Bilder-Zeitachse

Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im Februar 2008:

Apollo, im Schlosspark, auf einer vorgelagerten Halbinsel des Schwemmteiches stehende Statue , 20.02.08
Kai Gläßer
808 600x800 Px, 20.02.2008
Auf dem dünnen Eis des Schwemmteiches in Machern tummeln sich Stockenten und Bleßhühner, 20.02.08
Kai Gläßer
760 800x600 Px, 20.02.2008
Bein einem Blick über dem Schwemmteich in Machern sticht der Agnestempel ins Auge, 20.02.08
Kai Gläßer
765 800x600 Px, 20.02.2008
Das Renaissance-Wasserschloss Machern war einst der Sitz der Grafen von Lindenau und wurde zum Teil schon 1566 errichtet, 20.02.08
Kai Gläßer
938 800x600 Px, 20.02.2008
Frühling am Schloß Machern, 20.02.08
Kai Gläßer
688 800x600 Px, 20.02.2008
Schloß Machern, 20.02.08
Kai Gläßer
840 800x600 Px, 20.02.2008
Tempel der Hygieia im Schloßpark Machern, 20.02.08
Kai Gläßer
Deutschland / Sachsen / LK Erzgebirgskreis

756 600x800 Px, 20.02.2008
Dom von Fürstenwalde/Spree Aufgenommen am 29.Januar 2008
Frank Schroeder
932 800x600 Px, 22.02.2008
Fürstenwalde/Spree Stadtmitte Aufgenommen am 29.Januar 2008
Frank Schroeder
890 800x600 Px, 22.02.2008
Rathaus von Fürstenwalde/Spree Aufgenommen am 29.Januar 2008
Frank Schroeder
628 800x600 Px, 22.02.2008
Rathaus von Fürstenwalde/Spree Aufgenommen am 29.Januar 2008
Frank Schroeder
672 800x600 Px, 22.02.2008
Fürstenwalde/Spree Stadtmitte Aufgenommen am 29.Januar 2008
Frank Schroeder
773 800x600 Px, 22.02.2008
Kirche von Bad Saarow Aufgenommen am 23.Januar 2008
Frank Schroeder
743 800x600 Px, 22.02.2008
Die Türme der St. Johanniskirche in Göttingen, nun ohne Gerüste. Diese Aufnahme stammt vom 07.04.2007.
Thomas Schmidt
Die Türme der St. Johanniskirche in Göttingen, aufgenommen am 06.03.2005. Eigentlich wären die Sanierungsarbeiten an den Türmen zu diesem Zeitpunkt bereits beendet gewesen, wenn nicht in der Nacht des 23.01.2005 der im Bild rechts erkennbare Nordturm einer Brandstiftung zum Opfer gefallen worden wäre. Die beiden jugendlichen Brandstifter, die an dem Gerüst hochgeklettert waren, machten die jahrelangen Arbeiten zunichte und verursachten einen Schaden in Millionenhöhe. Die Turmspitze brannte vollständig aus und musste neu aufgebaut werden.
Thomas Schmidt
Der Johanniskirchplatz in Göttingen am 22.04.2006. Links im Bild verläuft die Johannisstraße, in der meine Familie und ich lange Zeit gewohnt haben.
Thomas Schmidt
Die St. Johanniskirche in Göttingen, diesmal aufgenommen am 07.03.2003 von mir. Der Parkplatz auf dem Johanniskirchplatz verschwand bereits in den 80er Jahren. Der Platz wurde gepflastert, Bäume gepflanzt, Bänke und Spielgeräte für Kinder aufgestellt. Wie man sehen kann wurden die Türme zu dieser Zeit wieder mal saniert.
Thomas Schmidt
Die St. Johanniskirche in Göttingen, aufgenommen etwa Anfang der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Das Bild ist der Scan eines Dias aus dem Archiv meines Vaters Alfred Schmidt. Die Kirche wurde von 1300 bis 1344 gebaut. Ihre Türme gehören zu den Wahrzeichen der Stadt. Meine Familie und ich haben lange Zeit nur wenige hundert Meter von dieser Kirche entfernt in der Johannisstraße gewohnt. Wie man sehen kann wurde zu dieser Zeit der Platz um die Kirche herum noch als Parkplatz genutzt. Einer der Türme wurde saniert. Im Rücken des Fotografen befindet sich das alte Rathaus der Stadt.
Thomas Schmidt
Erfurt, Einfahrt zum Kurmainzschen Palais, April 2007
ERHARD BEYER
1014 800x600 Px, 23.02.2008
Erfurt, Comturhof bei der Krämerbrücke, April 2007
ERHARD BEYER
865 600x800 Px, 23.02.2008
Erfurt, am Talknoten. Blick zum Tivoli, April 2007
ERHARD BEYER
1686 800x600 Px, 23.02.2008
Naumburg - Markt, 10. 9. 2006
ERHARD BEYER
712 800x600 Px, 23.02.2008
Naumburg, Brunnen - 10.9.2006
ERHARD BEYER
882 600x800 Px, 23.02.2008
Hansestadt Lübeck, Speicher - Aufnahme Sommer 2003
ERHARD BEYER
847 800x600 Px, 23.02.2008
Hansestadt Lübeck-Travemünde, Sommer 2003
ERHARD BEYER
831 600x800 Px, 23.02.2008
Stettin, Tor - Mai 2006
ERHARD BEYER
636 600x800 Px, 23.02.2008
Hansestadt Hamburg, Sommer 2003
ERHARD BEYER
1148  1 800x600 Px, 23.02.2008
An der Färbergasse befindet sich dieses reichlich verzierte Gebäude, 23.02.08
Kai Gläßer
1186 800x600 Px, 23.02.2008
Der Gasthof Sächsischer Hof am Wettiner Platz in Wurzen hat bestimmt schon bessere Zeiten gesehen, 23.02.08
Kai Gläßer
1410 800x600 Px, 23.02.2008
Der Gasthof Zum deutschen Haus am Wurzener Marktplatz mit seinem Ringelnatzbrunnen, 23.02.08
Kai Gläßer
1191 800x600 Px, 23.02.2008
Die Liegenbank in Wurzen, der Name stammt von Niedergericht welches hier an der Legebank abgehalten wurde, 23.02.08
Kai Gläßer
1376 800x600 Px, 23.02.2008
In Wurzen findet man noch die alten Handwasserpumpen zur Wasserversorgung ua an der Dresdener Straße, Wenceslaigasse und an der Liegenbank, 23.02.08
Kai Gläßer
1839 600x800 Px, 23.02.2008
Kurfürstlich sächsische Postmeilensäule an der Kreuzung der Wenceslaigasse-Dresdner Straße in Wurzen, 23.02.08
Kai Gläßer
1165 600x800 Px, 23.02.2008
Rathaus Wurzen, 23.02.08
Kai Gläßer
1582 600x800 Px, 23.02.2008
Wenceslaikirche in Wurzen, 23.02.08
Kai Gläßer
1314 600x800 Px, 23.02.2008
die Tonhallen Passage
Helmut Handelmann
1368 800x599 Px, 23.02.2008
Kunst im Kantpark - eine von 40 Aussenskulpturen - nähe Lehmbruckmuseum
Helmut Handelmann
1099 800x592 Px, 23.02.2008
Die knieende - vom Wilhelm Lehmbruck - im Kantpark - nah dem Lehmbruckmuseum - eine von 40 Aussen Skulpturen
Helmut Handelmann
1359 476x800 Px, 23.02.2008
Es gibt aber auch Beispiel für gepflegte Bauwerke aus dem 19. Jh. Hier der schöne Rundbau am Piazza G. Bovio.
André Breutel
702 427x640 Px, 23.02.2008
Es gibt aber auch Beispiel für gepflegte Bauwerke aus dem 19. Jh. Hier der schöne Rundbau am Piazza G. Bovio.
André Breutel
631 427x640 Px, 23.02.2008
In den Gassen von Napoli: Die wilde und chaotischen Bebauung berhindern auch das herankommen mit schwerem Gerät für dringende Sanierungsarbeiten.
André Breutel
713 640x427 Px, 23.02.2008
In den Gassen von Napoli: Schmutz und bröckelnder Beton domenieren die Situation. Böse Zungen behaupten, "Laß mal den Vesuv ausbrechen! Dann ist hier alles saniert!"
André Breutel
930 426x640 Px, 23.02.2008
In den Gassen von Napoli: Am Ende überragt ein wenig Kultur das Chaos.
André Breutel
932 427x639 Px, 23.02.2008
In den Gassen von Napoli: Man muss gut auf sich aufpassen. Auch die Digicam sollte man gut beschützen, damit sie nich morgen schon auf dem Stand eines Schwarzmarkthändlers liegt!
André Breutel
812 427x640 Px, 23.02.2008
In den Gassen von Napoli: Neben der Camora regiert hier das Chaos.
André Breutel
805 427x640 Px, 23.02.2008
In den Gassen von Napoli blüht der Schwarzmarkt. Alles was einen schlechten Namen hat, trifft sich hier. Mindestens 20.000 Jahre Knast sind hier am Start.
André Breutel
1995 427x640 Px, 23.02.2008
Vor einigen Jahrhunderten war der Süden Italiens das kulturelle Zentrum der Appenien-Halbinsel. Mit der Industrialisierung im 19. Jh. verlagerte sich der Wohlstand in den Norden des Landes und der Süden verkam zum Armenhaus. Mit der Skyline versucht man Napoli noch als Wirtschaftszentrum zu repräsentiern.
André Breutel
869 427x640 Px, 23.02.2008
Moderne Glasfasaden prägen die Skyline von Napoli. Beachtenswert die aussen am Gebäude verlaufenen Aufzüge. Der mittlere Aufzug ist grad in Bewegung.
André Breutel
1039  1 427x639 Px, 23.02.2008
Ein Blick auf Schloß Nossen, wie man ihn nur während der laubfreien Jahreszeit haben kann; 23.02.2008
Volkmar Döring
Kirche Pesterwitz (Stadt Freital, Weißeritzkreis); 23.02.2008
Volkmar Döring
Pesterwitz (Stadt Freital bei Dresden), das ehemaliges Rittergut wurde vorbildlich restauriert und der Turm neu errichtet; 23.02.2008
Volkmar Döring
Blick auf Schloss Anholt - "Die Wasserburg Anholt war namensgebend für die ehemalige Stadt Anholt, heute ein Stadtteil von Isselburg in Nordrhein-Westfalen. Ihre Ursprünge liegen in einem Wehrbau aus dem 12. Jahrhundert zu Sicherung des Besitzes des Bistums Utrecht. Auch wenn der Name nahe legt, Anholt sei eine Burg, handelt es sich eigentlich um ein Schloss." Textquelle und weitere Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Anholt
Marina Frintrop
1138 800x536 Px, 24.02.2008
Abendstimmung am Wesel-Dattel-Kanal. Blick auf die Schleuse Hünxe. Foto vom 23.02.08
Marina Frintrop
754 800x477 Px, 24.02.2008
Zufahrt Burgruine Empel bei Rees in NRW.
Marina Frintrop
1249 800x543 Px, 24.02.2008
Kein Zugang zur Burgruine Empel bei Rees (NRW). Damit konnten wir Dank unserer Teleobjektive gut leben. Als eher unpassend empfanden wir die Art der Absicherung - Bauzäune, Stachel- und Natodraht.
Marina Frintrop
1337 800x531 Px, 24.02.2008
Burgruine bei Rees in NRW. "Burgruine Empel Haus Empel. Das Haus Empel, einst idyllisch am Empeler Meer (Altrhein) gelegen, ist im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört worden... Im 13./14.Jh. Ausbau des Guts zur Burg, 1826 Abbruch des Hauptturms. Erbaut von Ritter von Rees, anschließend Herren von Hönnepel, Familie von Diepenbrock (15.Jh.), Familie von Weiler (1831), Alfons Böcker (1923). Der Hauptturm der Burg wurde "Heidentempel" genannt, er soll ein Bauwerk der Römerzeit gewesen sein und eine Höhe von 30 m besessen haben." Textquelle: http://www.burgen-und-schloesser.net
Marina Frintrop
5354 800x563 Px, 24.02.2008
Kirche in Heinersbrück (Land Brandenburg, Landkreis Spree-Neisse)am 24.02.2008
Frank Gutschmidt
864 600x800 Px, 25.02.2008
Blick in den Ortsteil Kaltenborn von der Verbindungsstraße Guben - Kerkwitz
Frank Gutschmidt
Das Castell dell'Ovo in Dämmerung am 16.02.2008
André Breutel
840 640x427 Px, 25.02.2008
Sachsen, Landeshauptstadt Dresden, Standesamt, DD-Blasewitz, Goetheallee 55; 26.02.2008
Volkmar Döring
In dieser Villa wohnte von 1899 bis 1940 Friedrich Hermann Ilgen, Begründer bedeutender Stiftungen zur Förderung von Kunst und Sport, er finanzierte u.a. das heutige Harbigstadion; Dresden-Blasewitz; 26.02.2008
Volkmar Döring
Tympanon Villa Ilgen, Dresden-Blasewitz; 26.02.2008
Volkmar Döring
ZITTAU Stadt der Brunnen - Aufnahme vom Sommer 2005
ERHARD BEYER
ZITTAU Dornspachhaus (Eing. hist. Gaststätte), Sommer 2005
ERHARD BEYER
713 535x800 Px, 26.02.2008
ZITTAU Stadt der Türme und Gassen, Sommer 2005
ERHARD BEYER
740 535x800 Px, 26.02.2008
Blick durch einen Teil der 43 Bögen der oberen Ebene. Es ist schon seltsam. Die Krone das Aquäduktes ist verigelt und versperrt. Warscheilich sollen so Selbsmörder vor dem Sprung in die Tiefe gehindert werden. Die zwei anderen Ebenen sind aber frei zugänglich.
André Breutel
615 427x640 Px, 27.02.2008
Unter dem Acquedotto Carolino verlaufen SS 265 von Maddaloni nach Telese, eine Nebenstraße nach Santa Lucia und Valle di Maddal sowie die Bahnlinie Caserta-Benevento. Siehe auch: http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/171121/kategorie/suchen/suchbegriff/Andr%E9+Breutel.html
André Breutel
904 640x427 Px, 27.02.2008
Ich entdeckte des Acquedotto Carolino im Dezember bei meinem letzten Flug von Napoli nach Berlin aus dem Flugzeug. Auf google-earth machte ich es ausfindig und lokalisierte es auf meiner Karte. Am 03.02. und 23.02.2008 habe ich es besichtigt und fotografiert.
André Breutel
664 640x427 Px, 27.02.2008
Das Acquedotto Carolino wurde von März 1753 bis Mai 1762 erbaut. Am 07. Mai 1762 wurde es vom Borbonen König Karl III eingeweiht. Das Bauwerk ist 529m lang und 55,80m hoch. Es besteht aus 89 Bögen. (19, 27, und 43 in den Ebenen 1, 2 und 3) Seit dem 07.12.1997 steht es auf der UNESCO Welterbe-Liste.
André Breutel
740 640x427 Px, 27.02.2008
Das Carolino-Aquädukt gehört mit zum Bauumfang des Königlichen Palastes von Caserta und wurde ebenfalls vom Architekten Luigi Vanvitelli entwurfen. Daher trägt es auch den Beinamen "Acquedotto di Vanvitelli". Das Aquädukt ist Bestandteil einer 38km langen Wasserleitung, mit der Caserta und vor allem der Palast mit Wasser versorgt wurde.
André Breutel
2030 640x427 Px, 27.02.2008
Ein sehr imposantes Bauwerk in der Provinz Caserta ist das Acquedotto Carolino aus dem Jahr 1762.
André Breutel
829 640x427 Px, 27.02.2008
Kloster Zella im Eichsfeld (Thüringen),Aufnahme von 1994
ERHARD BEYER
631 800x566 Px, 28.02.2008
Kloster Zella im Eichsfeld (Thüringen) Aufnahme von 1994
ERHARD BEYER
617 800x562 Px, 28.02.2008
Kloster Zella im Eichsfeld (Thüringen)
ERHARD BEYER
1301 800x557 Px, 28.02.2008
Kloster Zella im Eichsfeld, Thüringen. Aufnahme von 1994
ERHARD BEYER
665 800x562 Px, 28.02.2008
Kloster Zella mit Sonnenuhr, Eichsfeld (Thüringen), Aufnahme von 1994
ERHARD BEYER
668 549x800 Px, 28.02.2008
DOM zu ERFURT, Detail Figuren - Aufnahme von 2004
ERHARD BEYER
857 600x800 Px, 28.02.2008
Erfurt - Domplatz, Aufnahme vom Winter 2004
ERHARD BEYER
1328 800x600 Px, 28.02.2008
ERFURT, am neuen Theater im Winter 2004
ERHARD BEYER
881 800x600 Px, 28.02.2008
DOM zu Erfurt, Details Figurengalerie, Aufnahme von 2004
ERHARD BEYER
797 800x600 Px, 28.02.2008
ERFURT Domplatz - Aufnahme vom Winter 2004
ERHARD BEYER
1029 600x800 Px, 28.02.2008
Die Nathanaelkirche in Leipzig-Lindenau wird von der Mittassonne angestrahlt, 28.02.08 Mehr zu diesem Backsteinriesen unter: http://www.lizzy-online.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=55
Kai Gläßer
1193 600x800 Px, 28.02.2008
Dieses reich verzierte Haus befindet sich an der Kreuzung William-Zipper-Straße und Prießnitzstraße in Leipzig-Altlindenau, 28.02.08
Kai Gläßer
1038 800x600 Px, 28.02.2008
Die "Italienische Villa" an der Rosentalgasse in Leipzig, 28.02.08
Kai Gläßer
1410 800x600 Px, 28.02.2008
Oudegracht 27-02-2008.
Hans van der Sluis
1000 800x599 Px, 28.02.2008
Domturm 27-02-2008.
Hans van der Sluis
809 600x800 Px, 28.02.2008
Zweite Hafen 17-02-2007.
Hans van der Sluis
860 800x600 Px, 28.02.2008
Innenstadt Leiden 21-07-2007.
Hans van der Sluis
1059 800x600 Px, 28.02.2008
Jan van Houtkade 12-08-2007.
Hans van der Sluis
1207  1 800x600 Px, 28.02.2008
In diesem Fachwerkhaus ist das ev.-luth. Pfarramt Neustadt (Sachsen); 27.02.2008
Volkmar Döring
Kirchturm in Neustadt (Sachsen); 27.02.2008
Volkmar Döring
Stadtwappen und sächsisches Wappen von 1703 über der Pforte am Rathaus in Neustadt (Sachsen); 27.02.2008
Volkmar Döring
Postmeilensäule aus dem Jahre 1729 in Neustadt (Sachsen); 27.02.2008
Volkmar Döring
Neustadt (Sachsen) Blick von der Bahnhofstraße zum Rathaus; 27.02.2008
Volkmar Döring
Deulowitzer Straße, Zustand: 29.02.2008
Frank Gutschmidt
Deulowitzer Straße/Sprucker Straße Zustand: 29.02.2008
Frank Gutschmidt
Guben Süd, Otto-Nuschke-Strasse, Zustand 29.02.2008
Frank Gutschmidt
Guben Süd, Einkaufzentrum Kaltenborner-Eck/Otto-Nuschke-Strasse, Zustand 29.02.2008
Frank Gutschmidt
Guben Süd, Einkaufzentrum Kaltenborner-Eck, Zustand 29.02.2008
Frank Gutschmidt
Verblichenes Stadtwappen an einem Wohn- und Geschäftshaus, Zustand 29.02.2008
Frank Gutschmidt
Rathaus in Neustadt (Sachsen) wiedererbaut 1696-1703; 27.02.2008 - meine erste Entzerrung eines Fotos, Danke für den Hinweis
Volkmar Döring