Bilder von Christopher Pätz 1069 Bilder

Nach einem großen Stadtbrand 1908 wurden viele Gebäude Donaueschingens im Jugendstil neu errichtet. Hier sind Wohn- und Geschäftshäuser an der Fürstenbergstraße neben der Stadtkirche zu sehen. (01.10.2023)
Christopher Pätz
Die Friedhofskapelle von Riegel am Kaiserstuhl wurde 1904 - 1907 erbaut und steht seit 2014 unter Denkmalschutz. (Riegel, 30.09.2023)
Christopher Pätz
Die Burg Staufen wurde im 12. Jahrhundert auf einem Berg nördlich der gleichnamigen Stadt errichtet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg zerstört. (Staufen, 29.09.2023)
Christopher Pätz
Blick von der Burgruine Staufen auf die gleichnamige Stadt im Breisgau. Zu sehen ist unter anderem die Kirche St. Martin. (Staufen, 29.09.2023)
Christopher Pätz
Durch ein Fenster der Burgruine Staufen fällt am 29.09.2023 der Blick auf Weinberge, den Bahnhof und den Stadtsee von Staufen im Breisgau.
Christopher Pätz
Unterhalb der Burgruine Staufen liegt die aus dem 14. Jahrhundert Mayer-Mühle, die heute als Gasthaus genutzt wird. (Staufen, 29.09.2023)
Christopher Pätz
Blick auf das Dorf Spielweg im Obermünstertal. (29.09.2023)
Christopher Pätz
Das Schwabentor bildet die südöstliche Grenze der Altstadt von Freiburg. Rechts im Vordergrund ist das Augustinermuseum zu sehen. Möglich war der Ausblick am 28.09.2023 vom Freiburger Münster.
Christopher Pätz
86 1400x944 Px, 17.12.2023
Das Freiburger Münster bietet einen schönen Blick über die Freiburger Altstadt. Zu sehen ist hier die westliche Altstadt mit der Universitätskirche, der Kirche St. Martin und der Herz-Jesu-Kirche im Hintergrund. Etwa in Bildmitte befindet sich das Neue Rathaus. (Freiburg im Breisgau, 28.09.2023)
Christopher Pätz
Der Wohnkomplex IV in Eisenhüttenstadt entstand 1958-61 und besteht abseits der Hauptachsen bereits weitgehend aus schmucklosen Typenbauten. (Eisenhüttenstadt, 05.08.2023)
Christopher Pätz
Die Lindenallee (ehemals Leninallee) im WK IV entstand Ende der 1950er Jahre und orientierte sich an der internationalen Moderne. Das ehemalige Kaufhaus Magnet trägt heute den Namen Linden-Zentrum. An seiner Seite befindet sich das Wandmosaik "Gemeinschaftsarbeit der sozialistischen Länder" von 1963. Rechts ist das Rathaus zu sehen. (Eisenhüttenstadt, 05.08.2023)
Christopher Pätz
Das Krankenhaus von Eisenhüttenstadt ist ebenfalls im Stil des sozialistischen Klassizismus errichtet worden. Es bildet zugleich den Endpunkt der Pawlowallee und ist eingebettet in eine Parkanlage. (05.08.2023)
Christopher Pätz
Die Eckbauten des Wohnkomplexes II an der Friedrich-Engels-Straße in Eisenhüttenstadt wurden aufwändig mit Arkaden gestaltet. Sie entstanden 1953/54 und stehen unter Denkmalschutz. (Eisenhüttenstadt, 05.08.2023)
Christopher Pätz
Die 1953 errichtete Großgaststätte "Aktivist" in Eisenhüttenstadt ist heute der Sitz der örtlichen Wohnungsbaugenossenschaft, beherbergt aber auch unter dem altem Namen eine schön restaurierte Gaststätte im Stil der 50er Jahre. (05.08.2023)
Christopher Pätz
Vor der ehemaligen Großgaststätte "Aktivist" sprudelt am 05.08.2023 der Springbrunnen. Im Hintergrund die denkmalgeschützten Gebäude des Wohnkomlexes II im Stil des sozialistischen Klassizismus, die mit der 2. Baustufe der Planstadt Eisenhüttenstadt 1953/54 errichtet wurden.
Christopher Pätz
Am Ostufer des Oslofjords liegt die Stadt Drøbak mit ihrem Hafen, im Sommer ein beliebtes Touristenziel. (28.05.2023)
Christopher Pätz
96 1400x887 Px, 22.09.2023
Dank seiner zahlreichen Holzhäuser ist die Stadt Drøbak am Oslofjord ein beliebtes Ausflugsziel. Historisch bekannt wurde der Ort durch die in der Nähe erfolgte Versenkung des deutschen Kreuzers Blücher im 2. Weltkrieg. (28.05.2023)
Christopher Pätz
78 1400x887 Px, 22.09.2023
Im Olsofjord liegt die Inselgruppe Steilene. Vorn links liegt die Insel Fyrsteila mit ihrem Leuchtturm. Dahinter liegt die als Vogelschutzgebiet genutzte Insel Knerten. Der große Fischöltank rechts erinnert an die industrielle Nutzung auf der Insel Storsteilene. (28.05.2023)
Christopher Pätz
80 1400x888 Px, 22.09.2023
Die norwegische Hauptstadt Oslo liegt am Ende des gleichnamigen Fjords. Links befindet sich die Halbinsel Bygdøy. Rechts ist der Leuchtturm Dyna-Fyr zu sehen. (Oslo, 28.05.2023)
Christopher Pätz
98 1400x887 Px, 22.09.2023
Die winzige Insel Dyna an der Einfahrt zum Hafen Oslo wurde 1874 mit einem Leuchtfeuer bebaut. Heute dient das Gebäude als Restaurant. Dahinter befindet sich die zu Oslo gehörende Halbinsel Bygdøy. Im Hintergrund ist die Skischanze Holmenkollbakken zu erkennen. (Oslo, 28.05.2023)
Christopher Pätz
Das Opernhaus von Oslo ist mit seinem begehbaren Marmordach ein touristischer Hotspot. Das Gebäude wurde 2008 eröffnet und gilt als größtes norwegisches Kulturprojekt. Rechts ist der 1921 errichtete Hafenspeicher zu sehen, heute ein Bürogebäude. (Oslo, 28.05.2023)
Christopher Pätz
Entlang dem Fluss Gaula reihen sich mehrere Gehöfte des Ortes Haltdalen. Im Hintergrund ist der 956 m hohe Berg Gråmerra zu sehen, der auch am 27.05.2023 hoch teilweise schneebedeckt ist.
Christopher Pätz
Blick vom Festungspark auf das Stadtzentrum von Trondheim. (26.05.2023)
Christopher Pätz
Die Festung Kristiansten wurde im 17. Jahrhundert errichtet, um die Stadt Trondheim Richtung Osten zu schützen. Heute ist die Anlage ein Museum. (26.05.2023)
Christopher Pätz
GALERIE 3