Galerie Erste 46947 Bilder

Bollschweil im Markgräflerland, Blick über den Friedhof mit der Einsegnungshalle und dem Christuskreuz, Juni 2023
rainer ullrich
Bollschweil, das Christuskreuz von 1759 auf dem Friedhof des Ortes, Juni 2023
rainer ullrich
Bollschweil, privat errichtete Kapelle von 1904 auf dem Friedhof des Ortes, Juni 2023
rainer ullrich
Vor der ehemaligen Großgaststätte "Aktivist" sprudelt am 05.08.2023 der Springbrunnen. Im Hintergrund die denkmalgeschützten Gebäude des Wohnkomlexes II im Stil des sozialistischen Klassizismus, die mit der 2. Baustufe der Planstadt Eisenhüttenstadt 1953/54 errichtet wurden.
Christopher Pätz
Die 1953 errichtete Großgaststätte "Aktivist" in Eisenhüttenstadt ist heute der Sitz der örtlichen Wohnungsbaugenossenschaft, beherbergt aber auch unter dem altem Namen eine schön restaurierte Gaststätte im Stil der 50er Jahre. (05.08.2023)
Christopher Pätz
Die Eckbauten des Wohnkomplexes II an der Friedrich-Engels-Straße in Eisenhüttenstadt wurden aufwändig mit Arkaden gestaltet. Sie entstanden 1953/54 und stehen unter Denkmalschutz. (Eisenhüttenstadt, 05.08.2023)
Christopher Pätz
Das Krankenhaus von Eisenhüttenstadt ist ebenfalls im Stil des sozialistischen Klassizismus errichtet worden. Es bildet zugleich den Endpunkt der Pawlowallee und ist eingebettet in eine Parkanlage. (05.08.2023)
Christopher Pätz
Die Lindenallee (ehemals Leninallee) im WK IV entstand Ende der 1950er Jahre und orientierte sich an der internationalen Moderne. Das ehemalige Kaufhaus Magnet trägt heute den Namen Linden-Zentrum. An seiner Seite befindet sich das Wandmosaik "Gemeinschaftsarbeit der sozialistischen Länder" von 1963. Rechts ist das Rathaus zu sehen. (Eisenhüttenstadt, 05.08.2023)
Christopher Pätz
Der Wohnkomplex IV in Eisenhüttenstadt entstand 1958-61 und besteht abseits der Hauptachsen bereits weitgehend aus schmucklosen Typenbauten. (Eisenhüttenstadt, 05.08.2023)
Christopher Pätz
Hotel "Brauerei Walter" an der Hauptstraße in Tiengen (Waldshut-Tiengen). Das Gebäude wurde 1830 erbaut und 1860 von dem vermögenden Bierbrauer Karl August Walter gekauft. Er erweiterte es zu einer Kundenbrauerei samt Gastwirtschaft mit Biergarten und Kegelbahn. Der Braubetrieb wurde 1888 eingestellt. 🕓 27.7.2023 | 19:47 Uhr
Clemens Kral
Das Neue Schloss prägt den historischen Stadtkern von Tiengen (Waldshut-Tiengen). Es ist vom 11. bis 16. Jahrhundert entstanden und befindet sich in privater Hand. 🕓 27.7.2023 | 19:49 Uhr
Clemens Kral
Gemütliche Altstadt von Tiengen (Waldshut-Tiengen), mit einem Café, dem Turm der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und der St.-Josephs-Figur des Josephs-Brunnens. 🕓 28.7.2023 | 11:05 Uhr
Clemens Kral
Josephs-Brunnen und Rückseite des Neuen Schlosses in Tiengen (Waldshut-Tiengen). 🕓 31.7.2023 | 11:21 Uhr
Clemens Kral
Sehr einladend präsentiert sich die Haupt-Geschäftsstraße von Tiengen (Waldshut-Tiengen). Auch ist es durch die aufgespannten und bunt bemalten Tücher herrlich schattig, sodass man selbst die Mittagshitze hier sehr entspannt aushalten kann. 🕓 28.7.2023 | 11:08 Uhr
Clemens Kral
Schon fast mediterran: die verkehrsberuhigte Hauptstraße in Tiengen (Waldshut-Tiengen). 🕓 31.7.2023 | 11:42 Uhr
Clemens Kral
Hamburg-Neustadt am 21.6.2023: im Hinterhof des Wohngeschäftshauses Dammtorstraße 21, zu sehen sind die Rückseiten der Häuser Esplanade Nr. 29, erbaut um 1830 und das Etagengeschäftshaus Colonnaden Nr. 21, erbaut 1878 bis 1879 /
Harald Schmidt
Hamburg-Neustadt am 21.6.2023: im Hinterhof des Wohngeschäftshauses Dammtorstraße 21 /
Harald Schmidt
Hamburg-Neustadt am 21.6.2023: im Hinterhof des Wohngeschäftshauses Dammtorstraße 21, zu sehen sind die Rückseiten der Häuser Esplanade Nr. 29, erbaut um 1830 und das Etagengeschäftshaus Colonnaden Nr. 21, erbaut 1878 bis 1879 /
Harald Schmidt
Hamburg-Neustadt am 21.6.2023: Dammtorhaus an der Dammtorstraße 14-15, erbaut 1908, Architekten Frejtag und Elingius, die Fassade besteht aus rotem Maisandstein und schmückenden Ornamenten (Denkmalliste Nr. 29176) /
Harald Schmidt
Hamburg-Neustadt am 4.8.2023: Jungfernstieg 49, Wrangelhaus, erbaut 1913-1914 nach Plänen von Albert und Walter Lindhorst, Es ist Teil der von Hamburg (Nr. 12778 in der Hamburger Denkmalliste) /
Harald Schmidt
Hamburg-Neustadt am 4.8.2023: Geschäfts- und Kontorhaus Gänsemarkt 44, linker Teil das Original aus dem Jahr 1913, Architekt Theodor Speckbötel, rechts der 1979 errichtete beinahe baugleiche Nachbau von Riecke & Karres /
Harald Schmidt
Storchenturm in Tiengen (Waldshut-Tiengen), der einzige erhaltene Wehrturm der ehemaligen Stadtmauer. 🕓 28.7.2023 | 11:16 Uhr
Clemens Kral
Evangelische Christuskirche Tiengen (Waldshut-Tiengen) zur Blauen Stunde. 🕓 30.7.2023 | 21:37 Uhr
Clemens Kral
Mehr als einen Hingucker wert, vor allem von innen, ist die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt in Tiengen (Waldshut-Tiengen). 🕓 27.7.2023 | 19:55 Uhr
Clemens Kral