Neue Bilder 88352 Bilder

Nürtingen, Salemer Hof, erbaut 1482 bis 1483 als Pfleghof (17.02.2013)
Peter Reiser
743 768x1024 Px, 18.02.2013
Nürtingen, Langschiff der St. Laurentius Kirche mit Orgelempore (17.02.2013)
Peter Reiser
612 768x1024 Px, 18.02.2013
Nürtingen, Ev. Stadtkirche St. Laurentius, spätgotische dreischiffige Hallenkirche (17.02.2013)
Peter Reiser
557 768x1024 Px, 18.02.2013
Nürtingen, Ausblick von der Alleestraße zum Schloßberg mit Turm der St. Laurentius Kirche (17.02.2013)
Peter Reiser
579 768x1024 Px, 18.02.2013
Neuffen, Mittelschiff mit Chororgel der Martinskirche, erbaut erste Hälfte des 14. Jahrhunderts (17.02.2013)
Peter Reiser
550 768x1024 Px, 18.02.2013
Neuffen, Rathaus, erbaut ab 1657, stattlicher Fachwerkbau mit Arkaden (17.02.2013)
Peter Reiser
636 1024x768 Px, 18.02.2013
Der Magdeburger Dom ist das älteste gotische Bauwerk in Deutschland und weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt Magdeburg. Im Vordergrund Reste der Bastion Cleve. (06.02.2013)
Christopher Pätz
Eberbach Neckar....St. Johannes Nepomuk Kirche.25.12.2012
Andreas Strobel
Brandenburger Tor in Berlin im Jahr 2009
Felix B.
Munderkingen, die Kleinstadt an der Donau besitzt viele schön restaurierte Fachwerkbauten, Aug.2012
rainer ullrich
Munderkingen, der Marktbrunnen vor dem Rathaus, Aug.2012
rainer ullrich
Munderkingen, das Rathaus der oberschwäbischen Kleinstadt wurde 1563 erbaut, der Ort ist bereits 792 erstmals urkundlich erwähnt worden, Aug.2012
rainer ullrich
Mengen, Blick zur Liebfrauenkirche, Aug.2012
rainer ullrich
Mengen, das "Seelhaus", war die städtische Herberge für Witwen, Waisen und Kranke, Aug.2012
rainer ullrich
Mengen, das alte Mesnerhaus, das älteste Schulhaus der Stadt, erbaut vor 1775, Aug.2012
rainer ullrich
Mengen, die katholische Liebfrauenkirche, die dreischiffige gotische Basilika wurde um 1350 erbaut, 1750 barockisiert, Aug.2012
rainer ullrich
Mengen, das Haus "Zur Alten Post", heute städtisches Museum, Aug.2012
rainer ullrich
Mengen, die katholische Martinskirche, 1275 erstmals urkundlich erwähnt, Aug.2012
rainer ullrich
Mengen in Oberschwaben, das Rathaus der 10.000 Einwohner-Stadt, erbaut 1821, 1907 erneuert, Aug.2012
rainer ullrich
Nach über 250 Jahren staatlichen Bergbau im Saarland war am 30.06.2012 offiziell Schluß. Im Jahr 1846 wurde der Schacht Reden I als Betriebsteil der Grube Heinitz abgeteuft. 1850 wurde das Bergwerk eigenständig und ein zweiter Schacht angehauen. Benannt wurde die Grube nach dem preußischen Bergwerksminister Friedrich Wilhelm von Reden. Mit Ablauf des 31.12.1995 wurde Reden als selbstständiger Standort geschlossen. In der Anlage des ehemaligen Bergwerk Reden wird das Grubenwasser für neue Aufgaben genutzt. Die Wasserwelten sind am Entstehen. Früher lagen dort wo jetzt das Wasser fließt die Gleise des Grubenbahnhofes und die Kohlenverladung. Unter der Brücke verläuft die Bahnlinie Bingen - Bad Kreuznach - Neunkirchen - Saarbrücken (KBS 680) 18.07.2012 Landsweiler-Reden
Ivonne Pitzius
892 1024x700 Px, 17.02.2013
Wasserwelten beim ehemaligen Bergwerk Reden. Die Neugestaltung alter Bergwerksareale hat begonnen. Nach über 250 Jahren staatlichen Bergbau im Saarland war am 30.06.2012 offiziell Schluß. Im Jahr 1846 wurde der Schacht Reden I als Betriebsteil der Grube Heinitz abgeteuft. 1850 wurde das Bergwerk eigenständig und ein zweiter Schacht angehauen. Benannt wurde die Grube nach dem preußischen Bergwerksminister Friedrich Wilhelm von Reden. Mit Ablauf des 31.12.1995 wurde Reden als selbstständiger Standort geschlossen. In der Anlage des ehemaligen Bergwerk Reden wird das Grubenwasser für neue Aufgaben genutzt. Die Wasserwelten sind am Entstehen. Früher lagen dort wo jetzt das Wasser fließt die Gleise des Grubenbahnhofes und die Kohlenverladung. Links hinter den Bäumen verläuft die Bahnlinie Bingen - Bad Kreuznach - Neunkirchen - Saarbrücken (KBS 680) 18.07.2012 Landsweiler-Reden
Ivonne Pitzius
1657 1024x793 Px, 17.02.2013
Diese Aufnahme zeigt das Dampfkraftwerk Voitsberg (ÖDK) am 10.02.2013. Der im Vordergrund stehende Kraftwerksblock (ÖDK I und ÖDK II) wurde Mitte der 1950er Jahren erbaut, und 1985 endgültig stillgelegt. Der im Hintergrund zu sehende Kraftwerksblock (ÖDK III) wurde 1983 in Betrieb genommen und hatte eine Leistung von 330 MW. Dieser Block wurde mit dem Schwund der Braunkohlevorkommen im Raum Voitsberg wurde das Dampfkraftwerk Voitsberg immer unrentabler und wurde im Jahr 2006 stillgelegt. Nach mehreren Verkäufen und Wiederinbetriebnahmeversuchen beschloss man 2012 einen Abbruch welcher sich nun in Vorbereitung befindet. Der Name ÖDK stammt von der ersten Betriebsgesellschaft,der Österreichischen Draukraftwerke welche im Jahr 2000 in die Verbund AG überging.
Kriwetz Lukas
1116 1000x683 Px, 16.02.2013
Gedächtniskirche Berlin im Jahr 2009
Felix B.
Bad Neuenahr - Stadtschänke und Wohn- und Geschäftshaus - 19.11.2012
Rolf Reinhardt
GALERIE 3