Deutschland 46923 Bilder

Das ehemalige Verwaltungsgebäude der sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann an der Hartmannstraße in Chemnitz, 09.07.07 Der rechte Gebäudeteil stammt von 1837.
Kai Gläßer
1615 800x600 Px, 10.07.2007
Da leuchten die Baukräne und Kamine: Sonnenuntergang in München am 4.1.2005. Hier entsteht die neue BMW-Welt, dahinter das BMW-Werk. (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Beeindruckender Abendhimmel über dem Olympischen Dorf. 4.1.2005 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1023 800x583 Px, 10.07.2007
Schloss Köpenick: Das aus dem Jahre 1682 stammende Schloss ist ein Kleinod kurfürstlicher Baukunst. Architekt Langevelt baute den Westflügel später kamen der Torbau und die Kapelle hinzu. Doch Geldmangel und die Abneigung Sophie Charlottes gegenüber dem düsteren Umland liessen das Schloss nicht prunkvoller werden. Geschichtlich interessant ist das Schloss da hier der junge Friedrich (der Gr) von einem Kriegsgericht wegen Desertierung (mit Freund Katte) verurteilt wurde. Der hartherzige Vater (Fr.Wilhelm) ordnete jedoch die Hinrichtung Kattes in Anwesenheit Friedrichs an, obwohl nur zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Eingabe Fr.Wilh. seinen Sohn von der Thronfolge auszuschliessen wurde jedoch nicht verwirklicht. Heute ist das Schloss ein Kunstgewerbemuseum.
C-R
Rathaus Köpenick: Das heutige Rathaus wurde 1904 an Stelle eines älteren gesetzt und bis 1939 erweitert. Es hat einen 54m hohen Turm und zwei Halbrundtuerme die den Portalvorbau flankieren. Die Schaufront wird durch einen dreiachsigen Risalit bestimmt. Dieser wird durch einen Ziergiebel bekrönt. Neben roten Klinker kamen auch Form und Glasursteine zum Einsatz. Dem Hauptmann v.K. ist 1996 vor dem Rathaus ein Denkmal gesetzt worden. Wie die Spandauer fühlen sich auch die Köpenicker nicht als „Berliner“ da ihre Stadt schon 1209 erwähnt wurde und somit älter als Berlin ist- trotzdem wurde sie 1920 als 16.Bezirk geschluckt.
C-R
Blick vom allmählich verfallenden S-Bahnhof Olympiastadion (in Betrieb bis 1988) zu den Hochhäusern der ehemaligen Olympia-Pressestadt. 4.1.2005 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Blick vom Olympiaturm in München nach Süden über die Stadt bis zu den Alpen. Beeindruckend der Wolkenhimmel am Abend des 4. Januars 2005. (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2220 800x557 Px, 08.07.2007
Die Untere Hauptstraße in Laucha an der Unstrut. 29.07.2007
Frank Thomas
Blick durch die Burgmauer hindurch auf die Kirche in Frauenstein, 18.02.07
Kai Gläßer
781 800x581 Px, 04.07.2007
Das Portal des Schlosses in Frauenstein heute als Silbermannmuseum bekannt, 18.02.07. Gottfried Silbermann lebte von 1685-1702 in Frauenstein. Bis 1749 entstanden in sener Werkstatt in Freiber 44 Orgeln die ua in Straßburg erhalten sind. Link: http://www.frauenstein-erzgebirge.de/silbermann/frame.html
Kai Gläßer
983 588x800 Px, 04.07.2007
Regenbogen über Stuttgart: Blick vom Rotebühlzentrum über die Innenstadt zur Gänsheide und zum Frauenkopf. Links erkennbar der Rathausturm. 2.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1111 800x571 Px, 03.07.2007
Stuttgart im Abendlicht nach einem Regenschauer. Blick vom Rotebühlzentrum auf die Fritz-Elsas-Straße und hinauf zum Fernmeldeturm auf dem Frauenkopf. 2.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1232 800x800 Px, 03.07.2007
Wer die tolle Aussicht vom 38 Meter hohe Turm sehen möchte, muss die 154 Treppenstufen der erklimmen.
Christine Wohlfahrt
Jagdschloss Granitz, in der Nähe von Binz.
Christine Wohlfahrt
Der Schiersteiner Hafen ist ein beliebtes Ausflugsziel in Wiesbaden.
Frank Thomas
1172 800x600 Px, 02.07.2007
Der Schiersteiner Hafen in Wiesbaden, im Okotber 2006.
Frank Thomas
1081 800x600 Px, 02.07.2007
Wohnen in Stuttgart: Wohnhochhaus in Stuttgart-Freiberg in fantastischer Aussichtslage. Siehe auch links oben im Bild: http://www.staedte-fotos.de/name/einzelbild/number/3876/kategorie/Deutschland~Baden-W%FCrttemberg~Stuttgart.html 1.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Stuttgart Stadt der Gegensätze: Blick von einem Schrebergarten über das Neckartal zur Hochhaussiedlung Neugereut. Die Stadtteile und die Bebauung Stuttgart überziehen eine sehr schöne abwechslungsreiche Landschaft, die man sich gerne auch ohne die Stadt wünschen würde. Für eine Stadt bietet diese Landschaft aber hohe Lebensqualitäten, da das Stadtgebiet von sehr viel grün durchzogen ist, man also immer auch schnell in unbebauter Landschaft ist. 1.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1396 800x536 Px, 01.07.2007
Detailaufnahme der Solaranlage der zur IGA `93 erstellten experimentellen Reihenausanlage in Stuttgart-Nord. Gesamtansicht der Gebäudes siehe: http://www.staedte-fotos.de/bilder/3965.jpg 24.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Der 182 Meter hohe Schornstein des Kraftwerk Münsters wird auch als Sendeanlage für den Rundfunk verwendet. Die im Bild sichtbaren Säulen wurden in der Hitlerzeit bei dem hier befindlichen Steinbruch bestellt, aber nie abgeholt. 1.4.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Stadt und Landschaft sind in Stuttgart eng miteinander verwoben, so dass es machmal gar nicht leicht fällt zu entscheiden, ob Städte-fotos oder Landschaftsbilder hier die richtig Seite ist. Da hier der gewaltige Kraftwerksbau in Stuttgart Münster im Bildmittelpunkt ist, habe ich die Städte-fotos gewählt. Das Kraftwerk Münster ist in der Hauptsache eigentlich eine Müllverbrennungsanlage, kann aber zusätzlich auch als Kohlekraftwerk genutzt werden. 21.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Im Bereich der Neuen Straße in der Ulmer Innenstadt entstanden in den letzten Jahre Neubauten, unter anderem das Kaufhaus Münstertor von Stephen Braunfels Architekten BDA. 23.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ebenfalls zur IGA `93 enstand diese Reihenhausanlage der Grazer Architekten Szyskowitz · Kowalski. 24.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Zur Internationalen Gartenausstellung IGA `93 entstand auch die Ausstellung "wohnen 2000" mit experimentellen Wohnhäusern. Das Bild zeigt die aus drei Einheiten bestehende Reihenhausanlage des Büros HHS Planer + Architekten BDA aus Kassel. Ein großes Glasdach mit Solaranlagen verbindet die drei Häuser. Darunter liegen wintergartenähnliche Wohnräume. Über die Wohnqualtiät in diesem "Gewächshaus" kann ich keine Angaben machen. 24.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey