Neue Bilder 89315 Bilder

Hamburg am 28.3.2022: etwas südliches Flair auf dem Oberdeck der Landungsbrücken, /
Harald Schmidt
Hamburg am 27.3.2022: der sein Alter zeigende Zaun am Kuhmühlenteich auf der Hohenfelder Seite /
Harald Schmidt
Hamburg am 27.3.2022: Frühlingszeichen am Kuhmühlenteich auf der Uhlenhorster Seite /
Harald Schmidt
Hamburg am 27.3.2022: Gebäude mit Eingang der Hochschule für Bildende Künste (HFBK) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Design Campus Armgartstraße /
Harald Schmidt
Hamburg am 27.3.2022: Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Hamburg-Hohenfelde, heute als Hotel genutzt /
Harald Schmidt
Der Eingang zum Gasthaus U Černého vola (Zum schwarzen Ochsen) in Prag. (September 2012)
Christian Bremer
Das in den Jahren 1876 bis 1884 im Stil der Neorenaissance errichtete Rudolfinum (deutsch auch Rudolphinum) ist Sitz der Tschechischen Philharmonie. (Prag, September 2012)
Christian Bremer
Das von 1781 bis 1783 erbaute Ständetheater befindet sich in der Prager Altstadt und ist durch die Uraufführung der zwei Opern Don Giovanni (1787) und La clemenza di Tito (1791) von Wolfgang Amadeus Mozart in die Musikgeschichte eingegangen.
Christian Bremer
Das im Barockstil erbaute Prager Loreto befindet sich auf dem Hradschin in Prag. (September 2012)
Christian Bremer
Blick über die Moldau. (Prag, September 2012)
Christian Bremer
Die St.-Nikolaus-Kirche wurde von 1703 bis 1755 erbaut und zählt zu den bedeutendsten barocken Kirchenbauten Europas. (Prag, September 2012)
Christian Bremer
Die spätbarocke Kapelle des Heiligen Kreuzes im Zweiten Hof der Prager Burg wurde von 1756 bis 1764 erbaut. (September 2012)
Christian Bremer
Blick durch ein Tor auf die Mariensäule, welche 1725 als Dank für die Errettung vor der Pest errichtet wurde. (Prag, September 2012)
Christian Bremer
Auf der beschaulichen Halbinsel Kampa in Prag ist diese mittelalterliche Wassermühle zu sehen. (September 2012)
Christian Bremer
Die Bronzestatue des Drachen tötenden Heiligen Georg stammt aus dem 14. Jahrhundert. (Prag, September 2012)
Christian Bremer
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Die Breite Straße mit dem 27 Meter hohen Liebenwahnschen Turm. Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut und diente als Wachturm. Damit ist der kleine Rundgang erst mal zu Ende, aber bei Weitem noch nicht vollständig... 🕓 30.9.2021 | 14:27 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Der Holzmarkt erhielt seinen Namen durch den Brennholzverkauf im Mittelalter. Die Aschersleber Kaufmannsgilde belebt den Platz mehrmals im Jahr mit dem "Grünen Markt". 🕓 30.9.2021 | 14:23 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Das Gasthaus "Lederer Bräustübl" in der Straße "Über den Steinen" stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist einer der ältesten Profanbauten der Einestadt. 🕓 30.9.2021 | 14:18 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Der Uhrenturm ist der älteste Teil des mächtigen Rathauses. Er steht an der Ecke Tie/Markt. 🕓 30.9.2021 | 14:14 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Zum Aufnahmezeitpunkt wurde die Straße "Auf dem Graben" grundlegend saniert. Seit dem 2.12.2021 ist sie wieder befahrbar. Sie durchläuft das Sanierungsgebiet der Aschersleber Innenstadt und endet am Johannisturm (Hintergrund). 🕓 30.9.2021 | 14:09 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Das ehemalige Werk I der Werkzeugmaschinen Fabrik Aschersleben (WEMA) in der Straße "Lange Reihe" wird heute als Sporthalle genutzt. 🕓 30.9.2021 | 14:02 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Der 82 Meter hohe Turm der St.-Stephani-Kirche, erbaut im Laufe des 15. Jahrhunderts. Er weist eine leichte Neigung auf und wurde teilweise mit einem Netz überspannt, um vermutlich die Bausubstanz zu schützen. 🕓 30.9.2021 | 13:32 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Über den Großen Halken, eine schmale verträumte Gasse, gelangen Fußgänger vom Hopfenmarkt zum Stephanikirchhof. Ein paar Meter weiter schließt sich auch der Kleine Halken an. 🕓 30.9.2021 | 13:31 Uhr
Clemens Kral
Aschersleben: ein Rundgang durch die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Die malerischen kleinen Wohnhäuser am Kiethof stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Wahrscheinlich bereits im 7. Jahrhundert ließen sich hier Fischer nieder. Daraus entwickelte sich dann die Wassertorvorstadt. 🕓 30.9.2021 | 13:28 Uhr
Clemens Kral
GALERIE 3