Neue Bilder 89146 Bilder

Ausschnitt: vier der insgesamt 34 Siegesgöttinnen mit den Schilden der Schlachten links: an der Katzbach (26. August 1813 (Blücher)), Mitte: von (bei) Kulm (30.08.1813 (von Kleist)), rechts: von (bei) Dennewitz (6. September 1813) und darüber die Tafeln folgender Feldherren: links: Graf Radetzky Oesterreich, Mitte: von Scharnhorst Generallieutnant und General-Quartiermeister Preussen, rechts: Graf Gneisenau General der Infanterie Preußen; Befreiungshalle Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Spruch König Ludwig I. im Marmorfußboden der Befreiungshalle: MOECHTEN DIE TEUTSCHEN NIE VERGESSEN WAS DEN BEFREIUNGSKAMPF NOTHWENDIG MACHTE UND WODURCH SIE GESIEGT; Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Die Bronze-Schilde, die sich zwischen den Siegesgöttinnen befinden, wurden aus eroberten Geschützen gegossen und tragen Namen der Schlachten der Befreiungskriege, im Bild: SCHLACHT VON WATERLOO oder BELLE ALLIANCE XVIII IUNY MDCCXV (18. Juni 1815); Befreiungshalle Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Im Inneren der Befreiungshalle stehen vor 18 Nischen insgesamt 34 Siegesgöttinnen (Viktorien) aus weißem Marmor, die sich die Hände reichen und somit einen feierlichen Reigen bilden (symbolisierend die Staaten des Deutschen Bundes), Über den Nischen befinden sich Tafeln mit den Namen bedeutender Feldherren; im Bild: Graf Gyulai Feldzeugmeister Österreich, Graf Kleist von Nollendorf General der Infanterie Preußen, Graf Colloredo Feldzeugmeister Österreich, Graf Tauenzien von Wittenberg General der Infanterie Preussen; Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Über den Tafeln mit den Namen bedeutender Feldherren (im Bild: Graf Gneisenau General der Infanterie Preussen, Wilhelm Kronprinz von Wuerttemberg, Wilhelm Herzog von Braunschweig, Friedrich Erbprinz von Hessen Homburg General der Cavallerie Oesterrreich, Graf York von Wartenburg General der Infanterie Preußen) befindet sich eine Säulengalerie toskanischer Ordnung mit Namen der von napoleonischen Truppen besetzten Städte (im Bild: Stettin, Torgau, Danzig, Wittenberg, Herzogenbusch); Befreiungshalle Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Kassettendecke in der Kuppel der Befreiungshalle Kelheim; 05.08.2010
Volkmar Döring
Blick aus dem runden Kuppelsaal (Durchmesser 29 m) zur Kassettendecke mit darunter umlaufenden Säulengalerie toskanischer Ordnung; Befreiungshalle Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Nachts wird die Befreiungshalle auf dem Michelsberg angestrahlt; Kelheim, 04.08.2010
Volkmar Döring
GENT, die Stadt der Türme;100831
JohannJ
1275 1024x768 Px, 19.09.2010
(Archäologische) Grabungen in Gent;100831
JohannJ
893 1024x768 Px, 19.09.2010
Eckhaus Gelderner Straße/Antoniusstraße in Kevelaer. 19.09.2010
Andreas Strobel
1366 1024x680 Px, 19.09.2010
Brunnen auf dem Friedhof Gelderner Straße in Kevelaer. 19.9.2010
Andreas Strobel
1239 1024x680 Px, 19.09.2010
Leerstehendes Gasthaus an der Bahnstraße in Kevelaer. 19.September2010
Andreas Strobel
Triumphbogen während Proben für eine Militärparade;100831
JohannJ
1565 1024x768 Px, 19.09.2010
So umweltfreundlich wird in Aachen Trinkwasser gereinigt, dieses (legale!) Graffitikunstwerk hat sich der Aachener Energieversorger Stawag an eine Trafostation an der Forkenbeckstrasse sprühen lassen.
Mario Schürholz
996 1024x771 Px, 19.09.2010
So umweltfreundlich wird in Aachen Strom produziert, dieses (legale!) Graffitikunstwerk hat sich der Aachener Energieversorger Stawag an eine Trafostation an der Forkenbeckstrasse sprühen lassen.
Mario Schürholz
938 1024x767 Px, 19.09.2010
Kreuzung Zoppenbroicher Str./Ruckes/Kleinenbroicher Straße in Blickrichtung Giesenkirchen am 17.September2010 aufgenommen.
Andreas Strobel
Anti-Atomkraft-Demo am 18.9.2010, hier vor der Berliner Charite.
Thomas Wendt
Anti-Atomkraft-Demo - bunte Farben gegen nicht nachhaltige, schmutzige und vier Großkonzerne bevorzugende Energiepolitik.
Thomas Wendt
"Atomanlagen abschalten - sofort und überall", heisst es auf diesem Transparent. 18.9.2010, Berlin
Thomas Wendt
Blick auf Sankt Veit an der Glan von der Ruine Taggenbrunn
Dietmar Silberhorn
1464 1024x768 Px, 18.09.2010
Amiens, Kathedrale Notre Dame. Rosenfenster der Westfassade, darunter die grosse Orgel. Deren hölzernes Gehäuse stammt aus dem 15. Jh. Fünf vergoldete Statuen - ein Bischof, Johannes der Täufer, Jungfrau Maria, hl. Firmin und ein Diakon - schmücken das Instrument. Nach mehreren Restaurierungen verfügt die Orgel heute über 3 Manuale und 1 Pedalklaviatur. Aufnahme von 24. Dez. 2003, 13:04.
Heinz Stoll
Milano, Mailänder Dom (Duomo di Santa Maria Nascente), Westfassade mit gotischen, Renaissance- und klassizistischen Elementen. Bauzeit ging über Jahrhunderte: 1387 bis 1908. Aufnahme von Dez. 1993, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
St. Gallen, Kathedrale St. Gallus und Othmar. Barocker Bau 1755-60 unter der Leitung von Peter Thumb. Langgestreckter Grundriss mit eingeschobener Mittelrotunde. Blick in Richtung Osten und Chor. Aufnahme vom 25. Juli 2010, 17:18
Heinz Stoll
GALERIE 3