Bauwerke 19668 Bilder

Heilig-Kreuz-Kirche in Nideggen (Kreis Düren) - 28.05.2014
Rolf Reinhardt
Wasserschloß "Eicks" (Kreis Euskirchen) - 28.05.2014
Rolf Reinhardt
Königswinter am Rhein mit Drachenburg (Hintergrund Siebengebirge) - 31.05.2014
Rolf Reinhardt
Mitten im Wald versteckt, die Hardtburg bei Euskirchen - 01.06.2014
Rolf Reinhardt
Hardtburg bei Euskirchen - ein Teil der Mauer - 01.06.2014
Rolf Reinhardt
Strandleben am Rheinufer in Bonn-Beuel unterhalb des "Bahnhöfchens" - 15.06.2014
Rolf Reinhardt
Freiburg, Blick von der Stadtbahnbrücke zu den Doppeltürmen der Stühlinger Herz-Jesu-Kirche, Mai 2014
rainer ullrich
Freiburg, Vom Restaurant "Greiffeneckschlößchen" hat man einen großartigen Blick über die Stadt, Juni 2014
rainer ullrich
Freiburg, der 33m hohe Schloßbergturm, 2002 eingeweiht, Juni 2014
rainer ullrich
Fundament und Sockel eines der vier schweren 38cm-Geschütze, welche zur Überwachung des Skagerrags, gemeinsam mit der Schwesteranlage im norwegischen Kristianssand, zu Zeiten des II. Weltkrieges, hier im dänischen Hanstholm, installiert wurden. Das Gelände ist frei zugänglich! (Aufnahme vom 17.04.2014)
Michael Edelmann
An dieser Wand im Olsenbanden-Ausstellungsraum des Bunkermuseums Hanstholm werden Szenen aus dem im Jahre 1971 hier entstandenen Film "Die Olsenbande fährt nach Jütland" gezeigt. Auf der Karte darunter sind zum Vergleich die Original-Drehorte eingezeichnet. (Aufnahme vom 17.04.2014)
Michael Edelmann
"Franz-Jäger-Tresor" im Olsenbanden-Ausstellungsraum des Bunkermuseums Hanstholm. Der Raum wurde als Hommage an die hier 1971 erfolgten Dreharbeiten zur Krimi-Komödie "Die Olsenbande fährt nach Jütland" eingerichtet und erfreut sich regen Interesses, selbst heute noch! (Aufnahme vom 17.04.2014)
Michael Edelmann
Diese kleine Video-Wand, auf welcher Ausschnitte aus der 1971 hier entstandenen Krimi-Komödie "Die Olsenbande fährt nach Jütland" gezeigt werden, befindet sich im Geschützbunker der einstigen Festung und des heutigen Bunkermuseums Hanstholm. Zum Andenken an die Dreharbeiten wurde hier ein gesonderter Raum eingerichtet. (Aufnahme vom 17.04.2014)
Michael Edelmann
Werbeplakat zum Film "Die Olsenbande fährt nach Jütland", welcher von der Nordisk-Film 1971, unter der Regie von Erik Balling, zu großen Teilen in der Festungsanlage (heute Museumscenter) Hanstholm entstand. Dem Film ist im Geshützbunker ein Extra-Raum gewidmet, wo auch diese Aufnahme am 17.04.2014 entstand.
Michael Edelmann
Ohne Worte!! (Sanitäranlage im Geschützbunker der ehemaligen Festung Hanstholm, welche heute zum Museumscenter in Hanstholm gehört. Die Aufnahme entstand am 17.04.2014.)
Michael Edelmann
Kanonen am Bunkermuseum in Hanstholm. (Aufnahme vom 17.04.2014)
Michael Edelmann
Blick von der Kreuzkirche auf die 1994 bis 2005 wiederaufgebaute Frauenkirche. Deutlich sind anhand der dunklen Patina die wiederverwendeten Sandsteine erkennbar, die aus den Schuttbergen geborgen wurden. (Dresden, 04.07.2014)
Christopher Pätz
Das Kronentor des Dresdener Zwingers liegt direkt am Zwingergraben, der durch eine Holzbrücke überspannt wird. Neben dem Tor befindet sich die Langgalerie. (Dresden, 04.07.2014)
Christopher Pätz
Der Zwinger ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Dresdens. Hier befinden sich u.a. die Gemäldegalerie und die Porzellansammlung. Zu sehen ist die Südecke des Zwingers mit Porzellan- und Glockenspielpavillion und der Bogengalerie. (Dresden, 04.07.2014)
Christopher Pätz
Schlettstadt (Selestat), die Illwaldkapelle vor der Stadt, Juni 2014
rainer ullrich
Heidolsheim im Elsaß, das Rathaus der Gemeinde, Juni 2014
rainer ullrich
Heidolsheim im Elsaß, die Kirche Hl.Sigismund, Juni 2014
rainer ullrich
Der Katharinenturm in Magdeburg wurde 1970 als "Haus der Lehrer" errichtet. Nachdem der Turm längere Zeit leer stand, wurde er 2013 saniert und als Büro- und Wohngebäude umgebaut. Der Name erinnert an die Katharinenkirche, die sich ursprünglich an dieser Stelle befand. Nachts wird die Fassade durch LEDs illuminiert. (29.06.2014)
Christopher Pätz
. Ellenz-Poltersdorf - Ein lauschiges Plätzchen an der Mosel. 21.06.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny