind das Kloster Unser Lieben Frauen und der Dom erkennbar, vorn rechts das blau beleuchtete ehemalige Centrum-Kaufhaus.
Christopher Pätz
Budapest bei Nacht: Links der Burgberg mit dem Burgpalast und der dahinter liegenden Matthiaskirche. In der Mitte fließt die Donau, welche vorn von der Kettenbrücke und im Hintergrund von der Margaretenbrücke überspannt wird. Am rechten Flussufer ist außerdem das Parlamentsgebäude erkennbar. (Blick vom Gellertberg, 15.08.2014)
Christopher Pätz
Der 1797/1798 errichtete Floratempel im Wörlitzer Park. (06.04.2014)
Christopher Pätz
GALERIE 3