Deutschland 46923 Bilder

Städtebaulich gelungener Abschluss der Speicherstadt nach Westen zum Hafen hin mit den Hochhäusern auf der Kehrwiederspitze (Hanseatic Trade Center) und am Sandtorhöft. Ein weiterer Hochbau entsteht auf dem alten Speicher rechts mit der Elbphilharmonie. Dahinter bei den Baukränen wächst die Hafen City empor. 15.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1059 800x522 Px, 22.07.2007
Detailfoto von einem beeindruckenden Grabmal auf dem Friedhof Essen Bredeney. Die "Gelehrten" streiten sich darüber, ob nun tatsächlich der Fährmann zu sehen ist, der eine Frau mit seinem Boot Charon in das Reich der Toten geleitet, oder ob ein Engel die Frau lediglich zu diesem Boot geleitet. Wie auch immer... aufgrund der Kruppschen Familiengräber wird dieser Friedhof als Station auf der Route der Industriekultur geführt.
Marina Frintrop
Impressionen aus dem Chinesischen Garten... Ein Teil des Botanischen Gartens der Ruhruniversität Bochum.
Marina Frintrop
Bismarck Turm in Mülheim-Ruhr. "Der Mülheimer Bismarckturm ist einer der letzten Aussichtstürme im Ruhrtal. Von der oberen Plattform hat man nach Osten hin einen imposanten Blick auf Mülheims Stadtzentrum; den Horizont bilden die ehemaligen Schwerindustrieanlagen von Duisburg und Oberhausen. Der Westen bietet ein ganz anderes Bild von Mülheim: das grüne Ruhrtal mit den ländlichen Stadtteilen Saarn und Mintard. Bei guter Sicht ist sogar der Fernsehturm von Düsseldorf zu erkennen. In den Sommermonaten ist der Turm für Besucher regelmäßig geöffnet!" Quelle und Detailinfos: http://www.lycos.de/1001stadt/story_objekt.html,,i_35434__s_24520/muelheim-an-der-ruhr-bismarkturm.html
Marina Frintrop
Faszination Strommasten - Sommerabend in Mülheim an der Ruhr
Marina Frintrop
Basilika - sie ist innen ist so groß, daß es ein 7-Sekunden-Nachhall gibt
Helmut Handelmann
Blick von den Magellanterassen entlang der neuen Bebauung am Sandtorhafen in Richtung Sandtorhöft. Im Hintergrund einzelne Hafenkräne. 17.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
872 800x514 Px, 21.07.2007
Bebauung Sandtorhöft, dahinter das Hochhaus des Hanseatic Trade Centers, rechts ein alter Speicher. Auf diesem Speicher aufgesetzt wird die Elbphilharmonie, ein Bauwerk das alles in den Schatten stellen wird, was es bisher in Hamburg gibt. Der alte Speicher wird zum Parkhaus ausgebaut und darauf entsteht ein bis zu 16 Stockwerk hohes Gebäude mit geschwungener, an Wellen erinnernte Dachlinie. Neben der Konzerthalle werden darin auch Wohnungen und ein Hotel untergebracht. Architekten sind Herzog und de Meuron aus Basel, die in München die neue Allianzarena bauten und auch durch den Umbau eines riesigen Elektrizitätswerkes in London zur Tate Gallery of Moderne Art von sich reden machten. 15.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1461 800x519 Px, 21.07.2007
Blick über den Binnenhafen auf das Hanesatic Trade Center, das 1997 fertiggestellt wurde. Über den neuen Steg können auch bei Sturmflut-Hochwasser die Neubauten hier und am Sandtorhafen erreicht werden. 14.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Auskragend: die neuen Wohn- und Bürogebäuden ragen freitragend über den Fußgängerweg am Sandtorhafen. Bei dem im Bild gezeigten Gebäude handelt es sich um ein Wohnhaus, das eigentlich aus zwei Teilen besteht, die über eine mittige Glashalle senkrecht zum Sandtorhafen miteinander verbunden sind. Geplant wurde dieses 2005 fertiggestellte Gebäude von APB Architekten aus Hamburg. 14.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Neubauten am Sandtorkai der Speicherstadt. Gut erkennbar die gegenüber der überflutungsgefährdeten Straßenebene erhöhten Zugangsbereich zu den Gebäuden. Auf der Rückseite der architektonisch interessanten Wohn- und Bürohäusern befindet sich der Sandtorhafen. 14.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1170 800x530 Px, 21.07.2007
Da die Speicherstadt außerhalb der Sturmflutschutzbauten liegt, wurde für den Fall eines Hochwassers eine weitere höherliegende Fußgängerebene auf Stegen geschaffen. Dieser Steg verbindet die Neubauten auf der Südseite des Sandtorkais mit der historischen Speicherstadt und über einen weiteren Steg über dem Binnenhafen auch mit der Hamburger Altstadt. Er befindet sich auf Höhe des Kehrwiedersteges. In der Gestaltung passen die neunen Stege zu den vorhandenen alten der Speicherstadt. Ein schönes Beispiel des Weiterbauens am Vorhanden mit zeitgemäßen Mitteln. Im Hintergrund rechts sind zwei Metallgittertürme zu erkennen, die wohl an einstmal an jener Stelle befindlichen Schonrnsteine erinnern sollen. 14.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Moderne Speicherstadt: Die Architektur des Haneatic Trade Centers ist eine in der heutigen Architektursprache bauliche Ergänzung der historischen Speicherstadt. Die dort vorherrschenden Materiealien (Backstein) und die Bauformen wurden zeitgemäß weitergeführt. Blick von der Wilhelminenbücke in den Kehrwiederfleet.14.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
964 800x535 Px, 21.07.2007
Der moderne westliche Abschluss der Speicherstadt: Links das Hochhaus des Hanseatic Trade Centers, links das Bürohochhaus am Sandtorhöft. 14.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Zeitzeugnisse ehemaligem industriellen Wirkens findet man zB an der Lützowstraße in Chemnitz, 19.07.07
Kai Gläßer
1347 800x600 Px, 20.07.2007
Interessante Architektur findet man an der Zwickauer Straße in Chemnitz, 19.07.07
Kai Gläßer
1363 600x800 Px, 20.07.2007
Dieses schöne alte Fabrikgebäude steht an der Voigtstraße in Chemnitz, 19.07.07
Kai Gläßer
1613 800x600 Px, 20.07.2007
Dieser Schornstein in der Nähe der Lützowstraße in Chemnitz zeugt von vergangener Industrie, allerdings nicht mehr lange so wie er dasteht, 19.07.07
Kai Gläßer
1323 594x800 Px, 20.07.2007
Diese schöne Bleiverglasung findet man am Treppenhaus eines Gebäudes in der Zwickauer Straße in Chemnitz, 19.07.07
Kai Gläßer
1423 600x800 Px, 20.07.2007
Die Maschinenfabrik Chemnitz Kappel besitzt eine wunderschöne Fassade mit Cremefarbenen und grün Glasierten Klinkern, 19.07.07
Kai Gläßer
1654 800x600 Px, 20.07.2007
Die Eisengiesserei der Maschinenfabrik Chemnitz Kappel, 19.07.07
Kai Gläßer
1918 800x600 Px, 20.07.2007
Die neue westliche Spitze der Speicherstadt: Bürohochhaus am Sandtorhöft. 14.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Fassadenkontraste in St. Pauli. Das Hotelhochhaus im Hintergrund entstand nach den Plänen von David Chipperfield. 15.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Auf der Kö in Duisburg sieht man schon von weitem ,den 1991 - 1993 aus Polyester mit Teflonfarbbeschichtung errichteten 7,20 m hohen "Lifesaver"-Brunnen von Niki de Saint Phalle. Der adlerähnliche Vogel, an den sich eine weibliche Figur klammert, steht mit ausgebreiteten Armen auf einem aus lackiertem Stahl aus Industrieabfällen von Jean Tinguely errichteten Sockel, mit dessen Hilfe sich das Fabelwesen in der warmen Jahreszeit rhythmisch nach links und rechts bewegt und dabei Wasserkaskaden in den Brunnen spritzt.
Helmut Handelmann